Daria hat geschrieben:
Buongiorno,ho lavorato i primi due ferri (Row1(RS):k12,p2k2,p4,k4,p4,k2,p2,k26; Row 2(WS):p26,M1(k2,p2,k4,p4,k4,p2,k2) ; inserito i segnapunti;mi trovo a dover lavorare (al dritto del lavoro) a ferri accorciati M1 (dal secondo ferro) fino al segnapunti 4 ma mi trovo con solo 6 mg da lavorare anzichè 52.Non capisco dove sto sbagliando.
18.01.2021 - 14:00DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Daria, i segnapunti vanno inseriti appena dopo l'avvio delle maglie, senza lavorare le maglie. Il primo ferro è dal diritto del lavoro così come quello su cui iniziare a lavorare i ferri accorciati e il segnapunti 4 si trova dopo 52 maglie. Buon lavoro!
18.01.2021 - 19:15
Daria hat geschrieben:
Leggendo lo schema m1 dal basso verso l"alto,a quale riga del motivo m1 corrisponde il primo ferro accorciato? Cosa significa quella freccia sulla sinistra dello schema m1(settima riga contando dal basso)?
17.01.2021 - 20:17DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Daria, nel basco il 1° ferro a ferro accorciati è sul 2° ferro di M.1. La freccia indica con quale ferro deve finire il lavoro una volta raggiunta la misura corretta, come indicato nelle spiegazioni. Buon lavoro!
17.01.2021 - 21:13
Daria hat geschrieben:
Buonasera, lavorando il primo ferro accorciato (fino al segnapunto 4 ) il numero di maglie da lavorare sono 20+6 (motivo M1+M2)?
17.01.2021 - 18:19DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Daria, il segnapunti 4 è posizionato a 52 maglie dall'inizio per la prima taglia. Se preferisce può mettere dei numerini ai segnapunti per identificarli durante i ferri accorciati. Buon lavoro!
17.01.2021 - 18:31
Edit hat geschrieben:
It appears to me that there is a mistake in the explanation of the diagram: …. needle behind piece, K2, K2 …. front of piece, K2, K2. I followed the instructions very carefully and the pattern didn't work out (there were two purls instead of two knits on RS)... Then I changed it : ...behind piece, K2, P2 from cable needle, ... in front of piece, P2, K2. Now the pattern is seamless!(I thought to help the others.) Edit
30.09.2020 - 13:42
Anna hat geschrieben:
Ich verstehe nicht, wie ich mitten im Muster wenden soll. Wendepunkt 1 fällt mitten in eine Verzopfung. -? Ich bin kein Anfänger, finde die Anleitung aber sehr kompliziert. Schon die erste Reihe nach dem Anschlag, wieso "von vorne aus gesehen"? Wenn man die Marker nach dem Anschlag setzt, passt das mit der Beschreibung der ersten Reihe schon gar nicht mehr
29.09.2020 - 22:01DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anna, (bei der Mütze) die Markierungen werden ohne zu stricken eingesetzt = vor der 1. Markierung haben Sie 32 M, diee 32 M stricken Sie bei den Hinreihen: 1 M kraus re, 5 M glatt re, M.2 (= 6 M), M.1 (= 20 M) = (1+5+6+20=32 M = die 1. Markierung ist nach M.1 (Hinreihen)/vor M.1 (Rückreihen). Die verkürzten Reihen stricken Sie dann wie erklärt und wie in Fig. 1 gezeigt. Oder stricken Sie den Kragen, Dann ist die 1. Markierung nach 27 M= 4 M kraus re, M1 (20 M), 3 M kraus re (von der Vorderseite gesehen = Am anfang von einer Hinreihe gesehen). Viel Spaß beim stricken!
30.09.2020 - 08:25
MaryJean Walker hat geschrieben:
Understand shortened rows but not last sentence - 12 rows in middle of piece, 4rows on right, 2 rows on left?
17.02.2020 - 17:09DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Walker, when you have worked the short rows 1 time from * to * you have worked a total of 12 rows in the middle of piece, 4 rows on the right side of piece and 2 rows on the left side of piece (seen from RS). Happy knitting!
18.02.2020 - 09:15
Fanny hat geschrieben:
Bonjour, Il manque une explication sur où commence A et où est B Le bas est A et le B est le haut du béret Le 1er marqueur est donc positionné après le point fantaisies ( 1 point mousse, 5 jersey, M2 ( 6), M1(20) )= 32 mailles lors du 1er rang endroit du diagramme, Le reste des marqueurs de place dans les points mousses suivants Pouvez-vous me le confirmer ? Merci d'avance
16.12.2019 - 22:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Fanny, tout à fait, le bas du béret est bien A et donc B est le haut, la flèche start indique le 1er rang sur l'endroit - et les chiffres du haut indiquent les marqueurs, donc effectivement, le 1er marqueur se trouve après les 32 premières m = après M.2 vu sur l'endroit et les autres sont répartis dans la partie du bonnet qui sera tricotée au point mousse. Bon tricot!
17.12.2019 - 09:24
Mrs D hat geschrieben:
IF someone wanted the TWINE Love hat but can\'t follow the free instructions so they could make one for themselves, WOULD you make this hat and sell the finished hat? Also, what would it cost in USA dollars?\r\nThank you
01.12.2019 - 16:05DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs D, we only provide the free patterns to make our garments & patterns. You are welcome to contact a DROPS store and ask them, or join the DROPS Workshop to ask your question there. Happy knitting!
02.12.2019 - 10:30
Janique Gallant hat geschrieben:
Bonjour, pour les diagrammes, je sais que je dois commencer la lecture par le bas mais comme ils ne sont pas chiffrés sur les côtés, je dois commencer par la gauche ou la droite? Merci à l’avance.
18.10.2018 - 10:18DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour, verrez la lecon intitulee Comment lire les diagrammes des points fantaisie dans les explications?. Bon travail!
18.10.2018 - 10:36
Lisa hat geschrieben:
Can someone please help me with some simple knitting language for knitting this hat, I don’t understand diagram 1 or the short rows, Brenda if you still visit this site, please send me your written instructions or anyone else who can help. Thanks very much.
13.10.2018 - 06:32DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lisa, unfortunately we cannot provide written out instructions for this pattern. However, there are detailed desciptions for each symbol of the diagram, and there are videos to help you along (you can find the links just below th picture): Also,if you still need help, you can ask fo personal assistance in the store you bought your DROPS yarn from. Happy Knitting.
13.10.2018 - 09:10
Twine Love |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
DROPS Baskenmütze und Kragen mit Zopfmuster in ”Alpaca” und ”Kid-Silk”.
DROPS 115-32 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. MUSTER: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt 1 Musterrapport von der Vorderseite (1. R. im Muster= Vorderseite). ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- BASKENMÜTZE: VERKÜRZTE REIHEN: Damit die Mütze die richtige Form bekommt strickt man verkürzte Reihen. Beim Wenden in der Arbeit den Faden anziehen. Wie folgt stricken – siehe Fig-1 (bei A anfangen): * bis zum 4. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 1. Markierungsfaden, die Arbeit drehen, bis zum 3. Markierungs-faden, die Arbeit drehen bis zum 2. Markierungsfaden, die Arbeit drehen, bis zum 5. Markierungsfaden, die Arbeit drehen, die ganze Reihe fertig stricken (= zu A), die Arbeit drehen bis zum 4. Markierungsfaden, die Arbeit drehen bis zum 1. Markierungsfaden, die Arbeit drehen bis zum 3. Markierungs-faden, die Arbeit drehen bis zum 2. Markierungsfaden, die Arbeit drehen, die ganze Reihe stricken (= bis B), die Arbeit drehen (= bis A) *, von *-* wiederholen . 1 Rapport = 12 R. in der Mitte der Arbeit, 4 R. auf der rechten Seite und 2 R. auf der linken Seite. MÜTZE: Die Arbeit wird quer hin und zurück gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 3,5 locker 58-62 M. anschlagen und von der unteren Kante her wie folgt stricken: 1. Markierungsfaden nach 32-32 M., 2. Markierungsfaden nach total 40-40 M., 3. Markierungsfaden nach total 46-48 M., 4. Markierungsfaden nach total 52-56 M. und 5. Markierungsfaden nach total 56-60 M. Nach dem letzten Markierungsfaden sind noch 2 M. übrig. Die erste R. wie folgt (von der Vorderseite gesehen): 12 re., 2 li., 2 re., 4 li., 4 re., 4 li., 2 re., 2 li. und 26-30 re. Die nächste R. wie folgt (von der Rückseite gesehen): 26-30 M. Krausrippe, M1 (= 20 M.), M2 (= 6 M.), 5 M. glatt und 1 M. Krausrippe (die untersten 6 M. werden am Schluss nach innen gefaltet). Mit dem Muster weiterfahren – GLEICHZEITIG die VERKÜRZTEN REIHEN stricken – siehe oben. Weiterstricken bis die Arbeit ca. 48-54 cm misst (bei A) – die letzte R. ist die mit einem Pfeil markierte R. im Diagramm. Danach re. über re. und li. über li. abk. ZUSAMMENNÄHEN: Die Mütze hinten Kante an Kante zusammennähen. Oben an der Mütze einen Faden einziehen und zusammenziehen. Die 6 untersten R. auf die Innenseite falten und annähen. ---------------------------------------------------------- KRAGEN: VERKÜRZTE REIHEN: Damit der Kragen Mütze die richtige Form bekommt strickt man verkürzte Reihen (auf der Vorderseite anfangen). Beim Wenden in der Arbeit den Faden anziehen. * 2 R. über alle M. stricken, bis zum 2. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen und zurück stricken, bis zum 1. Markierungs-faden stricken die Arbeit drehen und zurück stricken, *, von *-* wiederholen. 1 Rapport = 6 R. unten und 2 R. oben. KRAGEN: Quer hin und zurück stricken. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 3,5 locker 52-56 M. anschlagen. Wie folgt von der Vorderseite 2 Markierungsfäden einziehen: 1. Markierungsfaden nach 27-27 M., 2. Markierungsfaden nach total 37-39 M. Nach dem letzten Markierungsfaden sind noch 15-17 M. bis zum Hals. Die Markierungsfäden folgen der Arbeit nach oben. Gleichzeitig die VERKÜRZTEN REIHEN stricken - siehe oben (die untersten 4 M. werden immer mit 2 Fäden + 1 Faden Kid-Silk gestrickt) - GLEICHZEITIG das Muster wie folgt stricken - 1. R. von der rechten Seite: 4 re., 2 li., 2 re., 4 li., 4 re., 4 li., 2 re., 2 li. und 28-32 re. 2. R. von der Rückseite: 28-32 M. Krausrippe, M1 (= 20 M.) und 4 M. Krausrippe. Mit dem Muster weiterfahren bis die Arbeit oben 35-40 cm misst (unten ca. 105-120 cm). Die letzte R. ist die mit einem Pfeil markierte R. im Diagramm. Danach re. über re. und li. über li. abk. Den Kragen hinten Kante an Kante zusammennähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 15 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 115-32
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.