Domoleron hat geschrieben:
Re bonjour, c'est encore moi. J'avais bien compris pour les jetés du raglan, mais est-ce qu'on fait le raglan à chaque marqueur, à 3 mailles avant le marqueur ? ou alors il suffit d'aligner les 3 mailles (1 m torse, 1 m endroit et 1 m torse) au dessus de celles du rang précédent ? C'est là où je bloque. Merci pour votre aide.
29.05.2015 - 10:10DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Domoleron, si vous alignez ces 3 m les unes au-dessus des autres, les jetés (= augmentations) se feront bien dans chaque pièce respective, le marqueur doit être juste avant ces 3 m, pas avant le jeté - NB: le raglan et l'empiècement ont été reformulés, il peut être sage d'imprimer à nouveau les explications. Bon tricot!
29.05.2015 - 14:06
DOMOLERON hat geschrieben:
Je ne comprends comment faire au sujet du raglan. Est-ce qu'il faut le faire à chaque marqueur comme indiqué dans l'explication ? Alors que pour commencer c'est 3 m avant le 2ème et 4ème marqueur (pour la taille M). Donc je ne sais pas. Merci pour votre aide
28.05.2015 - 09:51DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Domoleron, les augmentations du raglan sont les 2 jetés indiqués avant et après "1 m torse à l'end, 1 m end, 1 m torse à l'end" - alignez toujours ces 3 m les unes au-dessus des autres et faites le jeté avant et après ces 3 m = 1 m augmentée pour la partie concernée - on augmente ainsi de 2 m pour chaque manche et pour le dos et d'1 m pour les devants. Bon tricot!
28.05.2015 - 15:15
Sarah Schwarz hat geschrieben:
Ich stricke Größe M. Bei der Passe heißt es "glatt re bis noch 3-3-4-4-4-4 M vor dem 2. Markierer übrig sind, die Raglanzunahme str, 2-3-3-6-11-14 M glatt re, A.4 (= 43 M), " Insgesamt 47 M mittig. Im Muster A.4 sind links vom Muster 20, rechts 21M. Wenn ich jetzt nach der Raglanzunahme 3M glatt re stricke, habe ich links 22 und rechts 24M. Warum? Oder ist es so gedacht, dass das Muster "perfekt" mittig auf dem Rücken ist, dann würden auch bei Größe M 2 M glatt re ausreichen... LG Sarah
25.05.2015 - 14:19DROPS Design hat geantwortet:
Optisch müssen Sie die beiden zusgestr. M der 1. R auch als 1 M re betrachten, Sie haben also rechts + links vom Umschl. je 21 M in A.4, damit wirkt es mittig. Bleiben noch je 2 M rechts + links davon bis zum jeweiligen Markierer. Wenn Sie die Zunahmen nun wie beschrieben arb., passt das: Zun., 2 M re, A.4 (= 43 M), 2 M re (es bleiben ja 2 M bis zum Markierer übrig), Zun. Die 3 M zwischen den Zun. (re verschr, re, re verschr) bilden die Raglanlinie und sind zunächst weder zum Rumpfteil noch zu den Ärmel zu rechnen, die Zun. rechts und links davon müssen Sie jeweils zum Rumpf bzw. zu den Ärmel rechnen. Sie haben also nach der 1. Muster-R von A.4 je 3 M re rechts + links des Musters.
26.05.2015 - 09:37
Pagand hat geschrieben:
Tricoté durant ce long week-end en coton/mérinos, magnifique, que du bonheur. Merci pour ce superbe modèle, tricoté de haut en bas, sans couture. Génial nos grand-mères connaissaient déjà cette méthode rapide.
19.05.2015 - 01:31
Loes hat geschrieben:
Over de raglan: in het patroon staat niet dat je eerst de omslag moet doen en dan de markeerder moet verplaatsen. Als je eerst de markeerder overneemt en dan de raglan gaat doen, gaat het inderdaad scheef lopen. Ik kwam dat probleem ook tegen, maar heb besloten de markeerder te negeren en gewoon de raglan recht boven elkaar te breien. Elke keer als je het 'gaatje' van de vorige rij tegenkomt, moet je nog 1 steek recht breien en dan aan de raglan beginnen, dan komt het ook goed.
06.05.2015 - 10:05DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Loes. Je breit bijv. in maat M tot 0 st voor de markeerder, dan maak je de omslag, dan komt de markeerder enzovoort = automatisch komt de omslag (= nieuwe steek) voor de markeerder. Volg je het patroon, en houd je de markeerder op dezelfde plaats, dan komt de raglan schuin boven elkaar zoals op de foto (ik heb nav de opmerkingen een proefje gedaan). Het is volgens mij een kwestie van hoe je het patroon leest, maar heb je een eigen manier om het te doen en wordt het resultaat zoals gewenst, dan is dat natuurlijk altijd goed:-) Veel breiplezier verder!
06.05.2015 - 11:27
Jenn Kruize hat geschrieben:
Hallo, IK ben de raglan aan het breien in maat m en hij gaat dus de mouw in en niet naar de voorpanden en het rugpand. Ik vind het erg jammer dat het niet klopt en hoop op een spoedige reactie met een kloppende raglan zodat ik de vest daadwerkelijk kan maken. Uit de reacties zie ik dat er meer mensen zijn die deze fout hebben ontdekt
04.05.2015 - 11:27DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jenny. Ik kan niet je probleem zien. Je meerdert voor de raglan voor EN na de markeerder, de markeerder is de overgang tussen panden en mouwen (bijvoorbeeld markeerder 1: brei tot 0 st voor de markeerder en maak hier de omslag, dan markeerder, 1 gedraaid r, 1 r, 1 gedraaid r, 1 omsl). De eerste omslag (meerdering), is dan en nieuwe steek op het voorpand en tweede omslag op de mouw. Je moet ervoor zorgen dat de markeerder op dezelfde plek blijft. Is dit niet je probleem, graag dan even duidelijker omschrijven wat en wanneer het fout gaat. :-)
05.05.2015 - 11:32
Nadine hat geschrieben:
Bonjour, j'ai l'impression qu'il y a une erreur lorsque l'on doit commencer le motif A4. Selon le modèle en taille S, le dos fait 45 mailles et le motif 43, on nous dit de tricoter 2 mailles end puis A4, mais le motif est donc décalé. Je pense qu'il y a une erreur dans le nombre de mailles a tricoter avant le motif A4, cela ne devrait-il pas être 1/2/3/6/11/14?!?! Pouvez-vous m'eclairer sur ce point? Merci!
03.05.2015 - 10:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nadine, votre question a été transférée à nos stylistes. Merci d'avance pour votre patience.
18.05.2015 - 10:41Natalie hat geschrieben:
Could you please give me some help with your raglan, I am knitting L, your Raglan instructions I get extremely confused - I am supposed to start 1 stitch before the first marker and then......*Inc 4 sts at each marker as follows: 1 YO, K 1, 1 YO, K 1 twisted, K 1, K 1 twisted, 1 YO, K 1, 1 YO* Where are all these stitches supposed to come from? Am I supposed to do a YO and knit one stitch before the marker? Where do I pass marker?
27.04.2015 - 10:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Natalie, when inc 4 sts at each marker, the 2nd and 3rd YOs are the inc for raglan (the holes each side of K1 twisted, K1, K1 twisted), these 3 sts (K1 twisted, K1, K1 twisted) are the raglan sts and should be worked above each other on every row. Happy knitting!
27.04.2015 - 13:36
Anette Espeland hat geschrieben:
Jeg sliter med at A4 forskyver seg, siden jeg øker til raglan..noen som kan forklare meg hva jeg gjør feil?
17.04.2015 - 23:12DROPS Design hat geantwortet:
Hei Anette. Jeg tror du "bare" flytter mönstret i og med du faar flere masker paa pinden, du skal sörge for at strikke mönstret over de samme masker som i forrige pind - du kan eventuelt markere hvor mönstret begynder efter förste pind (1 kast, ta 1 m løst av p, 1 r, løft den løse m over), saa ved du hele tiden hvor du skal begynde med naeste mönsterraekke.
22.04.2015 - 15:10
Jessica hat geschrieben:
Jag har också problem med raglanökningarna för storlek m, det är svårt att förstå hur jag ska få det rätt, det hamnar snett (jag har stickat många raglan tidigare). Stämmer mönstret? Förtydligande?
21.03.2015 - 08:58DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jessica, jo selve raglanudtagningerne stemmer, de skal være indenfor mærketrådenen mod ærmet i hver side i de to mindste størrelser, yderste ved selve mærketråden. MEN A.4 er forskudt en maske og det skal vi få rettet, sørg for at have lige mange masker i hver side mellem A.4 og mærketråden. Der vil blive lagt en rettelse ud!
25.05.2015 - 13:24
Peach Macaroon#peachmacaroonsweater |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Von oben nach unten gestrickte DROPS Jacke in ”Muskat” mit Lochmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 160-23 |
|||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1-A.6. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. ABNAHMETIPP: 1 M vor dem Markierer wie folgt abnehmen: Str bis noch 2 M vor dem Markierer übrig sind, 1 M abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. 1 M nach dem Markierer wie folgt abnehmen: 2 M re zusstr. BLENDEN-M: Die Blende (= 6 M) wie folgt str: 1. R (= Hin-R): 6 M re. 2. R: 6 M re. Die 1.-2. R insg. 5 x arb (= 5 Krausrippen) 11. R (= Hin-R): * 2 M re zusstr, 1 Umschlag *, von *-* insg. 3 x arb, an der anderen Seite gegengleich str, d.h.: 1 Umschlag, 2 M re verschr zusstr (= Loch-R). 12. R: Re, die Umschläge nicht verschr str, sie sollen Löcher bilden. RAGLANZUNAHME: In den verschiedenen Größen wird unterschiedlich zugenommen: GR. S-M: In jeder Hin-R (= in jeder 2. R) wie folgt zunehmen: Beidseitig jedes Markierers 1 M wie folgt zunehmen (= 8 M zugenommen): 1 Umschlag, 1 M re verschr, 1 M re (= markierte M), 1 M re verschr, 1 Umschlag. Die Umschläge in der nä. R nicht verschr str, sie sollen Löcher bilden. Die Zunahmen in jeder 2. R weitere 17-19 x wdh. GR. L-XL-XXL-XXXL: In jeder Hin-R (= in jeder 2. R) wie folgt zunehmen: Beidseitig jedes Markierers 2 M wie folgt zunehmen (= insg. 16 M zugenommen): 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag, 1 M re verschr, 1 M re (= markierte M), 1 M re verschr, 1 Umschlag, 1 M re, 1 Umschlag (den ersten und letzten Umschlag in der nächsten R li verschr str, sie sollen keine Löcher bilden, die beiden mittleren Umschläge jedoch NICHT verschr stricken, sie sollen Löcher bilden). Diese Zunahmen in jeder Hin-R weitere 1-1-1-3 x wdh. Dann in jeder Hin-R (= in jeder 2. R) wie folgt zunehmen: Beidseitig jedes Markierers 1 M wie folgt zunehmen (= 8 M zugenommen): 1 Umschlag, 1 M re verschr, 1 M re (= markierte M), 1 M re verschr, 1 Umschlag. Die Umschläge in der nächsten R NICHT verschr str, sie sollen Löcher bilden. Die Zunahmen in jeder 2. R insg. 19-20-22-21 x arb. ZUNAHMETIPP: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird. In der nä. R den Umschlag verschr str (d.h. in das hintere M-Glied einstechen statt in das vordere), um ein Loch zu vermeiden. HINWEIS: Das Foto weicht von der Anleitung ab, denn laut Anleitung gibt es keine Ärmelnaht. ---------------------------------------------------------- PASSE: Die Arb wird von oben nach unten auf der Rundnadel in Hin- und Rück-R gestr. 147-147-153-157-157-161 M (einschl. beidseitig je 6 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 3,5 mit Muskat anschlagen. 6 BLENDEN-M (siehe oben) str, Muster A.1 (= 2 M) bis noch 7 M übrig sind, 1 M re, enden mit 6 Blenden-M. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestr wurde, zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Die 6 Blenden-M werden bis zum fertigen Maß gestr. Die nä. Hin-R wie folgt str: 6 Blenden-M, A.2 (= 7 M), re bis noch 13 M übrig sind und dabei 14-18-12-20-40-44 M gleichmäßig verteilt zunehmen, A.3 (= 7 M), enden mit 6 Blenden-M (= 161-165-165-177-197-205 M). In der nä. R (= Rück-R) 4 Markierer wie folgt setzen: 6 Blenden-M str, A.3, 15-16-17-20-25-28 M li (= Vorderteil), 1 M li und den 1. Markierer in diese M setzen, 28-28-26-26-26-24 M li str (= Ärmel), 1 M li und den 2. Markierer in diese M setzen, 45-47-49-55-65-71 M li str (= Rückenteil), 1 M li str und den 3. Markierer in diese M setzen, 28-28-26-26-26-24 M li str (= Ärmel), 1 M li str und den 4. Markierer in diese M setzen, 15-16-17-20-25-28 M li str (= Vorderteil), A.2, enden mit 6 Blenden-M. MASCHENPROBE BEACHTEN! A.2-A.3 werden bis zum fertigen Maß gestr. Dann wie folgt str (ab der Hin-R) – GLEICHZEITIG die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) arb: 6 Blenden-M, A.2, glatt re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 1. Markierer übrig ist, die RAGLANZUNAHME str (s. oben), glatt re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 2. Markierer übrig sind, die Raglanzunahme str, 0-1-1-4-9-12 M glatt re, A.4 (= 43 M), re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 3. Markierer übrig ist, die Raglanzunahme str, glatt re bis noch 1-1-2-2-2-2 M vor dem 4. Markierer übrig sind, die Raglanzunahme str, glatt re bis noch 13 M übrig sind, A.3 (= 7 M), enden mit 6 Blenden-M. Die zugenommenen M glatt re str, bis sie im Muster A.4 aufgehen. Wenn A.4 1 x in der Höhe gestr wurde, A.5 (= 57 M) über A.4 str. Nach allen Zunahmen sind 305-325-349-369-405-437 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 14-15-16-17-18-19 cm. Im Muster und glatt re wie zuvor weiterstr, GLEICHZEITIG in der nä. Hin-R wie folgt str: 6 Blenden-M, A.2 wie zuvor, 33-36-40-44-51-57 M glatt re (= Vorderteil), die nä. 66-70-74-76-80-84 M für den Ärmel stilllegen, 6-6-6-8-8-8 neue M unter dem Arm anschlagen (1 Markierer in die Mitte dieser neuen M setzen = Seite), die nä. 81-87-95-103-117-129 M wie zuvor str (= Rückenteil), die nä. 66-70-74-76-80-84 M für den Ärmel stilllegen, 6-6-6-8-8-8 neue M unter dem Arm anschlagen (1 Markierer in die Mitte dieser neuen M setzen = Seite), 33-36-40-44-51-57 M glatt re wie zuvor (= Vorderteil), A.3 wie zuvor, enden mit 6 Blenden-M (= 185-197-213-233-261-285 M auf der Nadel). 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Weiter wie zuvor im Muster und glatt re str. Bei einer Länge von 3 cm beidseitig jedes Seitenmarkierers je 1 M abnehmen (= 4 M abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen alle 2½-4-4-4-4-4 cm noch weitere 5-3-3-3-3-3 x wdh (= 161-181-197-217-245-269 M). Wie zuvor weiterstr, bis die Arb eine Länge von 18-19-20-21-22-23 cm hat. Wenn A.5 1 x in der Höhe gestr wurde, alle M glatt re str (die Blenden-M wie zuvor str). Dann beidseitig jedes Seitenmarkierers je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen) – ZUNAHMETIPP lesen. Diese Zunahmen alle 2 cm noch weitere 8-7-7-7-7-7 x wdh (= 197-213-229-249-277-301 M). Bei einer Länge von 40-41-42-43-44-45 cm - daran angepasst, dass die nä. R eine Hin-R ist - zu Rundnadel Nr. 3,5 wechseln. Wie folgt str: 6 Blenden-M, A.6 (= 2 M) bis noch 7 M übrig sind, 1 M glatt re, 6 Blenden-M. Wenn A.6 1 x in der Höhe gestr wurde, abketten. ÄRMEL: Die Arb wird Runden auf dem Nadelspiel gestrickt. 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Die stillgelegten M des einen Ärmels zurück auf Nadelspiel Nr. 4 legen und 6-6-6-8-8-8 M unter dem Arm anschlagen (in die Mitte der neuen M 1 Markierer setzen = untere Ärmelmitte) (= 72-76-80-84-88-92 M) – HINWEIS oben lesen! Glatt re in Rd str. Bei einer Länge von 3 cm beidseitig des Markierers an der unteren Ärmelmitte je 1 M abnehmen (= 2 M abgenommen), Diese Abnahmen alle 2-1½-1½-1½-1-1 cm noch weitere 12-13-14-15-17-18 x wdh (= 46-48-50-52-52-54 M). Bei einer Gesamtlänge von 32-32-32-31-31-31 cm (die kürzeren Längen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter ausgeglichen) zu Nadelspiel Nr. 3,5 wechseln. A.6 str. Wenn A.6 1 x in der Höhe gestr wurde, abketten. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. Die Knöpfe annähen, sie werden durch die Loch-R zugeknöpft. Den obersten Knopf an der ersten Loch-R der linken Blende anbringen, dann 1 Loch-R überspringen, den nä. Knopf an der nä. Loch-R anbringen, dann die übrigen Knöpfe an jeder 2. Loch-R anbringen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #peachmacaroonsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 160-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.