Cindy hat geschrieben:
Bonjour, J'ai déjà réalisé ce modèle avec la laine Eskimo lavande cependant la laine a feutré lors d'un lavage en machine et le gilet était fichu! Trop déçue !! Comment faire pour que ça ne recommence pas? Quelle autre laine pourrais-je utiliser pour éviter ce risque ?? Par avance merci. Cordialement
31.01.2023 - 13:08DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Cindy, DROPS Snow doit être lavée à la main, conformément aux indications de l'étiquette - cf aussi le nuancier (Eskimo s'appelle désormais Snow) + encore plus d'infos ici - utilisez notre convertisseur pour voir les autres alternatives possibles (1 ou plusieurs fils), si vous voulez pouvoir laver votre ouvrage en machine, choisissez une laine dite "Superwash". Votre magasin saura vous conseiller si besoin, même par mail ou téléphone. Bon tricot!
31.01.2023 - 17:35
Kari hat geschrieben:
Hej- jeg forstår ikke dette. Kan I forklare? Når arb måler 23 cm fra mærketråden sættes der masker på 1 tråd fra nederst på rygstykket og opad mod nakken på hver 2.p: 6-7-8-8-9-10 m 3 gange = 17-16-15-17-17-16 m tilbage på p. Sjælevarmeren er nu strikket til midt på ryggen, dvs halvvejs. Sæt 1 ny mærketråd midt bagpå i nakken, arb måles videre herfra.\r\nDen anden halvdel strikkes nu videre således: Efter at de sidste 6-7-8-8-9-10 m
17.05.2022 - 19:35
Veronique31 hat geschrieben:
Bonjour, J'ai compris! M1 étant dans le dos, je commence les diminutions devant au marqueur qui indiquait le début du tour... et j'augmente pour le dos en fin de rang pour le dos...
07.02.2016 - 10:38
Veronique31 hat geschrieben:
Bonjour, Quand on commence à tricoter le devant et le dos, vous nous dites de " Diviser l'ouvrage au milieu sous la manche " ...c'est à dire au début du rang ou en centrant la torsade au milieu? soit pour la taille S à 24 mailles avant M1 ou 17 mailles avant M1. Bonne journée. Véronique
06.02.2016 - 17:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Véronique, le milieu sous la manche, c'est là où vous avez placé votre marqueur, c'est-à-dire en début de tour, là où vous avez augmenté de chaque côté de ce même marqueur. Bon tricot!
08.02.2016 - 11:25
Sofia hat geschrieben:
Hej! Jag funderar på hur man hanterar de ökade maskorna på ärmen i förhållande till flätan/diagrammet. Ska jag efter varje ökning sticka en m mer före och efter diagrammet eller ska det alltid stickas 17 m före diagrammet?
22.02.2015 - 22:27DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sofia, diagrammet stickas på samma ställe, så du stickar 1 m mera före och efter diagrammet när du ökar. Lycka till!
26.05.2015 - 12:17
Cindy hat geschrieben:
Bonjour, Je souhaiterais commander le coloris eskimo 51 rose poudré pour faire ce modèle. Est-ce que quelqu'un a déjà fait ce modèle? Est-ce à la portée d'une tricoteuse moyenne? La qualité de la laine est-elle vraiment bonne? Merci de vos avis.
19.11.2013 - 10:38DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Cindy, pour toute question sur les fils à tricoter et les modèles, n'hésitez pas à vous adresser à votre magasin DROPS. Si vous avez besoin d'aide à la réalisation d'un ouvrage, n'hésitez pas à vous enregistrer sur le forum DROPS. Bon tricot!
19.11.2013 - 11:25
Daniela hat geschrieben:
Hallo, ich stricke zum ersten mal etwas anderes als einen Schal. Und da ich keine Erfahrung habe, habe ich eine Frage. "GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-2-0-1-1-2 M. aufnehmen = 30-30-32-33-33-34 M." Ich verstehe das nicht wirklich... Kann mir das bitte jemand erklären? Danke :). Viele Grüße Daniela
04.01.2013 - 14:30DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Daniela, es geht hier darum, dass wegen des Musters eine genaue Maschenzahl vorhanden sein muss. z.B. werden in Größe S 2 M aufgenommen. Damit Sie dies nicht an der gleichen Stelle tun, haben wir geschrieben „gleichmäßig verteilt“. Für Größe L (die dritte Grösse) z.B. muss keine Masche aufgenommen werden. Gutes Gelingen!
07.01.2013 - 09:15
Katja Feike hat geschrieben:
Ich habe den Bolero für meine Tochter gestrickt. Allerdings ohne Zopf. Ausserdem habe ich ihn zweiteilig gemacht, d. h. jeweils am Ärmel angefangen, dann bis zur hinteren Mitte gestrickt, Maschen stillgelegt bzw. auf der Nadel gelassen und mit einer neuen Nadel wieder angefangen. Als beide Teile fertig waren, habe ich sie zusammengenäht (Maschenstich). Damit sieht der Abschluss/Anfang an beiden Bündchen gleich aus. Gruss Katja
04.10.2009 - 11:59Nattie From Brasil hat geschrieben:
Wonderful! Just found this site and loved the patterns! I'm starting this one right now.
12.08.2009 - 05:08
Teppana hat geschrieben:
Upeen näkönen, tuon toteutan jahka ohje tulee suomeksi
04.08.2009 - 11:47
Twisted Caramel#twistedcaramelbolero |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
DROPS Bolero mit Zopf in ”Snow ”. Grösse S - XXXL.
DROPS 117-19 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- BOLERO: Man beginnt unten am rechten Ärmel und strickt rund auf einem Nadelspiel. Mit Snow auf Nadelspiel Nr. 7, 28-28-32-32-32-32 M. anschlagen. 1 R. re. stricken. Am Anfang der R. einen Markierungsfaden einziehen. Jetzt das Bündchen 2 re./ 2 li. stricken. Nach 10-10-10-12-12-12 cm 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-2-0-1-1-2 M. aufnehmen = 30-30-32-33-33-34 M. Zu Nadelspiel Nr. 8 wechseln. STIMMT DIE MASCHENPROBE? 1 R. li. stricken. Der Markierungsfaden am Anfang der R. = unter dem Ärmel. Danach wie folgt: 15-15-16-17-17-18 li., M1 (= 14 M.) und 1-1-2-2-2-2 li. Nach ca. 13-12-12-13-14-17 cm unter dem Ärmel auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. aufnehmen und alle 5-4½-4½-4-3½-3 cm total 9-10-10-11-12-13 Mal wiederholen = 48-50-52-55-57-60 M. Nach der letzten Aufnahme misst die Arbeit ca. 53 cm. Jetzt die Arbeit unter dem Ärmel teilen und auf einer Rundstricknadel Nr. 8 hin und zurück weiterfahren. Einen Markierungsfaden einziehen und von hier weitermessen. Auf der einen Seite (= gegen das Vorderteil) werden Maschen abgenommen und auf der anderen Seite (= gegen das Rückenteil) werden M. aufgenommen: GEGEN DAS VORDERTEIL (von der Vorderseite gesehen am Anfang der R.,): Bei der 1. R. 3 M. akb. Weiter bei jeder 2. R.: 2 M. 8-9-10-11-11-12 Mal und danach bei jeder 4. R. 1 M. 2 Mal. GEGEN DAS RÜCKENTEIL (d.h. von der Vorderseite gesehen am Schluss der R.): Bei jeder 2. R. aufnehmen: 2 M. 1-2-3-3-3-3 Mal und 1 M. 2-2-2-3-4-5 Mal, danach bei jeder 4. R. 1 M. 4 Mal. Nach allen Auf- und Abnahmen sind 35-37-39-41-44-46 M. auf der Nadel. Nach 18-19-20-21-22-23 cm vom Markierungsfaden von unten nach oben (vom Rücken gegen den Nacken) Maschen auf einen Hilfsfaden legen (am Schluss jeder R. von der Vorderseite): Bei jeder 2. R. : 6-7-8-8-9-10 M. 3 Mal = 17-16-15-17-17-16 M. Jetzt ist die Arbeit bis in die hintere Mitte gestrickt. Hier wird ein neuer Markierungsfaden eingezogen. Jetzt die M. vom Hilfsfaden wie folgt wieder auf die Nadel legen. Nachdem die letzten 6-7-8-8-9-10 M. auf den Hilfsfaden gelegt sind eine R. re. über re. und li. über li. stricken und danach die M. wie folgt wieder auf die Nadel legen: Bei jeder 2. R. 6-7-8-8-9-10 M. 3 Mal = 35-37-39-41-44-46 M. Bitte beachten Sie! Wenn die Maschen auf die Nadel zurückgelegt werden wird zwischen der Nadeln und dem Hilfsfaden 1 M. aufgenommen und mit der 1. M. auf der Nadel zusammengestrickt damit es kein Loch gibt. Nach ca. 5 cm vom Markierungsfaden gegen das Vorderteil aufnehmen (= die Seite an der vorher abgenommen wurde) bei jeder 4. R.: 1 M. 2 Mal und danach bei jeder 2. R. 2 M. 8-9-10-11-11-12 M. zum Schluss 3 M. 1 Mal. GLEICHZEITIG nach 8-8-7-7-7-6 cm vom Markierungsfaden (oben an der Arbeit gemessen) gegen das Rückenteil abnehmen (auf der Seite an der vorher aufgenommen wurde) bei jeder 4. R: 1 M. 4 Mal und danach bei jeder 2. R.: 1 M. 2-2-2-3-4-5 Mal und 2 M. 1-2-3-3-3-3 Mal. Nach allen Auf- und Abnahmen sind 48-50-52-55-57-60 M. auf der Nadel. Jetzt die Arbeit auf ein Nadelspiel Nr. 8 legen und rund stricken. Am Anfang der R. unter dem Ärmel einen Markierungsfaden einziehen. Die Arbeit wird von hier weitergemessen. Wie folgt weiterfahren: 24-25-26-28-29-31 li., M1 (= 14 M.) und 10-11-12-13-14-15 li. GLEICHZEITIG unter dem Ärmel auf beiden Seiten des Markierungsfadens je 1 M. abn. und alle 5-4½-4½-4-3½-3 cm total 9-10-10-11-12-13 Mal wiederholen = 30-30-32-33-33-34 M. Nach 43-43-43-41-41-41 cm vom Markierungsfaden unter dem Ärmel (dem Anfang des rechten Ärmels anpassen) 1 R. li. stricken. Zu Nadelspiel Nr. 7 wechseln und 1 R. re. stricken GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 2-2-0-1-1-2 M. abn. = 28-28-32-32-32-32 M. Das Bündchen 2 re./ 2 li. stricken und nach 10-10-10-12-12-12 cm re. über re. und li. über li. abk. KANTE: Rund um die Öffnung (am linken Vorderteil, im Nacken, am rechten Vorderteil und am Rückenteil) mit Snow auf Rundstricknadel Nr. 7, 116-128-136-148-148-156 M. aufnehmen. Die Maschenzahl kann evt. auch bei der 2. R. angepasst werden. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt : 1 R. li. und 1 R. re. Danach das Bündchen 2 re./ 2 li. Nach ca. 2 cm in jeder vierten li.-Partie je 1 M. aufnehmen. Die Aufnahmen nach 4, 6 und 8 cm wiederholen (sodass am Schluss alle 2 li. auf 3 li. erhöht sind) = 145-160-170-185-185-195 M. Nach 9-9-10-10-11-11 cm locker re. übe re. und li. über li. abk. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #twistedcaramelbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 117-19
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.