Anna hat geschrieben:
Vad menarni när ni skriver siffrorna såhär: 5-5, 12-12? jag är rätt ny på att läsa mönster själv och utan hjälp.
18.02.2020 - 11:17DROPS Design hat geantwortet:
Hej Anna, Siffrorna gäller de 2 storlekar i mönstret :)
18.02.2020 - 11:49
Anja hat geschrieben:
Meine Freundin ist total begeistert von dieser Mütze, sie kann aber nur Mützen aus Baumwolle tragen. Nun würde ich ihr gerne diese Mütze mit Drops Paris häkeln, habe aber Bedenken, das sie dann nicht mehr so gut hält (vor allem der Schirm). Hat jemand Erfahrung oder kann das Drops Team Auskunft geben?
12.04.2016 - 11:31DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anja, Paris sollte sicher mindestens so "standfest" sein wie Nepal, das können Sie also durchaus wagen.
12.04.2016 - 13:58
Giorgia hat geschrieben:
Salve, vorrei realizzare il coprispalle con un filato più piccolo, gruppo A o B, con quante catenelle devo avviare il lavoro nella misura S/M? Grazie mille
08.11.2014 - 21:22DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Giorgia. Le consigliamo di lavorare un campione con il filato scelto seguendo il diagramma A.2. Lo lavi e lo misuri. In base a queste misure dovrebbe riuscire a calcolare quante maglie avviare per ottenere la misura indicata per la sua taglia. Buon lavoro!
11.11.2014 - 14:10
Christiane hat geschrieben:
Danke für die Hilfe! Werde es ausprobieren.
07.09.2013 - 18:12
Christiane hat geschrieben:
Ich habe zu dieser Mütze eine Frage, bei mir hält der Schirm nicht so wie auf den Bild. Wurde der Schirm extra gehäkelt und dann angenäht worden? Lg Christiane
05.09.2013 - 17:34DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Christiane, bei unserem Modell wird der Schirm angehäkelt (über die mittleren 30-30 fM). Evtl. müssen sie den Schirm etwas fester häkeln, wenn er zu wenig Stand hat.
06.09.2013 - 07:29
Johanna Wieners hat geschrieben:
Das gefällt mir
01.07.2013 - 18:10
Mariastella hat geschrieben:
Cappello originalissimo e pure il coprispalle. a quando le spiegazioni del modello?
22.06.2013 - 09:35
Ewar hat geschrieben:
Die mütze sieht wirklich toll aus... und ich dachte auch gleich an robin of the hood ;) werd sie mir auf jeden fall in grün nachstricken!
20.06.2013 - 17:18
Bettina hat geschrieben:
Il cappello è bellissimo,originale e molto particolare!!grazie a chi la fatta!
17.06.2013 - 18:20
Sissel hat geschrieben:
Peter Pan på full fart tilbake,,,,
16.06.2013 - 13:29
Robin Hood#robinhoodset |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Das Set besteht aus: Gehäkelter DROPS Kappe und Schulterwärmer in „Nepal“.
DROPS 149-11 |
||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1 (Mütze) und A.2-A.4 (SCHULTERWÄRMER). ---------------------------------------------------------- KAPPE: Die Arb wird rund von oben nach unten gehäkelt. 5-5 Lm mit Nadel 6 mit Nepal häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1. RUNDE: 3 Lm (entspricht 1 Stb), 11 Stb in den Ring häkeln = 12-12 Stb, schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Rd-Anfang. 2. RUNDE: 3 Lm (entspricht 1 Stb), 1 Stb in das gleiche Stb, weiter 2 Stb in jedes Stb, schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Rd-Anfang = 24-24 Stb. 3. RUNDE: 3 Lm (entspricht 1 Stb), 1 Stb in das gleiche Stb, 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Rd-Anfang = 36-36 Stb. 4. RUNDE: 3 Lm (entspricht 1 Stb), 1 Stb in das gleiche Stb, 1 Stb in jedes der 2-1 nächsten Stb, * 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in jedes der 2-1 nächsten Stb *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 3. Lm vom Rd-Anfang = 48-54 Stb. Weiter Muster nach Diagramm A.1, d.h. wie folgt häkeln: 1. RUNDE: 4 Lm (entspricht 1 fM + 3 Lm), * 2 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 16-18 Lm-Bogen. 2. RUNDE: 1 Kett-M in den ersten Lm-Bogen, 2 Lm (entspricht 1 H-Stb), 2 Stb in den gleichen Lm-Bogen, 1 H-Stb in den gleichen Lm-Bogen, * in den nächsten Lm-Bogen: 1 H-Stb + 2 Stb + 1 H-Stb *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 2. Lm vom Rd-Anfang = 16-18 Stb-Gruppen. 3. RUNDE: 5 Lm (entspricht 1 fM + 4 Lm), * 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM in den Zwischenraum zur nächsten Stb-Gruppe, 4 Lm *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 16-18 Lm-Bogen. Wiederholen Sie die 2. und 3.Rd von A.1 bis zu einer Gesamthöhe von ca. 21-22 cm – enden nach einer 3.Rd. Weiter 2 Rd mit fM wie folgt: GRÖSSE S/M: 1. RUNDE: 1 Lm, * 3 fM in den ersten Lm-Bogen, 4 fM in den nächsten Lm-Bogen *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 56 fM. GRÖSSE L/XL: 1. RUNDE: 1 Lm, * 3 fM in den ersten Lm-Bogen, 3 fM in den nächsten Lm-Bogen, 4 fM in den nächsten Lm-Bogen *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 60 fM. BEIDE GRÖSSEN: 2. RUNDE: 1 fM in jede fM = 56-60 fM. Den Faden abschneiden. SCHIRM: Feste M in Hin- und Rück-R über die mittleren 30-30 fM der Kappe häkeln (d.h. man häkelt nicht über die 13-15 fM auf jeder Seite des Rd-Anfangs = hintere Mitte). Wenn der Schirm 5 cm misst, nimmt man gleichmäßig verteilt 6 fM auf, indem man in jede 5.fM 2 fM häkelt. 1 R über alle 36-36 fM häkeln, den Faden abschneiden und vernähen. Die Ecken hochbiegen, annähen und zur Zierde je einen Knopf anbringen. ---------------------------------------------------------- SCHULTERWÄRMER : Die Arb wird von oben nach unten rund gehäkelt. 87-95-103 lockere Lm mit Nadel 6 häkeln und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. 1.RUNDE: 1 Lm, 1 fM in die 1.Lm (d.h. in die Lm, die Sie gerade eben gehäkelt haben), dann 1 fM in jede der 2 nächsten Lm, * 1 Lm überspringen, 1 fM in jede der 3 nächsten Lm *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 66-72-78 fM. Die nächste Rd wie folgt häkeln: 4 Lm (entspricht 1 fM + 3 Lm), * 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 3 Lm *, von * - * insgesamt 21-23-25 x häkeln, die 2 letzten fM überspringen und schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Lm-Bogen. Weiter im Muster nach Diagramm A.2 häkeln: 1.RUNDE: 1 Kett-M in den ersten Lm-Bogen, 2 Lm (entspricht 1 H-Stb), 2 Stb in den gleichen Lm-Bogen, 1 H-Stb in den gleichen Lm-Bogen, * in den nächsten Lm-Bogen wie folgt: 1 H-Stb + 2 Stb + 1 H-Stb *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 2. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Stb-Gruppen. 2. RUNDE: 5 Lm (entspricht 1 fM + 4 Lm), * 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM in den Zwischenraum zur nächsten Stb-Gruppe, 4 Lm *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Lm-Bogen. Wiederholen Sie die 1. und 2.Rd von A.2 bis zu einer Gesamthöhe von ca. 12 cm für alle Größen – enden nach einer 2.Rd (d.h. nach einer Runde mit Lm-Bogen). Weiter im Muster nach Diagramm A.3 häkeln : 1.RUNDE: 1 Kett-M in den ersten Lm-Bogen, 2 Lm (entspricht 1 H-Stb), 3 Stb in den gleichen Lm-Bogen, 1 H-Stb in den gleichen Lm-Bogen, * in den nächsten Lm-Bogen wie folgt häkeln: 1 H-Stb + 3 Stb + 1 H-Stb *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 2. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Stb-Gruppen. 2. RUNDE: 6 Lm (entspricht 1 fM + 5 Lm), * 1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM in den Zwischenraum zur nächsten Stb-Gruppe, 5 Lm *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Lm-Bogen. Wiederholen Sie diese 1. und 2.Rd von A.3 bis zu einer Gesamthöhe von ca. 24-26-28 cm – enden nach einer 2.Rd (d.h. nach einer Rd mit Lm-Bogen). Dann im Muster nach Diagramm A.4 häkeln: 1.RUNDE: 1 Kett-M in den ersten Lm-Bogen, 2 Lm (entspricht 1 H-Stb), 5 Stb in den gleichen Lm-Bogen, 1 H-Stb in den gleichen Lm-Bogen, * in den nächsten Lm-Bogen wie folgt häkeln: 1 H-Stb + 5 Stb + 1 H-Stb *, von * - * fortlaufend wdh, schließen mit 1 Kett-M in die 2. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Stb-Gruppen. 2. RUNDE: 8 Lm (entspricht 1 fM + 7 Lm), *1 Stb-Gruppe überspringen, 1 fM in den Zwischenraum zur nächsten Stb-Gruppe, 7 Lm *, von * - * fortlaufend wdh und schließen mit 1 Kett-M in die 1. Lm vom Rd-Anfang = 22-24-26 Lm-Bogen. Wiederholen Sie diese 1. und 2.Rd von A.4 bis die Arb ca. 36-38-40 cm misst– enden nach einer 1.Rd. Die Fäden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #robinhoodset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 8 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 149-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.