Rebecka hat geschrieben:
Hej! Jag lyckades lösa gåtan med hur man stickar M1, efter att ha tänkt några rundor (ser många kommentarer om att den var svår att förstå( och är nu färdig med själva stickningen och håller på med monteringen. Men jag ser att slagkragen är för kort. Det stod i mönstret att jag skulle sticka på kragen (i slutet) till 6 cm i storlekt M, men det blir i kortaste laget för min del. Ska försöka sticka längre och se vad som sker.
28.11.2024 - 21:12
Inga-Karin Takacs hat geschrieben:
Nu har jag repat upp fyra gånger…kommer inte vidare på raden ” M1A…” och ” efter alla ökningar stickas alla på raden i M1B”. Hur går det till? Ska man vända vid startpilen varje gång? Det blir ju konstigt?
26.09.2024 - 07:47DROPS Design hat geantwortet:
Heri Inga-Karin. Vi skal hjelpe deg så godt vi kan, men fint om du kan opplyse hvilken str. du strikker etter. mvh DROPS Design
07.10.2024 - 09:40
Christel hat geschrieben:
Snap het patroon niet rechter voorpand van links te breien met 38 st en in de eerste naald 2 meerderen ?,, het patroon telt maar 30 steken . Kan je mij de eerste 2 naalden even steek per steek uitleggen zo ik een patroon kan volgen
22.02.2024 - 16:59
Karin hat geschrieben:
Ik ben een ervaren breister en heb nog nooit problemen gehad met een patroon behalve dit. Bij M1a staat 30 steken tricotsteek. Maar het patroon laat toch rechtse en averechtse steken in die teltekening zien? Of is dat maar 1keer. Ik zie op de foto van het voorpand ook nergens het patroon van M1a . En is de averechtse kant de steken breien zoals ze zich voordoen? Ben ik nu zo stom geworden maar ik snap er niks van. Mijn excuses
07.02.2024 - 12:52DROPS Design hat geantwortet:
Dag Karin,
In het telpatroon zijn alle naalden weergegeven, dus zowel de heengaande als de teruggaande naalden. Bij de symboolverklaring staat aangegeven hoe je de steken op de goede dan wel de verkeerde kant breit. M.1.A wordt voor het rechter voorpand gebruikt.
07.02.2024 - 18:59
Christine Wilson hat geschrieben:
Drops 103-8 Refer to earlier comment: Can anyone please explain instructions for the front M1.A. The number of stitches in the instructions do not tally with what I have on the needles (size L). Am I supposed to be turning back and knitting ‘short rows’? I’d really appreciate clearer English instructions as I love this design and don’t want to abandon it.
08.07.2023 - 08:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Christine, when working the first row of M1.A, start at the arrow as indicated for your size and work from right to left. For size L, there will only be 4 stitches in the first row, which matches the instructions in the text (4 from the charts, 30 in stocking stitch, 4 in garter stitch). On the next row, you will work over M1.A over the same 4 stitches, stocking stitch as before and 4 stitches in garter stitch and increase as indicated in the pattern instructions. Since you have increased 2 stitches, on the next row you will work 2 more stitches of M.1A, always starting to read from the arrow for size L. Happy knitting!
10.07.2023 - 16:50
Christine Wilson hat geschrieben:
Re correction to earlier comment - I HAVE NOT managed to get past 2nd row of main pattern. The number of stitches make no sense.
03.07.2023 - 18:52
Christine Wilson hat geschrieben:
Pattern 103-8 Oh dear! I am a very experienced knitter and have had great success with your patterns up until now. However, the instructions for the crossover vest 103-8 have left me completely flummoxed. I have got beyond the second row and am at the point of giving up. If I spoke other languages I suspect I am not the first knitter to make this comment! Christine Wilson
03.07.2023 - 18:26
Sylvia hat geschrieben:
Hallo habe gerade Wolle gekauft für das Model 103-8 und komme bereits am Anfang nicht klar. Was bedeutet "Beim Pfeil anfangen und gegen links stricken"? Für das rechte Vorderteil muss ich eine Hin- und Rückreihe machen und dann beim Pfeil anfangen. Wenn ich eine Hin- und Rückreihe habe, wie kann ich beim Pfeil anfangen? Was mache ich mit dem bereits gestrickten davor? Nach Maschenbild stricken und dann mit M1A beginnen? Danke.
26.05.2023 - 10:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sylvia, stricken Sie die 1. Masche nach dem Pfeil und stricken Sie die letzten Maschen vom Diagram (rechts nach links bei den Hinreihen lesen); dh die letzten Maschen vom Diagram, dann werden neuen Maschen angeschlagen, und immer mehr Maschen in M.1 gestrickt. Hinreihen lesen Sie rechts nach links, Rückreihen links nach rechts. Viel Spaß beim stricken!
26.05.2023 - 11:50
Kat42 hat geschrieben:
Bonjour, Je souhaite tricoter ce modèle, mais le fils Drops Silke Alpaca n'étant plus disponible. je ne trouve pas les information sur concernant le poids et le métrage d'une pelote. Vous remerciant par avance. Cordialement, Katia
26.09.2022 - 12:25DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Kat42, retrouvez ici toutes les informations utiles sur les fils épuisées; pensez à utiliser notre convertisseur pour voir les alternatives possibles et les nouvelles quantités correspondantes. Bon tricot!
26.09.2022 - 16:55
Anne O hat geschrieben:
Hoi, Vraagje voor de start van het linkervoorpand. Bij de eerste te breien naalden staat dat de eerste naald de verkeerde kant is. Kan het zijn dat dat eigenlijk de goede kant moet zijn? Want anders kan de derde naald toch niet plots de goede kant zijn? Groetjes, Anne
14.04.2021 - 22:11
DROPS 103-8 |
||||||||||
|
||||||||||
Gestrickter Pullunder mit Zopfmuster und V-Ausschnitt in DROPS Silke-Alpaca. Größe S-XXXL.
DROPS 103-8 |
||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Muster: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt alles Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Tipp zum Messen: Die Arbeit wird liegend gemessen. Es wird immer von der Anschlagskante gemessen. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Aufnehmen: Innerhalb von 4 M. Krausrippe aufnehmen, indem man 1 Umschlag macht und diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt re. strickt. Rechtes Vorderteil (wird von der linken Seite der Weste in Richtung Schulter gestrickt). Das Vorderteil wird schräg gestrickt – siehe Fig 1. Lesen Sie die Erklärung und den Tipp zum Messen bevor Sie beginnen! Mit Silke-Alpaca auf Ndl. Nr. 4,5, 30-32-36-38-41-43 M. anschlagen und 2 R. re. stricken (1. R. = Rück-R). Die nächste R. wie folgt (= Rück-R): 4 M. Kraussrippe – siehe oben -, 26-28-32-34-37-39 M. glatt (d.h. li M li und re M re stricken). Am Schluss der R. 2 M. aufnehmen (= Seite A) = 32-34-38-40-43-45 M. Jetzt auf der Vorderseite wie folgt: M1 A (- siehe Pfeil für die jeweilige Grösse. Beim Pfeil anfangen und gegen links stricken), glatt über die nächsten 20-22-30-32-37-39 M. stricken, 4 M. Krausrippe! Gleichzeitig am Schluss jeder linken Seite aufnehmen (= Seite A): 2 M. 3-3-5-5-6-6 Mal, 3 M. 4 Mal und 4 M. 1 Mal = 54-56-64-66-71-73 M. Die neuen Maschen werden in M1 eingestrickt. Nachdem M1A einmal in der Höhe gestrickt ist wird M1B bis zur fertigen Länge gestrickt. Nach allen Aufnahmen werden alle Maschen in M1B gestrickt. Nach ca. 20-20-22-22-23-23 cm – siehe Tipp zum Aufnehmen – auf der Seite A 1 M. aufnehmen und bei jeder 6. R. total 14-15-15-16-17-18 Mal wiederholen = Halskante (die neuen M. werden in Krausrippe gestrickt). Gleichzeitig nach 27-29-29-30-32-32 cm, am Anfang jeder linken R. 1 M. abk. (= Seite B) total 10-11-12-13-14-15 Mal (von der Kante abk. = äusserste M.). Auf der Seite mit den abgeketteten M. einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Seitennaht). Nach dem letzten Abnehmen, wie gehabt eine R. auf der linken Seite und 1 R. auf der rechten Seite stricken, jedoch am Anfang der linken Seite die ersten 10-11-12-13-12-13 M. in Krausrippe stricken (= Seite B). Bei der nächsten R. auf der linken Seite 6-7-8-9-8-9 M. für das Armloch abk. Die restlichen 4 M. in Krausrippe werden bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt – die restlichen M. wie gehabt stricken. Nach 56-60-62-65-69-71 cm auf der Seite A 18-19-19-20-21-22 M. in Krausrippe auf einen Hilfsfaden lagen = 34-34-40-40-45-45 M. übrig. Jetzt, auf der Seite A, wie folgt gegen die Schulter abk.: Grösse S + M + L + XL: 2 M. 3 Mal und 14-14-17-17 M. 2 Mal. Grösse XXL + XXXL: 2 M. 3 Mal, 19 M. 1 Mal und 20 M. 1 Mal. Nach ca. 60-64-66-69-73-75 cm abk. Linkes Vorderteil (wird von der rechten Seite gegen die linke Schulter gestrickt). Das Vorderteil wird schräg gestrickt – siehe Fig 2. Mit Silke-Alpaca auf Ndl. Nr. 4,5, 30-32-36-38-41-43 M. anschlagen. 2 R. re. (1. R. = rechte Seite). Die nächste R. wie folgt (von der rechten Seite): 4 M. Krausrippe – siehe oben -, 26-28-32-34-37-39 M. glatt gestrickt und am Schluss 2 M. aufnehmen = 32-34-38-40-43-45 M. Auf der linken Seite wie folgt stricken): M2 A (- siehe Pfeil für die jeweilige Grösse. Beim Pfeil anfangen und von rechts nach links stricken bis das Diagramm fertig ist), glatt über die nächsten 20-22-30-32-37-39 M. stricken, 4 M. Krausrippe. Jetzt am rechten Vorderteil aufnehmen, jedoch am Schluss der rechten Seite (= Seite A) = 54-56-64-66-71-73 M. Die neuen M. werden in M2A eingestrickt. Nachdem M2A einmal in der Höhe gestrickt ist wird M2B bis zur fertigen Länge gestrickt. Nach ca. 20-20-22-22-23-23 cm – siehe Tipp zum Aufnehmen – auf der Seite A 1 M. aufnehmen und bei jeder 6. R. wiederholen total 14-15-15-16-17-18 Mal = Halskante, die neuen M. werden in Krausrippe gestrickt. Gleichzeitig nach 27-29-29-30-32-32 cm, am Anfang jeder rechten R. 1 M. abk. (= Seite B) total 10-11-12-13-14-15 Mal. Auf dieser Seite einen Markierungsfaden einziehen (markiert die Seitennaht). Nach dem letzten Abnehmen 1 R. auf der rechten Seite und 1 R. auf der linken Seite stricken jedoch gleichzeitig am Anfang der rechten R. 10-11-12-13-12-13 M. in Krausrippe stricken (= Seite B). Bei der nächsten R. wie beim rechten Vorderteil für das Armloch abk. Mit 4 M. Krausrippe gegen das Armloch weiterfahren und die restlichen M. wie gehabt stricken. Nach 56-60-62-65-69-71, auf der Seite A 18-19-19-20-21-22 M. Krausrippe auf einen Hilfsfaden legen. Weiter, wie beim rechten Vorderteil für die Schulter abk. (von Seite A her). Rückenteil: Mit Silke-Alpaca auf Ndl. Nr. 4, 88-100-106-124-136-148 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) und 1 R. li. auf Links stricken. Weiter das Bündchen wie folgt stricken: 1 Randm, * 2 re., 4 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. und 1 Randm abschliessen. Nach 7-7-8-8-9-9 cm in jeder li-Partie je 1 M. abn. = 74-84-89-104-114-124 M. Mit 2 re./ 3 li. weiterfahren bis die Arbeit 14-14-16-16-18-18 cm misst. Zu Ndl. Nr. 4,5 wechseln und 1 R. re. auf Rechts stricken, gleichzeitig gleichmässig verteilt 4-6-5-12-12-12 M. abn. = 70-78-84-92-102-112 M. 1 R. re. auf Links stricken und danach glatt weiterstricken. Nach 16-16-18-18-20-20 cm, auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 2 cm wiederholen total 3-3-3-3-4-4 Mal = 76-84-90-98-110-120 M. Nach 22-23-26-27-30-31 auf beiden Seiten über die äussersten 7-10-10-13-16-20 M. 2 R. re. stricken (die restlichen M. werden glatt gestrickt). Weiter, bei jeder 2. R. für das Armloch abk.: 3 M. 1-1-1-2-3-3 Mal, 2 M. 0-1-1-1-1-3 Mal und 1 M. 0-1-1-1-1-1 Mal = 70-72-78-80-86-88 M. Mit 4 M. Krausrippe auf beiden Seiten fertig stricken. Nach dem Abketten für das Armloch wird für die Schulter aufgenommen – siehe Tipp zum Aufnehmen: alle 2-2-1½-1½-1-1 cm 1 M. aufnehmen total 8-8-11-11-14-14 Mal = 86-88-100-102-114-116 M. Nach 43-45-49-51-55-57 cm, bei jeder 2. R. gegen die Schuler abk.: 8-8-10-10-11-11 M. 2 Mal und 9-9-10-10-12-12 M. 2 Mal. Gleichzeitig nach 45-47-51-53-57-59 cm die mittleren 18-20-20-22-22-24 M. für den Hals abk. Nach ca. 47-49-53-55-59-61 cm alle M. abk. Kragen: Die 18-19-19-20-21-22 M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen und einen Markierungsfaden einziehen. Wie folgt weiterstricken: * 1 Krausrippe über alle M. stricken, 1 Krausrippe über die äussersten 10 M. *, von *-* wiederholen bis der Kragen ca. 5½-6-6-6½-6½-7 cm misst (vom Markierungsfaden auf der kurzen Seite gemessen). Danach abk. Auf der linken Seite wiederholen. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und danach im Nacken annähen. Die Seitennaht wie folgt zusammennähen: Der Markierungsfaden, der am linken Vorderteil die Seitennaht markiert, wird so auf das Rückenteil gelegt, dass er am Anfang des linken Armloches zu liegen kommt. Die Seitennaht wird vom Armloch bis zum Bündchen zusammengenäht. Auf der rechten Seite wiederholen. Das linke Vorderteil unter das rechte Vorderteil legen. Die Anschlagskante unten am linken Vorderteil am Bündchen des Rückenteils annähen und auf der rechen Seite wiederholen. Das Vorderteil liegt nun überkreuzt sodass das rechte Vorderteil über dem linken Vorderteil liegt. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 103-8
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.