Lisa Again Lol hat geschrieben:
I’m knitting the L size. I was at 225, and further reducing (p2tog on each side of mid underarm st) to 209. \r\nI would like to stay as close to 225 st as possible (thick waistline). What number can I reduce to that will accommodate the m1a,b,and c pattern properly. I calculated 221 as a possible number but would appreciate your expertise. ( I used calculation 221-17=204/12=17) Thank you again!
02.06.2022 - 20:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lisa, yes, that's correct. Before starting the pattern M.1a, the number of stitches has to be a multiple of 12 stitches + 17 stitches. For example, 209. The next multiple will be 221, as you calculated. This means that you only need to decrease once (1 stitch on each side of each marker). Please remember to select “question”, instead of “comment” when posting your questions, so that we may answer you sooner. Happy knitting!
04.06.2022 - 17:46
Lisa hat geschrieben:
Thank you in advance for your help. I’m beginning the diagonal work.( every other row) Can you please clarify. Should I be doing the dec. and inc. diagonal stitches in the right side ( the k1,p5 side) or on the wrong (p1,k5 side). :( I’m often confused about the left sleeve right sleeve guidance. (Is it ‘Left’ as I look at the front of the garment on a friend or left as I’m wearing the garment. Please excuse my confusion. Thank you again! :)
29.05.2022 - 01:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lisa, right and left are as if you were wearing the garment. Since you increase on purl sections (p5) you increase on RS. Unless otherwise stated, most garments have increases/decreases worked on the RS. Happy knitting!
29.05.2022 - 22:40
Lisa hat geschrieben:
Near beginning of project “ Work a further 2 rows in garter st and work next row as follows (from RS): ” ‘from’ ...do you mean I just left the RS and and now beginning on the WS ? Or that after these 2 garter rows I am now ON the right side. I need to pull back if I’ve switched sides along the way. Thank you.
11.05.2022 - 19:25DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lisa, this means that you are working on the right side after the 2 garter rows. So you continue working as follows, on a row on the RS. Happy knitting!
11.05.2022 - 21:52
Daniela hat geschrieben:
Os aumentos/ diminuições das partes da frente são feitos em todas as carreiras no direito ou carreira sim carreira não no direito?
05.09.2015 - 14:53DROPS Design hat geantwortet:
Tanto os aumentos como as diminuições são feitos carreira sim carreira não pelo direito da peça. Bom tricô!
10.09.2015 - 11:32
Doris hat geschrieben:
Ich vermisse eine Massangabe für den Kragen, bzw. den Halsausschnitt, habe bis jetzt ca. 12 cm gestrickt, denke, dass der Kragen viel zu weit ist, kann ihn aber nicht messen, weil in euerer Skizze keine Anhaltspunkte sind.
23.07.2015 - 18:02DROPS Design hat geantwortet:
Sie haben recht, es fehlen die Zahlen in der Skizze. Ich leite das weiter, damit es ergänzt wird. Anhand der Maschenprobe errechnet müsste der Halsausschnitt in Größe S einen Gesamtumfang von 66 cm haben. Er fällt ja auch recht weit aus, wie Sie auf dem Foto sehen.
28.07.2015 - 13:42
Laura hat geschrieben:
Thanks so much for your help with the diagonal pattern. I now have one more question about the diagram: what is meant by "vertical repeat"? Does that mean repeat the whole (M.1a, M.1b, M.1c) section? For example, section M.1b shows 8 rows. Does "Work 3 vertical repeats" mean I'll do 24 rows? I don't think it's possible to repeat M.1a, since the yarn overs in the first right-side row need to be followed by 3 purl stitches (as shown in the first row of section M.1b). Thanks again!
04.07.2015 - 20:32DROPS Design hat geantwortet:
Dear Laura, when you work 1 vertical repeat of M.1a, you work the 2 rows in M.1a only. Then you work M.1b (= 8 rows) a total of 3 times (= 24 rows), then work M.1c (= 5 rows). Happy knitting!
06.07.2015 - 10:01
Laura hat geschrieben:
I'm having trouble with the diagonal pattern on the front pieces. Does the marker stay in the same stitch, or do I move it as I repeat the increase/decrease rows? (And, if so, in which direction?) What effect am I trying to achieve here? Do you have a close-up picture of this portion of the garment? Thanks so much for your help!
01.07.2015 - 19:33DROPS Design hat geantwortet:
Dear Laura, marker stays in the same st, you continue dec and inc to create the diagonal pattern on both front pieces - see "Diagonal pattern on front pieces" at the beg of the pattern. Happy crocheting!
02.07.2015 - 09:53
TOUPANCE Dominique hat geschrieben:
Que voulez vous dire par "mettre un marqueur" Merci pour votre aide.
27.04.2013 - 19:14DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Toupance, on place un marqueur pour avoir un repère pour ensuite faire, en fonction du modèle, des diminutions, des augmentations etc.... pour un fil marqueur voir ci-dessous, pour un anneau marqueur cf index vidéothèque. Bon tricot !
29.04.2013 - 07:57
Carola Kauffeisen hat geschrieben:
Hallo:) Drops 101-30 / Schräge habt ihr ein Video oder eine andere Erklärung als im Stickmuster? Hier habe ich das nich verstanden:( Danke
26.01.2013 - 18:25DROPS Design hat geantwortet:
Hallo Frau Kauffreisen, leider gibt es genau zu dem Modell kein spezielles Video. Wir haben die Übersetzung aber überarbeitet, ist es jetzt verständlicher?
27.01.2013 - 17:56
DROPS Design hat geschrieben:
Judy, The M.1b is a pattern that is repeated all the way around. So the yo, K1, yo is repeated. As you can see the two new sts are in the pattern on next row. If you need further help please contact the shop were you bought the yarn, and they should be able to show you.
04.06.2008 - 20:50
DROPS 101-30 |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
DROPS Oberteil mit Rundpasse in „Muskat“
DROPS 101-30 |
|||||||||||||
Muster: Siehe Diagramm M1. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Tipp zum Aufnehmen (gilt für die Aufnehmen in der li. Partie): In der li. Partie wird in der letzten M. vor der re. Partie aufgenommen damit man die Aufnehme nicht sieht. Die erste Zeile des Musters wird von der linken Seite gestrickt. DIAGONALES MOTIV an den VORDERTEILEN: Am Vorderteil in der letzten re. M. vor dem linken Ärmel und in der ersten re. M. nach dem rechten Ärmel eine Markierung anbringen. Weiter, bei jeder 2. R., für das diagonale Motiv Maschen auf- und abnehmen: total 24-30-36-36 Mal: Linke Seite: 2 M. vor der Markierung anfangen: 2 li. zusammen, 1 re. (= die M. mit dem Markierung), 2 M. in die nächste M. stricken. Rechte Seite: 1 M. vor der Markierung anfangen: 2 M. in die 1. M., 1 re. (= Markierung), 2 li. zusammen. Die neuen M. werden fortlaufend in das li. Bündchenmuster eingestickt (1 re./5 li.). Knopflöcher: Am rechten Vorderteil werde Knopflöcher eingestrickt: 1 Knopfloch = die 2. und die 3. M. re. zusammenstricken und danach einen Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt anbringen. Grösse S: 1, 9, 17, 25, 33 und 41 cm. Grösse M: 1, 8, 15, 22, 29, 36 und 43 cm. Grösse L: 1, 9, 17, 25, 33, 41 und 49 cm. Grösse XL/XXL: 1, 9, 17, 25, 33, 41 und 49 cm. Oberteil: Die Arbeit wird, von oben nach unten, von der Mitte hin und her gestrickt. Mit Muskat auf Ndl. Nr. 4 139-155-171-203 M. anschlagen (inkl. 5 Blendenm auf beiden Seiten). 4 Markierungsfaden wie folgt verteilen: 1. Markierungsfaden nach 21-25-29-33 M., 2. Markierungsfaden nach 52-56-60-72 M., 3. Markierungsfaden nach 87-99-111-131 M. und 4. Markierungsfaden nach 118-130-142-170 M., zwischen dem 1. und 2. Markierungsfaden und dem 3. und 4. Markierungsfaden liegen die Ärmel = 31-31-31-39 M. Jetzt 8 R. re stricken und die Knopflöcher nicht vergessen – siehe oben. Gleichzeitig bei der 8. R. gleichmässig verteilt M. aufnehmen: 5 M. am linken Vorderteil, 10 M. am Rückenteil und 5 M. am rechten Vorderteil = 159-175-191-223 M. (über den Ärmeln wird nicht aufgenommen). 1 Krausrippe stricken – siehe oben. Die nächste R. wie folgt stricken (von der rechten Seite): 5 M. Krausrippe (= Blende), * 1 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 re. und 5 M. Krausrippe abschliessen (= Blende). Die Blende wird bis zur fertigen Länge in Krausrippe gestrickt. Nach 4 cm bei jeder zweiten li. Partie je 1 M. aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen. (= 1 re., 4 li., 1 re., 3 li.). Nach 6-6-6-7 cm in den anderen li. Partien je 1 M. aufnehmen (= 1 re., 4 li.) = 196-216-236-276 M. Nach 8-8-8-10 cm bei jeder zweiten li. Partie je 1 M. aufnehmen (= 1 re., 5 li., 1 re., 4 li.). Nach 10-10-11-13 cm in den anderen li. Partien je 1 M. aufnehmen (= 1 re., 5 li.) = 233-257-281-329 M. Nach 11-12-13-15 cm 3 Krausrippen über die Ärmelmaschen stricken ( 47-47-47-59 M. zwischen den Markierungsfäden). Danach die die 47-47-47-59 M. Ärmelmaschen 1 re./1 li. abk. = 139-163-187-211 M. für das Vorder- und Rückenteil übrig. Bei der nächsten R., über den abgeketteten M., für das Armloch 17-19-19-21 neue M. anschlagen = 173-201-225-253 M. Die nächste R. wie folgt (von der rechten Seite): Grösse S, M und L: 5 M. Krausrippe, * 1 re., 5 li. *, von *-* über 30-36-42 M. wiederholen, 1 re., 8-9-9 li., 1 re. (einen Markierungsfaden in diese M. einziehen = Seitenmitte), 8-9-9 li., * 1 re., 5 li. *, von *-* über 66-78-90 M. wiederholen, 1 re., 8-9-9 li., 1 re. (einen Markierungsfaden in diese M. einziehen = Seitenmitte), 8-9-9 li., * 1 re., 5 li. *, von *-* über 30-36-42 M. wiederholen, 1 re., 5 M. Krausrippe. Grösse XL/XXL: 5 M. Krausrippe, * 1 re., 5 li. *, von *-* über 48 M. wiederholen, 1 re., 5 li., 1 re., 9 li. (einen Markierungsfaden in die 5. M. = Seitenmitte), 1 re., 5 li., * 1 re., 5 li. *, von *-* über 102 M. wiederholen, 1 re., 5 li., 1 re., 9 li. (einen Markierungsfaden in die 5. M. = Seitenmitte), 1 re., 5 li., * 1 re., 5 li. *, von *-* über 48 M. wiederholen, 1 re., 5 M. Krausrippe. Jetzt re. über Rechts und li. über Links weiterstricken. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Gleichzeitig nach 6-4-2-3 cm (vom Markierungsfaden) mit dem Aufnehmen/Abnehmen für das diagonale Motiv beginnen – siehe oben. Gleichzeitig nach 4 cm (vom Markierungsfaden) auf beiden Seiten des Markierungsfadens (an der Seite) je 1 M. abk. indem man 2 M. li. zusammenstrickt und alle 7-6-6-13 cm wiederholen total 3-4-4-2 Mal = 161-185-209-245 M. Re. über re. und li. über li. weiterstricken bis die Arbeit 27-28-29-31 cm misst (vom Markierungsfaden). Wenn die Schrägung fertig ist hat man eine M. zuviel (die Masche die von oben nach unten verschoben wird). Diese Masche wird abgekettet. Auf der Seite wird eine M. aufgenommen (diese fehlt weil man sie verschoben hat) damit das Muster aufgeht. Die nächste R. wie folgt stricken: 5 M. Krausrippe, 1 re., M1a bis noch 11 M. übrig sind, 5 li., 1 re. und 5 M. Krausrippe. Nach M1a (einmal in der Höhe) mit M1b weiterfahren. Nach M1b (dreimal in der Höhe) M1 c (einmal in der Höhe) stricken. Jetzt misst die Arbeit ca. 38-39-40-42 cm vom Markierungsfaden in der Seite. 1 cm re. über re. und li. über li. stricken und danach 1 re./1 li. abk. Die Arbeit misst jetzt 52-54-56-60 cm. Die Knöpfe annähen. Achtung: Das Muster am Oberteil wird nicht genau wie auf dem Bild gezeigt. Damit das Muster genauso wird wie auf dem Foto muss das Muster in der hinteren Mitte spiegelverkehrt gestrickt werden bis noch 11 M. übrig sind. Das ergibt zwei gleich Musterspalten. |
|||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||
|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 101-30
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.