Melli wrote:
Hallo, ich hoffe das sie mir diese Frage noch beantworten. Liebe Grüße Melli
13.02.2015 - 16:55DROPS Design answered:
Ja gerne, ich hoffe, Sie kommen nun weiter! :-) Noch ein anderer Trick zum Ausprobieren: Fassen Sie mit dem neuen Faden 1 abgekettete M auf und stricken Sie sie mit der 1. M zusammen und ketten Sie sie dann ab.
15.02.2015 - 20:34
Melli wrote:
Hallo, nochmal vielen Dank für Ihre Hilfe: eine Kleine Frage hätte ich noch und Zwar, Wie stricke ich an der linken Seite die ersten zwei linken Maschenzum Abketten beim ausschnitt( Die Treppenbildung soll vermieden werden ) ? Stricke ich die erste Masche links und hebe die nächste ab , oder wie geht es ? Ich beginne ja hier einen neuen Faden. Liebe Grüße Melli
13.02.2015 - 00:12DROPS Design answered:
Am besten stricken Sie die Abnahmen (d.h. das Abketten) beim neuen Fadenansatz ganz normal, ohne den "Trick" gegen die Treppenbildung - durch den neuen Faden können Sie die 1. M etwas fester anziehen, sodass die Treppenbildung an dieser Stelle gar nicht so schlimm ist. Den neuen Faden "verstecken" Sie hinterher sowieso am besten in der Kragennaht.
15.02.2015 - 20:21
Melli wrote:
Ich würde mich freuen , wenn sie mir vielleicht auf die letzten 3 Fragen antworten, sonst komme ich bei dieser Jacke nicht weiter. Liebe Grüße Melli
10.02.2015 - 20:57DROPS Design answered:
Ist nun geschehen, entschuldigen Sie die Verzögerung, es ist uns nicht immer möglich, unmittelbar auf alle Fragen einzugehen. Ich hoffe, Sie können die Jacke nun beenden und sich dran erfreuen!
12.02.2015 - 11:48
Melli wrote:
Zur zweiten Frage noch etwas, Stricke ich die Abkettmaschen auf der linken Seite auch links ? Habe das an einem Probestück probiert , sah ganz gut aus, ausser das sich ,aufgrund das ich an der linken Seite einen neuen Faden begonnen hab, ein Spalt zeigt. Gibt es da noch einen Tipp ? Liebe Grüße Melli
07.02.2015 - 00:53DROPS Design answered:
Grundsätzlich ketten Sie die M immer im Muster ab bzw. so, wie sie erscheinen - die M, die Sie abketten, wird ja vorher noch gestrickt (wenn Sie nicht gerade den Treppenbildungsvermeidungshinweis befolgen :-)) und erscheint daher im normalen Maschenbild, folglich wird sie so gestrickt, wie sie ins Muster passt. Der Spalt sollte verschwinden, wenn Sie den Faden vernähen, bzw. können Sie ihn damit einfach verschwinden lassen.
12.02.2015 - 11:25
Melli wrote:
Hallo, vielen Dank für den Tipp , um die Treppenbildung beim abketten zu vermeiden. Dazu noch Eine letzte Frage : Die 1. Masche der linken Nadel , nach dem wenden, hebe ich sie wie zum Rechtsstricken ab oder wie zum Linksstricken ? Und ebenso auf der linken Seite des Gestricks ? Dann dürfte ich alles verstanden haben . Liebe Grüße Melli
06.02.2015 - 17:32DROPS Design answered:
In der re gestrickten R heben Sie die M wie zum Rechtsstr ab, in der li gestrickten R wie zum Linksstr - die M müssen nach dem Abheben so auf der rechten Nadel liegen, dass sie dort nicht verschränkt bzw. "verdreht" liegen.
12.02.2015 - 11:23
Melli wrote:
Hallo, ich habe nun noch eine Frage . Im Text steht : nach z.B. 45 cm Solll man in der äussersten Masche gegen die Mitte 1 Masche aufnehmen, alle 2,5 cm . Nimmt man hier immmer in den 2 kraus rechts gestrickten Reihen auf ? Und dann z.b immer aus dem Querfaden zwischen der vorletzten und letzten Blendenmasche ? Oder strickt man hier besser die aufzunehmende Masche aus der Vorreihe heraus? Ich bedanke mich schon im Vorraus für ihre Hilfe und Geduld. Liebe Grüße Melli
06.02.2015 - 15:33DROPS Design answered:
Liebe Melli, recht unsichtbar wird die Zunahme, wenn Sie sie aus dem Querfaden zwischen der 1. und 2. M in der rechts gestr Hin-R arbeiten. Sie können auch einen Umschlag arbeiten und diesen verschränkt stricken. Wenn Sie die Zunahme in der 3. Muster-R platzieren, können Sie auch gut 2x in die 1. M einstechen (zuerst normal, dann in das hintere M-Glied), das fügt sich dann ins Rechts-links-Muster ein. Vorschlag: Machen Sie ein Probestück mit dem Blenden-Muster und probieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten aus.
12.02.2015 - 11:12
Melli wrote:
Nochmals vielen Dank, doch noch eine Frage, wenn ich am Ausschnitt erst z.b 3, dann 2 und dann 1 abketten soll, dann entstehen Stufen , kann man das verhindern ? Und kette ich die einzelne Masche dann auch ab, also in diesem Fall die äußere Masche(= Randmasche ) ? Oder nehme ich bei der einzelnen Abnahme erst nach der Randmasche durch eine überzogene Abnahme ab ? Vielen Dank für Ihre Antwort : Liebe Grüße Melli
06.02.2015 - 00:25DROPS Design answered:
Die Stufen sind nicht so schlimm, da sie Sie hinterher in der Kragennaht verschwinden lassen können. Wenn Sie 1 M abketten sollen, können Sie diese auch überzogen abnehmen, aber das machen Sie dann mit der Rand-M, nicht nach der Rand-M. Wenn Sie Stufen vermeiden wollen, können Sie in der R vor der Abnahme bis vor die letzte M str, dann wenden, die M bleibt also ungestrickt. Dann heben Sie nach dem Wenden die 1. M der linken Nadel ab und ziehen die M auf der rechten darüber. Dann wie gewohnt die nächsten M abketten.
06.02.2015 - 09:52
Melli wrote:
Wie verhalte ich mich beim Abketten der Randmaschen ? Hier ja kraus rechts. Stricke ich die Randmasche oder sollte ich sie abheben und die nächste erst stricken ? Vielen Dank für ihre Geduld mit mir und danke im Vorraus. Liebe Grüße Melli
05.02.2015 - 22:04DROPS Design answered:
Sie können die Rand-M ganz normal stricken und abketten wie alle anderen M auch. Und fragen Sie ruhig gerne weiter, wenn Sie Fragen haben. :-) Die Sachen sollen ja gut gelingen und das Stricken soll Freude machen und nicht zu Frust führen. :-)
05.02.2015 - 23:41
Melli wrote:
Hallo, habe noch eine Frage : Am Rückenteil stricke ich ja auf beiden Seiten Randmaschen, wie sieht das am rechten bzw. linken Seitenteil aus ? Stricke ich da nur an einer Seite Randmaschen und an der anderen nur die Blendenmaschen ? Liebe Grüße Melli
05.02.2015 - 13:11DROPS Design answered:
Ja ganz genau, die Randmaschen benötigen Sie ja hinterher bei der Naht, an der Blende stricken Sie aber keine Rand-Masche, die ist sozusagen in den Blenden-M enthalten. Sie stricken also an den Vorderteilen nur je 1 Rand-M, an der Seite des jeweiligen Vorderteils.
05.02.2015 - 23:30
Melli wrote:
Welche Randmasche ist hier am besten ? Ich arbeite meist kraus rechte Randmaschen . Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße Melli
02.02.2015 - 18:55DROPS Design answered:
Die Randmaschen sind ja bei diesem Modell für die Naht. In unseren Modellen werden die Rand-M für die Nähte meistens auch kraus rechts gestrickt, Sie können also bei Ihrer gewohnten Methode bleiben.
04.02.2015 - 16:21
DROPS 108-27 |
|||||||
|
|||||||
DROPS Jacket in 2 threads “Alpaca” with textured pattern. Size S - XXXL.
DROPS 108-27 |
|||||||
Pattern: See diagram M.1. The diagram shows the pattern from the RS. Back piece: Worked back and forth on needle. Cast on 74-80-87-96-106-116 sts (includes 1 edge st each side) with 1 thread of each colour (= 2 threads) on needle size 5 mm. Work 2 rows garter st, and now complete piece in stocking st. Remember the knitting tension! When piece measures 8 cm dec 1 st each side on every 2 cm a total of 5 times = 64-70-77-86-96-106 sts. When piece measures 22 cm inc 1 st each side on every 5-5-6-6-7-7 cm a total of 3 times = 70-76-83-92-102-112 sts. When piece measures 37-38-39-40-41-42 cm cast off for armhole each side at the beg of every row: 3 sts 1 time, 2 sts 0-1-2-3-4-6 times and 1 st 1-1-1-3-5-5 times = 62-64-67-68-70-72 sts. When piece measures 54-56-58-60-62-64 cm cast off the middle 16-18-19-20-22-22 sts for neck and dec 1 st on neckline on next row = 22-22-23-23-23-24 sts left on each shoulder. Cast off when piece measures 56-58-60-62-64-66 cm. Right front piece: Cast on 44-46-50-54-59-64 sts (includes 1 edge st at side and 16-16-17-17-18-18 front band sts) on needle size 5 mm with 1 thread of each colour. Work 2 rows garter st and continue as follows from RS and mid front: M.1 on the first 16-16-17-17-18-18 sts (= front band), stocking st on the next 27-29-32-36-40-45 sts, and finish row with 1 edge st. Continue in pattern like this. When piece measures 8 cm dec at side as described for back piece = 39-41-45-49-54-59 sts. When piece measures 22 cm inc at side as described for back piece = 42-44-48-52-57-62 sts. When piece measures 35-37-39-41-43-45 cm inc 1 st in the outermost st towards mid front on every 2½ cm a total of 6 times – incorporate the inc sts in M.1 as you go along. At the same time when piece measures 37-38-39-40-41-42 cm cast off for armhole as described for back piece. After all dec and inc there are 44-44-46-46-47-48 sts on row. When piece measures 48-50-52-54-56-58 cm (inc towards mid front are now complete) cast off the first 8 sts on front band = 36-36-38-38-39-40 sts. When piece measures 56-58-60-62-64-66 cm cast off the outermost 22-22-23-23-23-24 sts for shoulder and work remaining sts on row. Continue on the remaining 14-14-15-15-16-16 sts (M.1) for collar with shortened rows as follows: * work 2 rows on all sts, work 2 rows on the 7-7-8-8-8-8 sts towards mid front only *, repeat from *-* until collar measures 8-8-8-9-9-9 cm (on the shorter side) from shoulder. Cast off. Left front piece: Cast on and work like right front piece, but mirrored. Sleeve: Worked back and forth on needle. Cast on 42-44-44-46-48-50 sts (includes 1 edge st each side) on needle size 5 mm with 1 thread of each colour and work 2 rows garter st. Now continue in M.1 with 1 edge st each side. When piece measures 10 cm continue in stocking st. When piece measures 12 cm inc 1 st each side on every 5½-4½-3½-3- 2½-2 cm a total of 7-8-10-11-13-14 times = 56-60-64-68-74-78 sts. When piece measures 49-48-48-47-46-44 cm - Note! Less on the larger sizes because of longer sleeve cap and wider shoulder – cast off for sleeve cap each side at the beg of every row: 3 sts 1 time, 2 sts 3-3-3-3-4-4 times, 1 st 0-1-2-3-3-5 times, now cast off 2 sts each side until piece measures 55-55-56-56-57-57 cm, cast off 3 sts each side 1 time, and cast off remaining sts on next row. Sleeve measures approx 56-56-57-57-58-58 cm. Assembly: Sew shoulder seam. Set in sleeves and sew side and sleeve seam inside 1 edge st. Sew tog collar mid back and sew to neckline. Pocket flap: Cast on 17 sts with 1 thread of each colour and work M.1 on all sts. Cast off when piece measures 5 cm. Make another pocket flap. Attach 1 pocket flap to each front piece, in the middle of the stocking st section, approx 16 to 20 cm from bottom edge. Crochet border: Crochet a border round the entire opening of jacket on crochet hook size 5 mm with 1 thread of each colour as follows (beg at bottom of right front piece, round neckline, down along left front piece and along bottom edge): 1 dc, * 3 ch, skip 0.5 -1 cm, 1 dc *, repeat from *-* and finish with 1 sl st in first dc from beg of round. Crochet a similar border round sleeve edges. Sew the 3 buttons to left front piece, in the transition between front band and stocking st section, approx 18, 24 and 30 cm from bottom edge. Use crochet border as buttonholes. |
|||||||
Diagram explanations |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Have you finished this pattern?Tag your pictures with #dropspattern or submit them to the #dropsfan gallery. Do you need help with this pattern?You'll find 19 tutorial videos, a Comments/Questions area and more by visiting the pattern on garnstudio.com. © 1982-2025 DROPS Design A/S. We reserve all rights. This document, including all its sub-sections, has copyrights. Read more about what you can do with our patterns at the bottom of each pattern on our site. |
Post a comment to pattern DROPS 108-27
We would love to hear what you have to say about this pattern!
If you want to leave a question, please make sure you select the correct category in the form below, to speed up the answering process. Required fields are marked *.