Sharon Rowa hat geschrieben:
I have not been successful in decreasing a stitch without leaving a small hole in my work. Do you have any tips? Thank you.
27.02.2021 - 02:41DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Rowa, make sure to work the decrease not too loose - maybe this video can help you - your Yarn store might have more Tipps for you, do not hesitate to contact them even per mail or telephone. Happy knitting!
01.03.2021 - 08:02
Gisele hat geschrieben:
Question 1: the pattern states to cast off 8 sts for armholes and put the piece aside. That would leave the piece to start the next row on the WS. So do I start adding the sleeves starting on the WS? Question 2: I started adding the sleeves as shown in the video but there is no way all those sleeve sts would fit as easy as the tutorial shows it. Please help
15.05.2020 - 22:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Gisele, you can cast off for sleeve from RS or then work 1 row from WS over all stitches and start diagram on next row from RS. When you add sleeves over armholes, the first rows might be somewhat tricky, you can keep the sleeve sts on the double pointed needles or use another circular needle for the first few rows, then it will work fine. Happy knitting!
18.05.2020 - 07:07
Gisele hat geschrieben:
My question is about the sleeve measurement for size 3/4. The pattern states that when sleeve measures 30 cm to start decreasing. Is 30 cm the right number or there is something wrong? It just seems 30 cm is too long. Thank you for your help
14.05.2020 - 05:24DROPS Design hat geantwortet:
Dear Gisele, this is the right measurement - see also measurement chart. You can adjust if necessary comparing all measurements in chart with one similar jacket the child has. Happy knitting!
14.05.2020 - 08:03
Margit Frank hat geschrieben:
Ist in dem Diagramm (M1) für die Jacke hin ind Rückreihe gezeichnet?
08.07.2019 - 19:33DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Frank, ja genau alle Reihen sind im Diagram (M.1 sowie M.2 gezeigt. Mehr über Diagramme lesen Sie hier. Viel Spaß beim stricken!
09.07.2019 - 08:33
Jeannie's Joy#jeanniesjoyset |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Jacke mit Rundpasse und Mütze in "Camelia"
DROPS Baby 10-13 |
||||||||||||||||||||||
Bündchen: * 1re, 1 li *, von *-* wiederholen. Muster: Siehe Diag – M.1. Das ganze Muster wird glatt gestrickt. Krausrippe (hin und zurück auf der Ndl): 1 Krausrippe = 2 Ndl. 1.Ndl: re, 2.Ndl: re. Knopfloch: 6 Knopflöcher gleich verteilt auf der Blende anbringen. Das letzte Knopfloch am Halsrand abketten. 1 Knopfloch = die 5. und 6. Blendemasche gegen die Mitte vorne abketten. Auf der nächsten Ndl 2 neue M oberhalb der abgeketteten M anschlagen. Tipp zum Stricken: Bevor Sie die rechte Blende stricken, sollten Sie Marken auf der linken Blende anbringen um die Platzierung der Knopflöcher zu zeigen. Die Blende ein wenig ausdehnen wenn Sie die Marken anbringen. In dieser Weise können Sie die Anzahl Ndl zwischen jedem Knopfloch zählen. Jacke: Körper: Der Körper wird hin und zurück auf einer Rundstr.Ndl. von der Mitte vorne gestrickt. Mit rot auf Rundstr.Ndl.Nr.2,5 203-215-227-239 M anschlagen (inkl 8 Blendemaschen auf jeder Seite gegen die Mitte vorne). Das Bündchen in dieser Weise stricken: 1 Randm. in Krausrippen, 1 re, 1 li usw. – mit 1 li, 1 re und 1 Randm. in Krausrippen abschliessen. Nach 4 cm, werden 8 M auf jeder Seite auf 1 Hilfsfaden gelegt (diese M sind für die 2 Blenden und werden nachher fertiggestrickt) = 187-199-211-223 M auf der Ndl übrig.Zu Rundstr.Ndl.Nr 3,5 wechseln und Glattstr. stricken – gleichzeitig auf der 1.Ndl 19 M gleich verteilt abketten + 1 M auf jeder Seite anschlagen (= Randm. auf der Sie die Blende befestigen) = 170-182-194-206 M. Achten Sie auf die Strickfestigkeit! Wenn die Arb. 22-23-25-28 cm misst, die nächste Ndl so stricken: 39-42-45-48 M = Vorderteil, 8 M für das Armloch auf 1 Hilfsfaden legen, 76-82-88-94 M = Rückenteil, 8 M für das Armloch auf 1 Hilfsfaden legen, 39-42-45-48 M = Vorderteil. Die Arb zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Mit rot auf Ärmelnadel Nr. 2,5 48-50-52-54 M anschlagen und 4 cm Bündchen stricken. Zu Ärmelnadel Nr. 3,5 wechseln, Glattstr. stricken und gleichzeitig 8 M gleich verteilt auf der Ndl abketten = 40-42-44-46 M. Nach 5 cm in der Mitte unten am Ärmel aufnehmen: 2 M total 15-17-19-21 Mal so: In Gr 2 Jahre: abwechselnd alle 3. und 4. R. In Gr. 3/4, 5/6 und 7/8 Jahre: abwechselnd alle 4. und 5. R = 70-76-82-88 M. Wenn der Ärmel 23-30-32-35 cm misst, 8 M in der Mitte unten am Ärmel auf 1 Hilfsfaden legen = 62-68-74-80 M. Körper: Die Ärmel und das Körperteil auf dieselbe Rundstr. Ndl. legen. = 278-302-326-350 M. M.1 stricken (mit dem Muster innerhalb 1 Randm. anfangen), gleichzeitig wie im Diag. angegeben nach oben abketten. 23-25-27-29 M wird jedes Mal abgekettet = 184-200-216-232 M die insgesamt abgekettet werden. Nach dem letzten Abketten sind: 94-102-110-118 M auf der Ndl übrig. 1 Randm. auf jeder Seite gegen die Mitte vorne abketten = 92-100-108-116 M. Die Arb zur Seite legen und die Blenden stricken. Linke Blende: Die 8 M vom Hilfsfaden am linken Vorderteil auf Ärmelnadel Nr. 2,5 aufnehmen. Das Bündchen stricken und gleichzeitig 1 M gegen die Seite aufnehmen (= die Randm., die benutzt wird um die Blende am Körper zu befestigen. Die Randm. wird in Krausrippen nach oben gestrickt) = 9 M. Wenn die Blende (leicht ausgedehnt) genau die selbe Länge wie den Körper hat, wird die Randm. gegen die Seite abgekettet = 8 M, die auf 1 hilfsfaden gelegt werden. Rechte Blende: Wie die linke Blende stricken, aber auch Knopflöcher anbringen -siehe die Erklärung oben. Zusammennähen: Die Blenden zu den Vorderteilen innerhalb 1 Randm. befestigen. Die M von den Hilfsfäden unter den Ärmeln mit Maschenstichen zusammennähen, so dass die Naht nicht sichtbar wird. Halskante: Die M von den Blenden auf der selben Ndl wie die M des Körpers legen = 108-116-124-132 M. Zu Ärmelnadel Nr. 2,5 wechseln, das Bündchen stricken und gleichzeitig 18-20-26-30 M gleich verteilt auf der Ndl abketten = 90-96-98-102 M. Gleichzeitig nach 2 Ndl, 1 Knopfloch oberhalb der anderen Knopflöchern auf der rechten Blende anbringen. Wenn die Halskante 2,5 cm misst, mit re über re und li über li abketten. Die Knöpfe annähen. MÜTZE Grösse: 2/3 - 4/5 - 6/8 Jahre Kopfumfang: 46 - 48 - 50 cm. Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl.Nr) ist nur ein Vorschlag. 23 M x 30 R auf Ndl. Nr.3,5 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchen: * 1 re, 1 li *, von *-* wiederholen. Muster: Siehe Diag. M.2 – das ganze Diag. wird glatt gestrickt. Mütze: Mit rot auf Ärmelnadel Nr. 2,5 96-104-112 M anschlagen. 2 R mit Bündchen stricken, danach 1 R Bündchen in pink und 1 R Bündchen in natur stricken. Zurück zu rot wechseln und weiterfahren, bis das Bündchen 2,5 cm misst. Zu Ärmelnadel Nr. 3,5 wechseln und M.2 stricken. Mit rot weiterfahren bis die Arb 13-14-15 cm misst, dann abketten. Spitze: Ein Viereck häkeln, die oben auf der Mütze angenäht wird. Mit 2 Fäden pink + 1 Faden rot (= 3 Fäden) auf Ndl.Nr. 5 häkeln. In dieser Weise häkeln: 6 Lm, mit 1 Kettm. in einem Ring schliessen 1.R: 8 fM um den Ring häkeln. 2.R: 1 Lm häkeln, * 3 fM in die nächste fM (= Ecke), 1 fM in die nächste fM *, von *-* total 3 Mal wiederholen. Mit 3 fM in die letzte fM und 1 Kettm. in die Lm am Anfang der R. abschliessen. 3.R (und alle R die folgen): 1 fM in jede fM häkeln, aber in die fM bei jeder Ecke 3 fM häkeln – d.h. auf jeder R werden 8 fM aufgenommen. Weiterfahren bis das Viereck 12-13-14 cm in der Breite ist. Zusammennähen: Das gehäkelte Viereck oben auf der Mütze befestigen, so dass ca 1 cm als eine Kante um die Mütze zu sehen ist. Zum Schluss um die Kante oben in dieser Weise häkeln: Mit 2 Fäden pink + 1 Faden rot (= 3 Fäden) auf Ndl. Nr. 5 häkeln. 1 R mit Krebsmaschen um die äusserste R von fM häkeln. Krebsmaschen: Von der Hinreihe fM von links nach rechts häkeln. 2 kleine dichte Bommel in rot machen. Mit 3 Fäden (wie zuvor) häkeln: 2 Lm-Reihen jeder von ca 25 cm. Die Bommel auf den Schnuren befestigen und die Schnuren oben auf der Mütze befestigen |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #jeanniesjoyset oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 35 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 10-13
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.