Mischa hat geschrieben:
Dank voor uw spoedige reactie. Dit begreep ik wel. Ik bedoelde dat het opnemen van de steken (8 achterpand en 6 onder de mouw) vaak lelijke lussen als resultaat geeft en dat ik het op een andere manier wilde doen/tips daarover zocht.
11.04.2019 - 16:57DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mischa
Je zou er ook voor kunnen kiezen om niet de steken op te nemen in het pand, maar nieuwe steken opzetten en op het einde het gat onder de mouw (/oksel) dicht te naaien.
16.04.2019 - 14:03
Mischa hat geschrieben:
Nog een vraag. Ik ben nu bij de mouw aangekomen die ik niet op vier naalden brei, maar op de rondbreinaalden (bij de naad naai ik de mouw aan elkaar vast). Ophalen van de steken wordt vaak lelijk bij mij, heeft u misschien een tip hoe ik het ophalen van de steken kan omzeilen? Losbreien en daarna vastnaaien net als de naad. Alvast dank voor alle hulp.
10.04.2019 - 18:34DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mischa,
Begrijp ik het goed dat je de mouw in de rondte breit op de rondbreinaald en dat je vraag is hoe je steken opneemt aan de onderkant van de mouw in het pand? Je kan de naald in een steek van het pand steken, de draad omslaan en dan door de steek halen. Zet evt. deze steek gedraaid op de naald, om gaatjes te voorkomen.
11.04.2019 - 15:19
Mischa hat geschrieben:
Ik begrijp dat het hier om de oksel gaat. ;) Het gaat mij om de plek waar de nieuwe steken opgezet moeten worden: grensgebied mouw en voorpand, mouw en achterpand? Met andere woorden op welk lapje/in welk stukje moet ik nu nieuwe steken zetten?
06.03.2019 - 08:39DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mischa,
Dit is tussen het voorpand en het achterpand. Als je bij het lijf bent (en je hebt dus al steken op de hulpdraden hebt (zoals beschreven in de paragraaf vlak boven 'ACHTERPAND') dan brei j eerst de steken van het voorpand, dan zet je nieuwe steken op (die komen dus onder de oksel) dan brei je verder met de steken van het achterpand, enzovoort (de steken van de mouwen doe je dus niks mee; je breit eerst het lijf). Hopelijk is het zo duidelijk. :)
07.03.2019 - 19:46
Mischa hat geschrieben:
Ik ben nu bij het stukje lijf aangekomen. Ik begrijp niet wat er bedoeld wordt met “onder de mouw” Zou u deze plek aub beter willen omschrijven? Welk stukje betreft het in het breiwerk? Dit is niet duidelijk. Verder: De steken van het achterpand die 4 cm langer zijn worden aldus erbij gezet? Dank!
28.02.2019 - 23:48DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mischa,
Met onder de mouw wordt op dat moment eigenlijk de oksel bedoeld, dus de onderkant van de mouw, waar de mouw later tegen het lijf komt.
05.03.2019 - 21:16
Mischa hat geschrieben:
Kan ik de markeerdraden weghalen na het plaatsen van de hulpdraden? Dank
28.02.2019 - 23:41DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mischa,
Ja, de markeerdraden voor de raglan kunnen inderdaad weggehaald worden als je het werk splitst voor het lijf en de mouwen.
07.03.2019 - 20:59
Lillian hat geschrieben:
Hallo, Moeten de knoopsgaten aan de verkeerde kant van de 18 steken of de 19 steken? Als vast dank. Gr. Lillian
30.01.2019 - 22:19DROPS Design hat geantwortet:
Dag Lillian,
De knoopsgaten maak je door de 4e en 5e steek vanaf midden voor (dus vanaf het begin van de naald) af te kanten en op de volgende naald 2 nieuwe steken op te zetten over de afgekante steken. Zie ook uitleg bovenaan bij 'knoopsgaten'.
03.02.2019 - 12:10
Anja hat geschrieben:
Hallo, ik wil graag het vest in XL breien. Zet ik dan 136 steken op +2×5 voorbiessteken = 146 steken op?
24.10.2018 - 13:34DROPS Design hat geantwortet:
Dag Anja,
Het aangegeven aantal steken dat je om moet zetten is al inclusief de voorbiessteken. Dus die hoef je er niet meer bij te rekenen.
24.10.2018 - 20:46
Pallasathene hat geschrieben:
Hvad menes der med at der er 5 kantmaske i hver side? -( det er i starten af opskriften )
16.10.2018 - 19:27DROPS Design hat geantwortet:
Heo Pallasathene. De 5 kantmaskene i hver side er knappestolpene midt foran på jakken. De strikkes i rettstrikk hele veien, og i en ene skal det lages knappehull. God fornøyelse,
17.10.2018 - 08:18
Susi hat geschrieben:
Hallo zusammen! Wird diese Strickschrift von oben nach unten gelesen. Das heißt 1. beginnt mit 1 Umschlage 1 M re abheben 2 M rechtszusammen stricken und die abgehobene Masche darüber ziehen 1 U, 3M rechts usw. stimmt das?
27.07.2018 - 07:53DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Susi, Das Diagram wird von unten nach oben gelesen, die 1. Reihe ist eine Rückreihe = alle Maschen werden links von der Rückseite gestrickt, dann lesen Sie alle Hinreihen rechts nach links, dh die 1. Hinreihe beginnt dann mit 3 M re, 1 Umschlag, 1 M abheben, 2 M re zs, die abgehoneben über die gestrickte ziehen, 1 Umschlag, usw. Viel Spaß beim stricken!
27.07.2018 - 10:06
Sussi Beck hat geschrieben:
Hej igen. Jeg slår om som i gør, Ved ikke helt om min vr p er blevet løsere med årene, for det bliver bedre hvis jeg strikker ret fra vrangen. Er jeres opskrifter strikket i hånden eller på maskine?
11.10.2016 - 18:57DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sussi. Vores modeller strikkes i haanden.
12.10.2016 - 12:32
Waves#wavescardigan |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke in ”Cotton Light”. Grösse S - XXXL
DROPS 137-9 |
|||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. KRAUSRIPPE (rund gestrickt) 1 Krausrippe = 2 Runden. 1. R.: li., 2. R.: re. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt die Hin- und die Rückreihen von der Vorderseite. KNOPFLÖCHER: Am rechten Vorderteil werden Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 4. und 5. M. abk. und bei der nächsten R. darüber 2 neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse S, M. und L: 2 und 10 cm. Grösse XL, XXL und XXXL: 2 und 12 cm. -------------------------------------------------------- JACKE: Die Arbeit wird von oben nach unten gestrickt. Die Knopflöcher nicht vergessen. Mit Cotton Light auf Nadel Nr. 3,5, 116-124-124-136-136-140 M. anschlagen (inkl. 5 Blendenm auf beiden Seiten)(die Anschlagskante ist die Halskante). 1 R. re. von der Rückseite. Die 4 Ecken wie folgt markieren (von der Vorderseite): 1. Markierung in die 19-19-19-20-20-21 M., 2. Markierung in die 45-49-49-54-54-55 M., 3. Markierung in die 72-76-76-83-83-86 M. und die 4. Markierung in die 98-106-106-117-117-120 M., nach der letzten Markierung sind noch 18-18-18-19-19-20 M. übrig (bis zur 1. Markierung = linkes Vorderteil, M. zwischen der 1. und 2. Markierung und zwischen der 3. und 4. Markierung = Ärmel, M. zwischen der 2. und 3. Markierung = Rückenteil, M. nach der 4. Markierung = rechtes Vorderteil). LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! KRAUSRIPPE hin und zurück - siehe oben – und GLEICHZEITIG bei der 1. R. (= Vorderseite) auf beiden Seiten der 4 M. mit den Markierungen je 1 M. aufnehmen indem man einen Umschlag macht (= + 8 M.). Die Umschläge bei der nächsten R. verschränkt re. stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Stimmt die Maschenprobe? Total 23-25-27-29-34-38 Mal bei jeder 2. R. = 300-324-340-368-408-444 M. 1 R. re. von der Rückseite stricken und danach den Faden abschneiden. Die ersten 42-44-46-49-54-59 M. auf einen Hilfsfaden legen (inkl. der 1. Markierung = Hilfsfaden-1 = linkes Vorderteil), die nächsten 71-79-83-91-101-109 M. auf einen zweiten Hilfsfaden legen (= Hilfsfaden-2 = Ärmel), die nächsten 74-78-82-88-98-108 M. auf der Nadel lassen (inkl. der 2. und 3. Markierung = Rückenteil), die nächsten 71-79-83-91-101-109 M. auf einen Hilfsfaden legen (= Hilfsfaden-3, = Ärmel) und die letzten 42-44-46-49-54-59 M. auf einen letzten Hilfsfaden legen (inkl. der 4. Markierung = Hilfsfaden-4 = rechtes Vorderteil). RÜCKENTEIL: = 74-78-82-88-98-108 M. Über das Rückenteil 4 cm Krausrippe stricken und mit 1 R. von der Rückseite abschliessen. Den Faden abschneiden. VORDER- UND RÜCKENTEIL: Die M. vom Hilfsfaden-1 (= 42-44-46-49-54-59 M.) auf die Nadel stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-4-5-7-7-9 M. aufnehmen (mit Umschlägen, nicht über den 10 Blendenm), 6-6-8-8-10-10 neue M. für das Armloch anschlagen, die M. vom Rückenteil wieder auf die Nadel legen (= 74-78-82-88-98-108) und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 5-8-12-14-14-20 M. aufnehmen, 6-6-8-8-10-10 neue M. anschlagen und die M. vom 4. Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen (= 42-44-46-49-54-59 M.) – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-4-5-7-7-9 M. aufnehmen (nicht über den 10 Blendenm) = total 179-194-212-230-254-284 M. Von hier wird die Arbeit weitergemessen Zu Rundnadel 4 wechseln und M1 stricken (1. R. = Rückseite) jedoch die 10 Blendenm auf beiden Seiten bis zur fertigen Länge in Krausrippe stricken. Nach ca. 35 cm nach 1 R. von der Rückseite zu Rundnadel 3,5. wechseln und 3 cm Krausrippe stricken, danach locker abk. (mit einer Rundnadel 4 abk.). ÄRMEL: Die M. vom 2. Hilfsfaden auf eine Nadelspiel Nr. 4 legen (= 71-79-83-91-101-109 M.), in den 4 cm Krausrippe am Rückenteil 8 M. aufnehmen und am Armloch in den 6-6-8-8-10-10 M. je 1 M. aufnehmen = 85-93-99-107-119-127 M. Von hier wird die Arbeit weitergemessen 1 Runde re. stricken und GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 11-13-13-9-15-17 M. abn. = 74-80-86-98-104-110 M. Unter dem Ärmel in der Mitte der 6-6-8-8-10-10 neuen M. eine Markierung einziehen. M1 mit je 1 M. glatt auf beiden Seiten der Markierung weiterstricken. GLEICHZEITIG nach 1 cm auf beiden Seiten der Markierung je 1 M. abnehmen. Total 2-4-4-8-8-13 Mal bei jedem cm und danach 7-8-8-10-10-8 Mal alle 3-3-3-2-2-2 cm (die M. die nicht mehr ins Muster aufgehen werden glatt gestrickt). Nach allen Abnahmen sind 56-56-62-62-68-68 M. auf der Nadel und die Arbeit misst 36-35-35-34-33-32 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer). Zu Nadelspiel 3,5 wechseln und 3 cm Krausrippe stricken. Danach locker abk. Die Arbeit misst ca. 39-38-38-37-36-35 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Knöpfe annähen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wavescardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 137-9
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.