Tove Jengwall hat geschrieben:
Hej jag tror att det är fel i mönstret för strl s-m också. Jag får inte raglanökningarna rätt utan de går åt fel håll och ökningen blir då bara på ärmen. Kan jag få en förklaring på hur jag ska göra? Hade tyvärr kommit en bit innan jag upptäckte felet så det är bara att repa upp... Tack på förhand. Mvh Tove
14.03.2015 - 23:09DROPS Design hat geantwortet:
Hej Tove, jo selve raglanudtagningerne stemmer, de skal være indenfor mærketrådenen mod ærmet i hver side i de to mindste størrelser, yderste ved selve mærketråden. MEN A.4 er forskudt en maske og det skal vi få rettet, sørg for at have lige mange masker i hver side mellem A.4 og mærketråden. Der vil blive lagt en rettelse ud!
25.05.2015 - 12:28
Mona Lien hat geschrieben:
Hei. Lurer på om det kan være feil i mønstret. Når man skal begynne på mønster A.4. står det at man skal strikke 11 m før ( str XXL) diagrammet. Tror ikke det er tatt høyde for at 1 maske i hver side blir brukt til raglan fellingen av de 65 på bakstykket. Mønstret kommer ikke midt på ryggen. 1 maske til raglan+ 11 rett+43 masker( mønster A.4) Da blir det 9 masker rett + 1 maske raglan igjen på andre siden. Og da kommer i mønstret midt på. Håper forklaringen min er forståelig.
24.02.2015 - 21:37Anna Ivanova hat geschrieben:
Thank you! So much!
21.02.2015 - 19:29Anna Ivanova hat geschrieben:
Hi there! It is me again! Do you probably have a tip for adding a new ball of yarn? This model is especially sensitive about this, as the 2 ends of the knitting piece are the front bands of the cardigan. So i cannot hide the ends there. Thanks for the help again!
19.02.2015 - 19:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Ivana, you will find in our video library different videos showing hot to change a ball, like here for example, and also how to weave in ends. Happy knitting!
20.02.2015 - 09:01Anna Ivanova hat geschrieben:
O, thank you so so much, i am so happy i don't have to start over :) Thank you for the great site and support!
18.02.2015 - 10:13Anna Ivanova hat geschrieben:
Hello! I have started this and i was a bit confused on diagram A1. The holes are on row 6 from the diagram. This means If i want to make the holes on RS row, i have to start the diagram with WS row. In this way instead of K all rows, i have to P all rows until the holes row, which is not the first choice for garter stitch and is not specified. Does this make sense? Please help! Thank you!
18.02.2015 - 07:19DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Ivanova, 1st row in A.1 is worked from RS and hole row is worked from WS, but pattern match perfectly, last row in A.1 is a WS row to continue then from RS. Happy knitting!
18.02.2015 - 09:42
Corneillie Christine hat geschrieben:
Prachtig model !!! Zo lief ,om er onmiddellijk aan te willen beginnen . Hopelijk komt het patroon vlug uit !
16.02.2015 - 23:28
Ada Bartoli hat geschrieben:
Quando arriva la spiegazione del modello? distinti saluti
16.02.2015 - 16:27
Ann De Jonge hat geschrieben:
In 1 woord gezegd prachtig, hopelijk vlug beschrijving en patroon dat ik wol kan bestellen bij Drops.
11.02.2015 - 20:09
Zuzana Gulašová hat geschrieben:
Nádherné
10.02.2015 - 01:23
Peach Macaroon#peachmacaroonsweater |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke in ”Muskat” mit Lochmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 160-23 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.6. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. ABNAHMETIPP: 1 M vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Str bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. 1 M nach dem Markierer wie folgt abnehmen: 2 M re zusstr. BLENDEN-M: Die Blende (= 6 M) wie folgt str: 1. R (= Hin-R): 6 M re. 2. R: 6 M re. Die 1.-2. R insg. 5 x arb (= 5 Krausrippen) 11. R (= Hin-R): * 2 M re zusstr, 1 Umschlag *, von *-* insg. 3 x arb, an der anderen Seite gegengleich str, d.h.: 1 Umschlag, 2 M re verschr zusstr (= Loch-R). 12. R: Re, die Umschläge nicht verschr str, sie sollen Löcher bilden. RAGLANZUNAHME: In den verschiedenen Größen wird unterschiedlich zugenommen: GR. S-M: In jeder Hin-R (= in jeder 2. R) wie folgt zunehmen: Beidseitig jedes Markierers 1 M wie folgt zunehmen (= 8 M zugenommen): 1 Umschlag, 1 M re verschr, 1 M re (= markierte M), 1 M re verschr, 1 Umschlag. Die Umschläge in der nä. R nicht verschr str, sie sollen Löcher bilden. Die Zunahmen in jeder 2. R weitere 17-19 x wdh. GR. L-XL-XXL-XXXL: In jeder Hin-R (= in jeder 2. R) wie folgt zunehmen: Beidseitig jedes Markierers 2 M wie folgt zunehmen (= insg. 16 M zugenommen): 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re verschr, 1 M re (= markierte M), 1 M re verschr, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag (den ersten und letzten Umschlag in der nächsten R li verschr str, sie sollen keine Löcher bilden, die beiden mittleren Umschläge jedoch NICHT verschr stricken, sie sollen Löcher bilden). Diese Zunahmen in jeder Hin-R weitere 1-1-1-3 x wdh. Dann in jeder Hin-R (= in jeder 2. R) wie folgt zunehmen: Beidseitig jedes Markierers 1 M wie folgt zunehmen (= 8 M zugenommen): 1 Umschlag, 1 M re verschr, 1 M re (= markierte M), 1 M re verschr, 1 Umschlag. Die Umschläge in der nächsten R NICHT verschr str, sie sollen Löcher bilden. Die Zunahmen in jeder 2. R insg. 19-20-22-21 x arb. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nä. R den Umschlag verschr str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. HINWEIS: Das Foto weicht von der Anleitung ab, denn laut Anleitung gibt es keine Ärmelnaht. ---------------------------------------------------------- PASSE: Die Arb wird von oben nach unten auf der Rundnadel in Hin- und Rück-R gestr. 147-147-153-157-157-161 M (einschl. beidseitig je 6 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Muskat anschlagen. 6 BLENDEN-M (siehe oben) str, Muster A.1 (= 2 M) bis noch 7 M übrig sind, 1 M re, enden mit 6 Blenden-M. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Die 6 Blenden-M werden bis zum fertigen Maß gestr. Die nä. Hin-R wie folgt str: 6 Blenden-M, A.2 (= 7 M), re bis noch 13 M übrig sind und dabei 14-18-12-20-40-44 M gleichmäßig verteilt zunehmen, A.3 (= 7 M), enden mit 6 Blenden-M (= 161-165-165-177-197-205 M). In der nä. R (= Rück-R) 4 Markierer wie folgt setzen: 6 Blenden-M str, A.3, 15-16-17-20-25-28 M li (= Vorderteil), 1 M li und den 1. Markierer in diese M setzen, 28-28-26-26-26-24 M li str (= Ärmel), 1 M li und den 2. Markierer in diese M setzen, 45-47-49-55-65-71 M li str (= Rückenteil), 1 M li str und den 3. Markierer in diese M setzen, 28-28-26-26-26-24 M li str (= Ärmel), 1 M li str und den 4. Markierer in diese M setzen, 15-16-17-20-25-28 M li str (= Vorderteil), A.2, enden mit 6 Blenden-M. MASCHENPROBE BEACHTEN! A.2-A.3 werden bis zum fertigen Maß gestr. Dann wie folgt str (ab der Hin-R) – GLEICHZEITIG die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) arb: 6 Blenden-M, A.2, glatt re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 1. Markierer übrig ist, die RAGLANZUNAHME str (s. oben), glatt re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 2. Markierer übrig sind, die Raglanzunahme str, 0-1-1-4-9-12 M glatt re, A.4 (= 43 M), re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 3. Markierer übrig ist, die Raglanzunahme str, glatt re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 4. Markierer übrig sind, die Raglanzunahme str, glatt re bis noch 13 M übrig sind, A.3 (= 7 M), enden mit 6 Blenden-M. Die zugenommenen M glatt re str, bis sie im Muster A.4 aufgehen. Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, A.5 (= 57 M) über A.4 str. Nach allen Zunahmen sind 305-325-349-369-405-437 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 14-15-16-17-18-19 cm. Im Muster und glatt re wie zuvor weiterstr, GLEICHZEITIG in der nä. Hin-R wie folgt str: 6 Blenden-M, A.2 wie zuvor, 33-36-40-44-51-57 M glatt re (= Vorderteil), die nä. 66-70-74-76-80-84 M für den Ärmel stilllegen, 6-6-6-8-8-8 neue M unter dem Arm anschlagen (1 Markierer in die Mitte dieser neuen M setzen = Seite), die nä. 81-87-95-103-117-129 M wie zuvor str (= Rückenteil), die nä. 66-70-74-76-80-84 M für den Ärmel stilllegen, 6-6-6-8-8-8 neue M unter dem Arm anschlagen (1 Markierer in die Mitte dieser neuen M setzen = Seite), 33-36-40-44-51-57 M glatt re wie zuvor (= Vorderteil), A.3 wie zuvor, enden mit 6 Blenden-M (= 185-197-213-233-261-285 M auf der Nadel). 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Weiter wie zuvor im Muster und glatt re str. Bei einer Länge von 3 cm beidseitig jedes Seitenmarkierers je 1 M abnehmen (= 4 M abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen alle 2½-4-4-4-4-4 cm noch weitere 5-3-3-3-3-3 x wdh (= 161-181-197-217-245-269 M). Wie zuvor weiterstr, bis die Arb eine Länge von 18-19-20-21-22-23 cm hat. Wenn A.5 1 x in der Höhe gestr wurde, alle M glatt re str (die Blenden-M wie zuvor str). Dann beidseitig jedes Seitenmarkierers je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen) – ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 2 cm noch weitere 8-7-7-7-7-7 x wdh (= 197-213-229-249-277-301 M). Bei einer Länge von 40-41-42-43-44-45 cm - daran angepasst, dass die nä. R eine Hin-R ist - zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Wie folgt str: 6 Blenden-M, A.6 (= 2 M) bis noch 7 M übrig sind, 1 M glatt re, 6 Blenden-M. Wenn A.6 1 x in der Höhe gestr wurde, abketten. ÄRMEL: Die Arb wird Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Die stillgelegten M des einen Ärmels zurück auf Nadelspiel Nr. 4 legen und 6-6-6-8-8-8 M unter dem Arm anschlagen (in die Mitte der neuen M 1 Markierer setzen = untere Ärmelmitte) (= 72-76-80-84-88-92 M) – HINWEIS oben lesen! Glatt re in Rd str. Bei einer Länge von 3 cm beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte je 1 M abnehmen (= 2 M abgenommen), Diese Abnahmen alle 2-1½-1½-1½-1-1 cm noch weitere 12-13-14-15-17-18 x wdh (= 46-48-50-52-52-54 M). Bei einer Gesamtlänge von 32-32-32-31-31-31 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen) zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln. A.6 str. Wenn A.6 1 x in der Höhe gestr wurde, abketten. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Knöpfe annähen, sie werden durch die Loch-R zugeknöpft. Den obersten Knopf an der ersten Loch-R der linken Blende anbringen, dann 1 Loch-R überspringen, den nä. Knopf an der nä. Loch-R anbringen, dann die übrigen Knöpfe an jeder 2. Loch-R anbringen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #peachmacaroonsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 160-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.