Lara hat geschrieben:
Buongiorno, nello SPRONE verso la metà dite "...lavorare le 6 maglie successive con il motivo come prima..", non capisco a quale motivo fa rifermento. Nel CORPO invece, quando inizio con lo schema A3,? Grazie in anticipo!
11.02.2019 - 09:00DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Lara. Deve lavorare le 6 m come le ha lavorate in precedenza, seguendo il diagramma (limitatamente alle 6 m). Lavora il diagramma A3 a partire dal giro successivo a quello in cui ha messo in attesa sui fermamaglie le maglie delle maniche. Buon lavoro!
11.02.2019 - 09:24
Lara hat geschrieben:
Buongiorno, è la prima volta che eseguo un vostro diagramma e non capisco bene quanti ferri devo fare nei diagrammi A1/2 dove sono indicati 16 f., inoltre devo fare 1 aumento ogni 2 giri x 24 volte, quindi in totale per finire il diagramma quanti giri devo fare? Grazie!
08.02.2019 - 17:18DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Lara, il motivo deve continuarlo fino a quando il lavoro misura 19-21-23-24-26-29 cm, scegliendo la misura che corrisponde alla taglia che sta lavorando, e durante la lavorare del motivo lavorerà anche gli aumenti per il raglan ogni 2 giri come indicato. Buon lavoro!
08.02.2019 - 23:05
Sandra hat geschrieben:
Hallo ich bin bei Muster A 3 angekommen und komme damit überhaupt nicht zurecht. Wenn ich doch in der Mitte 2 Maschen abnehme dann können doch in der nächsten Reihe nicht die gleichen Maschen wieder da sein, wenn ich an dieser Stelle nicht zugenommen habe, die Zunahmen an den Seiten haben doch nichts mit der Mitte zutun. Bin echt am verzweifeln und finde es so schade dass ich nicht nach der Anleitung weiterstricken kann weil es ein wirklich sehr schönes Modell ist. Ich bitte um Hilfe!! Danke
04.01.2019 - 08:44DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Sandra, in A.3 nehmen Sie eine Masche zu vor und nach dem Muster (= 4. Symbol), und gleichzeitig nehmen Sie 2 Maschen in der Mitte vom Diagram ab = die Maschenanzahl bleibt gleich aber das Muster verschiebt sich in de Mitte und wird nach und nach "verschwinden". Viel Spaß beim stricken!
04.01.2019 - 12:40
Rikke LJ hat geschrieben:
DETTE ER DET RIGTIGE SPØRGSMÅL (kom til at henvise til det forkerte diagram før....) Jeg er i tvivl om gentagelsespilen i diagrammerne A.2 og A.1. Betyder det at række 5 (den med pilen) skal gentages èn gang , når man har strikket række nr. 16 (og altså hele mønsteret igennem)?
24.10.2018 - 11:40DROPS Design hat geantwortet:
Hej Rikke, jo når du har strikket A.1 og A.2 starter du ved pilen igen og gentager diagrammet fra pilen og op, da vil du få 5 pinde imellem hver af de snoninger som går over 4 masker. God fornøjelse!
30.10.2018 - 10:00
Yvonne hat geschrieben:
Ik denk dat ik het heb gevonden. Gewoon recht boven recht en averecht boven averecht blijven breien. En niet verspringen zoals ik het schema lijkt ,
04.09.2018 - 07:50
Yvonne hat geschrieben:
Hallo, Kun je me helpen? Ik zit enorm te klungelen met de A3. Er worden om de twee pennentwee steken samen gebreid, maar in de volgende lijn moeten er 4 gebreid worden.ik kom er niet aan uit, en ben kennelijk niet de enige. Ik zag een Engelse dame die ook hulp vroeg, maar ik ken de Engelse "breitechnologie" niet. Dus hulp in het Nederlands graag. Dank en fijn WE
01.09.2018 - 18:35DROPS Design hat geantwortet:
Dag Yvonne, Op de oneven naalden minder je in totaal 4 steken in A.3 maar deze worden gecompenseerd met 4 omslagen, waardoor het totaal aantal steken gelijk blijft. Door de minderingen (samenbreien en steek over gebreide steek halen) verschuift het patroon in een punt. Je kunt precies het patroon blijven volgen, dus gewoon per naald kijken welke steken je moet breien. Als de minderingen in het midden mooi boven elkaar zitten, komt het met de rest ook wel goed.
06.09.2018 - 11:56
Grażyna hat geschrieben:
Dzień dobry. Chyba brakuje mi wyobraźni i nie mogę zrozumieć, co w opisie karczka znaczy " 6 następnych oczek jak wcześniej". Pewnie w trakcie robótki sprawa by się wyjaśniła. Proszę o wyjaśnienie.Pozdrawiam
09.08.2018 - 10:12DROPS Design hat geantwortet:
Witamy! 6 następnych oczek jak wcześniej, oznacza, że należy przerobić je tak jak schodzą z drutu (prawe na prawo, a lewe na lewo). Życzę powodzenia i proszę koniecznie pokazać gotowy sweterek w naszej grupie DROPS Workshop na facebooku. Pozdrawiamy
10.08.2018 - 20:40Snezhanna hat geschrieben:
Hello! I have a question about side increases on the pattern A.3: it says I should make side increases 4sts prior to the middle. When I've done so, I could see that I've got the extra stitch on the pattern A3, row( round) 9. How should it fit the pattern? I'm confused
18.07.2018 - 03:13DROPS Design hat geantwortet:
Dear Snezhanna, make sure you always have 28 sts in A.3 and that you dec in the middle of repeat with K2 tog, marker, slip 1 as if to K, K1, psso every other round/row. Number of sts will remain constant, just lace pattern will dec to a tip while number of sts worked in stocking stitch will increase on each side of the lace pattern/marker. Happy knitting!
18.07.2018 - 09:15
Astrid Sæter hat geschrieben:
Held på å strikke denne og har et lite spørsmål når det gjelder ermene. Hvorfor er ermene lengre jo mindre størrelse? For oftest så bruker det jo å være omvendt. Er det feil i mønsteret? Ser også at det skal økes 8 masker før vrangbord, hvorfor det?
12.06.2018 - 20:39DROPS Design hat geantwortet:
Hei Astrid. Det er riktig at ermene strikkes kortere i større størrelser fordi de ofte har videre skulder/ermkuppel-parti. Det økes masker før vrangborden for at det ikke skal bli så altfor stor viddeforskjell på vrangborden og resten av ermet. Du går ned en pinnestørrelse på vrangborden, i tillegg til at vrangbord naturlig trekker seg litt sammen, så det er for å utgjevne forskjellen litt. God fornøyelse.
15.06.2018 - 15:24
Christiane hat geschrieben:
Hallo, ich stricke die Ärmel und kann das Muster A4 nicht finden. Soll ich jetzt das Muster A3 (28 Maschen) stricken? Komme nicht weiter.
22.05.2018 - 15:53DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Christiane, A.4 finden Sie unten (letzes Diagram), kurz über die Maßskizze. Viel Spaß beim stricken!
22.05.2018 - 16:09
Madrid#madridsweater |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover mit Raglanärmeln, Zopfmuster, Lochmuster und Seitenschlitzen, gestrickt von oben nach unten. Größe S - XXXL. Die Arbeit wird gestrickt in DROPS Cotton Light.
DROPS 188-19 |
||||||||||||||||||||||||||||
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts = 1 Runde rechts und 1 Runde links. KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.4. Das Diagramm zeigt alle Muster-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. RAGLANZUNAHMEN: Je Masche beidseitig jedes Rapports A.1/A.2 zunehmen (= 8 Maschen zugenommen in der Runde). 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. In der nächsten Runde den Umschlag rechts verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 110 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 4) = 27,5. In diesem Beispiel abwechselnd nach jeder 27. und 28. Masche zunehmen. 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird, in der nächsten Runde den Umschlag verschränkt stricken, um ein Loch zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, (hier sitzt der Markierungsfaden), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche überziehen. ---------------------------------------------------------- Pullover: Die Arbeit wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Ab den Seitenschlitzen werden Vorderteil und Rückenteil einzeln in Hin- und Rück-Reihen weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel/der kurzen Rundnadel gestrickt. HALSBLENDE: 110-115-120-125-135-145 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Cotton Light anschlagen. 1 Runde rechts stricken. Dann im Rippenmuster (3 Maschen rechts / 2 Maschen links) stricken. Nach 4 cm Rippenmuster 1 KRAUSRIPPE (= 2 Reihen kraus rechts, siehe oben) stricken und dabei in der ersten Runde 4-7-10-9-11-17 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt) lesen = 114-122-130-134-146-162 Maschen. PASSE: Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Hier 1 Markierer anbringen. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Im Muster wie folgt stricken: 8-10-12-13-16-20 Maschen rechts (= halbes Rückenteil), 1 Umschlag, A.1 (= 20 Maschen), 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Ärmel), 1 Umschlag, A.2 (= 20 Maschen), 1 Umschlag, 16-20-24-26-32-40 Maschen rechts (= Vorderteil), 1 Umschlag, A.1, 1 Umschlag, 1 Masche rechts (= Ärmel), 1 Umschlag, A.2, 1 Umschlag, 8-10-12-13-16-20 Maschen rechts (= halbes Rückenteil). Die erste RAGLANZUNAHME – siehe oben – ist nun fertig. In dieser Weise weiterstricken und dabei die Raglanzunahmen in jeder 2. Runde insgesamt 24-27-30-33-36-39 x arbeiten = 306-338-370-398-434-474 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN. Nach allen Zunahmen hat die Arbeit eine Länge von 17-19-21-24-26-28 cm. Im Muster ohne Zunahmen weiterstricken, bis die Arbeit eine Länge von 19-21-23-24-26-29 cm hat. Die nächste Runde wie folgt stricken: 32-37-42-46-52-59 Maschen rechts, die nächsten 6 Maschen im Muster wie zuvor, 2 Maschen links, 2 Maschen rechts (= halbes Rückenteil), die nächsten 69-75-81-87-93-99 Maschen stilllegen (= Ärmel), 8 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 2 Maschen rechts, 2 Maschen links, die nächsten 6 Maschen im Muster wie zuvor, 64-74-84-92-104-118 Maschen rechts, die nächsten 6 Maschen im Muster wie zuvor, 2 Maschen links, 2 Maschen rechts (= Vorderteil), die nächsten 69-75-81-87-93-99 Maschen stilllegen (= Ärmel), 8 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), 2 Maschen rechts, 2 Maschen links, die nächsten 6 Maschen wie zuvor, 32-37-42-46-52-59 Maschen rechts (= halbes Rückenteil). DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 184-204-224-240-264-292 Maschen. Je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Rumpfteils, d.h. in der Mitte der neu angeschlagenen Maschen, anbringen. In Runden weiter rechts stricken, dabei die 8 neuen Maschen unter den Armen und je 10 Maschen beidseitig davon im Muster A.3 (= 28 Maschen) stricken (d.h. 14 Maschen beidseitig jedes Markierungsfadens an beiden Seiten des Rumpfteils). Wenn A.3 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, hat die Arbeit eine Länge von 9 cm ab dem Anschlagen der Maschen unter den Armen. Weiter in Runden glatt rechts stricken und dabei in der nächsten Runde je 1 Masche beidseitig jedes Markierungsfadens an den Seiten des Rumpfteils zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten) lesen! In dieser Weise alle 3 cm insgesamt 3 x zunehmen = 196-216-236-252-276-304 Maschen. Weiter glatt rechts stricken, bis die Arbeit eine Länge von 16-16-16-17-17-16 cm hat. Nun die Arbeit in Vorder- und Rückenteil teilen und beide Teile einzeln in Hin- und Rück-Reihen weiterstricken. Die 98-108-118-126-138-152 Maschen zwischen den Markierungsfäden für das Vorderteil stilllegen und das Rückenteil wie folgt stricken: RÜCKENTEIL: = 98-108-118-126-138-152 Maschen. Glatt rechts stricken, mit je 5 Maschen kraus rechts beidseitig. Bei einer Länge von 23-23-23-24-24-23 cm 30-30-30-37-40-41 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (jedoch nicht bei den kraus rechten Maschen zunehmen!) = 128-138-148-163-178-193 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) stricken. Ab der Hin-Reihe wie folgt im Rippenmuster stricken: 5 Maschen kraus rechts, (3 Maschen rechts/ 2 Maschen links) bis noch 8 Maschen auf der Nadel sind, 3 Masche rechts, 5 Maschen kraus rechts. In dieser Weise weiterarbeiten, bis das Rippenmuster eine Länge von 5 cm hat. Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) - um zu vermeiden, dass die Abkettkante spannt, kann nach ca. jeder 5. Masche 1 Umschlag gearbeitet werden, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. Die Arbeit hat eine Länge von insgesamt 52-54-56-58-60-62 cm ab der Schulter nach unten. VORDERTEIL: = 98-108-118-126-138-152 Maschen. Die Maschen des Vorderteils zurück auf Rundnadel Nr. 4 legen und ebenso wie das Rückenteil stricken. ÄRMEL: Die 69-75-81-87-93-99 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Nadelspiel Nr. 4/die kurze Rundnadel Nr. 4 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 8 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 77-83-89-95-101-107 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte dieser neuen Maschen anbringen (= 4 neue Maschen beidseitig des Markierungsfadens). Im Muster A.4 (= 28 Maschen) an der unteren Ärmelmitte stricken, d.h. je 14 Maschen im Muster A.4 beidseitig des Markierungsfadens an der unteren Ärmelmitte. Die restlichen Maschen der Runde glatt rechts stricken. Wenn A.4 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde, wurden 18 Maschen abgenommen = 59-65-71-77-83-89 Maschen. Nun 2 Maschen an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen! In dieser Weise in jeder 10.-7.-6.-5.-4.-3. Runde insgesamt 7-9-11-13-15-17 x abnehmen = 45-47-49-51-53-55 Maschen. Weiter glatt rechts stricken, bis die Arbeit eine Länge von 37-35-34-33-32-29 cm hat. Nun 5-8-6-9-7-10 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 50-55-55-60-60-65 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln. 1 Krausrippe (= 2 Runden kraus rechts) stricken. Dann im Rippenmuster (3 Maschen rechts/ 2 Maschen links) stricken, bis der Ärmel eine Länge von 42-40-39-38-37-34 cm ab der Teilung hat. Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) - um zu vermeiden, dass die Abkettkante spannt, kann nach ca. jeder 5. Masche 1 Umschlag gearbeitet werden, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #madridsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 32 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 188-19
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.