Jelena hat geschrieben:
Dette kan fort bli en favoritt i skapet som kosegenser. Vakre farger ;)
31.05.2015 - 17:38
Anna hat geschrieben:
Gorgeous colours and a useful, classic (easy to knit?) shape that will enable the knitter to concentrate on the fair isle when knitting!
31.05.2015 - 13:07
Martine Peeters hat geschrieben:
Een droomvest...Ik geef de voorkeur aan het vest omdat ik hem vaker en langer zou dragen...Werkelijk een vintage stuk...
28.05.2015 - 18:54
Anneli Thylen hat geschrieben:
Gillar enkla modeller som är stickade i flera färger
28.05.2015 - 12:45
Petunia Cardigan#petuniacardigan |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke mit Rundpasse und Norwegermuster in 2 Fäden ”Brushed Alpaca Silk” oder 1 Faden “Melody”. Größe S - XXXL.
DROPS 164-44 |
||||||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Rd kraus re = 1 Rd re und 1 Rd li. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen und mit der mit dem Pfeil für die gewünschte Größe markierten Rd beginnen). Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. Die Diagramme werden komplett glatt re mit 2 Fäden Brushed Alpaca Silk (= BAS) oder 1 Faden Melody (= Me) gestr. STRICKTIPP: Um zu verhindern, dass das Gestrick beim Norwegermuster an der Passe im Verhältnis zur Maschenprobe fester wird, ist es wichtig, dass die Fäden auf der Rückseite nicht spannen. Ggf. die Nadelstärke im Bereich des Norwegermusters etwas größer wählen, sofern das Muster etwas spannen sollte. ZUNAHMETIPP-1: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten R den Umschlag verschr str, um ein Loch zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: Um zu berechnen, wie oft in einer Rd zugenommen werden muss, wird die Gesamtzahl der Maschen in der Rd - z.B. 62 M minus beidseitig je 4 Blenden-M = 54 M - durch die Anzahl der Zunahmen, die gemacht werden sollen, geteilt - z.B. 12 = 4,5. D.h. in diesem Beispiel wird abwechselnd nach jeder 4. und 5. M zugenommen. ABNAHMETIPP: Beidseitig des Markierers wie folgt abnehmen: 2 M vor dem Markierer beginnen, 2 M re zusstr, 1 M wie zum Rechtsstr abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen (= 2 M abgenommen). KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = str bis noch 4 Blenden-M übrig sind (betrachtet von der Vorderseite), 3 M re, die 2. M über die 3. M ziehen (= 1 M abgenommen) und die letzte M der Blende re str. In der nächsten R über der abgeketteten M 1 neue M anschlagen. Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarb (gemessen ab der Anschlagkante): GR. S: 2, 11, 20, 29, 38 und 47 cm. GR. M: 2, 11, 20, 29, 38 und 47 cm. GR. L: 2, 10, 18, 26, 34, 42 und 50 cm. GR. XL: 2, 10, 18, 26, 34, 42 und 50 cm. GR. XXL: 2, 11, 20, 29, 38, 47 und 56 cm. GR. XXXL: 2, 11, 20, 29, 38, 47 und 56 cm. ---------------------------------------------------------- JACKE: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, ab dem vorderen Rand, von oben nach unten. Die beidseitig je 4 Blenden-M werden in jeder R in der Grundfarbe des Musters gestr, bis die Passe zu Ende gestr wurde, dann werden die Blenden bis zum fertigen Maß in Grau gestr. PASSE: 62-62-66-66-70-70 M (einschl. beidseitig je 4 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 6 mit 2 Fäden natur Brushed Alpaca Silk oder 1 Faden natur Melody anschlagen (d.h. mit Brushed Alpaca Silk wird durchweg doppelfädig, mit Melody nur einfädig gestr). 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) str. Zu Rundnadel Nr. 7 wechseln und 1 Hin-R re str, dabei 12-18-14-17-13-16 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 und ZUNAHMETIPP-2 lesen (nicht bei den Blenden-M zunehmen), die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben = 74-80-80-83-83-86 M. Die nächste Rück-R wie folgt str: 4 Blenden-M kraus re, im Muster nach Diagramm A.1 (das Diagramm für die gewünschte Größe wählen) str bis noch 4 M in der R übrig sind (= 22-24-24-25-25-26 Rapporte à 3 M) und enden mit 4 Blenden-M kraus re. In dieser Weise weiterstr. STRICKTIPP lesen und wie im Diagramm gezeigt zunehmen (= in Hin-R - BITTE BEACHTEN: In R mit Umschlägen im Diagramm 1 M auch nach der letzten M vor der Blende zunehmen, diese M wie die erste M des Diagramms str, damit das Muster an beiden Seiten der Jacke symmetrisch wird) = 97-105-105-109-109-113 M auf der Nadel. MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann wie folgt zunehmen (nicht bei den Blenden-M zunehmen): In der im Diagramm mit Pfeil 1 markierten R 30-34-38-46-50-54 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 beachten = 127-139-143-155-159-167 M. In der im Diagramm mit Pfeil 2 markierten R 30-30-34-34-38-38 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 157-169-177-189-197-205 M. In der im Diagramm mit Pfeil 3 markierten R 20-20-24-24-28-32 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 177-189-201-213-225-237 M. In der im Diagramm mit Pfeil 4 markierten R 12-12-16-20-24-24 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 189-201-217-233-249-261 M. In der im Diagramm mit Pfeil 5 markierten R 10-10-14-10-14-14 M gleichmäßig verteilt zunehmen = 199-211-231-243-263-275 M. Wenn A.1 zu Ende gestr wurde, hat die Arb eine Gesamtlänge von ca. 19-21-21-22-23-23 cm ab dem Anschlagrand. Die nächste Hin-R mit 2 Fäden grau Brushed Alpaca Silk oder 1 Faden grau Melody wie folgt str: Die ersten 31-33-37-40-44-46 M wie zuvor str (= linkes Vorderteil), die nächsten 41-43-45-45-47-49 M stilllegen (= Ärmel), 6-6-6-8-8-8 neue M anschlagen (= unter dem Arm), die nächsten 55-59-67-73-81-85 M str (= Rückenteil), die nächsten 41-43-45-45-47-49 M stilllegen (= Ärmel), 6-6-6-8-8-8 neue M anschlagen (= unter dem Arm) und die restlichen 31-33-37-40-44-46 M wie zuvor str (= rechtes Vorderteil). RUMPFTEIL: = 129-137-153-169-185-193 M. 1 Markierer anbringen - DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 1 Rück-R li mit Grau str, mit je 4 Blenden-M kraus re beidseitig. Die nächste Hin-R wie folgt str: 4 Blenden-M wie zuvor, im Muster nach Diagramm A.2 bis noch 5 M übrig sind, die erste M von A.2 (damit das Muster an beiden Seiten symmetrisch wird) und enden mit 4 Blenden-M kraus re. Nachdem A.2 zu Ende gestr wurde, bis zum fertigen Maß mit Grau str (mit 2 Fäden Brushed Alpaca Silk/1 Faden Melody). Str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 35-35-37-38-39-41 cm hat. Es fehlen nun noch ca. 2 cm bis zum fertigen Maß (die Jacke ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge str). Zu Rundnadel Nr. 6 wechseln. 4 Krausrippen (= 8 R kraus re) str (1. R = Hin-R) und dann LOCKER abketten. Die Jacke hat eine Gesamtlänge von ca. 56-58-60-62-64-66 cm ab der Schulter. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel angestr. Die stillgelegten M des einen Ärmels auf Nadelspiel Nr. 7 legen. 1 Rd re mit Grau str und am Ende der Rd 6-6-6-8-8-8 neue M anschlagen = 47-49-51-53-55-57 M auf der Nadel. 1 Markierer in der Mitte der 6-6-6-8-8-8 neuen M anbringen (= untere Ärmelmitte) und 1 Markierer an der mittleren M der Rd anbringen (= Mitte oben auf dem Arm) – DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In Rd im Muster A.2 str (die M mit dem Stern im Diagramm muss mit der markierten M in der Mitte oben auf dem Arm übereinstimmen, das Muster von dort aus abzählen). Bei einer Gesamtlänge von 2-2-3-3-4-4 cm beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte je 1 M abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 2 M abgenommen). Diese Abnahmen alle 5½-5-4-4-3½-3½ cm insgesamt 7-8-9-9-10-10 x arb = 33-33-33-35-35-37 M. GLEICHZEITIG, wenn A.2 zu Ende gest wurde, bis zum fertigen Maß glatt re mit Grau str (mit 2 Fäden Brushed Alpaca Silk/1 Faden Melody). Str, bis die Arb eine Gesamtlänge von 43-42-42-42-42-42 cm hat (BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen). Es fehlen nun noch ca. 2 cm bis zum fertigen Maß (die Jacke ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge str). Zu Nadelspiel Nr. 6 wechseln. 4 Krausrippen (= 8 Rd kraus re) str und dann LOCKER abketten. Der Ärmel hat eine Gesamtlänge von ca. 45-44-44-44-44-44 cm. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Knöpfe an die linke Blende nähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #petuniacardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 164-44
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.