Agnete hat geschrieben:
Hvis jeg ikke vil have sjalskrave på, kan jeg så bare fortsætte lige op uden at tage ud
26.05.2020 - 09:34DROPS Design hat geantwortet:
Hej Agnete, ja det kan du gøre, du ser i måleskitsen nederst i opskriften hvordan stykkerne så kommer til at se ud. God fornøjelse!
26.05.2020 - 14:54
Carina hat geschrieben:
Hallo zusammen, ich stricke seit Jahren aber hier tue ich mich wirklich sehr schwer. Ich stricke in M und habe den Anfang bis zum Ende M1A geschafft. Es sind noch weitere Zunahmen an der rechten Seite (A) nötig, aber M1B steht nun an. Fange ich jetzt nicht vorne - als rechts in der Zeichnung - an? Wie soll denn sonst der Zopf da rein kommen? Es fällt mir wirklich sehr schwer, die Beschreibung und Zeichnung dazu zu verstehen. Vielen Dank fjür die Unterstützung!
20.10.2019 - 10:50DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Carina, die 4 letzten Maschen werden am Ende der 1. Reihe in M.1B angeschlagen/gestrickt. hier lesen Sie mehr über Diagramme. Viel Spaß beim stricken!
21.10.2019 - 12:42
Claudia hat geschrieben:
Vielen Dank! Das war sehr hilfreich. Ich habe das Stricken verkehrt herum gelernt (warum auch immer), d.h. von links nach rechts mit dem Faden in der rechten Hand und lese Diagramme dementsprechend auch von links nach rechts. Das wird mir in solchen Anleitungen manchmal zum Verhängnis ;-).
20.09.2016 - 10:51
Claudia hat geschrieben:
Ich habe große Schwierigkeiten beim Verständnis der Anleitung für das rechte Vorderteil (Größe M). Nachdem ich 34 Maschen habe soll ich M1A stricken, das sind 22 Maschen, danach 22 Maschen glatt und 4 kraus, macht insgesamt 48. Wenn ich die ersten 8 Maschen M1 stricke und nach und nach die neuen Maschen in M1 integriere, habe ich das Problem, dass ich nach allen Zunahmen 56 Maschen habe, also 8 mehr als 48 (22 M1, 22 glatt, 4 kraus). Gruß, Claudia
18.08.2016 - 09:24DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Claudia, haben Sie vielleicht folgenden Satz übersehen: (- siehe Pfeil für die jeweilige Grösse. Beim Pfeil anfangen und gegen links stricken). So hat man 8 M in M1A + 22 M + 4 M = 34 M.
27.08.2016 - 15:42
PennyPiste hat geschrieben:
Hei! Aivan ihana malli tämä, mutta ongelmaksi muodostuu etukappaleen rullaus. Kappale lähtee rullaamaan ainaoikeinneuleesta huolimatta (lisäsin jopa kerrokset 4:ään, että kappale pysyisi suorassa). Mitä voin tehdä?
23.09.2015 - 15:50DROPS Design hat geantwortet:
Mikäli reunukset rullautuvat myös pingotuksen jälkeen, voit virkata reunuksiin yhden kerroksen kiinteitä silmukoita.
12.10.2015 - 16:07Laura Tittensor hat geschrieben:
I am undertaking drops 103-8 but I am struggling with the front pattern, part M1. A. I am about the undertake the section from 'continue to knit as follows (from the RS). I have 32 stitches (smallest size) and the pattern says knit from arrow to the end of the row, but this would only use up 22 of the 32 stitches, the pattern also says to stockinette over the next 20 stitches but I would only have 10 of the 32 left. Please advise, thanks Laura
15.03.2015 - 17:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Tittensor, on next row from RS, start at the arrow for size S and work the last 8 sts in diagram (from the right towards the left), turn and work the first 8 sts (from left towards the right from WS) and increase at the end of every row from WS (towards A), so that you will work more sts in M1A on next row from RS, until all sts have been cast on and whole diagram M1A can be worked. Happy knitting!
16.03.2015 - 09:39
Marja hat geschrieben:
Hei! olen aloittanut työn jo moneen otteeseen mutta ei vain onnistu! Oikea etukpl. Ensimmäiset rivit saan tehtyä. kun aloitan kuvion alkaa vaikeus. M1A eka rivi ok ja nurjapuoli tehdään 2o, 6n, 22n,4 ainaoik, ja lisätään lopussa 2 silmukkaa? seuraava oikean puolen rivi jatkaa kuviota? eli 2n,6o,2n,22o ja 4 ainaoikeaa? M1A kuvio on oikealta puolelta katsottuna eikö? Kiitos jo etukäteen!
03.02.2015 - 16:09DROPS Design hat geantwortet:
Kyllä, piirros näyttää mallineuletta oikealta puolelta katsottuna. Mallineuleen ensimmäinen krs neulotaan työn oikealta puolelta, eli 2 n, 6 o. Seuraavalla nurjan puolen krs:lla lisätään 2 s, jolloin seuraavalla oikean puolen krs:lla neulotaan: 4 n, 6 o. Nurjan puolen krs:lla lisätään sitten taas 2 s, jolloin oikealta puolelta neulotaan: 2 o, 4 n, 6 o piirroksen mukaisesti.
12.03.2015 - 16:32
Liisa Silen hat geschrieben:
Hi! M1. pattern starts from where the size is indicated with an arrow. But does the pattern start from the arrow everytime? or just the first time? And what should I do with the loops that remain after doing the pattern once? should i just continue? Thank you already!
04.01.2015 - 13:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Silen, start M.1 at the arrow for your size and work as in diagram over the first sts (seen from RS), and work the inc sts as in diagram - when all sts have been inc, you will have all the sts shown in diagram. Happy knitting!
05.01.2015 - 09:13
Marion Behnke hat geschrieben:
Hallo und guten Tag,leider ist die Anleitung nicht immer klar. Wo kommt beispielsweise beim Rückenteil am Kragen plötzlich der Hilfsfaden her? Selbst meine Schwiegermutter, die schon unzählige, schwierige und anspruchsvolle Teile nach Anleitung gestrickt hat, versteht diese Strickanleitung zum großen Teil nicht. Was bedeutet eine Reihe links auf links? Zwei Reihen links stricken, oder glatt links, das heisst eine linke Reihe und die Rückreihe rechts? Vielen Dank und schöne Weihnachten
11.12.2014 - 11:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Marion, die Anleitung ist schon älter. Sie wird in Kürze sprachlich überarbeitet und ist dann hoffentlich verständlicher. Ihnen auch schöne Weihnachten!
11.12.2014 - 14:01
Marisa De Kock hat geschrieben:
Ik ben al drie keer aan het rechtervoorpand begonnen maar volgens mij doe ik het steeds verkeerd. Ik vind het onlogisch om het patroon van rechts naar links te lezen. Ik brei maat l, kunt u me de eerste 2 nle mailen? Ik snap het gewoon niet!
13.11.2014 - 22:26DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Marisa. Als je begint met het telpatroon heb je in maat L 38 st op de nld. Je breit dan M.1A, begin bij het pijltje = 4 st, 30 st tricotst (dus r op de goede kant, av op de verkeerde kant) en eindig met 4 ribbelst. Je meerdert dan zoals beschreven in het patroon aan de zijkant = "Side A" en breit steeds meer st mee in het patroon M.1A.
04.12.2014 - 13:15
DROPS 103-8 |
||||||||||
|
||||||||||
Gestrickter Pullunder mit Zopfmuster und V-Ausschnitt in DROPS Silke-Alpaca. Größe S-XXXL.
DROPS 103-8 |
||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Muster: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt alles Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Tipp zum Messen: Die Arbeit wird liegend gemessen. Es wird immer von der Anschlagskante gemessen. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Aufnehmen: Innerhalb von 4 M. Krausrippe aufnehmen, indem man 1 Umschlag macht und diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt re. strickt. Rechtes Vorderteil (wird von der linken Seite der Weste in Richtung Schulter gestrickt). Das Vorderteil wird schräg gestrickt – siehe Fig 1. Lesen Sie die Erklärung und den Tipp zum Messen bevor Sie beginnen! Mit Silke-Alpaca auf Ndl. Nr. 4,5, 30-32-36-38-41-43 M. anschlagen und 2 R. re. stricken (1. R. = Rück-R). Die nächste R. wie folgt (= Rück-R): 4 M. Kraussrippe – siehe oben -, 26-28-32-34-37-39 M. glatt (d.h. li M li und re M re stricken). Am Schluss der R. 2 M. aufnehmen (= Seite A) = 32-34-38-40-43-45 M. Jetzt auf der Vorderseite wie folgt: M1 A (- siehe Pfeil für die jeweilige Grösse. Beim Pfeil anfangen und gegen links stricken), glatt über die nächsten 20-22-30-32-37-39 M. stricken, 4 M. Krausrippe! Gleichzeitig am Schluss jeder linken Seite aufnehmen (= Seite A): 2 M. 3-3-5-5-6-6 Mal, 3 M. 4 Mal und 4 M. 1 Mal = 54-56-64-66-71-73 M. Die neuen Maschen werden in M1 eingestrickt. Nachdem M1A einmal in der Höhe gestrickt ist wird M1B bis zur fertigen Länge gestrickt. Nach allen Aufnahmen werden alle Maschen in M1B gestrickt. Nach ca. 20-20-22-22-23-23 cm – siehe Tipp zum Aufnehmen – auf der Seite A 1 M. aufnehmen und bei jeder 6. R. total 14-15-15-16-17-18 Mal wiederholen = Halskante (die neuen M. werden in Krausrippe gestrickt). Gleichzeitig nach 27-29-29-30-32-32 cm, am Anfang jeder linken R. 1 M. abk. (= Seite B) total 10-11-12-13-14-15 Mal (von der Kante abk. = äusserste M.). Auf der Seite mit den abgeketteten M. einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Seitennaht). Nach dem letzten Abnehmen, wie gehabt eine R. auf der linken Seite und 1 R. auf der rechten Seite stricken, jedoch am Anfang der linken Seite die ersten 10-11-12-13-12-13 M. in Krausrippe stricken (= Seite B). Bei der nächsten R. auf der linken Seite 6-7-8-9-8-9 M. für das Armloch abk. Die restlichen 4 M. in Krausrippe werden bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt – die restlichen M. wie gehabt stricken. Nach 56-60-62-65-69-71 cm auf der Seite A 18-19-19-20-21-22 M. in Krausrippe auf einen Hilfsfaden lagen = 34-34-40-40-45-45 M. übrig. Jetzt, auf der Seite A, wie folgt gegen die Schulter abk.: Grösse S + M + L + XL: 2 M. 3 Mal und 14-14-17-17 M. 2 Mal. Grösse XXL + XXXL: 2 M. 3 Mal, 19 M. 1 Mal und 20 M. 1 Mal. Nach ca. 60-64-66-69-73-75 cm abk. Linkes Vorderteil (wird von der rechten Seite gegen die linke Schulter gestrickt). Das Vorderteil wird schräg gestrickt – siehe Fig 2. Mit Silke-Alpaca auf Ndl. Nr. 4,5, 30-32-36-38-41-43 M. anschlagen. 2 R. re. (1. R. = rechte Seite). Die nächste R. wie folgt (von der rechten Seite): 4 M. Krausrippe – siehe oben -, 26-28-32-34-37-39 M. glatt gestrickt und am Schluss 2 M. aufnehmen = 32-34-38-40-43-45 M. Auf der linken Seite wie folgt stricken): M2 A (- siehe Pfeil für die jeweilige Grösse. Beim Pfeil anfangen und von rechts nach links stricken bis das Diagramm fertig ist), glatt über die nächsten 20-22-30-32-37-39 M. stricken, 4 M. Krausrippe. Jetzt am rechten Vorderteil aufnehmen, jedoch am Schluss der rechten Seite (= Seite A) = 54-56-64-66-71-73 M. Die neuen M. werden in M2A eingestrickt. Nachdem M2A einmal in der Höhe gestrickt ist wird M2B bis zur fertigen Länge gestrickt. Nach ca. 20-20-22-22-23-23 cm – siehe Tipp zum Aufnehmen – auf der Seite A 1 M. aufnehmen und bei jeder 6. R. wiederholen total 14-15-15-16-17-18 Mal = Halskante, die neuen M. werden in Krausrippe gestrickt. Gleichzeitig nach 27-29-29-30-32-32 cm, am Anfang jeder rechten R. 1 M. abk. (= Seite B) total 10-11-12-13-14-15 Mal. Auf dieser Seite einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Seitennaht). Nach dem letzten Abnehmen 1 R. auf der rechten Seite und 1 R. auf der linken Seite stricken jedoch gleichzeitig am Anfang der rechten R. 10-11-12-13-12-13 M. in Krausrippe stricken (= Seite B). Bei der nächsten R. wie beim rechten Vorderteil für das Armloch abk. Mit 4 M. Krausrippe gegen das Armloch weiterfahren und die restlichen M. wie gehabt stricken. Nach 56-60-62-65-69-71, auf der Seite A 18-19-19-20-21-22 M. Krausrippe auf einen Hilfsfaden legen. Weiter, wie beim rechten Vorderteil für die Schulter abk. (von Seite A her). Rückenteil: Mit Silke-Alpaca auf Ndl. Nr. 4, 88-100-106-124-136-148 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) und 1 R. li. auf Links stricken. Weiter das Bündchen wie folgt stricken: 1 Randm, * 2 re., 4 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 Randm abschliessen. Nach 7-7-8-8-9-9 cm in jeder li-Partie je 1 M. abn. = 74-84-89-104-114-124 M. Mit 2 re./ 3 li. weiterfahren bis die Arbeit 14-14-16-16-18-18 cm misst. Zu Ndl. Nr. 4,5 wechseln und 1 R. re. auf Rechts stricken, gleichzeitig gleichmässig verteilt 4-6-5-12-12-12 M. abn. = 70-78-84-92-102-112 M. 1 R. re. auf Links stricken und danach glatt weiterstricken. Nach 16-16-18-18-20-20 cm, auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 2 cm wiederholen total 3-3-3-3-4-4 Mal = 76-84-90-98-110-120 M. Nach 22-23-26-27-30-31 auf beiden Seiten über die äussersten 7-10-10-13-16-20 M. 2 R. re. stricken (die restlichen M. werden glatt gestrickt). Weiter, bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 3 M. 1-1-1-2-3-3 Mal, 2 M. 0-1-1-1-1-3 Mal und 1 M. 0-1-1-1-1-1 Mal = 70-72-78-80-86-88 M. Mit 4 M. Krausrippe auf beiden Seiten fertig stricken. Nach dem Abketten für das Armloch wird für die Schulter aufgenommen – siehe Tipp zum Aufnehmen: alle 2-2-1½-1½-1-1 cm 1 M. aufnehmen total 8-8-11-11-14-14 Mal = 86-88-100-102-114-116 M. Nach 43-45-49-51-55-57 cm, bei jeder 2. R. gegen die Schuler abk.: 8-8-10-10-11-11 M. 2 Mal und 9-9-10-10-12-12 M. 2 Mal. Gleichzeitig nach 45-47-51-53-57-59 cm die mittleren 18-20-20-22-22-24 M. für den Hals abk. Nach ca. 47-49-53-55-59-61 cm alle M. abk. Kragen: Die 18-19-19-20-21-22 M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und einen Markierungsfaden einziehen. Wie folgt weiterstricken: * 1 Krausrippe über alle M. stricken, 1 Krausrippe über die äussersten 10 M. *, von *-* wiederholen bis der Kragen ca. 5½-6-6-6½-6½-7 cm misst (vom Markierungsfaden auf der kurzen Seite gemessen). Danach abk. Auf der linken Seite wiederholen. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und danach im Nacken annähen. Die Seitennaht wie folgt zusammennähen: Der Markierungsfaden, der am linken Vorderteil die Seitennaht markiert, wird so auf das Rückenteil gelegt, dass er am Anfang des linken Armloches zu liegen kommt. Die Seitennaht wird vom Armloch bis zum Bündchen zusammengenäht. Auf der rechten Seite wiederholen. Das linke Vorderteil unter das rechte Vorderteil legen. Die Anschlagskante unten am linken Vorderteil am Bündchen des Rückenteils annähen und auf der rechen Seite wiederholen. Das Vorderteil liegt nun überkreuzt sodass das rechte Vorderteil über dem linken Vorderteil liegt. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 103-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.