Virginie hat geschrieben:
Bonjour. Je viens de finir le dos et il me paraît étrange de monter quasiment le même nombre de mailles pour le devant droit et gauche que pour le dos. Dans le croquis il n'y a pas les dimensions des 2 pieces de devant. Pouvez vous m'éclairer ?
26.04.2017 - 22:36DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Virginie, les devants sont effectivement très large, comme vous pouvez le voir sur le schéma des mesures: dos = 55-79 cm et devant = 50-74 cm. Bon tricot!
27.04.2017 - 09:31
Christiane Lavigne hat geschrieben:
Pour le devant gauche, après 2 essaies, je n'arrive pas à avoir le même design que le devant droit à partir du moment où j'ai rabattu pour l'épaule. Où est-ce que je me trompe ? Merci de me répondre le plus vite possible
30.01.2017 - 16:33DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Lavigne, pour le devant gauche, rabattez les premières mailles sur l'endroit, montez les mailles du col à la fin du rang suivant sur l'envers. Après 1 côte mousse sur toutes les mailles, tricotez A.1 avec 2 m de bordure devant au point mousse, et continuez avec les augmentations comme pour le devant droit. Le schéma pourra peut être vous aider. Bon tricot!
30.01.2017 - 17:50
Nan Andersen hat geschrieben:
Jeg skal til at strikke denne Jakke, men jeg forstår ikke diagrammet - det et ikke glatstrikning vel? Håber meget i kan hjælpe med at skrive hvordan diagrammet skal forståes - evt ved at beskrive 2 pinde. På forhånd tusind tak for hjælpen.
10.11.2016 - 18:58DROPS Design hat geantwortet:
Hej Nan. Nej, det er det ikke. Du strikker som fölger: förste raekke er retten, strikkes fra höjre mod venstre, alle m ret. Anden raekke er vrangen og strikkes fra venstre mod höjre, 1 r, 1 vr, 1 r, 1 vr osv.
11.11.2016 - 15:18
Amelina Cristina Di Pinti hat geschrieben:
Mi scuso per il disturbo ma non riesco a capire il diagramma. Potreste gentilmente chiarirmi i ferri a rovescio come devono essere fatti? Grazie
07.11.2016 - 13:38DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Amelina Cristina. Sul rovescio del lavoro (seconda riga del diagramma dal basso, leggendo da sinistra verso destra), lavora: 1 m dir (quella con il punto nero), 1 m rov, 1 m dir, 1 m rov e così via. Buon lavoro!
07.11.2016 - 14:09
Smykowska Irena hat geschrieben:
Co znaczy : przerabiac trzy rzedy na prawo ? Po dodaniu 3 oczek wzor nie wyglada juz tak ladnie .Pozdrawiam
21.09.2016 - 21:32DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Ireno. Tak musi być. Jest to ten fragment na górze ramienia. Zobacz proszę zdjęcie w powiększeniu. Pozdrawiam i powodzenia!
23.09.2016 - 10:14
Smykowska Irena hat geschrieben:
Wzor A1 wychodzi mi Jak zwykly sciagacz .Jaki robie blad ?
02.09.2016 - 21:39DROPS Design hat geantwortet:
Droga Ireno, w schemacie A.1 na prawej stronie robótki przerabiamy tylko o. prawe (a nie jak w ściągaczu raz prawe, a raz lewe o.), a na lewej stronie robótki (kolejny rząd) na przemian 1 o.p., 1 o.l. Zobacz zdjęcie próbki ściegu na górze wzoru. Powodzenia!
03.09.2016 - 19:39
A De Groot-Posset hat geschrieben:
Hallo. Ik heb dit vest gemaakt. Nu vind ik de twee voorpanden veel te groot. Is het mogelijk om dit garen uit tehalen zodat je er wat anders van kan maken. Ik vind dit garen vreselijk pluizen. Ben dan ook niet tevreden.
23.06.2016 - 12:47Kristina hat geschrieben:
Hi, When the pattern says, 'Cast on 57-59-63-69-75-81 sts (incl 1 edge st in each side) ' does this mean add an extra 2 stitches. So if I made the largest size I would cast on 81+2=83? And I don't understand the chart. = K from RS, P from WS = K from WS Can someone explain or is there a video or a photo of what this looks like? I knit continental style. Thanks!
20.01.2016 - 19:23DROPS Design hat geantwortet:
Dear Kristine, edge sts are included in the number of sts to cast on, so that you will cast on 81 sts in the larger size. The white square in diagram represent a stitch worked in stocking st, ie K these sts from RS and P these sts from WS. On row 1 in A.1 (from RS) work: K2, on row 2 in A.1 (from WS), work K1,P1 and repeat these 2 rows. Happy knitting!
21.01.2016 - 10:19
Iris hat geschrieben:
Liebes Drops-Team, wenn ich diese Jacke mit C-Garn stricken möchte, welche Garn-Mengen muß ich dann planen? LG Iris
21.12.2015 - 09:36DROPS Design hat geantwortet:
Das kommt auf das Garn an. Sie können die Lauflänge errechnen, die Sie für E (Originalgarn Cloud) brauchen: Cloud hat auf 50 g 80 m Lauflänge. Nun müssen Sie ausrechnen, wie viel Meter Sie in Ihrer Größe benötigen, z.B. Größe S: 600 g = 12 x 50 g = 12 x 80 m = 960 m. Da Sie bei Garngruppe C den Faden doppelt nehmen, benötigen Sie auch die doppelte Lauflänge, also 1920 m. Das müssen Sie dann wieder auf das von Ihnen gewählte C-Garn umrechnen, um auf die Knäuelmenge zu kommen.
29.12.2015 - 19:12
Myriam Vanranst hat geschrieben:
Hallo, jullie spreken bij dit patroon over de ribbelsteek, maar op de foto lijkt dit toch echt een andere steek. Kunnen jullie laten weten welke steek het dan wel is, want ik zou deze vest graag maken. alvast bedankt!
06.11.2015 - 14:27DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Myriam. Je breit de randen, voorbiessteken en kantsteken in ribbelsteek, de overige steken brei je volgens het patroon A.1 zoals aangegeven in het patroon.
06.11.2015 - 15:34
Morning Walk#morningwalkcardigan |
|||||||
|
|||||||
Gestrickte Jacke mit Strukturmuster und Schalkragen in 1 Faden DROPS Cloud oder 2 Fäden DROPS Air. Größe S - XXXL.
DROPS 166-10 |
|||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. TIPP ZUM MESSEN: Alle Maße hängend nehmen, nicht liegend. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nächsten R den Umschlag verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. Die zugenommenen M fortlaufend in A.1 einstricken. ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 57-59-63-69-75-81 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 8 mit 1 Faden Cloud oder 2 Fäden Air anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re, siehe oben) str. Zu Rundnadel Nr. 9 wechseln. Dann wie folgt ab der Hin-R str: 1 Rand-M kraus re, A.1 (= 2 M) bis noch 2 M übrig sind, 1 M re, 1 Rand-M kraus re. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Gesamtlänge von 51-52-53-54-55-56 cm – TIPP ZUM MESSEN lesen - am Anfang der nächsten 2 R (d.h. beidseitig) je 5 M für die Armausschnitte abketten (= 47-49-53-59-65-71 M übrig). A.1 wie zuvor weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 66-68-70-72-74-76 cm hat. Dann wie folgt für den Halsausschnitt abketten: die ersten 19-20-21-24-26-29 M im Muster A.1 wie zuvor str, die nächsten 9-9-11-11-13-13 M abketten, die letzten 19-20-21-24-26-29 M im Muster A.1 wie zuvor str. Jede Schulter nun einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten R, die am Halsrand beginnt, 1 M abnehmen (= 18-19-20-23-25-28 M übrig pro Schulter). Bei einer Gesamtlänge von 67-69-71-73-75-77 cm 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über alle M str. Abketten. Die andere Schulter ebenso str. RECHTES VORDERTEIL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr. 51-53-57-63-69-75 M (einschl. 1 Rand-M an der Seite der Jacke und 2 M für die vordere Blende am vorderen Rand der Jacke) auf Rundnadel Nr. 8 mit 1 Faden Cloud oder 2 Fäden Air anschlagen. 2 KRAUSRIPPEN (= 4 R kraus re) str. Zu Rundnadel Nr. 9 wechseln. Dann wie folgt str (ab der Hin-R): 2 Blenden-M kraus re, A.1 (= 2 M) bis noch 1 M übrig ist, 1 M kraus re. Die Blenden-M werden bis zum fertigen Maß kraus re gestr. Bei einer Gesamtlänge von 51-52-53-54-55-56 cm am Anfang der nächsten Rück-R 5 M für den Armausschnitt abketten (= 46-48-52-58-64-70 M). Bei einer Gesamtlänge von 67-69-71-73-75-77 cm (daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist) die ersten 18-19-20-23-25-28 M kraus re str, A.1 bis noch 2 M in der R übrig sind und enden mit 2 Blenden-M kraus re. Die Hin-R entsprechend mustergemäß str. Dann die ersten 18-19-20-23-25-28 M in der nächsten Rück-R abketten (= Schulter, = 28-29-32-35-39-42 M übrig für den Schalkragen). Am Ende der nächsten Hin-R 6-6-7-7-8-8 neue M anschlagen (= 34-35-39-42-47-50 M). 1 Krausrippe (= 2 R kraus re) über die neuen M str, die restlichen M dabei im Muster A.1 str, die Blenden-M kraus re str. Dann 2 Blenden-M kraus re und die restlichen M im Muster A.1 str. Bei einer Länge von 4 cm ab dem Anschlagen der neuen M (daran angepasst, dass die nächste R eine Hin-R ist) wie folgt str: * 3 R re (= kraus re), GLEICHZEITIG in der ersten R 3-3-3-4-4-4 M gleichmäßig verteilt zunehmen * (= 37-38-42-46-51-54 M). 2 Blenden-M kraus re und A.1 über die restlichen M str, bis die Arb eine Länge von 9 cm ab dem Anschlagen der neuen M hat (daran angepasst, dass die nächste R eine Hin-R ist), dann von *-* 1 x wdh (= 40-41-45-50-55-58 M). Abketten. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte str, jedoch gegengleich. Für den Armausschnitt wird am Anfang der Hin-R abgekettet. Die Schulter-M werden am Anfang der Hin-R abgekettet und die neuen M am Ende der Rück-R angeschlagen. ÄRMEL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr. 26-26-28-28-30-30 M (einschl. beidseitig je 1 Rand-M) auf Rundnadel Nr. 8 mit 1 Faden Cloud oder 2 Fäden Air anschlagen. 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) str. Zu Rundnadel Nr. 9 wechseln. Im Muster A.1 str, mit beidseitig je 1 Rand-M kraus re. In dieser Weise weiterstr. Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig innerhalb 1 Rand-M je 1 M zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen alle 9½-8-8-6-6-4½ cm noch weitere 4-5-5-6-6-7 x wdh (= 36-38-40-42-44-46 M). Bei einer Gesamtlänge von 51-51-50-48-46-44 cm abketten (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine längere Armkugel und eine breitere Schulter wieder ausgeglichen). Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Den Kragen an der hinteren Mitte zusammennähen und an den Halsausschnitt nähen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- und Seitennähte jeweils ohne Unterbrechung innerhalb 1 Rand-M schließen. VERSCHLUSSBÄNDER: 3 Fäden Cloud oder 6 Fäden Air mit einer Länge von je ca. 70 cm abschneiden und diese ca. 15 cm unterhalb des Armausschnitts bis zur Hälfte durch die Seite der Jacke ziehen (die Jacke ggf. anziehen und die Stelle anpassen), einen Zopf von ca. 22 cm Länge flechten, ins Ende einen Knoten machen, der Rest der Fäden bildet die Quaste. Das Gleiche am vorderen Rand ca. 40 cm ab dem Schalkragen nach unten gemessen wdh. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #morningwalkcardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 166-10
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.