Andrea hat geschrieben:
Ist es möglich, hier einen Übersetzer bei den Fragen bzw. Kommentaren anzubringen? Ich verstehe leider nicht alle Sprachen und es ist sehr mühsam, alles mit Übersetzern zu googeln!
09.03.2025 - 21:13
Andrea hat geschrieben:
Die Erklärungen zum Diagramm sind nicht richtig! Bei A3B sollen in Reihe 3 6 Maschen glatt gestrickt werden - 2 M zusammenstricken - 1 M glatt/1 Umschlag/1 M glatt = 10 Maschen; das sind also 2 Maschen zu viel!!! Was mache ich falsch?\r\nDer gleiche Fehler ist auch in A3A. Das Muster sieht nicht so aus, wie auf dem Foto!
09.03.2025 - 21:10DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Andrea, in A.3 wird man keine echte Zunahmen stricken, alle Umschläge werden die Abnahmen ausgleichen/kompensieren, dh jedes mal Sie 1 Umschlag arbeiten, nehmen Sie 1 Masche ab. Viel Spaß beim Stricken!
10.03.2025 - 09:52
Cherblanc hat geschrieben:
Bonjour je ne comprends pas le diagramme A 3 B. merci . Evelyne
29.01.2025 - 12:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Cherblanc, le diagramme A.3B correspond à la partie du point fantaisie que l'on va répéter entre le début du motif = A.3A et la fin du motif = A.3C. On va faire un jeu de diminutions avec des jetés tricotés torse (cf légende pour savoir comment les tricoter pour que les mailles soient orientées dans le bon sens) = le nombre de mailles reste ainsi le même. Bon tricot!
29.01.2025 - 13:57
Loly Aguilar Araujo hat geschrieben:
La verdad me siento que no sé explicarme correctamente para que me ayudéis. La pregunta es cuando yo tejo los diagramas A3 al comienzo no tengo puntos tejidos en punto derecho , vale pero a la paz que tejo como voy aumentando puntos pues me queda al principio y final cuando termine con unos 20 puntos derecho esto es así o no ?
25.11.2024 - 18:53DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly, los aumentos en A.3 se trabajan en punto jersey, a cada lado del punto central. Por lo que lo que aumenta es la sección central en punto jersey. Los diagramas se trabajan normal uno sobre otro. Si, después de aumentar suficientes puntos, tienes espacio para una repetición más de A.3b a cada lado del punto central entonces pasas a trabajar: A.3a, A.3b 11 veces, A.3c, punto jersey hasta el punto central, punto jersey después del punto central, A.3a, A.3b 11 veces, A.3c.
07.12.2024 - 18:10
Loly Aguilar Araujo hat geschrieben:
No sé si me explique bien ,pero lo que quiero saber es si el punto de los diagrama A3 se tejen asta las puntas del chal gracias
24.11.2024 - 20:49DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly, el diagrama A.3 se trabaja toda la fila, después de acabar el diagrama A.2. Una vez termines el diagrama A.3 tienes que trabajar los diagramas A.4 y, después, A.5. Así que A.3 no se trabaja para terminar, sino que es un patrón a mitad del chal.
24.11.2024 - 23:35
Loly Aguilar Araujo hat geschrieben:
Hola de nuevo para este patrón la pregunta es que si el diagrama número 3 se puede tejer asta el final de las vueltas que coinciden con este diagrama
21.11.2024 - 20:05DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly, los diagramas A.3 se trabajan como sigue: comenzar la fila con 1 repetición de A.3a, trabajar 10 repeticiones de A.3b y 1 repetición de A.3C, trabajar en punto jersey hasta el punto central, trabajar en punto jersey tantos puntos como antes del punto central y trabajar A.3A, A.3b 10 veces y A.3c. La sección central tiene que trabajarse en punto jersey para que la línea central destaque y para que la labor quede simétrica; sino, el patrón de calados podría no quedar simétrico en el centro.
24.11.2024 - 18:33
Lemmi hat geschrieben:
Hallo liebes Drops Team Sind im Diagramm nur die Hinreihen beschrieben oder die Hin und Rückreihen? Danke für Ihre Antwort und für dieses tolle Tuch.
09.10.2024 - 14:59DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Lemmi, alle Reihen sind in den Diagrammen gezeichnet, die Diagramme lesen Sie bein den Rückreihen links nach rechts und die Maschen stricken Sie wie unter die Symbol-Beschreibung "in Rück-Reihen" beschrieben, dh 1 weisses Kästchen = 1 Masche links bei den Rückreihen und 1 Kreuzchen = 1 Masche rechts bei den Rückreihen. Viel Spaß beim Stricken!
09.10.2024 - 15:48
Hanne hat geschrieben:
Hei! Har kommet til rad 4 i diagram A.3A. Får ikke strikket kastene uten hull! Og hvordan strikker jeg egentlig vrang i bakre bue? Finner ikke svar i videoer. Eller er det faktisk sånn at det må bli et lite hull! Hilsen Hanne
09.10.2024 - 00:47DROPS Design hat geantwortet:
Hei Hanne, Her er en lenke til hvordan man strikke kastene vridd vrang (gjennom bakre bue). https://www.garnstudio.com/video.php?id=33&lang=no God fornøyelse!
09.10.2024 - 07:03
Loly hat geschrieben:
Hola lo de los aumentos a los lados no lo entiendo
24.09.2024 - 23:55DROPS Design hat geantwortet:
Hola Loly, para aumentar en los lados aumentas justo antes o justo después del punto musgo en el borde, haciendo 1 hebra. Esta hebra se trabaja de derecho o revés, según el patrón, y debería formar un agujero.
29.09.2024 - 19:01
Laila Sandvold hat geschrieben:
Hei, holder på med sjal 234-46 , får det ikke til og stemme at A.3A, A.3B strikkes totalt 10 ganger og så skal jeg strikke A.3C før midtemasken. Totalt blir jo det 134 masker og jeg har 90 masker. Hva gjør jeg? Venter på svar
10.09.2024 - 16:38DROPS Design hat geantwortet:
Hej Laila, A.3a=5 masker + A.3b=8x10=80 masker + A.3c=4 + 1m = 90 masker :)
13.09.2024 - 14:08
Winter Lines#winterlinesshawl |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gestricktes Tuch in DROPS Merino Extra Fine oder DROPS Daisy. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Reliefmuster gestrickt.
DROPS 234-46 |
||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.5. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP-1 (an beiden Seiten): Es wird sowohl in Hin-Reihen als auch in Rück-Reihen zugenommen! 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag nach der ersten und vor der letzten Masche der Reihe gearbeitet wird. In der nächsten Reihe den Umschlag unverschränkt rechts oder links stricken (abhängig vom Muster; es soll ein Loch entstehen). ZUNAHMETIPP-2 (in der Mitte): Alle Zunahmen erfolgen in Hin-Reihen! 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag beidseitig der markierten Masche gearbeitet wird. Die Umschläge in der Rück-Reihe wie folgt stricken: VOR DER MARKIERTEN MASCHE: 1 Masche links in das hintere Maschenglied des Umschlags. Es entsteht kein Loch. NACH DER MARKIERTEN MASCHE: Den Umschlag von der linken Nadel heben und dann direkt wieder auf die linke Nadel zurückheben, jedoch verschränkt (d.h. die linke Nadel beim Zurückheben von hinten einstechen). 1 Masche links in das vordere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch. Dann die zugenommenen Maschen glatt rechts stricken. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- TUCH – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Aufgrund der im Laufe der Zunahmen immer größer werdenden Maschenzahl ist es ratsam, die Maschen auf mehreren Rundnadeln derselben Nadelstärke zu verteilen. TUCH: Anschlag: 7 Maschen auf Rundnadel Nr. 4 mit DROPS Merino Extra Fine oder DROPS Daisy. 1 Rück-Reihe rechts stricken. 1 Markierer in der mittleren Masche anbringen – dies ist die Mittelmasche und diese Mittelmasche wird bis zum Ende glatt rechts gestrickt. Dann wie folgt zunehmen: 1. REIHE (Hin-Reihe): 1 Masche KRAUS RECHTS – siehe oben, 1 Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen, bis zur Mittelmasche rechts stricken, je 1 Masche beidseitig der Mittelmasche zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen, rechts stricken bis noch 1 Masche übrig ist, 1 Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen, enden mit 1 Masche kraus rechts (= 4 Maschen zugenommen). 2. REIHE (Rück-Reihe): 1 Masche kraus rechts, 1 Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 beachten, rechts bis zur Mittelmasche stricken (die Umschläge dabei wie in ZUNAHMETIPP-2 stricken), die Mittelmasche links stricken, rechts stricken bis noch 1 Masche übrig ist, 1 Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 beachten, enden mit 1 Masche kraus rechts (= 2 Maschen zugenommen). Die 1. und 2. Reihe wiederholen, bis die Arbeit eine Länge von 5 cm hat, gemessen in Strickrichtung = ca. 67 Maschen auf der Nadel. MASCHENPROBE BEACHTEN! ÜBERSICHT ÜBER DEN NÄCHSTEN ABSCHNITT: Nun im Muster gemäß Diagramm wie nachfolgend beschrieben stricken – den Abschnitt MUSTER unten vor dem Weiterstricken lesen. GLEICHZEITIG ebenso wie zuvor zunehmen, d.h. stets 4 Maschen in Hin-Reihen und 2 Maschen in Rück-Reihen zunehmen. MUSTER: Jedes Diagramm mit der Hin-Reihe beginnen, mit dem Diagramm nach der Zunahme am Anfang der Reihe beginnen. Das Diagramm so weit wie möglich bis zur Mittelmasche stricken und die Maschen, die bis zur Mittelmasche dann ggf. nicht mehr im Muster aufgehen, glatt rechts/kraus rechts stricken. Beidseitig der Mittelmasche wie zuvor zunehmen und dann ggf. ebenso viele glatt rechte/kraus rechte Maschen wie vor der Mittelmasche stricken (damit das Muster beidseitig der Mittelmasche symmetrisch wird, A.3A und A.3C werden jedoch beidseitig der Mittelmasche nicht ganz symmetrisch), dann das Diagramm bis zur Zunahme am Ende der Reihe stricken. Die zugenommenen Maschen werden glatt rechts gestrickt, die äußerste Masche beidseitig wird kraus rechts gestrickt und die Mittelmasche wird glatt rechts gestrickt. Die Diagramme in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge stricken. A.1 wie oben beschrieben stricken, bis die Arbeit eine Länge von 15 cm in Strickrichtung hat und die nächste Reihe eine Hin-Reihe ist. Es sind nun ca. 151 Maschen auf der Nadel. Dann A.2 wie oben beschrieben stricken. Wenn A.2 zu Ende gestrickt wurde, sind ca. 181 Maschen auf der Nadel und die nächste Reihe ist eine Hin-Reihe. Dann A.3 wie oben beschrieben stricken (d.h. A.3A 1 x, A.3B 10 x, A.3C 1 x und ggf. die restlichen Maschen vor der Mittelmasche glatt rechts stricken – nach der Mittelmasche ggf. ebenso viele Maschen glatt rechts wie vor der Mittelmasche stricken, dann im Muster ebenso stricken, d.h. A.3A 1 x, A.3B 10 x, A.3C 1 x). Wenn A.3 zu Ende gestrickt wurde, sind ca. 235 Maschen auf der Nadel und die nächste Reihe ist eine Hin-Reihe. Dann A.4 wie oben beschrieben stricken – gleichzeitig in der vorletzten Reihe 36 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (je 18 Maschen beidseitig der Mittelmasche). Wenn A.4 zu Ende gestrickt wurde, sind ca. 325 Maschen auf der Nadel und die nächste Reihe ist eine Hin-Reihe. Dann A.5 wie oben beschrieben stricken. A.5 insgesamt 2 x in der Höhe arbeiten. Wenn A.5 zu Ende gestrickt wurde, sind ca. 373 Maschen auf der Nadel und die nächste Reihe ist eine Hin-Reihe. 2 Reihen glatt rechts mit den Zunahmen wie zuvor und 1 Masche kraus rechts beidseitig wie zuvor stricken – gleichzeitig in der ersten Reihe (Hin-Reihe) 36 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen (d.h. je 18 Maschen beidseitig der Mittelmasche abnehmen) = ca. 343 Maschen auf der Nadel und die nächste Reihe ist eine Hin-Reihe. Dann 7 Krausrippen (= 14 Reihen kraus rechts) hin- und zurückstricken (die Mittelmasche dabei wie zuvor glatt rechts stricken) und ebenso wie zuvor zunehmen. Nach der letzten Rück-Reihe sind ca. 385 Maschen auf der Nadel. Das Tuch hat eine Länge von ca. 38 cm, gemessen in Strickrichtung. Etwas lockerer in der Hin-Reihe rechts abketten. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #winterlinesshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 234-46
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.