Kylie Michelle hat geschrieben:
My stiches now and stixh holder and I have "knit back and forth " remaining stiches to decrease 4 .. now I cam see that I was not supposed to KNIT back and forth, rather knit IN PATTERN ba k and forth! Now, it says to join stitches on holder to main piece but the stiche's on holder are like 4 rows lower? Also, 30 sts on holder plus 91 on Main body =121... but it says I should have at least 125? Help!
28.04.2023 - 07:46DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kylie, pick up 2 stitches on each side of neck (where you decreased 1 stitch on each side 2 times), so that there are: 91+30+2+2=125 sts. Happy knitting!
28.04.2023 - 10:52
Kylie Michelle Thurgar hat geschrieben:
In the last row of Pattern 1 dec 2 sts on back and at the same time inc 4 sts on the front as shown in chart = 157-161-181-185-205 sts. In the diagram I can see the increase but I can not see any decrease. I am making size medium. I have 159 stitches so need to go to 161. I can see four increase diagram 1 but have no idea where to decrease the two in pattern one.
27.03.2023 - 22:42DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Thurgar, the decreases on back piece are not included in the diagram, this means you have to decrease these 2 stitches evenly on the stitches on back piece and on the same round increase 4 sts as shown in next to last row in M.1. You had 159 sts + 2 sts decreased on back piece + 4 sts increased on front piece = 161 sts. Happy knitting!
28.03.2023 - 10:17
Kylie Michelle Thurgar hat geschrieben:
I don't understand the decrease two increase fouron row 8.... a) the increase is on the second last row b) I cant see the decrease
27.03.2023 - 11:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Thurger, you do mean the increases worked on 8th row in M.1? They are a kind of "set-up row" for the cables worked afterwards; you increase by working the stitch with a dot in front and back loop. You increase 4 sts in the diagram. The decreases in M.4 are worked by P 2 tog (5th symbol) or K2 tog (6th symbol) or slip 1, k1, psso (7th symbol). = you decrease 4 sts in the diagram. Happy knitting!
27.03.2023 - 13:30
Geneviève Lafortune hat geschrieben:
Bonjour, je suis en train de tricoter ce modèle 85-23 et je suis rendu au raglan. J'ai bien vu les tutoriels mais quand vous dites 8 diminutions c'est sur une manche ou 4 de chaque côté ? Et 24 fois c'est 24 en tout donc sur les 2 manches ou 24 sur 1 côté ? Merci pour la réponse et bonne journée !
05.03.2023 - 20:04DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour, on diminue 8 mailles pour le raglan: 1 m de chaque côté de chaque marqueur, soit 2 m pour le devant/le dos et chaque manche (on a 4 marqueurs x 2 m = 8 diminutions). Sur ce modèle, on diminue de la même façon pour les manches, le dos et le devant, autrement dit, vous diminuez bien 8 m à chaque tour de diminutions, tous les 2 rangs/tours 24 fois (sur les 48 tours suivants), puis 1 ou 6 fois tous les rangs (sur l'endroit et sur l'envers) quand vous continuez en rangs après avoir mis les mailles de l'encolure en attente. Bon tricot!
06.03.2023 - 10:13
Katerina hat geschrieben:
Hello! What do Pattern 1, 2, 3 mean? Are they M1,M2,M3 on the diagram? I don't get it. Thank you in advance.
04.02.2023 - 15:01DROPS Design hat geantwortet:
Dear Katerina, Pattern 1 = M.1; Pattern 2 = M.2; Pattern 3 = M.3. Happy knitting!
05.02.2023 - 23:11
Francesca hat geschrieben:
Buonasera, ho avviato la taglia XL, 183 maglie. Secondo giro: 3 - 5 - 3 - 5 - 3, sono tutte a dritto o alternate? la somma delle maglie da fare nel secondo giro 19+30+26+30+19+84+3=211, quindi ben superiore a 183.. dal terzo giro lavoro le maglie come le trovo? a parte il diagramma M1? Grazie Francesca
26.01.2023 - 17:54DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Francesca, sul secondo giro deve partire con 5 maglie diritto. La somma delle maglie del 2° giro è: 5 + 30 + 26 + 30 + 5 + 84 + 3 = 183. Dal 3° giro lavora sempre come indicato. Buon lavoro!
04.02.2023 - 22:55
Vår hat geschrieben:
Hei, Når det kommer til oppskrift for ermet, så skal jeg ha 42 masker og følge M.2. Og så står det at jeg skal ha 1 m perlestrikk. Blir dette da 43 masker til sammen? Eller fortsatt 42 totalt?
16.01.2023 - 20:34DROPS Design hat geantwortet:
Hei Vår, Dette betyr at du begynner runden midt under ermet og strikker diagrammet fra høyre til venstre og fra bunnen oppover. Første masken på hver runde blir da perlestrikk (som er vrang over rett og rett over vrang oppover). Du strikker mønster rundt (42 masker) med glattstrikk på slutten av runden. Håper dette hjelper og god fornøyelse!
17.01.2023 - 07:22
Kate hat geschrieben:
I have made many cables before but for the TO THE SEA sweater the cable diagram says to "skip - no stitch" - but how do you do that? I am doing a test knit of the cable and am hung up on this instruction. Your pattern doesn't show a picture of the cable very clearly. Hope you can help. Thank you.
27.12.2022 - 04:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kate, when working M.1 you first work the stitches only with a cross or a white square and then you will increase on the next to last row in M.1 to get the correct number of stitches for the cables M.3. This means M.1 will be worked as follows: P3, K3, P3, K3, P2, K3, P3, K3, P3 (= 26 sts) that will be increased to 30 sts on 8th row in M.1 (see 4th symbol under diagram text). Happy knitting!
02.01.2023 - 09:44
Terezija hat geschrieben:
Hi l am attempting to knit the To the Sea Drops 85-23 pattern using straight needles how can l separate the body pattern so l know which is the front and which is the back how do l know how much to cast on for the front and how much for the back. l have tried to knit this pattern 25 times know and am getting nowhere. l wanted to surprise a friend with it l cant knit using circular needles l'm thinking of just giving up
18.11.2022 - 17:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Terezija, we don't make custom patterns. The yoke with raglan of this jumper is prepared to work in the round, without needing to separate the pattern for each piece. To work the back and front separately you need to divide the number of stitches of the body by half and add extra stitches on each side for the seam. You will then need to separate the raglan into 4 pieces (front, back and each sleeve). Happy knitting!
20.11.2022 - 23:57
Terezija hat geschrieben:
Hi l have never used circular knitting needles and cannot get this pattern to come out properly. l only use straight needles, can l knit this pattern using straight needles how to a separate the front and the back so l can knit this separately instead of one piece.
15.11.2022 - 18:21DROPS Design hat geantwortet:
Dear Terezija, this lesson gives some tips to adapt a pattern into straight needles - it's sometimes easier to follow a pattern as it is written, just have a try on circular needle with the help of our videos, a lot of knitters finally adopt them after they have tried. Happy knitting!
16.11.2022 - 09:14
To the Sea |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Herrenpulli in „Alaska“ und Mütze in „Snow“
DROPS 85-23 |
||||||||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 17 M. x 22 R. auf Ndl. Nr. 5 und glatt re gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchenmuster: * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen. Muster: Siehe Diagramme M.1 bis M.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Perlmuster: 1. R.: 1 M re., 1 M li. 2. R: re M li und li M re stricken. Die 2. R. fortlaufend wiederholen. Tipp für die Raglanabnahmen: Wie folgt in Hin-R abnehmen. 4 M. vor dem Markierungsfaden anfangen: 1 M. re. abheben, 1 M re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 4 M re. (der Markierer liegt genau in der Mitte dieser 4 M), 2 re. zusammenstricken. Wie folgt in Rück-R abnehmen: 4 M. vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 li. zusammenstricken, 4 M li. (der Markierer befindet sich genau in der Mitte dieser 4 M), 2 M verschränkt li. zusammenstricken. Vorder- und Rückenteil: Die Zahlen in ( ) sind die Kindergrössen. Mit Alasaka auf Rundstr. Ndl. Nr. 4, (155) 159-179-183-203 M. anschlagen und das Bündchen wie folgt stricken: (3) 5-3-5-3 M re. (1 Markierungsfaden in die mittlere M. einziehen = Seite), * 3 M li., 3 M re. *, von *-* über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. wiederholen, M1 (= 26 M.), * 3 M re., 3 M li. *, von *-* über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. wiederholen, (3) 5-3-5-3 M re. (1 Markierungsfaden in die mittlere M. einziehen = Seite), * 3 M li., 3 M re. *, von *-* über die nächsten (72) 72-84-84-96 M. wiederholen und mit 3 M li. enden. BITTE BEACHTEN: In der letzten R von M.1 werden, wie im Diagramm gezeigt, am Vorderteil 4 M zugenommen und gleichzeitig werden in dieser R am Rückenteil 2 M gleichmäßig verteilt abgenommen = (157) 161-181-185-205 M. Nachdem M.1 nun einmal in der Höhe gestrickt wurde (die Arbeit misst jetzt ca. 4 cm), zu Rundstr. Ndl. Nr. 5 wechseln und wie folgt weiterstricken: (3) 5-3-5-3 M re., M.2 über die nächsten (24) 24-30-30-36 M., M.3 (= 30 M.), M.2 über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. (dabei jedoch das Muster mit 5 M re. beginnen, sodass es auf beiden Seiten von M.3 symmetrisch wird), (3) 5-3-5-3 M re. und M.2 über die restlichen (73) 73-85-85-97 M. (die Rd mit einer M. im Perlmuster abschliessen). Bei einer Gesamtlänge von 12 cm beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen (= 4 Zunahmen pro Zunahme-Rd) und diese Zunahmen alle (5) 4-6-4-4 cm insgesamt (4) 6-4-6-6 Mal arbeiten - die zugenommenen M. werden nach und nach ins Muster eingestrickt = (173) 185-197-209-229 M. Bei einer Gesamtlänge von (34) 41-42-43-43 cm an beiden Seiten des Pullovers je 7 M. für die Armausschnitte abketten (= die M. mit dem Markierungsfaden und beidseitig dieser markierten M je 3 M.) = (82) 88-94-100-110 M. für das Vorderteil und (77) 83-89-95-105 M. für das Rückenteil. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Mit Alaska auf Nadelspiel Nr. 4, (42) 42-42-48-48 M. anschlagen und das Bündchen im Bündchenmuster (siehe oben) stricken. Nach 4 cm zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln und im Muster M.2 weiterstricken – darauf achten, dass an der unteren Ärmelmitte 1 M. im Perlmuster (d.h. die 1. oder 7. M von M.2) liegt. Bei einer Gesamtlänge von (9) 12-14-14-14 cm beidseitig der im Perlmuster gestrickten M. je 1 M. alle (3,5) 2,5-2-2,5-2 cm insgesamt (11) 14-17-15-20 Mal zunehmen (die zugenommenen M. werden nach und nach ins Muster eingestrickt – die erste M. in Perlmuster, die nächsten 5 M. glatt usw.) = (64) 70-76-78-88 M. Bei einer Gesamtlänge von (50) 51-53-53-54 cm an der unteren Ärmelmitte 7 M. für den Armausschnitt abketten = (57) 63-69-71-81 M. Die Arbeit zur Seite legen und den zweiten Ärmel ebenso stricken. Passe: Die Ärmel-M an den Stellen, an denen die M für die Armausschnitte abgekettet wurden, auf dieselbe Rundnadel wie Vorder- und Rückenteil legen = (273) 297-321-337-377 M. An den Übergängen je 1 Markierungsfaden einziehen = 4 Markierungsfäden. Vor den Raglanabnahmen (2) 3-0-0-0 Rd. stricken. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Raglan: Beidseitig jedes Markierers je 1 M. abnehmen. (= 8 Abnahmen pro Rd.) – siehe Tipp! Die Abnahmen in jeder 2. Rd. (18) 21-23-24-24 Mal arbeiten, dann in jeder Rd. (0) 0-1-1-6 Mal. Muster: Gleichzeitig nach (50) 59-61-63-65 cm – nach einem Zopf – M.4 über die mittleren 30 M. des Vorderteils stricken (jetzt werden die 4 M. wieder abgenommen, die zuunterst zugenommen worden waren) - die übrigen M. werden wie gehabt gestrickt. In der nächsten Rd. die mittleren (30) 30-30-34-34 M. des Vorderteils für den Halsausschnitt auf einen Hilfsfaden stilllegen – die Arbeit wird jetzt hin und zurück fertig gestrickt. Beidseitig für den Halsausschnitt in jeder 2. R je 1 M. (1) 2 Mal abnehmen. Nach allen Abnahmen für die Raglanschrägung und den Halsausschnitt sind noch (93) 91-91-95-95 M. übrig und die Arbeit misst ca. (56) 66-68-70-72 cm. Kragen: Der Kragen wird in Rd gestrickt. Mit einem Nadelspiel Nr. 4, vorne am Halsausschnitt ca. 32 bis 38 M. auffassen (inkl der M. vom Hilfsfaden) und mit den restlichen M. zusammen auf ein Nadelspiel verteilen = ca. 125 bis 133 M. 1 Rd. li. stricken und danach 1 Rd. re., dabei gleichzeitig gleichmässig verteilt so abnehmen, dass (83) 89-89-95-95 M. auf den Nadeln sind. Danach im Bündchenmuster stricken (= 3 re./ 3 li.) - Achtung: Vorne in der Mitte sollten 2 M. li. zu liegen kommen. Nach (18) 20-20-22-22 cm die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten. Den Kragen nach aussen umklappen. Falls ein kürzerer Kragen gewünscht wird: Die M ebenso auffassen, jedoch nur (10) 11-12-12-13 cm im Bündchenmuster stricken und dann die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten), den Kragen nach hinten umklappen und auf der Rückseite festheften. Zusammennähen: Die Öffnung unter den Ärmeln zusammennähen. Mütze: Grösse: one-size Material: Snow 100 gr. Fb. Nr. 15, marine DROPS Nadelspiel Nr. 9. 10 M. x 14 R. auf Ndl. Nr. 9 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchenmuster: * 5 li., 2 re. *, von *-* wiederholen. Mütze: Die Mütze wird in Runden gestrickt. Mit Snow auf Nadelspiel Nr. 9, 56 M. anschlagen und 1 Rd. glatt stricken. Danach das Bündchenmuster (wie oben erklärt) stricken. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, sodass aus 5 M li. 4 M li. werden. = 48 M. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, sodass aus 4 M li. 3 M li. werden = 40 M. Dies im Abstand von je 3 cm noch weitere 2 x wdh (von 3 M li. auf 2 M li. und von 2 M li. auf 1 M li.) = 24 M. – jetzt wird das Bündchenmuster mit 2 re./ 1 li. gestrickt. Bei einer Gesamtlänge von 22 cm die nächste Rd. wie folgt stricken: * 2 re. zusammenstricken, 1 li. *, von *-* wiederholen = 16 M. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M. fädeln und zusammenziehen. Die Mütze misst jetzt ca. 23 cm. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 85-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.