Elsebeth hat geschrieben:
Hej Ruderne skal være 22 cm i højden, men de forskellige mønstre giver ikke samme højde med samme antal pinde. Mit spørgsmål er, skal man have det samme antal pinde eller skal alle firkanter måle det samme i højden. Jeg er i tvivl om hvordan det bliver at sy sammen om det ikke er samme antal pinde.
31.05.2018 - 20:39DROPS Design hat geantwortet:
Det bliver lettere at sy sammen hvis hver rude har samme mål. God fornøjelse!
04.06.2018 - 09:33
Karina hat geschrieben:
Hej - jeg har prøvet at strikke jeres tæppe DROPS 88-13 i Alpaca som opskriften siger og det blev et meget elastisk tæppe. Jeg kunne derfor godt tænke mig at strikke et tæppe som bliver fast. Hvordan bliver dette tæppe (157-21) eller kan I anbefale andre tæpper der bliver faste (gerne i firkanter) - glæder mig til at høre jeres svar
30.05.2018 - 08:32DROPS Design hat geantwortet:
Hej Karina, hvis du strikker tæppet på tyndere pinde (omring 4), så får du flere masker på 10 cm end hvad vi anbefaler i dette tæppe. Med en mere tæt strikkefasthed får også et mere fast tæppe. Firkanterne bliver jo dog ikke så store, men da kan man i så fald strikke flere firkanter. Husk at du så også kommer til at bruge mere garn. God fornøjelse!
30.05.2018 - 14:49
Barbara hat geschrieben:
Es wäre einfacher gewesen, sie hätten noch die anzahl der reihen der versch. muster 1-7 angegeben, da die reihen unterschiedlich sind . mein bedenken ist es, dass es beim zusammennähen hinterher nicht passt. könnten sie ggf die reihen noch anfügen? lg
27.03.2018 - 01:06DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Barbara, durch die unterschiedlichen Muster variieren die Reihenzahlen, daher werden die Angaben in cm gemacht. Achten Sie beim Messen darauf, dass Sie die Quadrate alle einheitlich flach liegend messen. Beim Zusammennähen empfiehlt es sich, die Quadrate jeweils an den Ecken provisorisch zusammenzuheften, dann passt es auf jeden Fall.
27.03.2018 - 10:35
Barbara hat geschrieben:
Wegen der länge der einzelnen Muster verwirrt mich etwas, da die Anzahl der Reihen unterschiedlich sind und sich so schlecht zusammen nähen lassen. es wäre einfacher noch gewesen, wenn man die Angaben der Reihen der Muster 1- 7 noch angegeben hätte und nicht nur die cm zahl. vielleicht könnten Sie die Zahl der Reihen hier anfügen? lG
27.03.2018 - 01:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Barbara, durch die unterschiedlichen Muster variieren die Reihenzahlen, daher werden die Angaben in cm gemacht. Achten Sie beim Messen darauf, dass Sie die Quadrate alle einheitlich flach liegend messen. Beim Zusammennähen empfiehlt es sich, die Quadrate jeweils an den Ecken provisorisch zusammenzuheften, dann passt es auf jeden Fall.
27.03.2018 - 10:35
Camilla hat geschrieben:
Kære Drops Kan man strikke ruderne ved at slå 39 masker op eller kommer der så kludder i mønstrene? I stjernemønsteropskriftens første linje står der "= 37 m". Er det tal ikke 29 masker, når man tager 4 masker af. Og betyder dette, at man på de 33 masker selv bestemmer, hvor man enkeltvist tager en maske af pinden fire gange? På forhånd mange tak fra strikkenovicen
19.02.2018 - 19:37DROPS Design hat geantwortet:
Hej Camilla, Du er nødt til at slå det antal masker op vi skriver i opskriften hvis du vil have samme størrelse på ruderne. Maskeantallet varierer i forhold til mønsteret i og med at mønsteret fylder forskelligt. God fornøjelse!
21.02.2018 - 14:38
Camilla hat geschrieben:
Kære Drops Kan man strikke ruderne ved at slå 39 masker op eller kommer der så kludder i mønstrene? I stjernemønsteropskriftens første linje står der "= 37 m". Er det tal ikke 29 masker, når man tager 4 masker af. Og betyder dette, at man på de 33 masker selv bestemmer, hvor man enkeltvist tager en maske af pinden fire gange? På forhånd mange tak fra strikkenovicen
15.02.2018 - 22:17
Barbara hat geschrieben:
Kann die Decke in 4 Streifen gestrickt werden, ohne dass zwischen den Quadraten abgekettet/neu angeschlagen werden muss?
14.02.2018 - 03:16DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Barbara, wahrscheinlich können Sie auch so stricken. Viel Spaß beim stricken!
14.02.2018 - 08:59
Juliane hat geschrieben:
Hallo, ich will mich endlich an diese schöne Decke wagen. Ich habe noch eine Frage zu den Randmaschen. Werden sie alle einfach im Muster gestrickt? Gibt es da irgendwas zu beachten? Meine Strickerfahrung hält sich leider noch in Grenzen... Beste Grüße
16.10.2017 - 09:25DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Julianne, die Randmaschen sind unter jedem Quadrat beschrieben, dh bei 2., 3. und 6. Quadrat stricken Sie 1 Randmasche rechts auf beiden Seiten, und bei 4. und 5. Quadrat stricken Sie 2 Maschen kraus rechts auf beiden Seiten. Viel Spaß beim stricken!
16.10.2017 - 10:09Sofia A. hat geschrieben:
Hello everyone! I'm thinking of knitting this pattern for a baby, using yarn group A (baby merino). Can you help me with the number of stitches than I need to cast on? And what about the increases and decreases needed? Thank you in advance !
19.08.2017 - 21:51DROPS Design hat geantwortet:
Hi Sofia, this Blanket is knitted with a yarn belonging to group C. If you want to use a yarn belonging to group A, you'd better contact your DROPS retailer for any personal assistance. Happy knitting!
20.08.2017 - 08:41Kathy hat geschrieben:
It would be so lovely if your wonderful patterns were available in a PDF format for easy download - Thank you
31.07.2017 - 08:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kathy, our pattern can only be printed, but feel free to use any virtual printer to save them as pdf. Happy knitting!
31.07.2017 - 10:33
A Patch of Comfort#apatchofcomfortblanket |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Decke mit Quadraten in Krausrippen, im Lochstreifenmuster, Sternmuster, Vollpatent, Waffelmuster und Bambusmuster in ”Nepal"
DROPS 157-21 |
||||||||||||||||
FARBEN DER QUDRATE: Quadrat 1 (Krausrippen): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 3 in Natur. Quadrat 2 (Sternmuster): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 2 in Hellgrau. Quadrat 3 (Vollpatent): 2 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. Quadrat 4 (Lochstreifenmuster): 1 in Beige, 2 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. Quadrat 5 (Waffelmuster): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. Quadrat 6 (Bambusmuster): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. LOCHSTREIFENMUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt die Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Siehe Diagramm A.2 für die Anordnung der Quadrate. MUSTERTIPP: Diagramm A.1 passt in der Höhe beim Wiederholen nicht übereinander, wenn das Diagramm wieder von unten gelesen wird, daher werden die diagonalen Lochreihen folgerichtig fortgesetzt, ohne das Diagramm neu von unten zu lesen. ANORDNUNG DER QUADRATE: Die Zahlen zeigen an, um welches Muster es sich handelt, und die Buchstaben zeigen die Farbe an: A = beige B = hellbeige C = hellgrau D = natur ---------------------------------------------------------- DECKE: Die Quadrate werden einzeln gestrickt und anschließend zusammengenäht. Jedes Quadrat wird in Hin- und Rück-R gestrickt. Es werden von jedem Muster unterschiedlich viele Quadrate in einer unterschiedlichen Anzahl Farben gestrickt - siehe FARBEN DER QUADRATE! Es sind insgesamt 28 Quadrate. 1 Quadrat misst ca. 22 x 22 cm. QUADRAT 1 (KRAUSRIPPEN): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. KRAUSRIPPEN stricken (siehe oben). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von ca. 22 cm abketten. QUADRAT 2 (STERNMUSTER): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 37 M). Nun im STERNMUSTER wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): 1 R re. 2. R (= Rück-R): 1 M re, * 3 M li zusammenstricken aber diese M nicht von der Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die 3 M nochmals li zusammenstricken und dann von der Nadel gleiten lassen, 1 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 3. R (= Hin-R): 1 R re. 4. R (= Rück-R): 3 M re, * 3 M li zusammenstricken aber diese M nicht von der Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die 3 M nochmals li zusammenstricken und dann von der Nadel gleiten lassen, 1 M re *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, enden mit 2 M re. Die 1.-4. R fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20½ cm 1 R re stricken – dabei GLEICHZEITIG 4 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 3 (VOLLPATENT): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 27 M). Nun im VOLLPATENT wie folgt stricken: 1. R: 2 M re, * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben (d.h. der Faden liegt vor der Arbeit) *, von *-* bis zu den letzten 3 M wdh, enden mit 3 M re. 2. R: 2 M re, * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken *, von *-* bis zu den letzten 3 M wdh, enden mit 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, 2 M re. 3. R: 2 M re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis zu den letzten 4 M wdh, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 2 M re. Die 2. und 3. R fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20 cm – daran angepasst, dass die 2. R gestrickt wurde - die nächste R wie folgt stricken: 2 M re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis zu den letzten 4 M wdh, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 2 M re. 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 6 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 4 (LOCHSTREIFEN): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 1 M zunehmen (= 34 M). Dann 2 M kraus re, die nächsten 30 M im Muster A.1 (siehe Diagramm und MUSTERTIPP lesen), enden mit 2 M kraus re (1. R = Hin-R). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20½ cm 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 1 M abnehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 5 (WAFFELMUSTER / NETZPATENT): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 7 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 26 M). 1 R re stricken. Dann wie folgt im WAFFELMUSTER stricken: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): 2 M re, * 1 M re in die M der darunter liegenden R stricken und dann die M von der linken Nadel gleiten lassen, 1 M re *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. 3. R (= Rück-R): 2 M re, * 1 M re, die um die M liegende Schlinge auffassen und diese M mit der M auf der Nadel re zusammenstricken *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. 4. R (= Hin-R): 2 M re, * 1 M re, 1 M re in die M der darunter liegenden R stricken und dann die M von der linken Nadel gleiten lassen *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. 5. R (= Rück-R): 2 M re, * die um die M liegende Schlinge auffassen und diese M mit der M auf der Nadel re zusammenstricken, 1 M re *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. Die 2. - 5. R fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20 cm – daran angepasst, dass die nächste R die 3. R ist – die nächste R wie beschrieben stricken, jedoch die Masche neben den 2 kraus re gestrickten Maschen am Rand li stricken statt re. 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 7 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 6 (BAMBUSMUSTER): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 3 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 36 M). Dann wie folgt im BAMBUSMUSTER stricken: 1. R (= Hin-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M re, den Umschlag über die 2 re gestrickten M ziehen *, von *-* bis zur letzten M wdh, 1 M re. 2. R (= Rück-R): 1 M re, bis zur letzten M li stricken, enden mit 1 M re. Die 1.-2. R wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20½ cm 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 3 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. FERTIGSTELLEN: Bei jedem Quadrat die Fäden vernähen. Alle Quadrate wie in Diagramm A.2 gezeigt mit hellbeigefarbenem Faden zusammennähen - ANORDNUNG DER QUADRATE lesen! Die Nähte Kante an Kante am äußeren M-Glied der äußersten M arbeiten, damit die Nähte flach werden. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #apatchofcomfortblanket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.