Lena Arnryd hat geschrieben:
Om man ska sticka hela arbetet med en tråd av varje garnsort, hur kommer det sig att det går åt så olika mycket ? 250 gram av cotton viscose men endast 75 gram av kid silk?
06.12.2015 - 21:17DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Det beror på att det är olika antal meter per nystan i de olika garnerna, kid-silk är 200 m/25 g och cotton viscose är 110 m/50 g. Lycka till!
07.12.2015 - 08:11Dorothy hat geschrieben:
Lorsqu'on commence le devant, est-ce que les augmentations commencent après ''2 rangs'' à partir du début ou 2 rangs après les 6 cm de hauteur totale ? Merci
04.11.2015 - 22:23DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Dorothy, les augmentations commencent dès le 2ème rang du devant. Bon tricot!
05.11.2015 - 09:01
I.L. Hendriks hat geschrieben:
Nog een vraag: bij het minderen voor de mouwkop staat in de NLvertaling dat ik in élke naald moet minderen, maar dat komt niet uit. In De Duitse vertaling staat dat ik alleen in de réchtsgebreide naalden moet minderen. Welke van de instructies klopt: de Nederlandse of de Duitse?
16.08.2015 - 21:52DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Irene. De Nederlandse beschrijving is correct - je mindert aan het begin van elke nld (ook volgens het originele Noorse patroon).
25.08.2015 - 16:05
Irene Hendriks hat geschrieben:
Volgens mij zijn er in de NL-vertaling twee fouten geslopen: bij de mouwen kom je uit op 3 ribbels ipv 4 zoals in het Noorse patroon, de 3e ribbel in roze is in de omschrijving weggevallen. Verder staat in de NL-vertaling dat je de picotjes in elke averechtse naald moet breien. In de Noorse vertaling staat: in elk ribbel, en staat duidelijker omschreven hoe je dat moet doen. Misschien iets om aan te passen in de Nederlandse vertaling?
16.08.2015 - 13:15DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Irene. De ribbels waren inderdaad verkeerd, ze hebben de vertaling nu aangepast. De picots zijn wel correct - de averechte naald is de ribbel - het is hoe je het leest. Verder staat de uitleg onderaan.
25.08.2015 - 16:05
I.L. Hendriks hat geschrieben:
Model DROPS 113-12: ik begrijp de instructie voor de picotrandjes niet. Is het zo dat het hele werk omgehaakt wordt met 1 picotrandje (in lila?) Op de fotot zie ik nl. geen lichtroze picotrandje. En hoe zit het dan met de mouwen? Er staat vermeld 5 randjes: betekent dat 5 toeren met picotjes, zodat je een brede band picotjes krijgt? Het is een beetje lastig te formuleren zo, maar ik hoop dat u me verder kunt helpen. Groet Irene
07.08.2015 - 16:15DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Irene. Je haakt 1 rand met lila langs de onderkant van het lijf en om de voorpanden. Dan haak je langs de onderkant van de pand 2 picotrandjes met lichtroze. En uiteindelijk haak je 5 randjes op elke mouw: De 2 onderste met lila en de overige 3 met lichtroze. Zie ook de foto hoe ze zitten.
11.08.2015 - 12:53
Nelly hat geschrieben:
Bonsoir , je fais une taille L devant droit . il faut monter 27 m + 2 mailles lisières + 5 mailles bordure ? Ou juste 27 mailles ? Merci très beau modèle
24.01.2015 - 01:36DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nelly, et merci. En taille L (= 4e taille), on monte 31 m, et en taille M 27 m, la m lis sur le côté et les 5 m de bordure devant sont comprises dans ces 27-31 m. Bon tricot!
24.01.2015 - 09:42
Monica hat geschrieben:
Förstår inte riktigt hur man skall göra när man skall virka Picotkanten allra nederst, den som virkas i syren. Det står i mönstret att man skall hålla arbetet ifrån sig, men då måste man ju virka picotkanten på avigsidan och när man sen tittar på rätsidan av boleron syns det att picotkanten är avig. Försökte virka den från rätsidan och ha arbetet mot mig, det ser mycket snyggare ut men "fållen" rullar ihop sig. Hur skall jag göra?
15.02.2014 - 22:58DROPS Design hat geantwortet:
Du ska virka från rätsidan. Om du håller arbetet från dig så menas det att du har själva arbetet i knät o sedan kanten bort från dig, så när du virkar längs kanten så blir det ytterst. Kan vara lite svårt att förklara, men du ska virka från rätsidan. Om kanten rullar sig så brukar det bli bra när du fuktar och pressar efteråt.
04.03.2014 - 00:38
Martina hat geschrieben:
Hallo, ich möchte mir gerne dieses Jäckchen stricken, mag aber keine Mohair-Wolle. Fällt es bezüglich der Angaben in der Strickanleitung ins Gewicht wenn ich diese Garn einfach weglasse und nur mit Cotton-Viscose stricke? - Oder was könnte ich als Beilaufgarn alternativ verwenden? Danke für eine Antwort und viele Grüße Martina
10.04.2013 - 09:47DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Martina, unter „Garnalternativen“ finden Sie alle Möglichkeiten. Wenn Sie eines der Garne weglassen, stimmt die Maschenprobe nicht mehr. Achten Sie beim Ersetzen bitte auf die unterschiedliche Lauflänge.
11.04.2013 - 17:03
Erika hat geschrieben:
Hallo, habe eine frage zum bolero 113-12 wie wird die schräge für den unteren teil des vorderteils gestrickt, wir da in jeder 2. r eine masche zugenommen oder in jeder 4. reihe, wenn es in jeder 2. sein soll passt es mit den cm angaben nicht mehr überein. würde mich über eine schnelle antwort freuen. vielen dank im voraus mfg erika
14.08.2012 - 10:42DROPS Design hat geantwortet:
In jeder 2. R. total 12-12-13-13-14-14 Mal. Wieso haben Sie den Eindruck, dass es mit den cm-Angaben nicht passt?
15.08.2012 - 14:25
Erika hat geschrieben:
Hallo, habe eine frage zum bolero 113-12 wie wird die schräge für den unteren teil des vorderteils gestrickt, wir da in jeder 2. r eine masche zugenommen oder in jeder 4. reihe, wenn es in jeder 2. sein soll passt es mit den cm angaben nicht mehr überein. würde mich über eine schnelle antwort freuen. vielen dank im voraus mfg erika
14.08.2012 - 10:41
Rosenknopp#rosenknoppbolero |
|
|
|
DROPS Bolero in ”Cotton Viscose” und ”Kid-Silk”. Grösse XS bis XXL
DROPS 113-12 |
|
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM AUFNEHMEN (gilt für das Vorderteil): Gegen die Mitte innerhalb von 5 Blendenm 1 Umschlag machen. Diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein) damit es kein Loch gibt. TIPP ZUM ABNEHMEN (gilt für den Hals): Von der Vorderseite nach 5 M. Kraussrippe: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Von der Vorderseite vor 5 M. Kraussrippe: 2 re. zusammen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Mit 1 Faden Cotton Viscose flieder und 1 Faden Kid-Silk auf Nadel Nr. 5, 58-64-70-78-88-98 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 4 R. glatt stricken (1. R. = rechte Seite), zu 1 Faden Kid-Silk + 1 Faden Cotton Viscose hellrosa wechseln. 1 R. re. auf der Vorderseite, 1 R. re. auf der Rückseite, 5 R. glatt und 1 R. re. auf der Rückseite stricken. Glatt weiterstricken. STIMMT DIE MASCHENPROBE?! Nach 6 cm auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 2-2-2,5-2,5-3-3 cm total 5 Mal wiederholen = 68-74-80-88-98-108 M. Nach 18-19-20-21-22-23 cm auf beiden Seiten für das Armloch abk. Am Anfang jeder R.: 3 M. 1-1-1-1-2-3 Mal, 2 M. 0-1-1-2-3-3 Mal und 1 M. 1-1-3-4-3-4 Mal = 60-62-64-66-68-70 M. Nach 33-35-37-39-41-43 cm über den mittleren 26-26-28-28-30-30 M. 2 KRAUSSRIPPEN stricken – siehe oben (die restlichen M. wie gehabt). Danach die mittleren 16-16-18-18-20-20 M. für den Hals abk. = 22-23-23-24-24-25 M. Jetzt jede Seite glatt mit 5 M. Kraussrippe gegen den Hals fertig stricken. Nach 36-38-40-42-44-46 cm abk. RECHTES VORDERTEIL: Mit 1 Faden Cotton Viscose flieder und 1 Faden Kid-Silk auf Nadel Nr. 5, 22-25-27-31-35-40 M. anschlagen (inkl. 1 Randm gegen die Seite und 5 Blendenm gegen die Mitte). Wie das Rückenteil stricken jedoch die 5 Blendenm in Kraussrippe stricken. Nach 2 R. gegen die Mitte 1 M. aufnehmen – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN, die Aufnahmen bei jeder 2. R. total 12-12-13-13-14-14 Mal wiederholen – die neuen M. werden glatt gestrickt. GLEICHZEITIG nach 6 cm auf der Seite wie beim Rückenteil aufnehmen. Nachdem die Aufnahmen gegen die Mitte fertig sind fertig sind 1 cm stricken und danach wie folgt am Anfang der Vorderseite ein Knopfloch einstricken: Die 3. und 4. M. zusammenstricken und 1 Umschlag machen. Nach den Aufnahmen auf der Seite sind 39-42-45-49-54-59 M. auf der Nadel und die Arbeit misst ca. 14-14-16-16-18-18 cm. Jetzt nur über die 5 Blendenm 2 R. re. hin und zurück stricken (damit die Blende schön anliegt). Bei der nächsten R. 1 M. gegen den Hals abn. – SIEHE TIPP ZUM ABNEHMEN. Bei jeder 2. R. total 3 Mal und bei jeder 4. R. total 9-9-10-10-11-11 Mal wiederholen. GLEICHZEITIG nach 18-19-20-21-22-23 cm auf der Seite wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach den Abnahmen für den Hals und das Armloch sind 22-23-23-24-24-25 M. übrig. Nach 36-38-40-42-44-46 cm abk. LINKES VORDERTEIL: Die das rechte Vorderteil jedoch ohne Knopfloch. ÄRMEL: Mit 1 Faden Cotton Viscose flieder und 1 Faden Kid-Silk auf Nadel Nr. 5, 44-46-48-50-52-54 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten. 5 R. glatt stricken (1. R. = rechte Seite), 1 R. re. auf der Rückseite und 4 R. glatt. Zu 1 Faden Kid-Silk + 1 Faden hell rosa Cotton Viscose wechseln. 1 R. re. auf der Vorderseite, 1 R. re. auf der Rückseite, 5 R. glatt, 1 R. re. auf der Rückseite, 5 R. glatt und 1 R. re. auf der Rückseite. Glatt weiterstricken. GLEICHZEITIG nach 15-15-14-14-14-13 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen und alle 6-5-4,5-3,5-3-3 cm total 6-7-8-9-10-11 Mal wiederholen = 56-60-64-68-72-76 M. Nach 50-49-48-47-46-45 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 3 Mal und 1 M. 1-2-3-4-5-6 Mal, weiter 2 M. abn. bis die Arbeit 56 cm misst, jetzt auf beiden Seiten 3 M. abk. und danach die restlichen M. abk. Die Arbeit misst ca. 57 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. Die Ärmel einnähen und die Ärmel- und Seitennaht innerhalb 1 Randm zusammennähen. Die Knöpfe einnähen. PICOTKANTE: In den Kraussrippen in der Arbeit, an der Anschlagskante und an den Ärmeln mit Cotton Viscose auf Nadel Nr. 3,5, häkeln. Am Vorder- und Rückenteil 3 Picotkanten häkeln, die letzte in der Anschlagskante: Picotkante in der Anschlagskante in flieder und die 2 Kanten in der Strickarbeit hellrosa. Am Ärmel sind es 5 Picotkanten, die untersten 2 in flieder und die weiteren 3 Kanten hellrosa. Die Arbeit mit der Anschlagskante des Vorder- und Rückenteils von sich weg halten. In die Anschlagskante/in den Kraussrippen wie folgt: 1 fM in die erste M., * 4 Lm, 1 fM in die erste Lm (= 1 Picot), 1 M. überspringen, 1 fM in die nächste M. *, von *-* wiederholen. Nach der Picotkante an der Anschlagskante den Faden nicht abschneiden sondern an der Blende und im Nacken weiterhäkeln. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #rosenknoppbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 113-12
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.