Fabi hat geschrieben:
Buonasera, non capisco come cucire le maniche con le spalle sul davanti e sul dietro...le spalle misurano 18 cm (tg. XXL), la prima parte della manica (18 cm) va cucita in questi 18 cm, ma la parte di 9 cm (data da questa parte “sul ferro rimangono 17 m per tutte le taglie. Proseguire finché il lavoro non misura 19-21-22-24-26-27-28 cm”) dove va cucita? Dalla foto non sembra che vada cucita sulla metà del collo, ma è proprio lì che finirebbe...come devo fare? Grazie
14.02.2019 - 21:41DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Fabi. Deve unire le due parti tra di loro e poi cucirle al dietro. Buon lavoro!
16.02.2019 - 07:11
Fabi hat geschrieben:
Buongiorno, dopo la chiusura delle 24 maglie della manica, il motivo 5 come va proseguito? solo per metà? Grazie
14.02.2019 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Fabi. Lavora il motivo solo sulle maglie rimaste, continuando con il motivo come già impostato, in modo che prosegua correttamente. Buon lavoro!
14.02.2019 - 12:11
Fabi hat geschrieben:
Buongiorno, sono arrivata alla chiusura della manica...non mi è chiaro questo punto "Chiudere ora dalla parte destra del lavoro, all’inizio di ogni ferro sul diritto del lavoro, come segue: 24 m per 1 volta (ALLO STESSO TEMPO, lavorare insieme a 2 a 2 a dir 14 di queste 24 m prima di chiuderle)" vorrei capire meglio quanto specificato tra parentesi "ALLO STESSO TEMPO, lavorare insieme a 2 a 2 a dir 14 di queste 24 m prima di chiuderle". Potete spiegarmi meglio per favore? Grazie
14.02.2019 - 10:28DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Fabi. Quando chiude le 24 maglie, non deve lavorarle tutte come singole maglie. A intervalli regolari, lavora due maglie insieme a diritto e poi chiude la maglia. Le maglie da lavorare insieme a diritto sono 14 (delle 24 complessive che deve chiudere). Buon lavoro!
14.02.2019 - 10:45
Berit Bredelund Nielsen hat geschrieben:
Hvor ser jeg det rettede diagram 5? Det der er i opskriften her er det samme som det jeg har skrevet ud. På forhånd tak.
09.02.2019 - 10:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Berit, Diagram M.5 blev rettet allerede 2011, så det er det rigtigt diagram som ligger ude på nettet. God fornøjelse!
12.02.2019 - 10:17
Francis Hanoteau hat geschrieben:
Merci pour votre réponse aussi rapide , je comprend mieux maintenant
05.02.2019 - 23:23
Fabi hat geschrieben:
Buongiorno, innanzitutto desidero ringraziarvi per le spiegazioni che mi avete dato finora, davvero molto utili; sono arrivata allo scollo sul davanti...dite “Al ferro successivo chiudere 2 m per il collo.” ...si devono chiudere 2 maglie in tutto (1 per ogni lato del collo) oppure 2 maglie per ogni lato del collo (quindi 4 in tutto)? Potete chiarirmi per favore? Grazie
05.02.2019 - 14:56DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Fabi. Deve chiudere 2 maglie da ciascun lato. Buon lavoro!
05.02.2019 - 20:05
Francis Hanoteau hat geschrieben:
Bonjour j ai un peut de mal a comprendre ! vous dite À 49-59-61-63-65-67-69 cm de hauteur totale (ajuster pour que le rang suivant soit le rang 7 des diagrammes M1, M3 et M4), rabattre toutes les mailles, EN MÊME TEMPS, diminuer 24-24-26-26-36-36-36 m dans le diagramme au dernier rang – voir DIMINUTIONS ! je tricote la taille XL le ( EN MÊME TEMPS ) diminuer 24-24-26-26-36-36-36 m dans le diagramme au dernier rang – voir DIMINUTIONS t doit se faire sur la meme ligne ou avant ?
04.02.2019 - 23:00DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Hanoteau, en taille XL, vous tricotez jusqu'à ce que l'ouvrage mesure 65 cm, mais le rang suivant doit être le rang 7 de M.1, M.3 et M.4 (= rang avec une torsade), tricotez quelques rangs de plus ou de moins en fonction de votre tension/hauteur en cm. Au rang suivant, ne tricotez pas les torsades, mais diminuez 36 mailles à intervalles réguliers comme indiqué sous DIMINUTIONS. On va ainsi éviter que le rang des mailles rabattues ne soient plus large que le reste de l'ouvrage, les torsades nécessitant plus de mailles en largeur. cette vidéo montre comment diminuer et rabattre en même temps. Bon tricot!
05.02.2019 - 09:12
Fabi hat geschrieben:
Buonasera, ho visto che sono state corrette la misura delle spalle nel grafico, ma quelle per lo scollo centrale sul davanti sono sempre le stesse? Quindi su una XL lo scollo sarà a 64 cm e la chiusura delle spalle a 76 cm? È corretto o devo alzare anche lo scollo centrale? Potete per favore darmi conferma? Grazie
03.02.2019 - 21:25DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Fabi. Per lo scollo chiude le maglie a 64 cm; per le spalle a 67 come per il dietro. I 76 cm che vede nel grafico comprendono anche la parte della spalla lavorata proseguendo la manica. La fotografia può aiutarla a capire meglio. Buon lavoro!
03.02.2019 - 21:39
Fabi hat geschrieben:
Buonasera, non capisco il suggerimento per le diminuzioni: Diminuire come segue a seconda del diagramma: M.1 (= 44-44-52-52-52-52-52 m): 10-10-12-12-12-12-12 m. M.3 (= 8 m): 2 m. M.4 (= 10 m): 3 m. M.5 (= 16 m): 6 m. Se devo chiudere tutte le maglie, non capisco dove devo diminuire 36 m (taglia XXL). Potete spiegarmi meglio? Grazie
02.02.2019 - 13:48DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Fabi. Deve diminuire sullo stesso ferro di chiusura delle maglie. Nel suggerimento trova indicato come ripartire le diminuzioni; p.es nel diagramma M3, formato da 8 m, deve diminuire 2 maglie. Buon lavoro!
02.02.2019 - 21:54
Fabi hat geschrieben:
Buonasera, sono arrivata alla chiusura degli scalfi per le maniche...bisogna lavorare il primo ferro chiudendo le 3 maglie che precedono e le 3 maglie che seguono ciascun segno, ma come si fa a chiudere le 3 maglie che precedono il segno? Mi resta il buco... Il lavoro rimane su un unico ferro circolare e si lavora quindi con due gomitoli? Le trecce devono rimanere all’interno o all’esterno del circolo? Potete aiutarmi per favore...sono molto confusa Grazie
01.02.2019 - 23:24DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Fabi. Per chiudere le maglie, può chiudere le ultime 3 m prima del segno al giro precedente, poi le 3 m successive, lavora fino a 3 m prima del segno, chiude 6 m e poi lavora le restanti m. Prosegue solo sul dietro e poi sul davanti (oppure insieme ma con due gomitoli separati). Le trecce continuano ad essere lavorate sul diritto del lavoro. Buon lavoro!
02.02.2019 - 08:25
Dreams of Aran#dreamsofaransweater |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Zöpfen für Herren in DROPS Karisma, DROPS Puna oder DROPS Merino Extra Fine. Größe ab 13/14 Jahre bis XXXL
DROPS 135-3 |
|||||||||||||||||||
-------------------------------------------------------- KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R: li, 2. R: re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. TIPP ZUM ABKETTEN: (In der Abkettreihe wird gleichzeitig noch abgenommen, damit die Reihe wegen der vielen Maschen nicht zu locker wird) Bitte stricken Sie beim Abketten zusätzliche Abnahmen wie folgt: 1 M. wie im Diagramm gezeigt stricken, 2 M. zusammen stricken, die erste M. darüber ziehen = 2 M abgenommen. In den verschiednen Diagrammen wie folgt M abn. : M1 (= 44-44-52-52-52-52-52 M.): 10-10-12-12-12-12-12 M. M3 (= 8 M): 2 M. M4 (= 10 M): 3 M. M5 (= 16 M): 6 M. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- VORDER- UND RÜCKTENTEIL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine auf Rundnadel Nr. 3,5, 208-230-250-270-290-310-330 M. anschlagen und 2 Krausrippen stricken - siehe oben. Danach das Bündchen 1 re./1 li. stricken. Nach 5 cm 1 Krausrippe stricken und gleichzeitig gleichmässig verteilt 20-10-6-6-22-18-18 M. aufnehmen = 228-240-256-276-312-328-348 M. Am Anfang und nach 114-120-128-138-156-164-174 M. je einen Markierungsfaden einziehen (= Seiten). Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und das Muster wie folgt stricken – siehe oben: Grösse 13/14 – L: M2 über die ersten 9-12-12-17 M., M3, M4, M3, M1 über die nächsten 44-44-52-52 M., M3, M4, M3, M2 über die nächsten 18-24-24-34 M., M3, M4, M3, M1 über die nächsten 44-44-52-52 M., M3, M4, M3, M2 über die letzten 9-12-12-17 M.. Grösse XL-XXXL: M2 über die ersten 8-12-17 M, dann M3, M4, M3, M4, M3, dann M1 über die nächsten 52-52-52 M, dann M3, M4, M3, M4, M3, dann M2 über die nächsten 16-24-34 M., dann M3, M4, M3, M4, M3, M1 über die nächsten 52-52-52 M, M3, M4, M3, M4, M3, und schliesslich M2 über die letzten 8-12-17 M. Stimmt die Maschenprobe? Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 9 cm auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. aufnehmen (die neuen Maschen werden ins Muster M2 eingestrickt). Die Aufnahme nach 6-8-8-9-9-9-10 cm total 5 Mal wiederholen = 248-260-276-296-332-348-368 M. Nach 38-47-48-49-50-51-52 cm auf beiden Seiten je 6 M. abk. (d.h. je 3 M. auf beiden Seiten der Markierungsfäden abk.). Die Teile werden separat weiter gestrickt. RÜCKENTEIL: = 118-124-132-142-160-168-178 M. Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Auf beiden Seiten am Anfang jeder R. weiter für das Armloch abk.: 2 M. 2-2-2-2-2-3-4 Mal und 1 M. 1-1-2-3-4-4-5 Mal = 108-114-120-128-144-148-152 M. Mit dem Muster weiterfahren. Nach 49-59-61-63-65-67-69 cm Gesamthöhe (die nächste R. ist die 7. R. in den Diagrammen M1, M3 et M4) alle M abketten, aber GLEICHZEITIG bei der R., in der abgekettet wird, 24-24-26-26-36-36-36 M abnehmen, wie oben beim TIPP ZUM ABKETTEN beschrieben . VORDERTEIL: = 118-124-132-142-160-168-178 M. Wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach 46-56-58-60-62-64-66 cm (die nächste R. ist eine 1. oder 5. R. im Diagramm M1) die mittleren 40-40-48-48-48-48-48 M. für den Hals abk. GLEICHZEITIG vor dem Abketten 10-10-12-12-12-12-12 M. abn. über diesen 40-40-48-48-48-48-48 M abnehmen, wie oben beim TIPP ZUM ABKETTEN beschrieben. Danach die Schulter separat stricken. Bei der nächsten R. 2 M. für die Halsrundung abk. Nach 49-59-61-63-65-67-69 cm (dem Rückenteil anpassen) abk. und GLEICHZEITIG über dem Muster 7-7-7-7-12-12-12 M. abn. RECHTER ÄRMEL: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 3,5, 56-58-60-62-64-66-68 M. anschlagen. 2 Krausrippen stricken. Danach 10 cm Bündchen 1 re./1 li. stricken. GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 58-60-62-64-66-68-70 M. Am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und das Muster wie folgt stricken: M2 über die ersten 5-6-7-8-9-10-11 M., M3 2 Mal, M5, M3 2 Mal, M2 über die letzten 5-6-7-8-9-10-11 M. Mit dem Muster weiterfahren und GLEICHZEITIG nach 13-12-13-12-12-14-13 cm auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen (die neuen M. werden ins Muster eingestrickt). Alle 2-2½-2-2-2-1½-1½ cm total 14-15-16-17-18-19-20 Mal wiederholen = 86-90-94-98-102-106-110 M. Nach 45-50-50-49-49-48-48 cm unter dem Ärmel 6 M. abk. (d.h. auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 3 M. abk.) Bitte achten Sie darauf, dass die Reihen mit den Zöpfen auf die Vorderseite kommen. GLEICHZEITIG am Anfang jeder R. wie folgt abk.: 2 M. 2-4-6-7-9-10-12 Mal und 1 M. 12-10-8-8-6-6-4 Mal = 48 M. Die Arbeit misst 55-60-60-60-60-60-60 cm. Von hier wird die Arbeit weitergemessen. Mit dem Muster über die restlichen M. weiterfahren bis die Arbeit 12-14-13-15-17-18-19 cm misst. Auf der rechten Seite auf der Vorderseite wie folgt abk: 24 M. 1 Mal (GLEICHZEITIG 14 der 24 Maschen vor dem Abnehmen 2 und 2 re. zusammen stricken),3 M. 2 Mal. 3 R. ohne Abnahmen. Bei der nächsten R. 1 M. abk. = 17 M. auf der Nadel. Nach 19-21-22-24-26-27-28 cm abk. und GLEICHZEITIG 4 M. abn. Die Arbeit misst ca. 74-81-82-84-86-87-88 cm. LINKER ÄRMEL: Wie der rechte Ärmel nur auf der anderen Seite (am Anfang jeder R. von der Rückseite). abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Ärmel einnähen. Das Vorder – und Rückenteil auf beiden Seiten von M3 am Ärmel annähen. Den Ärmel oben hinten im Nacken zusammennähen und danach annähen. HALSKANTE: Mit Rundnadel auf Nadel Nr. 3,5 mit Karisma, Puna oder Merino Extra Fine, 94-94-108-108-108-108-108 M. aufnehmen und 2 Krausrippe stricken. GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt 22-22-26-26-26-26-26 M. aufnehmen = 116-116-134-134-134-134-134 M. Danach 8 cm Bündchen 1 re. /1 li. stricken. Danach 1 Krausrippe stricken und abk. Die Kante auf der linken Seite annähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dreamsofaransweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 135-3
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.