Emma hat geschrieben:
Hej. Hvad mener opskriften når man skal hækle 1-1-2 halvstangmaske?
02.09.2020 - 10:57DROPS Design hat geantwortet:
Hej Emma, du vælger det antal ud for den størrelse du hækler: Størrelse: 35/37=1 - 38/40=1 - 41/43=2 God fornøjelse!
02.09.2020 - 13:47
Olivia hat geschrieben:
Merci beaucoup pour ces explications! Je pense que je vais y arriver. Toutefois, j’ai regardé la traduction en anglais, et quand il est dit “ straight edge” je pense qu’il vaudrait mieux traduire “tout droit “ plutôt que côté droit. Ça m’a aidé à comprendre où j’en étais. Merci beaucoup pour ce joli modèle et à bientôt!
12.11.2018 - 12:23
Olivia hat geschrieben:
Merci pour votre réponse rapide. En fait, je ne comprends pas quand il est dit « puis 2 B dans la 1ère B le long du bord droit du dessus du pied, puis 1 B dans chaque B le long du bord extérieur du dessus du pied mais au milieu des 5 DB de la pointe, crocheter 3 B, et 2 B dans la dernière B le long du bord droit en haut du dessus du pied = 101-111-121 B » . Quand j’ai fini les B dans les ms autour du pied, je me retrouve donc du côté gauche du pied. Mais après je suis perdue...
12.11.2018 - 11:33DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Olivia, dans les 20 brides du dessus du pied vous crochetez: 2 B dans la 1ère et dans la dernière, 1 bride dans chacune des autres brides entre, sauf que vous allez sauter 2 brides au milieu (= au milieu des 20 brides, crochetez 3 brides au-dessus des 5 centrales). Bon crochet!
12.11.2018 - 12:09
Olivia hat geschrieben:
Bonjour! J’ai des difficultés à comprendre le tour 1. Quand on parle de bord droit, au dessus du pied, s’agit- il du pied droit ou du pied gauche? Et après les 3B a l’endroit des 5DB, faut il continuer en B jusqu’au début du tour 2 ? J’espère que vous pourrez m’aider. À bientôt, O
11.11.2018 - 20:20DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Olivia, pour la bordure autour du chausson, il s'agit du bord droit du dessus du pied - les 2 chaussons se font de la même façon, seule la bride sera cousue différemment avec le bouton côté extérieur. En revanche, je ne suis pas sûre de comprendre les 3 B à l'endroit des 5 B dont vous parlez, désolée, pouvez-vous être plus précise? Merci!
12.11.2018 - 10:32
Anja hat geschrieben:
Ich hatte noch ein bißchen bunte Sockenwolle übrig und habe daraus, eigentlich aus Langeweile, diese Schuhe gehäkelt. Herausgekommen ist ein supersüßer Hausschuh, der beim herstellen viel Spaß gemacht hat. Danke für die Anleitung!
23.05.2016 - 12:00Andrea hat geschrieben:
Ich habe wie beschrieben den Anfangsring gemacht, aber wie ist das gemeint die Arbeit drehen? Wird da nach jeder Runde dann in die andere Richtung gearbeitet?
26.01.2016 - 15:21DROPS Design hat geantwortet:
Ja ganz genau. Sie häkeln in Runden, aber wenden nach jeder Runde, sodass Sie von der anderen Seite weiterhäkeln, oder anders ausgedrückt in die entgegengesetzte Richtung häkeln.
02.02.2016 - 11:34
Garcia Laporte hat geschrieben:
Que signifie l'abréviation DB au crochet ? à la différence de dB qui veut dire demi-bride. Merci de me répondre rapidement, je suis en panne sur le modèle de ballerines n°DE-035
13.12.2013 - 13:55DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Laporte, la dB = demi-bride effectivement et DB = double bride. Vous retrouverez toutes les abréviations utilisées dans le lexique. Bon crochet!
13.12.2013 - 16:42
Gauthier hat geschrieben:
Modèle très sympa pour marcher "a pas de loup" le nom : chausson adulte
22.10.2013 - 09:34
Isabelle hat geschrieben:
Où pourrais je trouver les semelles pour faire ces chaussons, ils sont superbes
03.07.2013 - 21:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Isabelle, ces chaussons sont entièrement réalisés au crochet. Bon crochet!
04.07.2013 - 10:56
Pina hat geschrieben:
Bonjour, existe t il un diagramme ? merci d avance
02.07.2013 - 05:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Pina, il n'y a pas de diagramme pour ce modèle, suivez pas à pas les instructions, maille après maille et rang après rang. Bon crochet!
02.07.2013 - 08:40
Pink Ballerinas#pinkballerinasslippers |
|
|
|
Gehäkelte DROPS Hausschuhe in ”Delight” und ”Kid-Silk”.
DROPS 126-14 |
|
HÄKELINFO-1: Am Anfang der R. die erste fM mit 1 Lm und das erste Stb mit 3 Lm ersetzen. Jede R., die mit einer fM anfängt und aufhört, wird mit 1 Kettm in die 1. Lm abgeschlossen. Jede R. die mit einem Stb anfängt und aufhört, wird mit 1 Kettm in die 3. Lm abgeschlossen. HÄKELINFO -2: Wenn nichts anderes erwähnt ist, wird in die ganze M. gehäkelt. DAS ZUSAMMENHÄKELN VON FM: 1 fM häkeln jedoch mit dem Durchziehen der letzten Schlaufe warten (= 2 M. auf der Nadel), danach die nächste fM häkeln und die letzte Schlaufe durch alle M. ziehen. DAS ZUSAMMENHÄKELN VON D-Stb: 1 D-Stb häkeln jedoch mit dem Durchziehen der letzten Schlaufe warten (= 2 M. auf der Nadel), danach das nächste D-Stb häkeln und die letzte Schlaufe durch alle M. ziehen. HÄKELTIPP: Die Lm-Schnur kann wie gewünscht angepasst werden. Legen Sie den Fussrücken auf den Fuss und messen Sie wie viele Lm Sie rund um den Fuss brauchen (die Lm-Schnur soll etwas eng sein, damit der Schuh gut sitzt, die Anzahl der Lm muss gerade sein. -------------------------------------------------------- HAUSSCHUH: FUSSRÜCKEN: Den Fussrücken wie unten erklärt häkeln – siehe HÄKELINFO -2. Stimmt die Maschenprobe? Häkeln Sie nicht zu locker. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 3,5, 4 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schliessen. 1. R.: 3 Lm (= 1 Stb), 7 Stb um den Ring (= 8 Stb), Arbeit drehen. 2. R.: 5 Lm (= 1 Stb + 2 Lm), * 1 Stb in das nächste Stb, 2 Lm *, von *-* total 6 Mal und mit 1 Stb in die 3. Lm am Anfang der vorherigen R. abschliessen (= 8 Stb mit je 2 Lm dazwischen), Arbeit drehen. 3. R.: 1 Lm, weiter 3 fM in jeden Lm-Bogen = 21 fM, Arbeit drehen. 4. R.: 4 Lm (= 1 H-Stb + 2 Lm), * 2 fM überspringen, 1 H-Stb in die nächste fM, 2 Lm *, von *-* total 6 Mal, 2 fM überspringen und mit 1 H-Stb in die Lm am Anfang der vorherigen R. abschliessen (= 8 H-Stb mit je 2 Lm dazwischen), Arbeit drehen. 5. R.: 1 Lm, weiter 4 fM in jeden Lm-Bogen = 28 fM, Arbeit drehen. 6. R.: 5 Lm (= 1 fM + 4 Lm), * 3 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 4 Lm *, von *-* total 6 Mal, 3 fM überspringen und mit 1 fM in die Lm am Anfang der vorherigen R. abschliessen (= 7 Lm-Bogen), Arbeit drehen. 7. R.: 1 Lm, weiter 5 fM in den ersten Lm-Bogen, 5 H-Stb in den zweiten Lm-Bogen, 5 Stb in den dritten Lm-Bogen, 5 D-Stb in den vierten Lm-Bogen, 5 Stb in den fünften Lm-Bogen, 5 H-Stb in den sechsten Lm-Bogen und 5 fM in den siebten Lm-Bogen. 8. R.: 3 Lm, weiter an der geraden Kante des Fussrückens 19 Stb häkeln (= 20 Stb). Jetzt 60-70-80 Lm häkeln – SIEHE HÄKELTIPP – mit 1 Kettm in die 3. Lm der vorherigen R. abschliessen. SEITE UND SOHLE: Die Arbeit so wenden dass die Vorderseite nach aussen zeigt (es wird gegen die Ferse gehäkelt).Es wird jetzt an den 60-70-80 Lm entlang gehäkelt. Die Arbeit wird jetzt rund von oben gegen die Sohle gehäkelt – SIEHE HÄKELINFO 1 UND 2. 1. R.: Jetzt 1 Stb in jede der 60-70-80 Lm rund um den Fuss, danach 2 Stb in das äusserste Stb der geraden Kante am Fussrücken. Weiter rund um den Fussrücken (an der gebogenen Kante) 1 Stb in jede M. häkeln, jedoch in das mittlere der 5 D-Stb vorne an der Spitze 3 Stb häkeln, zum Schluss in das äusserste Stb der geraden Kante 2 Stb häkeln = 101-111-121 Stb. 2. R.: Hinten in der Mitte zwischen den mittleren 2 M. eine Markierung anbringen. Je 1 fM in jedes Stb bis 10-12-14 Stb vor der Markierung, 1-1-2 H-Stb, 1 Stb in jedes der 18-22-24 nächsten Stb (hier liegt die Markierung dazwischen), 1-1-2 H-Stb und weiter je 1 fM in die restlichen Stb der R. 3. R.: wie die 2. R. 4. R.: Jetzt wird die Sohle gehäkelt – man häkelt nur in das hintere Glied der M. (nicht in die ganze M.): 1 fM in die erste M., weiter je 1 fM in jede M. GLEICHZEITIG jede 4. und 5. fM zusammen häkeln – siehe oben = 81-89-97 fM. 5. R.: Jetzt wieder in die ganzen M. häkeln. 1 fM in jede fM = 81-89-97 fM. 6. R.: 1 fM in jede der 6-4-2 ersten fM, weiter je 1 fM in jede M. häkeln. GLEICHZEITIG jede 4. und 5. fM zusammenhäkeln = 66-72-78 fM. 7. R.: 1 fM in jede fM. = 66-72-78 fM. Vorne und hinten je eine Markierung anbringen = 33-36-39 M. zwischen den Markierungen. GRÖSSE 35/37: 8. R.: 1 fM in jede fM GLEICHZEITIG über die mittleren 10 fM vorne und hinten (je 5 fM auf beiden Seiten der Markierung) fortlaufend 2 M. zusammenhäkeln = 56 fM. 9. R.: 1 fM in jede fM = 56 fM. 10. R.: 1 Stb in jede fM jedoch über die mittleren 5 M. vorne und hinten 1 H-Stb, 3 fM und 1 H-Stb häkeln. Den Faden abschneiden und etwas Faden für das zusammennähen übrig lassen. Grösse 38/40: 8. R.: 1 fM in jede fM = 72 fM. 9. R.: 1 fM in jede fM GLEICHZEITIG über die mittleren 10 fM vorne und hinten (je 5 fM auf beiden Seiten der Markierung) fortlaufend 2 M. zusammenhäkeln = 62 fM. 10. R.: 1 fM in jede fM = 62 fM. 11. R.: 1 Stb in jede fM jedoch über die mittleren 5 M. vorne und hinten 1 H-Stb, 3 fM und 1 H-Stb häkeln. Den Faden abschneiden und etwas Faden für das zusammennähen übrig lassen. Grösse 41/43: 8.+ 9. R.: 1 fM in jede fM = 78 fM. 10. R.: 1 fM in jede fM GLEICHZEITIG die mittleren 10 fM vorne und hinten (je 5 fM auf beiden Seiten der Markierung) fortlaufend 2 M. zusammenhäkeln 2 = 68 fM. 11. R.: 1 fM in jede fM = 68 fM. 12. R.: 1 Stb in jede fM jedoch über die mittleren 5 M. vorne und hinten 1 H-Stb, 3 fM und 1 H-Stb häkeln. Den Faden abschneiden und etwas Faden für das zusammennähen übrig lassen. ALLE GRÖSSEN: Unter dem Fuss Kante an Kante zusammennähen. ERHÖHUNG HINTEN IN DER MITTE: 1. R.: Am Fussrücken anfangen und je 1 Kettm in die mittleren 18 Stb häkeln, weiter je 1 fM in jedes Stb bis vor der Markierung hinten an der Ferse noch 14-18-22 Stb übrig sind, 3 H-Stb, 22-30-38 Stb, 3 H-Stb, die R. mit fM fertig häkeln und mit 1 Kettm abschliessen. 2. R.: 1 Kettm in jede der 18 Kettm am Fussrücken, 1 fM in jede M. bis vor der Markierung hinten in der Mitte noch 20-22-24 M. übrig sind, 3 H-Stb, 10-12-14 Stb, 5 D-Stb, 2 D-Stb zusammen - siehe oben, 2 D-Stb zusammen, 5 D-Stb, 10-12-14 Stb, 3 H-Stb und mit 1 fM in jede M. weiterfahren und mit 1 Kettm in die erste Kettm abschliessen. 3. R.: 1 Kettm in jede der 18 Kettm am Fussrücken, 1 fM in jede M. bis vor der Markierung hinten in der Mitte noch 21-23-25 M. übrig sind, 5 H-Stb, 10-12-14 Stb, 5 D-Stb, 2 D-Stb zusammen, 5 D-Stb, 10-12-14 Stb, 5 H-Stb und mit 1 fM in jede M. weiterfahren und mit 1 Kettm in die erste Kettm abschliessen. 4. R.: je 1 Kettm in jede M. RIEMEN: Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 3,5, 31-31-34 Lm häkeln. 1 Stb in die 4. Lm von der Nadel, * 1 Lm überspringen, 1 Stb in jede der 2 nächsten Lm *, von *-* wiederholen = 20-20-22 Stb. Den Faden abschneiden und ca. 5 cm vom Fussrücken auf der Innenseite der Arbeit annähen. Einen zweiten Riemen häkeln und beim zweiten Hausschuh auf der anderen Seite annähen. Den Knopf ca. 1-1½ cm von der Kante und ca. 5 cm vom Fussrücken annähen und zwischen 2 Stb am Riemen durchknöpfen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #pinkballerinasslippers oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 126-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.