Nadine hat geschrieben:
Hoe neem je een steek op van de vorige naald, zoals hieronder beschreven? Dit is al eerder door iemand gevraagd, maar de vraag werd verkeerd begrepen. PAS: Ga verder in de rondte als volgt: Neem 1 steek op van de vorige naald (alle opgenomen steken worden gedraaid averecht gebreid), 1 recht ( = raglanlijn), neem 1 steek op vanaf de vorige naald, brei A.2, A.3 over de volgende 24 steken,
20.12.2024 - 20:42
Magdalena hat geschrieben:
Witam. Proszę o wyjaśnienie. Mam zrobiony ściągacz ze 108 oczek początkowych. Następnie w opisie pojawiają się 144 oczka, kiedy dodaje się te 36 oczka?
19.12.2024 - 08:06DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Magdo, te oczka są dodane podczas przerabiania ostatniego okrążenia schematu A.1 (dodane 2 oczka w każdym schemacie A.1). Pozdrawiamy!
19.12.2024 - 10:20
Charlotte Kristensen hat geschrieben:
Jeg skal til at strikke første runde efter ribkanten. Jeg kan dog ikke forstå hvad jeg skal gøre i A3, når den vil have jeg skal løfte en maske løst af, for det vil sige det omslag jeg lavede omgangen inden skal løftes løst af, men i instruksen ved A1 stod der at jeg skulle strikke den drejet ret omgangen efter. Hvilken instruks skal jeg så følge?
16.12.2024 - 16:38DROPS Design hat geantwortet:
Hej, når du strikker ifølge diagrammet, så skal du følge diagramforklaringen: = tag 1 maske løst af pinden, strik 2 masker ret, løft den løse maske over maskerne som blev strikket. Se også videoen hvor vi viser hvordan man strikker det lille hulmønster :)
17.12.2024 - 14:07
Claudia hat geschrieben:
Guten Morgen, Raglanzunahme ist immer beidseits, richtig? Es gibt im Diagramm mal eine Zunahme: Reihe 1,3,9 und 11 Und in Reihe 5 nd 7 sind 2 Zunahmen ei gezeichnet, d.h hier nehme ich insgesamt 3 Maschen ( Raglanzunahme 2Maschen zzgl. 1 Mache) zu, richtig? Danke und Gruß
15.12.2024 - 11:00DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Claudia, die RAglanzunahmen sind in den Diagramme gezeichnet, dh bei der 1., 3.. 9. und 11. Reihe nehmen Sie 1 Masche zu und bei der 5. und 7. nehmen Sie 2 Maschen zu. Vile Spaß beim Stricken!
16.12.2024 - 10:42
Lise Hebert hat geschrieben:
Dans le 1 er rang d’augmentation et diminution pour terminer une séquence c’est à dire Tricoter À 3 au dessus des 24 mailles suivantes (donc 3 fois, 3 diminutions Ensuite terminé avec 3 premières mailles de A3 (donc 1 diminution) C’est bien ça que je comprends Alors au total c’est bien 18 diminution , Alors s’il me reste 142 mailles sur ma broche Je serais correct, Si j’ai bien compris
13.12.2024 - 21:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Hebert, vous tricotez effectivement 8 fois A.3 sur les 24 m suivantes, mais comptez toujours le nombre de mailles de A.3 comme s'il y en avait 8, mais lorsque vous tricotez le 1er rang de A.3, vous diminuez 1 m, il restera ainsi seulement 7 mailles dans chaque A.3. Bon tricot!
16.12.2024 - 09:48
Carryservais hat geschrieben:
Bonjour, lorsque je suis les indications de la partie empiècement j’obtiens 142 mailles et non 162 y’a t’il quelque chose que j’ai mal compris sur la lecture du diagramme A3? Merci!
09.12.2024 - 12:32DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Carryservais, notez qu'au 1er rang de A.3, vous diminuez 1 maille et avez ainsi seulement 7 mailles au lieu de 8 dans chaque A.3, il se peut ainsi que votre nombre de mailles soit juste si vous comptez bien 8 mailles dans chaque A.3. Bon tricot!
11.12.2024 - 07:49
Francine hat geschrieben:
Que voulez-vous dire exactement par relever une maille dans le tour précédent? Merci de votre réponse!
07.12.2024 - 21:29DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Francine, on va augmenter 1 maille de chaque côté de la maille endroit des côtes, pour ce faire, on va relever 1 maille du rang précédent entre la maille sur l'aiguille droite (déjà tricotée) et la maille endroit sur l'aiguille gauche, puis on tricote la maille sur l'aiguille gauche à l'endroit et on relève 1 maille après cette maille et avant la maille suivante on tricote ces 3 mailles ainsi: 1 m env, 1 m end, 1 m env. Pour relever ces 2 mailles, vous pouvez utiliser cette technique, mais pensez bien à les tricoter à l'envers (pas à l'endroit comme dans la vidéo). Bon tricot!
09.12.2024 - 08:33
Joyce Van Dijk hat geschrieben:
In de beschrijving van de pas staat: brei A2,A3 over de volgende 24 steken, moet ik dan A2 en A3 allebei herhalen tot ik 24 steken heb gebreid?
04.12.2024 - 10:15DROPS Design hat geantwortet:
Dag Joyce,
Nee, je breit eerst A.2, dan brei je over de volgende 24 steken A.3 (A.3 is 8 steken breed, dus dat betekent 3 herhalingen van A.3 in de breedte)
04.12.2024 - 20:04
Bodil Sjöberg hat geschrieben:
Hej! Jag tänker sticka denna tröja nu och är nybörjare på att sticka både flätning och ragland. När jag läser kommentarsfältet verkar fler ha problem att sticka enligt mönstret. Är mönstret korrekt eller kommer det någon rättelse i närtid? Med vänliga hälsningar Bodil
03.12.2024 - 17:52DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bodil, mønsteret er korrekt, så følg mønsteret maske for maske, så skal du nok finde ud af det :)
06.12.2024 - 14:14
Birgitte hat geschrieben:
Jeg tror der er fejl i A3 diagrammet eller opskriften. For at overgangen fra hals til bærestykke kommer til at passe med maskeantal skal den sidste række i A3 strikkes i stedet for første række.
28.11.2024 - 22:18
Winter Pearl Sweater#winterpearlsweater |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover in DROPS Alpaca und DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit doppelter Halsblende, Raglan und Zopfmuster gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 255-1 |
|||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.5. A.3 wird stets mit 8 Maschen berechnet. RAGLANZUNAHMEN: Es wird vor / nach 1 Linksmasche + 1 Rechtsmasche + 1 Linksmasche (= Raglanlinie) zugenommen, Die zugenommenen Maschen fortlaufend in das Muster einarbeiten. Die Zunahmen sind in den Diagrammen eingezeichnet. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Es wird beidseitig von 1 Rechtsmasche abgenommen. 1 Masche abnehmen, indem 2 Maschen links zusammengestrickt werden (= 2 Maschen abgenommen). Die Maschen, die nicht in einem ganzen Zopf aufgehen, glatt rechts stricken. ----------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Es werden kurze und längere Rundnadeln oben unter NADELN genannt, mit der passenden Länge beginnen und bei Bedarf wechseln. Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel ab der rechten hinteren Schulter gestrickt, von oben nach unten. Wenn die Passe zu Ende gestrickt wurde, wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Die Ärmelmaschen werden stillgelegt und das Rumpfteil wird in Runden zu Ende gestrickt. Dann werden die Ärmel in Runden nach unten angestrickt. Die Halsblende wird zur Hälfte nach innen umgeschlagen und auf der Innenseite festgenäht. DOPPELTE HALSBLENDE: Anschlag: 108-108-108-120-120-132 Maschen auf Rundnadel Nr. 3 mit 1 Faden von jeder Garnqualität (= 2 Fäden). Im Rippenmuster wie in A.1 für die ersten 4 Runden gezeigt über alle Maschen stricken (d.h. die letzte Runde nicht stricken), bis die Arbeit eine Länge von 9-9-9-11-11-11 cm hat, die Halsblende wird später zur Hälfte umgeschlagen. Zu Rundnadel Nr. 4,5 wechseln. Nun die letzte Runde von A.1 stricken (die Umschläge in der nächsten Runde rechts verschränkt stricken) = 144-144-144-160-160-176 Maschen. 1 Markierer nach den ersten 52-52-52-57-57-61 Maschen der Runde anbringen (= ca. vordere Mitte), die Arbeit wird nun ab diesem Markierer gemessen. PASSE: Weiter in Runden im Muster wie folgt stricken: 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen (alle Maschen, die aus der darunterliegenden Runde aufgefasst werden, werden links verschränkt gestrickt), 1 Masche rechts ( = Raglanlinie), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, A.2 1 x, A.3 über die nächsten 24 Maschen, die 3 ersten Maschen von A.3, A.4 1 x (= Ärmel), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, 1 Masche rechts (= Raglanlinie), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, A.2 1 x, A.3 über die nächsten 32-32-32-40-40-48 Maschen, die 3 ersten Maschen von A.3, A.4 1 x (= Vorderteil), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, 1 Masche rechts (= Raglanlinie), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, A.2 1 x, A.3 über die nächsten 24 Maschen, die 3 ersten Maschen von A.3, A.4 1 x (= Ärmel), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, 1 Masche rechts (= Raglanlinie), 1 Masche aus der darunterliegenden Runde auffassen, A.2 1 x, A.3 über die nächsten 32-32-32-40-40-48 Maschen, die 3 ersten Maschen von A.3, A.4 1 x (= Rückenteil). BITTE BEACHTEN: Darauf achten, dass das Muster passend über den Rippenmustermaschen fortgesetzt wird. Die Raglanzunahmen sind im Diagramm eingezeichnet und es wurden 8 zusätzliche Masche aufgefasst = 160-160-160-176-176-192 Maschen in der Runde. RAGLANZUNAHMEN: Nun wie in den Diagrammen gezeigt zunehmen. Es wird beidseitig von 1 Linksmasche + 1 Rechtsmasche + 1 Linksmasche (= Raglanlinie) zugenommen. Jedes Mal, wenn A.2 und A.4 1 x in der Höhe gestrickt wurden, ist Platz für 2 neue Rapporte von A.3 in der Breite. Im Muster mit den Zunahmen weiterstricken, bis A.2, A.3 und A.4 insgesamt 3-4-4-4-5-5 x in der Höhe gestrickt wurden. Es sind nun 344-408-408-424-488-504 Maschen auf der Nadel. Dann nur am Vorderteil und am Rückenteil zunehmen (die Zunahmen an den Ärmeln sind nun beendet), dafür noch weitere 2 Rapporte mit den Zunahmen wie in A.2 und A.4 gezeigt am Vorderteil / Rückenteil zunehmen, an den Ärmeln das Muster ohne Zunahmen weiterstricken. Es sind nun 408-472-472-488-552-568 Maschen auf der Nadel. Ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 25-30-30-30-35-35 cm ab dem Markierer an der hinteren Mitte hat. Nun wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. TEILUNG FÜR DAS RUMPFTEIL UND DIE ÄRMEL: Beim Stricken der nächsten Runde wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt, wie folgt: Die 2 ersten Maschen stricken (gehören zum Rückenteil), die nächsten 81-97-97-97-113-113 Maschen für den Ärmel stilllegen und 13-13-13-13-13-21 neue Maschen anschlagen (an der Seite unter dem Arm), die nächsten 123-139-139-147-163-171 Maschen stricken (Vorderteil), die nächsten 81-97-97-97-113-113 Maschen für den Ärmel stilllegen und 13-13-13-13-13-21 neue Maschen anschlagen (an der Seite unter dem Arm), die restlichen 121-137-137-145-161-169 Maschen stricken (Rückenteil). RUMPFTEIL: = 272-304-304-320-352-384 Maschen. Im Muster wie zuvor über alle Maschen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 42-44-46-48-50-52 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte hat. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und 6 cm im Rippenmuster wie in A.5 gezeigt stricken, dabei darauf achten, dass 1 Masche rechts + 1 Masche links + 1 Masche rechts über dem Zopf zu liegen kommen und bei den anderen Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links gestrickt werden. Abketten. Der Pullover hat eine Länge von ca. 48-50-52-54-56-58 cm ab dem Markierer an der vorderen Mitte und von ca. 54-56-58-60-62-64 cm ab der Schulter. ÄRMEL: Die 81-97-97-97-113-113 stillgelegten Maschen des einen Ärmels auf die kurze Rundnadel oder Nadelspiel Nr. 4,5 nehmen und zusätzlich je 1 Masche aus den 13-13-13-13-13-21 neu angeschlagenen Maschen + je 1 Masche beidseitig davon auffassen = 96-112-112-112-128-136 Maschen. 1 Markierungsfaden an der unteren Ärmelmitte anbringen. Im Muster wie zuvor in Runden über alle Maschen weiterstricken. Bei einer Länge von 4 cm 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise ca. alle 4-2-2-2½-1-1 cm insgesamt 8-14-13-11-18-20 x in der Höhe abnehmen = 80-84-86-90-92-96 Maschen. Weiterarbeiten, bis die Arbeit eine Länge von 37-32-34-34-30-30 cm hat. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. 6 cm im Rippenmuster wie in A.5 gezeigt stricken, dabei darauf achten, dass 1 Masche rechts + 1 Masche links + 1 Masche rechts über dem Zopf zu liegen kommen und bei den anderen Maschen rechte Maschen rechts und linke Maschen links gestrickt werden. Abketten. Der Ärmel hat eine Länge von ca. 43-38-40-40-36-36 cm ab der Teilung. FERTIGSTELLEN: Die Halsblende zur Hälfte nach innen umschlagen und auf der Innenseite festnähen, dabei darauf achten, dass die Naht elastisch wird, damit sie nicht spannt. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #winterpearlsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 23 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 255-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.