Julia hat geschrieben:
Bonjour, j'ai un petit problème pour réaliser les épaules, vous dites de mettre en attendre deux mailles chaque côté en attente, jusque là, pas de soucis. Mais vous inscrivez qu'il reste 7 mailles pour le col, hors 19m-4m, ca m'en fait 15, je rabats 4m de chaque côté ? Merci de votre reponse
17.11.2019 - 06:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Julia, les explications ont été corrigées, on doit mettre en attente pour les épaules les 5-6-6-6-6 m de chaque côté, vous aviez 17 m (après 1 m rabattu pour les emmanchures de chaque côté) - 5 m de chaque côté en attente = il reste 7 m. Bon tricot!
18.11.2019 - 10:10
Gurli Lis Pedersen hat geschrieben:
Hvilken garn vil du anbefale mig at strikke, drops 91-25 i, som ikke fælder? Vh. Gurli Lis Pedersen.
10.07.2018 - 16:08DROPS Design hat geantwortet:
Hei Gurli. Vienna tilhører garngruppe D. Det gjør også Melody, men om du vil ha et garn som ikke er «hårete» kan du strikke med 2 tråder av garn fra garngruppe B. For eksempel kan du strikke med 2 tråder Sky, eller 2 tråder eskimo. Du kan lese mer om alternative garn her. God fornøyelse
13.07.2018 - 10:48
KERRY NANCE hat geschrieben:
See comment below
05.11.2014 - 15:17
KERRY NANCE hat geschrieben:
Hi, I would like to knit Drops 91-25, dress, page 5 but the pattern suggests 20mm needles! Is this correct as I can't find any store that sells them this big? This would be something like a UK 00000! Also would the recommended 150g of Vienna yarn be enough? I look forward to hearing from you. Many thanks Kerry
05.11.2014 - 15:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Nance, this dress is worked loosely with larger needle to get the lace effect, ie with needle size 20 mm and based on a tension of 5 sts x 6 rows in stocking st = 10x10 cm. You will find these needles at your DROPS store in UK. Happy knitting!
05.11.2014 - 17:46
DROPS 91-25 |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
DROPS Lockeres gestricktes Kleid in ”Vienna” mit Schmuckknöpfe und Fransen in ”Snow” und gehäkelte Mütze mit Bommeln in ”Snow”.
DROPS 91-25 |
|||||||||||||
Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): Eine Krausrippe = 2 Ndl. 1. Ndl: re, 2. Ndl: re. Tipp für das Abketten (gilt für die Seite des Körpers und den Ärmel): Es wird auf den Seiten innerhalb 2 Randm. in Krausrippen abgekettet. Alle Abketten werden von der Hinreihe gemacht. Nach 2 M in Krausrippen so abk: Eine M re abheben (wie wenn sie re gestrickt würde), 1 re, die abgehobene M darüber ziehen Vor 2 M in Krausrippen so abk: 2 re zusammen. Tipp für das Aufnehmen (gilt am Hals): 1 M aufnehmen, indem Sie 2 M in die selbe M stricken. Tipp zum Messen: Alle Längenmasse werden hochhaltend gemacht, sonst wird das Kleidungsstück zu gross beim Anziehen. Vorderteil: Mit Vienna auf 2 Ndl Nr 20, 19-21-23-27-29 M anschlagen (dies wird gemacht, damit der Anschlagrand elastisch sein soll) Die eine Ndl. herausziehen und mit Glattstr. und 2 M in Krausrippen auf jeder Seite weiterfahren. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb ca 20 cm misst, die Fransen am Anschlagrand entlang befestigen. Dies wird gemacht, damit das Gewicht des Kleids richtig beim Messen sein soll. Fransen: 1 Franse = 2 Fäden Vienna + 3 Fäden Snow (= 5 Fäden) von 60 cm. Die Fäden doppelt falten, die Schlinge durch die M auf der einen Seite unten am Kleid ziehen und die Fadenspitzen durch die Schlinge ziehen. 1 Franse auf jeder Seite befestigen und danach die Fransen dazwischen mit einem Abstand von ca 6 cm gleich verteilen. Wenn die Arb 40 cm misst – tipp zum Messen lesen – 1 M auf jeder Seite abk – siehe Tipp für das Abketten = 17-19-21-25-27 M. Wenn die Arb. 60 cm misst, auf jeder Seite innerhalb der Krausrippen-Maschen 1 M aufnehmen, indem Sie eine M der vorigen R aufnehmen und glatt stricken = 19-21-23-27-29 M. Wenn die Arb 69-71-73-75-77 cm misst, die äussersten 1-1-2-3-4 M auf jeder Seite für das Armloch abk = 17-19-19-21-21 M. Wenn die Arb 86-89-92-95-98 cm misst, die äussersten 5-6-6-6-6 M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden für die Schulter legen = 7-7-7-9-9 M auf der Ndl übrig (= Hals). Hals: Den Hals weiterstricken mit 2 M in Krausrippen auf jeder Seite – gleichzeitig auf der 1.Ndl 3-3-4-4-4 M gleich verteilt auf der Ndl aufnehmen – siehe Tipp für das Aufnehmen - Achtung: Nicht über die 2 Krausrippen-M auf jeder Seite aufnehmen. Danach auf alle 2.Ndl aufnehmen: 4-4-4-4-5 M 1 Mal und 3 M 1 Mal = 17-17-18-20-21 M auf der Ndl. Weiterfahren bis den Hals 30-32-32-34-34 cm misst, 1 Krausrippe und locker abk – damit der Abkettrand nicht zu stramm sein soll 1 Umschlag auf der Ndl nach ca allen 3.M machen und gleichzeitig abketten (die Umschläge werden wie M abgekettet). Rückenteil: M anschlagen und wie das Vorderteil stricken (vergessen Sie nicht die Fransen), aber wenn die Arb 30 cm misst, 1 M auf jeder Seite abketten und wenn die Arb 50 cm misst, 1 M auf jeder Seite aufnehmen. Für das Armloch wie beim Vorderteil abketten und wie das Vorderteil fertig stricken. Zusammennähen: Die Schulternaht mit unsichtbaren Maschenstichen nähen – siehe Fig.1. Ärmel: M am Armloch entlang aufnehmen und den Ärmel von oben nach unten stricken. Mit Vienna auf Ndl.Nr. 20, 17-18-19-20-21 M aufnehmen – siehe Fig.2 (keine M über die 1-1-2-3-4 M, die für das Armloch auf jeder Seite des Körpers abgekettet wurden, aufnehmen) Wenn die Arb. ca 2-2-4-6-8 cm misst, 1 Markierungsfaden auf jeder Seite anbringen (zeigt wo der Ärmel am Körper angenäht wird) – ab jetzt wird die Arb. von hier gemessen. Jetzt mit Glattstr. und 2 M in Krausrippen auf jeder Seite weiterfahren. Gleichzeitig, wenn die Arb. 2-2-2-5-3 cm misst, 1 M auf der einen Seite abketten – siehe Tipp für das Abketten. Wenn die Arb 9-9-8,5-9-7 cm misst, 1 M in der selben Weise auf der anderen Seite abk. Das Abketten 2-2-2-3-3 Mal auf jeder Seite wiederholen mit einen Abstand von 7-7-6,5-4-4 cm zwischen jedem Abketten (d.h. die Abstand ist 14-14-13-8-8 cm zwischen jedem Abketten auf der selben Seite) = 11-12-13-12-13 M. Weiterfahren bis der Ärmel 54-54-53-51-49 cm vom Markierungsfaden misst, dann locker abk- damit der Abkettrand nicht zu stramm sein soll, 1 Umschlag auf der Ndl nach ca alle 3.M machen und gleichzeitig abketten (die Umschläge werden wie M abgekettet). Zusammennähen: Den Hals im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen, aber auf der einen Seite wird nur ca 8 cm genäht. In dieser Weise entsteht einen Schlitz. Die Seitennaht im äussersten Teil der äussersten M zusammennähen, bis 10 cm unten am Körper übrig ist ( = Schlitz) – achten Sie darauf, dass die Naht nicht stramm wird. Die Ärmel bis zum Markierungsfaden zusammennähen – im äussersten Teil der äussersten M nähen- die Ärmel am Körper, da wo die M für das Armloch abgekettet wurden, annähen – den Markierungsfaden am Ärmel passt gegen die Seitennaht am Körper. Es ist sehr wichtig, dass die Naht nicht stramm wird. Schmuckknöpfe : Mit Snow auf Ndl.Nr. 6 so häkeln: 2 Lm, danach 5 fM in die erste der 2 Lm häkeln, mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen (= 1.R). 2.R: 1 Lm, 2 fM in jede fM und mit 1 Kettm in die erste fM am Anfang der R. abschliessen (= 10 fM). 3. R: 1 Lm, 1 fM in jede fM und mit 1 Kettm in die erste fM am Anfang der R. abschliessen (= 10 fM). 4.R: 1 Lm, 1 fM in jede zweite fM häkeln und mit 1 Kettm in die erste fM am Anfang der R. abschliessen (= 5 fM). Um die Öffnung heften und zusammenziehen – kein Knopf wird in den Häkelknopf gelegt, weil der Knopf dann zu schwer wird. Häkeln Sie noch 1 Knopf und befestigen Sie beide Knöpfe am Hals.. MÜTZE: Grösse: one-size Material: Snow 50 gr Fb.Nr 23, dunkebeige 50 gr Fb.Nr 32, dunke lilameliert 50 gr Fb.Nr 33, rotmeliert 50 gr Fb.Nr 34, rostmeliert DROPS Häkelnadel Nr. 7. Häkelfestigkeit: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr.) ist nur ein Vorschlag! 9 Stb x 6 R auf Ndl.Nr. 7 = 10 x 10 cm. Häkelinfo: Das erste Stb am Anfang jeder R mit 3 Lm ersetzen. Alle R mit 1 Kettm. in die 3. Lm am Anfang der R abschliessen.. Streifen: siehe Diag M.1. 1 R im Diag entspricht 1 R der Mütze. Mütze: Mit dunkelbeige auf Ndl.Nr. 7, 3 Lm häkeln und mit 1 Kettm in einem Ring schliessen. Weiter wird wie unten erklärt gehäkelt und gleichzeitig werden Streifen nach M.1 gehäkelt. 1.R: 8 Stb um den Ring häkeln – Häkelinfo lesen! 2.R: * 1 Stb in das erste Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* um die R wiederholen = 12 Stb. 3.R: * 1 Stb in das erste Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* um die R wiederholen = 18 Stb. 4.R: * 1 Stb in jedes des 2 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* um die R wiederholen = 24 Stb. 5.R: * 1 Stb in jedes des 3 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* um die R wiederholen = 30 Stb. 6.R: * 1 Stb in jedes des 2 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* um die R wiederholen = 40 Stb. 7.R: * 1 Stb in jedes des 4 ersten Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* um die R wiederholen = 48 Stb. Weiter 1 Stb in jedes Stb häkeln, bis M.1 einmal in der Höhe gehäkelt ist. Die Mütze misst ca ca 24 cm von oben. Bommel mit dunkel lilameliert, rostmeliert und rotmeliert 2 grossen Bommel machen - siehe hier. Die Bommel sollten ca 8 bis 9 cm Durchmesser sein. 1 Bommel unten auf jeder Seite der Mütze befestigen. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 91-25
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.