Christine hat geschrieben:
Bonjour, Je pense que vous devriez modifier vos explications concernant le dos car on ne comprend pas pourquoi il faut mettre un marqueur si ce n'est pour faire les diminutions de chaque côté.... Et si on fait les diminutions de chaque coté du marqueur cela ne correspond pas au schéma. Alors voilà ma question : Pour quoi faut-il mettre un marqueur au milieu ? Merci d'avance pour la réponse Christine
01.01.2020 - 20:11DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Christine, on met un marqueur au milieu pour repérer le milieu du dos, mais on va diminuer de chaque côté = en début de rang et en fin de rang pour former un triangle (= Del 1 sur le schéma et 2ème photo si besoin). Bon tricot!
02.01.2020 - 15:35
Andrea Blümel hat geschrieben:
Hallo! Habe die Maschenprobe schon mit einer 3,5 er Nadel gestrickt und in der Breite habe ich 0,5 cm zu viel. Vielleicht mit einer 4er Nadel und eine Größe kleiner stricken, also anstatt M stricke ich die Größe S?! Danke für Eure Antwort
25.07.2019 - 11:01DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Blümel, haben Sie die Maschenprobe in der Mitte eines Probelappens, der ein paar cm größer als 10 x 10 cm ist, gemessen? Das ist wichtig, um die exakte Maschenprobe zu erhalten. Sie können die Maschenprobe auch einmal anfeuchten, in Form ziehen und dann trocknen lassen, dann wieder messen.
26.07.2019 - 09:20
Andrea hat geschrieben:
Hallo, habe gerade die Maschenprobe fertig und ich komme nur auf 9 cm bei 42 Reihen! Würde die Strickjacke trotz des Unterschieds von 1 cm in der Höhe was werden? Da bin ich mir sehr unsicher..... Vielen Dank für die Hilfe/Antwort
24.07.2019 - 10:48DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Andrea, bei diesem Modell ist es tatsächlich wichtig, dass Sie die Maschenprobe auch in der Höhe einhalten. Probieren Sie eine etwas dickere Nadel (1/2 Nadelstärke dicker) und testen Sie, ob die Maschenprobe dann in der Höhe und in der Breite passt.
24.07.2019 - 17:07
Anita Schellenberger hat geschrieben:
Danke,für die schnelle antwort,aber ich meinte nicht teil 1 , sondern die Markierung rückenteil/rechtes Vorderteil teil 2. Diese Markierung bleibt bei mir nicht in der Mitte .muss ich den maschenmarkierer immer nach der gestrickten Masche wieder einsetzen,oder zuvor?
14.11.2017 - 10:28DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Schellenberger, der Markierer muss immer in den mittleren Maschen sein, dh immer in der Mitte von dem Viereck/Dominoquadrat - siehe VIERECK. Viel Spaß beim stricken!
14.11.2017 - 11:16
Oldörp,Claudia hat geschrieben:
Hi, Ich habe ein Problem mit dem Übergang von dem Rückenteil 3 zu Rückenteil 4 . Am Teil 3 sollte ich die letzten Maschen stilllegen und dann an Teil 4 auf die Nadeln tun und Maschen aufnehmen,das habe ich auch gemacht aber jetzt sind die Maschen ganz lang :-(( Auf den Bildern sieht es aber ganz anders aus ,als wenn da eine Biese ist .
13.11.2017 - 08:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Oldörp, Sie können die stillgelegten Maschen verschränkt stricken, oder je den Faden vor der nächsten stillgelgten Maschen heben und mit dieser Maschen zusammenstricken, damit die Maschen nicht zu hoch werden. Viel Spaß beim stricken!
13.11.2017 - 10:56
Anita Schellenberger hat geschrieben:
Viereck,Markierungsfaden: 2. Reihe vorderseite. wird din Markierung immer wieder versetzt nach dem abheben? Bei mir wandert die Mittellinie immer mehr nach einer seite,was mache ich falsch?
12.11.2017 - 21:17DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Schellenberger, im Teil 1 linkem Vorderteil wird der Markierer immer innerhalb die 10 Blendemaschen bleiben (= am Ende der Hinreihe). Die Abnahmen werden am Anfang der Hinreihe gestrickt. Dieses Teil soll wie "Del 1" im Skizze aussehen. Viel Spaß beim stricken!
13.11.2017 - 10:50
Anita hat geschrieben:
Welche Größe von S-XXXL würden Sie bei Konfektionsgröße 42. Brustumfang 103 empfehlen? Ich trage meine Sachen eher locker. Grüße aus Bayern Schellenberger Anita
08.10.2017 - 19:38DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Anita, vergleichen Sie die Maßen von der Schnittübersicht mit einer ähnlichen Jacke die Sie gerne haben, so können Sie die beste Größe finden. Hier lesen Sie mehr über Masse. Viel Spaß beim stricken!
09.10.2017 - 09:22
Christine hat geschrieben:
Endlich fertig! Die Jacke ist wunderschön geworden und hat mir schon beim Stricken viel Freude bereitet, weil sie so interessant zu stricken ist. Und die trägt sich ganz wunderbar.
06.11.2016 - 07:52
Birgit hat geschrieben:
Im RÜCKENTEIL TEIL 4: ........Weiter bei gegen das Armloch abk.: 3 M. 0-0-0-1-2-3 Mal, 2 M. 0-2-4-4-5-6 Mal und 1 M. 2-2-2-3-4-5 Mal = 85-87-89-91-94-96 M. auf der Nadel....... muss es wohl heissen: Weiter für (gegen) das Armloch in jeder 2.Reihe abk. 3M. ....... MfG Birgit
23.09.2015 - 01:31DROPS Design hat geantwortet:
Ja Sie haben Recht, die Angabe, in welchen R abgekettet werden soll, fehlt, das wird gleich ergänzt.
27.09.2015 - 22:20Birgit Niebelschütz hat geschrieben:
Im RÜCKENTEIL TEIL 4: ........Weiter bei gegen das Armloch abk.: 3 M. 0-0-0-1-2-3 Mal, 2 M. 0-2-4-4-5-6 Mal und 1 M. 2-2-2-3-4-5 Mal = 85-87-89-91-94-96 M. auf der Nadel....... muss es wohl heissen: Weiter für (gegen) das Armloch in jeder 2.Reihe abk. 3M. ....... So steht es in der norwegischen Anleitung . MfG Birgit
17.09.2015 - 10:13
Domino Effect#dominoeffectjacket |
|
![]() |
![]() |
Gestrickte DROPS Jacke mit Vierecken in ”Fabel”. Grösse S bis XXXL.
DROPS 111-1 |
|
VIERECK: 1 Viereck (= 159-177-193-209-227-245 M.) wird wie folgt gestickt: 1. R. (= Rückseite): re. 2. R (= Vorderseite): re. bis noch 1 M. vor dem Markierungsfaden zu stricken ist, 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. 3. R.: re. 4. R.: wie 2. R. 5. R.: re. stricken bis noch 1 M. vor dem Markierungsfaden zu stricken ist, 3 M. re. zusammen. 6. R.: wie 2. R. 7. R.: re.. 8. R.: wie 2. R. 9. R.: re. 10. R.: wie 2. R. 1. bis 10. R. wiederholen bis noch 1 M. übrig ist. Faden abschneiden und durch die M. ziehen. HALBES VIERECK: 1 halbes Viereck (= 133-149-161-173-189-201 M.) wie folgt stricken: 1.R (= Rückseite): re. stricken bis 1M. übrig ist, diese M. auf den Hilfsfaden-1 legen. 2.R (= Vorderseite): re. stricken bis noch 1 M. vor dem Markierungsfaden übrig ist, 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen, re. stricken bis noch 1 M. übrig ist, diese auf den Hilfsfaden-2 legen. 1. und 2. R. wiederholen bis noch 1 M. übrig ist und 33-37-40-43-47-50 M. auf Hilfsfaden-1 und Hilfsfaden-2 liegen. VIERTEL VIERECK: 1 viertel Viereck wird wie folgt gestrickt: 1. R. (= Rückseite): re. und 10 Blendenm li. 2. R. (= Vorderseite): 10 Blendenm li., 2 M. re. zusammen, re. stricken bis noch 1 M. übrig ist, diese M. auf den Hilfsfaden-1 legen. 1. und 2. R. wiederholen bis noch 11 M. übrig sind (inkl. 10 Blendenm) und 33-37-40-43-47-50 M. auf dem Hilfsfaden-1 liegen. KNOPFLOCH: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 5. M. abk. und bei der nächsten R. darüber 1 neue M. anschlagen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse S: 23, 28, 34 und 40 cm. Grösse M: 25, 31, 37 und 44 cm. Grösse L: 27, 34, 41 und 48 cm. Grösse XL: 29, 36, 44 und 52 cm. Grösse XXL: 31, 37, 43, 49 und 56 cm Grösse XXXL: 33, 39, 45, 51 und 58 cm -------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL TEIL 1: Die Arbeit wird in Kraussrippe gestrickt. D.h. alle M. werden re. gestrickt. Mit Fabel auf Nadel Nr. 3, 129-143-157-171-185-199 M. anschlagen. 2 cm Kraussrippe stricken. In die Mitte der M. einen Markierungsfaden einziehen (= hintere Mitte). Kraussrippen stricken und GLEICHZEITIG auf beiden Seiten wie folgt 1 M. abk. (indem man 2 M. re. zusammenstrickt): 1. R. (= Vorderseite): auf beiden Seiten 1 M. abk. 2. R. (= Rückseite): re. über alle M. 3. R.: auf beiden Seiten 1 M. abk. 4. R.: auf beiden Seiten 1 M. abk. 5. R.: auf beiden Seiten 1 M. abk. 6. R.: re. über alle M. 7. R.: auf beiden Seiten 1 M. abk. 8. R.: auf beiden Seiten 1 M. abk. 9. R.: auf beiden Seiten 1 M. abk. 10. R.: re. über alle M. 1. R. bis 10. R. total 9-10-11-12-13-14 Mal wiederholen = 3 M. auf der Nadel. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 1 M. re. abheben, 2 re. zusammen, die abgehobene über die gestrickte ziehen. = 1 M. übrig. Faden abschneiden und durch die letzte M. ziehen. Die Arbeit misst ca. 21-23-25-27-29-31 cm. LINKES VORDERTEIL TEIL 1: Mit Fabel auf Nadel Nr. 3, 75-82-89-96-103-110 M. anschlagen (inkl. 10 Blendenm gegen die vordere Mitte). 2 cm Kraussrippe über alle M. stricken, die 10 Blendenm werden bis zur fertigen Länge kraus li. gestrickt, d.h. sie werden in jeder R li gestrickt. Innerhalb der 10 Blendenm gegen die Mitte einen Markierungsfaden einziehen. Weiter 1 Kraussrippe stricken und GLEICHZEITIG auf der Seite 1 M. abk. (indem man 2 M. re. zusammenstrickt): 1. R. (= Vorderseite): auf der Seite 1 M. abk. 2. R. (= Rückseite): re. über alle M. (Blendenm li.). 3. R.: auf der Seite 1 M. abk. 4. R.: auf der Seite 1 M. abk. 5. R.: auf der Seite 1 M. abk. 6. R.: re. über alle M. (Blendenm li.). 7. R.: auf der Seite 1 M. abk. 8. R.: auf der Seite 1 M. abk. 9. R.: auf der Seite 1 M. abk. 10. R.: re. über alle M. (Blendenm li.). 1. R. bis 10 R. total 9-10-11-12-13-14 Mal wiederholen = 12 M. auf der Nadel. Die nächste R. von der Vorderseite wie folgt: 2 M. re. zusammen, Faden abschneiden und durch diese M. ziehen, die 10 Blendenm auf einen Hilfsfaden legen. Die Arbeit misst ca. 21-23-25-27-29-31 cm von der Anschlagskante bis zur Spitze. RECHTES VORDERTEIL TEIL 1: Wie das linke Vorderteil Teil 1 nur spiegelverkehrt. RÜCKENTEIL/RECHTES VORDERTEIL TEIL 2: Von der Vorderseite an der Kante des rechten Vorderteils (Teil 1) 79-88-96-104-113-122 M. aufnehmen, Innerhalb der Blendenm anfangen und bis zum Start der Aufnahmen Maschen aufnehmen (d.h. 2 cm von der unteren Kante). M. anschlagen und weiter an der rechten Seite des Rückenteils (Teil 1) von unten bis zur Spitze (= hintere Spitze) 79-88-96-104-113-122 M. aufnehmen = total 159-177-193-209-227-245 M. In die mittlere M. einen Markierungsfaden einziehen. Jetzt ein Viereck stricken – siehe oben. RÜCKENTEIL/LINKES VORDERTEIL TEIL 2: An der Spitze des Rückenteils anfangen und 79-88-96-104-113-122 M. aufnehmen (bis dort wo die Abnahmen beginnen, 2 cm von der Anschlagskante). 1 M. anschlagen. Weiter am Vorderteil von dort wo die Abnahmen beginnen bis zur Blende 79-88-96-104-113-122 M. aufnehmen = total159-177-193-209-227-245 M. Hier einen Markierungsfaden einziehen (= Seite) und ein Viereck stricken. RÜCKENTEIL TEIL 3: Von der Vorderseite an der Spitze des rechten Vierecks anfangen und gegen die Mitte des Rückens 66-74-80-86-94-100 M. aufnehmen. Zwischen den Vierecken 1 M. aufnehmen. Danach gegen die Spitze des linken Viereckes weiter 66-74-80-86-94-100 M. aufnehmen = total 133-149-161-173-189-201 M. In die mittlere M. einen Markierungsfaden einziehen und ein halbes Viereck stricken - siehe oben. RÜCKENTEIL TEIL 4: Die letzte M. auf der Nadel lassen und die M. von Hilfsfaden-1 und Hilfsfaden-2 auf die Nadel legen. 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt zwischen den M. 28-30-34-40-47-55 neue M. aufnehmen = 95-105-115-127-142-156 M. Hier einen Markierungsfaden einziehen, die Arbeit wird von hier weitergemessen. Kraussrippen stricken. Nach 6 cm vom Markierungsfaden auf beiden Seiten 3-3-3-4-4-4 M. für das Armloch abk. Weiter in jeder 2. R beidseitig für die Armausschnitte wie folgt abk.: 3 M. je 0-0-0-1-2-3 Mal, 2 M. je 0-2-4-4-5-6 Mal und 1 M. je 2-2-2-3-4-5 Mal = 85-87-89-91-94-96 M. auf der Nadel. Mit Kraussrippe weiterstricken bis die Arbeit 23-24-25-26-27-28 cm misst. Jetzt die mittleren 21-23-25-27-30-32 M. für den Hals abk. Weiter wie folgt gegen den Hals abk.: 1 M. total 3 Mal = 29 M. Nach 25-26-27-28-29-30 cm abk. Die Arbeit misst total ca. 65-70-75-80-85-90 cm. RECHTES VORDERTEIL TEIL 3: Bitte beachten Sie: vergessen Sie die KNOPFLÖCHER nicht – siehe oben! die 10 Blendenm auf die Nadel legen. Weiter von der Vorderseite, zwischen der Blende und dem Viereck 1 M. aufnehmen. Danach an der Kante des Vierecks gegen die Seite 66-74-80-86-94-100 M. aufnehmen = 77-85-91-97-105-111 M. Zwischen der Blende und dem Viereck einen Markierungsfaden einziehen. Ein viertel Viereck stricken -siehe oben! RECHTES VORDERTEIL TEIL: Die 11 M. auf der Nadel lassen und die M. vom Hilfsfaden auf die Nadel legen. 1 R. re. stricken. GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt über den M. vom Hilfsfaden 14-16-17-20-22-27 M. aufnehmen = 58-64-68-74-80-88 M. (inkl. 10 Blendenm). Hier einen Markierungsfaden einziehen, die Arbeit wird von hier weitergemessen. Kraussrippen stricken. Nach 6 cm vom Markierungsfaden auf der Seite wie am Rückenteil für das Armloch abk. = 53-55-55-56-56-58 M. Weiterstricken bis die Arbeit vom Markierungsfaden her 25-26-27-28-29-30 cm misst. Jetzt von der Schulter gegen den Hals 29 M. abk. = 24-26-26-27-27-29 M. Über den Kragen weitere Kraussrippen stricken (li. über den Blendenm). Nach ca. 6-7-7-8-9-9 cm abk. LINKES VORDERTEIL TEIL 3 UND 4: Wie das linke Vorderteil nur spiegelverkehrt und ohne Knöpfe. ÄRMEL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Fabel auf Nadel Nr. 3, 56-58-60-62-64-68 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). Kraussrippen stricken bis die Arbeit ca. 5 cm misst. 5 R. glatt stricken. Weiter glatt li, d.h. glatt mit der linken Seite nach aussen stricken (d.h. re. auf der Rückseite und li. auf der Vorderseite). Nach 8 cm auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 3½-3-2½-2-1½-1½ cm total 12-14-15-18-21-22 Mal = 80-86-90-98-106-112 M. Nach 50-49-49-48-48-46 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 5-5-5-5-5-6 Mal und 1 M. 1-2-4-6-7-7 Mal. Weiter 2 M. abk. bis die Arbeit ca. 57-57-58-58-59-59 cm misst. Danach 3 M. 1 Mal abk. Jetzt die restlichen M. abk. Die Arbeit misst ca. 58-58-59-59-60-60 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Seitenaht zusammennähen (2 cm Kraussrippe). Die Ärmelnaht zusammennähen. Die Ärmel einnähen. Den Kragen hinten zusammennähen und danach am Hals annähen. Die Knöpfe annähen. |
|
![]() |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #dominoeffectjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 22 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 111-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.