Geneviève Lafortune hat geschrieben:
Bonjour, J'aimerais savoir quand vous faites le carré en étoile, je prends 3m. env. Ok. Je les laisse sur ma broche je fais une jetté et quand je tricotte le tout, j'ai combien de mailles sur ma broche? Moi j'en ai 2 est-ce normal?
24.02.2025 - 16:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lafortune, vous tricotez ces 3 mailles ensemble à l'envers = vous avez 1 maille sur l'aiguille droite, vous faites 1 jeté = 2 mailles sur l'aiguille droite et vous tricotez ces 3 mêmes mailles encore un fois ensemble à l'envers = vous avez 3 mailles sur l'aiguille droite. Retrouvez ici, en vidéo comment tricoter le point d'étoiles. Bon tricot!
25.02.2025 - 09:29
Louisa hat geschrieben:
Hallo, meine Frage wurde leider nicht beantwortet. Ich habe bereits alle Quadrate entsprechend A2 gestrickt und zusammengenäht und möchte die Decke jetzt um weitere Quadrate ergänzen. Deshalb die Frage: folgt die Anordnung der Quadrate in A2 einer bestimmten Regelmäßigkeit und wenn ja, wie sieht diese aus? Danke und LG.
06.05.2024 - 10:01
Louisa hat geschrieben:
Hallo, meine Frage wurde leider nicht beantwortet. Ich habe bereits alle Quadrate entsprechend A2 gestrickt und zusammengenäht und möchte die Decke jetzt um weitere Quadrate ergänzen. Deshalb die Frage: folgt die Anordnung der Quadrate in A2 einer bestimmten Regelmäßigkeit und wenn ja, wie sieht diese aus? Danke und LG.
06.05.2024 - 08:46DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Louisa, die Quadrate werden in A.2 nach Designer's Wahl zusammengenäht, wenn Sie eine neue Reihe in der Höhe /Breite möchten, können Sie gerne einfach wählen, welche Quadrate in welche Reihe Sie stricken möchten. Viel Spaß beim Stricken!
06.05.2024 - 13:34
Louisa Schwegler hat geschrieben:
Hallo! Folgt die Anordnung der Muster einer bestimmten Regelmäßigkeit? Ich würde die Decke gerne breiter machen (also die Anzahl der Quadrate erhöhen) bin mir aber unsicher, wie. Lieben Dank!
05.05.2024 - 15:52DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Schwegler, die Anordnung von den Quadraten finden Sie bei A.2, aber gerne können Sie die Quadraten auch wie gewünscht zusammensetzten, je nach Wunsch. Viel Spaß beim Stricken!
06.05.2024 - 08:34
Louisa hat geschrieben:
Hallo! Folgt die Anordnung der Muster einer bestimmten Regelmäßigkeit? Ich würde die Decke gerne breiter machen (also die Anzahl der Quadrate erhöhen) bin mir aber unsicher, wie. Lieben Dank!
19.03.2024 - 14:55
Wiola hat geschrieben:
Np: 5A (jeden mały kwadrat) i 4B (drugi mały kwadrat). Ja zawsze robię na około, to będzie pierwszy zszywany projekt :) i zastanawiam się czy jak kończę np 5A, to zamykam oczka czy może jak już będzie odpowiednia długość, ściągam taki niezamknięty z drutów, łącze z pętelkami z 4B i dopiero jak nałożę znów pętelki z 5A i 4B (naprzemian) na drut to wtedy zamykam?
06.02.2024 - 00:02DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Wiolu, te kwadraty zszywamy razem. Zobacz instrukcje video na dole wzoru, tam znajdziesz filmy jak zszywać robótkę. Pozdrawiamy!
06.02.2024 - 08:04
Wiola hat geschrieben:
Hej! Małe kwadraty zamykamy czy ściągamy niezamknięte i takie łączymy ze sobą?
05.02.2024 - 12:26DROPS Design hat geantwortet:
O jakie małe kwadraty chodzi?
05.02.2024 - 15:27
Britt hat geschrieben:
Jeg fant min egen metode for å klare å strikke vaffel. Når jeg strikker i maske fra forrige rad, henter jeg opp tråden/løkken med en gang og setter den på pinnen. Da slipoer man å hente opp feil tråd på neste omg som jeg gjorde hundrevis av ganger før jeg endret metoden. Da er det bare å strikke den sammen med rett. Lett som bare det.
16.07.2023 - 16:14
Henrietta Popplewell hat geschrieben:
I am knitting a patch of comfort blanket and struggling with the stripes pattern and diagram. Please can you let me have the pattern in writing. Thank you
24.01.2023 - 18:49DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Popplewell , we only have diagrams to this pattern, but there is a video to the diagram A.1 that could help you understanding how to work it. Happy knitting!
25.01.2023 - 11:43
Lia Breddels hat geschrieben:
Vierkant 5. Volgens mij klopt de beschrijving niet. Naald 4, na 'linkernaald afglijden' hoort NIET 1r maar *
04.11.2022 - 10:49
A Patch of Comfort#apatchofcomfortblanket |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Decke mit Quadraten in Krausrippen, im Lochstreifenmuster, Sternmuster, Vollpatent, Waffelmuster und Bambusmuster in ”Nepal"
DROPS 157-21 |
||||||||||||||||
FARBEN DER QUDRATE: Quadrat 1 (Krausrippen): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 3 in Natur. Quadrat 2 (Sternmuster): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 2 in Hellgrau. Quadrat 3 (Vollpatent): 2 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. Quadrat 4 (Lochstreifenmuster): 1 in Beige, 2 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. Quadrat 5 (Waffelmuster): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. Quadrat 6 (Bambusmuster): 1 in Beige, 1 in Hellbeige, 1 in Hellgrau, 1 in Natur. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. LOCHSTREIFENMUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt die Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Siehe Diagramm A.2 für die Anordnung der Quadrate. MUSTERTIPP: Diagramm A.1 passt in der Höhe beim Wiederholen nicht übereinander, wenn das Diagramm wieder von unten gelesen wird, daher werden die diagonalen Lochreihen folgerichtig fortgesetzt, ohne das Diagramm neu von unten zu lesen. ANORDNUNG DER QUADRATE: Die Zahlen zeigen an, um welches Muster es sich handelt, und die Buchstaben zeigen die Farbe an: A = beige B = hellbeige C = hellgrau D = natur ---------------------------------------------------------- DECKE: Die Quadrate werden einzeln gestrickt und anschließend zusammengenäht. Jedes Quadrat wird in Hin- und Rück-R gestrickt. Es werden von jedem Muster unterschiedlich viele Quadrate in einer unterschiedlichen Anzahl Farben gestrickt - siehe FARBEN DER QUADRATE! Es sind insgesamt 28 Quadrate. 1 Quadrat misst ca. 22 x 22 cm. QUADRAT 1 (KRAUSRIPPEN): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. KRAUSRIPPEN stricken (siehe oben). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von ca. 22 cm abketten. QUADRAT 2 (STERNMUSTER): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 4 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 37 M). Nun im STERNMUSTER wie folgt stricken: 1. R (= Hin-R): 1 R re. 2. R (= Rück-R): 1 M re, * 3 M li zusammenstricken aber diese M nicht von der Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die 3 M nochmals li zusammenstricken und dann von der Nadel gleiten lassen, 1 M re *, von *-* bis R-Ende wdh. 3. R (= Hin-R): 1 R re. 4. R (= Rück-R): 3 M re, * 3 M li zusammenstricken aber diese M nicht von der Nadel gleiten lassen, 1 Umschlag, die 3 M nochmals li zusammenstricken und dann von der Nadel gleiten lassen, 1 M re *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, enden mit 2 M re. Die 1.-4. R fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20½ cm 1 R re stricken – dabei GLEICHZEITIG 4 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 3 (VOLLPATENT): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 6 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 27 M). Nun im VOLLPATENT wie folgt stricken: 1. R: 2 M re, * 1 M re, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben (d.h. der Faden liegt vor der Arbeit) *, von *-* bis zu den letzten 3 M wdh, enden mit 3 M re. 2. R: 2 M re, * 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken *, von *-* bis zu den letzten 3 M wdh, enden mit 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben, 2 M re. 3. R: 2 M re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 Umschlag, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis zu den letzten 4 M wdh, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 2 M re. Die 2. und 3. R fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20 cm – daran angepasst, dass die 2. R gestrickt wurde - die nächste R wie folgt stricken: 2 M re, * den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 1 M wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis zu den letzten 4 M wdh, den Umschlag und die abgehobene M re zusammenstricken, 2 M re. 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 6 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 4 (LOCHSTREIFEN): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 1 M zunehmen (= 34 M). Dann 2 M kraus re, die nächsten 30 M im Muster A.1 (siehe Diagramm und MUSTERTIPP lesen), enden mit 2 M kraus re (1. R = Hin-R). MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20½ cm 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 1 M abnehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 5 (WAFFELMUSTER / NETZPATENT): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 7 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 26 M). 1 R re stricken. Dann wie folgt im WAFFELMUSTER stricken: 1. R (= Rück-R): re stricken. 2. R (= Hin-R): 2 M re, * 1 M re in die M der darunter liegenden R stricken und dann die M von der linken Nadel gleiten lassen, 1 M re *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. 3. R (= Rück-R): 2 M re, * 1 M re, die um die M liegende Schlinge auffassen und diese M mit der M auf der Nadel re zusammenstricken *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. 4. R (= Hin-R): 2 M re, * 1 M re, 1 M re in die M der darunter liegenden R stricken und dann die M von der linken Nadel gleiten lassen *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. 5. R (= Rück-R): 2 M re, * die um die M liegende Schlinge auffassen und diese M mit der M auf der Nadel re zusammenstricken, 1 M re *, von *-* bis zu den letzten 2 M wdh, 2 M re. Die 2. - 5. R fortlaufend wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20 cm – daran angepasst, dass die nächste R die 3. R ist – die nächste R wie beschrieben stricken, jedoch die Masche neben den 2 kraus re gestrickten Maschen am Rand li stricken statt re. 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 7 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. QUADRAT 6 (BAMBUSMUSTER): 33 M mit Nadel Nr. 6 anschlagen. 3 R re stricken. Noch 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 3 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 36 M). Dann wie folgt im BAMBUSMUSTER stricken: 1. R (= Hin-R): 1 M re, * 1 Umschlag, 2 M re, den Umschlag über die 2 re gestrickten M ziehen *, von *-* bis zur letzten M wdh, 1 M re. 2. R (= Rück-R): 1 M re, bis zur letzten M li stricken, enden mit 1 M re. Die 1.-2. R wdh. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 20½ cm 1 R re stricken, dabei GLEICHZEITIG 3 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 33 M). 3 R re stricken, abketten. FERTIGSTELLEN: Bei jedem Quadrat die Fäden vernähen. Alle Quadrate wie in Diagramm A.2 gezeigt mit hellbeigefarbenem Faden zusammennähen - ANORDNUNG DER QUADRATE lesen! Die Nähte Kante an Kante am äußeren M-Glied der äußersten M arbeiten, damit die Nähte flach werden. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #apatchofcomfortblanket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-21
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.