Veerle Jonckheere hat geschrieben:
Ik moet nu het werk opsplitsen in het achterpand en 2 voorpanden. Ik brei maat XXL en zit in de 1e rij van het patroon. Als ik alles tel kom ik aan beide kanten aan 71 steken uit met tussen de markeerders 109 steken. Als ik nu het patroon begin te breien kom ik niet aan 64 steken die voor de voorpanden dienen. Ook tussen de markeerders kom ik geen 95 steken uit. Moet deze rij volgens het patroon gebreid worden? Of in ribbelsteek afkanten? Of afgekanten in de averechtse kant?
31.08.2015 - 16:37DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Veerle. Ik denk dat je verkeerd hebt afgekant. Je hebt in totaal 251 st en markeerders 71 st vanaf elke kant (= voorpanden) met 109 st voor het achterpand. Je kant dan 7 st af aan beide kant van beide markeerders (14 st in totaal voor elk armsgat) = 71-7 = 64 voor beide voorpanden en 109-14 = 95 voor het achterpand. Je breit steeds het patroon en kant af in r of av = je mag op zowel de goede als de verkeerde kant afkanten.
02.09.2015 - 16:22
Sonjamarie hat geschrieben:
Dankeschön für die Erklärung. Ich Dummerchen hatte Paris mit Muskat verwechselt. Tsss.
16.08.2015 - 01:06
Tina hat geschrieben:
Paris=75 m. Bomull-lin=85 m
11.08.2015 - 09:50
Sonjamarie hat geschrieben:
Hallo liebesTeam! Warum benötigt man für dieses Modell in Paris 50g mehr als Bumull Lin, obwohl Paris doch eine mehr als 20% längere Lauflänge hat?
11.08.2015 - 00:10DROPS Design hat geantwortet:
Paris hat eine kürzere Lauflänge, 75 m, Bomull-Lin hingegen 85 m pro 50 g. Exemplarisch für Größe S berechnet: 650 g Bomull-Lin = 13 x 50 g = 13 x 85 m = 1105 m, Paris: 700 g = 14 x 15 g = 14 x 75 m = 1050 m, also gerundet auf eine ganze Knäuellänge die gleiche Anzahl an Laufmetern (die Abweichung beträgt ja nur 55 m, also weniger als 1 Knäuel).
11.08.2015 - 11:22
Veerle hat geschrieben:
In de 7e rij van patroon A1, wat doe je dan met de herhaling van stuk B? A naar B en B naar C overlappen elkaar daar.. Alvast bedankt!
31.07.2015 - 23:33DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Veerle. Je breit door. Het patroon is steeds hetzelfde (omslag, minderen, omslag) met 3 r st tussen. Je begint dan wel met 2 r st voor het patroon en je moet eindigen met patroon en 2 r steken.
03.08.2015 - 14:59
Eline Sørgård hat geschrieben:
Jeg har kommet til rad 7 i mønsteret. I oppskriften står det at man skal strikke a1a 1 gang, 1b x-antall ganger, og så c1 1 gang. Men på rad 7 går maskene som skal strikkes sammen akkurat mellom overgangene mellom a b og c. Kan dere forklare hvordan rad 7 skal strikkes slik at det blir riktig i forhold til maske-antall? Takk 😀
27.07.2015 - 22:26DROPS Design hat geantwortet:
Hej Eline, Hvis du begynder med A således: 2 ret, 1kast, ta 1 m løs av p som om den skulle strikkes r, 2 r sm, løft den løse m over, 1 kast, 3 ret, 1 kast, ta 1 m løs av p som om den skulle strikkes r, 2 r sm, løft den løse m over, 1kast osv.... så du sørger for at altid strikke 3 ret imellem de 2 kast du ser i B. God fornøjelse!
28.07.2015 - 13:48
Liesbeth Van Der Zel hat geschrieben:
Ik hoop dat iemand antwoord heeft op mijn vraag. Klopt het dat het patroon niet helemaal symetrisch is? Aan het begin van het patroon brei je 4 steken, vervolgens (in mijn geval) 31 x 6 steken en aan het eind 3 steken. Of begrijp ik iets niet goed?
14.07.2015 - 11:49DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Liesbeth. Het patroon wordt symmetrisch. Je begint en eindigt met 1 r en motief. Door de opdeling van A, B en C lijkt het misschien niet zo, maar kijkend op de teltekening kan je zien dat ze wel gelijk zijn.
29.07.2015 - 14:55
Anneli Peippo hat geschrieben:
Hej Har börjat med denna fina kofta (159-2) och har gjort de 4 första rätstickade varven. Enligt mönstret skall det nu vara 2 slätstickade m, 1 avig och sedan i min stl 27 slätstickade m. Undrar om det inte ska vara 2 rätstickade m innan den aviga maskan? Det ser ut så på bilden. Kan inte hitta ngn rättning på det. Mvh Anneli Peippo
20.05.2015 - 08:29DROPS Design hat geantwortet:
Hej Det är lite otydligt på bilden men det ska vara slätstickning innan den aviga maskan. Vill du hellre göra kanten i rätstickning så kan du självklart göra det. Lycka till!
20.05.2015 - 10:47
Trish Hopkins hat geschrieben:
I have completed the M size to the bind off for the underarm. I knit in pattern (row 5 of the pattern) for 54 then bind off 8. I cannot figure out the pattern for the back to get 81 stitches (I am left with 76). What is the correct pattern?
07.05.2015 - 01:52DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hopkins, in size M, you bind off for armholes 8 sts on the side, you should get 54 sts for right front piece, 8 sts bound off for armhole, 77 sts for back piece, 8 sts bound off for armhole and 54 sts for left front piece = 201 sts. Happy knitting!
18.05.2015 - 10:47
Paige hat geschrieben:
Also do we just repeat the A.1B section for 20 times? Or is it A.1A and A.1B twenty times?
27.04.2015 - 19:49DROPS Design hat geantwortet:
Dear Paige, you work 1 time the 4 sts in A.1A, then repeat a total of 20 times in first size the 6 sts in A.1B and finish pattern with the 3 sts in A.1C. Happy knititng!
28.04.2015 - 09:41
Lace Affair#laceaffairjacket |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Gestrickte DROPS Jacke in ”Bomull-Lin” oder ”Paris” mit Lochmuster und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 159-2 |
||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. STRICKTIPP: Die Blenden-M rollen sich während des Strickens nach innen, aber sie werden beim Fertigstellen flach. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, in der nächsten R den Umschlag verschränkt str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Die Arb wird ab dem vorderen Rand in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 185-201-211-235-251-265 M locker auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Bomull-Lin oder Paris anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) str. Zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln und die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 2 M glatt re, 1 M li, glatt re über die nächsten 26-28-27-27-26-24 M (= Blende), Diagramm A.1A (= 4 M), A.1B (= 6 M) insgesamt 20-22-24-28-31-34 x arb, A.1C (= 3 M), glatt re über die nächsten 26-28-27-27-26-24 M, 1 M li und 2 M glatt re (= Blende). In dieser Weise weiterstr - STRICKTIPP lesen! MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von ca. 46-47-48-49-50-51 cm nach den ersten 54-58-60-67-71-75 M und vor den letzten 54-58-60-67-71-75 M je 1 Markierer setzen (= Vorderteile, = 77-85-91-101-109-115 M zwischen den Markierern für das Rückenteil). In der nächsten R beidseitig jedes Markierers je 3-4-5-6-7-8 M für die Armausschnitte abketten (= je 6-8-10-12-14-16 abgekettete M an beiden Seiten der Jacke). Nun wird jedes Teil einzeln weitergestr. RÜCKENTEIL: = 71-77-81-89-95-99 M. Im Muster wie zuvor str, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re, bis die Arb eine Gesamtlänge von 60-62-64-66-68-70 cm hat. Dann die mittleren 21-23-23-25-25-27 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abnehmen (= 24-26-28-31-34-35 übrig pro Schulter M). Bei einer Gesamtlänge von 62-64-66-68-70-72 cm abketten. LINKES VORDERTEIL: = 51-54-55-61-64-67 M. Am Armausschnitt 1 Rand-M kraus re str und im Muster wie zuvor str, enden mit 26-27-27-27-27-24 M glatt re, 1 M li und 2 M glatt re (= Blenden-M) am vorderen Rand, bis die Arb eine Gesamtlänge von 62-64-66-68-70-72 cm hat. Am Anfang der nächsten Hin-R die ersten 24-26-28-31-34-36 M für die Schulter abketten (= 27-28-27-30-30-31 M für den Kragen übrig). Diese M kraus re str – GLEICHZEITIG verkürzte R ab der Rück-R wie folgt str: * 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M. In der nächsten R (= Rück-R) 21-22-21-24-24-25 M re, wenden und die R re zu Ende str *, von *-* wdh, bis die Arb eine Länge von ca. 9-10-10-10½-10½-11 cm ab dem Abketten für die Schulter hat (an der kürzeren Seite gemessen). Alle M locker abketten. RECHTES VORDERTEIL: Wie das linke str, jedoch gegengleich. Die verkürzten R für den Kragen beginnen mit einer Hin-R. ÄRMEL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr. 35-37-39-39-41-43 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) locker auf Rundnadel Nr. 4,5 mit Bomull-Lin oder Paris anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Zu Rundnadel Nr. 5,5 wechseln und die nächste R (= Hin-R) wie folgt str: 1 Rand-M kraus re, 1-2-0-0-1-2 M glatt re, A.1A (= 4 M), A.1B über die nächsten 24-24-30-30-30-30 M (= 4-4-5-5-5-5 x), A.1C (= 3 M), 1-2-0-0-1-2 M glatt re, enden mit 1 Rand-M kraus re. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig innerhalb der Rand-M je 1 M zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen, die zugenommenen M nach und nach ins Muster einarb. Diese Zunahmen alle 4½-4-3½-3-2½-2½ cm noch weitere 8-9-10-11-12-13 x wdh (= 53-57-61-63-67-71 M). Bei einer Gesamtlänge von 45-44-43-40-39-37 cm beidseitig je 1 Markierer setzen (zum Fertigstellen). Alle M bei einer Gesamtlänge von 47-46-46-44-43-42 cm locker abketten (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen). FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen und die Ärmel am äußeren M-Glied der äußersten M einnähen, die Ärmelnähte innerhalb 1 Rand-M schließen - BITTE BEACHTEN: Der Bereich, der oben am Ärmel nach den Markierern gestr wurde, muss in den Armausschnitt passen. Die Kragenteile an der hinteren Mitte zusammennähen und den Kragen an den hinteren Halsrand nähen - BITTE BEACHTEN: Die Naht muss auf der Außenseite der Jacke liegen, damit sie nicht sichtbar ist, wenn der Kragen umgeklappt wird. Die Blenden leicht und vorsichtig mit dem Bügeleisen dämpfen, damit sie flach werden. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #laceaffairjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 159-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.