Linda Adams hat geschrieben:
Regarding directions for Sleeves (Size S/M): Please clarify what "Dec 1 st each side of piece alternately every 3rd and 2nd Row 16 times in total" means. I'm on the home stretch and it's beautiful. Many thanks.
09.10.2016 - 17:02DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Adams, you've to decrease at each side as follows: work a row decreasing at the beginning and at the end as stated in the decreasing tip, the work 2 rows without increases and increase on the 3rd row, then work 1 row without increase and increase on the 2nd row, and so on. Happy crocheting!
10.10.2016 - 07:21
Linda Adams hat geschrieben:
My problem is that when I stopped on Row 53 with the Row 2 of A.2, that left (2dc/3tr/picot/3tr/2dc) between Markers 2&3 and 4&1. Now, when I am doing the EDGE around the whole jacket, the edging will not be nice and straight because I ended on a partial A.2. Does this make sense?
29.09.2016 - 17:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Adams, you may have to finish a whole repeat of A.2 in height before working each front piece separately, so that the dge will then fit. Happy crocheting!
03.10.2016 - 13:45
Linda Adams hat geschrieben:
My question was: What row of A.2 is worked in Row 53? My Row 53 had the (2dc/3tr/picot/3tr/2dc) A.2 row. This does not make for a nice even EDGE which I'm doing now. I'm thinking that I should have done 2 more rows, so that I finished with a whole repetition of A.2, ending with the (9dc) A.2. Thanks in advance for helping me get this EDGE correct.
29.09.2016 - 14:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Adams, A.2 should be repeated in height as before, ie if you worked row 1 in A.2 (2ch, 2dc,3ch,2dc,2ch) on row 52 then you were correct to work row 2 in A.2 on row 53 - finish front piece after 10 cm have been worked for the front piece, adjusting after a whole repetition of A.2, ie work some more/less rows if necessary so that last row on front piece is last row in A2. Happy crocheting!
29.09.2016 - 14:10
Linda Adams hat geschrieben:
I think I have made a HUGE mistake and I don't know where I made it. I finished 52 rounds, as per the directions for S/M. This took me through the 1st row of A.2s. Then, I did Round 53 and inserted my 4 markers, this round took me through the 2nd row of A.2s. I then finished the right front piece and the left front piece. Last night I started the edge around the entire jacket. Now, I am wondering if I should have inserted my markers on a completed repetition of A.2s?
28.09.2016 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Adams, when working row 53 from WS inserting marker, you will have: 14 dc, marker 1, 15 dc (A.2, 29 dc) x 4, marker 2 (from RS right front piece starts with 29 dc and ends with 15 dc) - and for left front piece (from WS): marker 3, (29 dc, A.2)x4, 15 dc, marker 4 (= from RS left front piece starts with 15 dc and ends with 29 dc). Happy crocheting!
29.09.2016 - 09:05Jean hat geschrieben:
Can I please have written instruction for row 26 as I am having trouble with it. I have read all all the comments for help but only one I see is not in english and I have no translation
16.09.2016 - 15:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jean, on round 26 you will work as you worked on row 24, but you will now have 15 tr between each A.2 (= inc with 2 tr in next tr, 1 tr in next 13 tr between A.2) and work next row in A.2 as in diagram. Happy crocheting!
16.09.2016 - 16:03
Bodil Mikkelsen hat geschrieben:
Jeg har heklet ferdig bolen og det ene ermet. Begynt på erme NR 2. Når jeg prøver jakken på dras ermet utenfor skulderen slik at den er veldig ubehagelig å ha på. Min venninne sier det ikke viser så mye. Men det er svært ubehagelig å ha den på når den strammer og dras utover skulderen. Har jeg gjort noe feil, eller er det en feil i konstruksjonen? Tor ikke denne jakken vil bli brukt mange ganger slik den kjennes på nå. Og jeg har nesten ikke heklet et større prosjekt enn dette før...
10.09.2016 - 00:15DROPS Design hat geantwortet:
Hej Bodil. Jeg tror ikke der er fejl i mönstret, skulderen er lidt "dropped", og stemmer dine maal/heklefasthed saa er det saadan den skal vaere.
13.09.2016 - 14:29
Doris Gauthier hat geschrieben:
Je suis rendu à la bordure autour du gilet je ne comprend pas les explications comment doit - on faire
06.09.2016 - 05:26DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Gauthier, crochetez A.2 tout autour de l'ouverture du gilet, quand vous crochetez au-dessus des rangs du gilet, au 1er tour, sautez 4B, 2B,3ml,2B, sautez 4B - quand vous crochetez le long des devants (débuts/fins de rangs), sautez 2 rangs de B, 2B,3ml,2B, sautez 2 rangs de B. Bon crochet!
06.09.2016 - 08:41
Mechteld Verbeek hat geschrieben:
Ik ben vest 162-11 aan het haken. Het patroon was tot nu toe helemaal duidelijk, maar nu ben ik bij de rand aangekomen. Waar moet ik beginnen en gaat het helemaal rondom?
02.09.2016 - 20:16DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Mechteld. Ik zou gewoon beginnen waar je bent op de toer en dan haken om de hele rand (zie ook foto).
05.09.2016 - 12:33
Birgit Kühn hat geschrieben:
Ich habe ein Problem mit der Anleitung.Reihe 23=273Stb, R.24 169. Stb., R.25 182 Stb. Wo bleiben die fehlenden Stäbchen? LG Birgit
22.08.2016 - 18:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Birgit, die anderen Stäbchen finden Sie unter A.2 ("169 Stb und 13 x A.2)
25.08.2016 - 18:15Alison Shedwick hat geschrieben:
Hi please can you explain how to do the right front piece? the pattern says to insert markers on the WS then on the instructions for the right front piece it says to work between the 1st and second marker beginning from the 2nd marker (ie from RS) but if you start from the RS you cannot start from the 2nd marker, does it mean you start from the 2nd marker working on the WS but that the front itself is being started on the right hand side??
17.08.2016 - 17:46Alison Shedwick hat geantwortet:
Sorry my apologies I was miss reading the pattern I have solved my problem no many thanks Alison
17.08.2016 - 19:41
Ros#roscardigan |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Kreisjacke in ”Cotton Viscose” mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 162-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
PICOT: 2 Lm, 1 fM in die 2. Lm ab der Nadel HÄKELINFO: Zu Beginn jeder R/Rd mit Stb wird das erste Stb durch 3 Lm ersetzt. Jede R/Rd mit Stb wird mit 1 Kett-M in die 3. Lm des R/Rd-Beginns beendet. MUSTER: Siehe Diagramm A.1-A.2. Nach der 3. Rd A.1 insgesamt 6 x in der Rd arb. 3 STB ZUSAMMENHÄKELN: Am Anfang der R 3 Stb wie folgt zu 1 Stb zushäkeln: 3 Lm (= ersetzen das 1. Stb), 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Am Anfang der R abnehmen, indem über das Stb, das abgenommen werden soll, 1 Kett-M gehäkelt wird. Am Ende der R abnehmen, indem bis vor das letzte Stb gehäkelt wird, das abgenommen werden soll, dann die Arb wenden. ---------------------------------------------------------- KREIS: 7 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. Dann A.1 wie folgt häkeln: 1. RD: 3 Lm, 12 Stäbchen (Stb) um den Ring, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 2. RD: 1 Lm, * 1 feste M (fM) in das erste Stb, 14 Lm *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste fM. Den Faden abschneiden und vernähen. 3. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 5 Lm, * 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm *, von *-* insgesamt 11 x arb, enden mit 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen. A.1 wird nun insgesamt 6 x in der Rd gearb. 4. RD: 3 Lm, um den ersten Lm-Bogen: * 2 Stb, 3 Lm, 2 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Lm *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Lm, um den ersten Lm-Bogen 2 Stb + 2 Doppel-Stb (D-Stb) + 1 PICOT (siehe oben) + 2 D-Stb + 2 Stb, 1 fM um die nächste Lm, * um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 2 D-Stb + 1 Picot + 2 D-Stb + 2 Stb, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* insgesamt 11 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm = 12 Blätter. 6. RD: 1 Lm, * 6 Lm, 1 fM um die fM und die Lm (der 5. und 4. Rd) *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm. 7. RD: 4 Lm, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 6 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm. 8. RD: 3 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Stb in das nächste Stb, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 5 x arb, 1 Stb in das nächste Stb, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Stb um den ersten Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 114 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 9. RD: 3 Lm, * 1 Stb in jedes Stb bis zum Lm-Bogen, um den Lm-Bogen wie folgt: 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb *, von *-* bis Rd-Ende, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 126 Stb. 10. RD: 1 Lm, * 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 5 Lm, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 5 x arb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 5 Lm, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in die 1. Lm. 11. RD: 3 Lm, um jeden Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 1 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm. 12. RD: 1 Lm, * um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 2 D-Stb + 1 Picot + 2 D-Stb + 2 Stb, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* insgesamt 24 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm = 24 Blätter 13. RD: 1 Lm, * 6 Lm, 1 fM um die fM und die Lm (der 12. und 11. Rd) *, von *-* insgesamt 24 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 14. RD: 4 Lm, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm. 15. RD: 3 Lm – HÄKELINFO lesen, 4 Stb um den ersten Lm-Bogen (d.h. den 3-Lm-Bogen), nun wie folgt Stb um alle 7-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln, aber nicht um die 3-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln: * je 8 Stb um die 7 nächsten 7-Lm-Bögen, 9 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 2 x arb, je 8 Stb um die 7 nächsten 7-Lm-Bögen, 5 Stb um den letzten Lm-Bogen (d.h. den 4-Lm-Bogen) = 195 Stb. 16. RD: * je 1 Stb in die nächsten 14 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 13 x arb = 208 Stb. 17. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15 Stb *, von *-* insgesamt 13 x arb, GLEICHZEITIG 1 Stb zusätzlich in dieser Rd zunehmen = 222 Stb. 18. RD: 1 Lm, * 6 Lm, 5 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 37 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 19. RD: Wie die 11. Rd von A.1: 3 Lm, um jeden Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 1 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm. 20. RD: Wie die 12. Rd von A.1: 1 Lm, * um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 2 D-Stb + 1 Picot + 2 D-Stb + 2 Stb + 1 Lm *, von *-* insgesamt 37 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm = 37 Blätter. 21. RD: Wie die 13. Rd von A.1: 1 Lm, * 6 Lm, 1 fM um die fM und die Lm (der 20. und 19. Rd) *, von *-* insgesamt 37 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 22. RD: Wie die 14. Rd von A.1: 4 Lm, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 18 x arb, 3 Lm, 1 Stb um den letzten Lm-Bogen, 4 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm. 23. RD: 4 Stb um den ersten Lm-Bogen (d.h. den 3-Lm-Bogen), nun wie folgt Stb um alle 7-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln, aber nicht um die 3-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln: * 7 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 8 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 7 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 11 x arb, 8 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 8 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 7 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 4 Stb um den letzten Lm-Bogen (d.h. den 4-Lm-Bogen) = 273 Stb. Nun wird hin- und zurück weitergehäkelt. Jede R wird am Ende der R mit 1 Kett-M in die 3. Lm des R-Beginns zusammengehäkelt und dann gewendet. Damit ergeben sich weiter Rd, aber es wird abwechselnd von der Vorder- und von der Rückseite gehäkelt. 24. R (= Rück-R): * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 11 Stb (= Stb-Gruppe), A.2 *, von *-* insgesamt 13 x arb = 169 Stb und 13 x A.2. Wenden. A.2 nun bis zum fertigen Maß über A.2 in der Höhe wdh. 25. R (= Hin-R): A.2, 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb der Stb-Gruppe, * A.2, 2 Stb in das nächste Stb der Stb-Gruppe, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Stb-Gruppe übrig ist, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten Stb = 182 Stb. Wenden. 26. R: Wie die 24. R = 195 Stb (= 15 Stb zwischen A.2). 27. R: Wie die 25. R = 208 Stb (= 16 Stb zwischen A.2). Die 24.-27. R noch 0-1-1 x wdh = 208-260-260 Stb (= je 16-20-20 Stb zwischen A.2). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 20-23-23 cm ab der Mitte nach außen. Nun die Armausschnitte wie folgt arb: 28. R (= Rück-R): 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2 wie zuvor, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2, 54-62-62 lockere Lm (= rechter Armausschnitt), wie folgt überspringen: 16-20-20 Stb + A.2 + 16-20-20 Stb + A.2, dann wieder häkeln: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 5 x arb, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, 54-62-62 lockere Lm (= linker Armausschnitt), wie folgt überspringen: A.2 + 16-20-20 Stb + A.2 + 16-20-20 Stb, dann wieder häkeln: A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2 = 153-189-189 Stb, 9 x A.2 und 108-124-124 Lm. 29. R (= Hin-R): A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, A.2, je 1 Stb in die 54-62-62 Lm der Lm-Kette (= linker Armausschnitt), * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 5 x arb, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, je 1 Stb in die nächsten 54-62-62 Lm der Lm-Kette (= rechter Armausschnitt), A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb = 270-322-322 Stb und 9 x A.2. 30. R (= Rück-R): Je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 wie zuvor, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 (die R an die anderen Rapporte anpassen), je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, * je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 5 x arb, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 = 234-286-286 Stb und 13 x A.2. Im Muster wie zuvor häkeln, jedoch nun nur noch in jeder Hin.R zunehmen, bis insgesamt 52-52-60 R gehäkelt wurden = 377-429-481 Stb (je 29-33-37 Stb in jeder Stb-Gruppe). In der Rück-R wie folgt 4 Markierer setzen: 29-33-37 Stb häkeln, A.2, 14-16-18 Stb, den 1. Markierer setzen, 15-17-19 Stb häkeln, * A.2, 29-33-37 Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, den 2. Markierer setzen (1.-2. Markierer = rechtes Vorderteil). A.2, 29-33-37 Stb, A.2, 29-33-37 Stb und A.2, den 3. Markierer setzen, * 29-33-37 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 4 x arb, 15-17-19 Stb, den 4. Markierer setzen (3.-4. Markierer = linkes Vorderteil), 14-16-18 Stb, A.2. Die Stb zwischen dem 1. und 4. Markierer liegen in Richtung Nacken. Den Faden abschneiden und vernähen. RECHTES VORDERTEIL: Nun wird das rechte Vorderteil zwischen dem 1. und 2. Markierer mit Beginn ab dem 2. Markierer (d.h. ab der Hin-R) gehäkelt = 131-149-167 Stb und 4 x A.2. Die Zunahmen weiterhin in den Stb-Gruppen wie zuvor arb, ABER an den beiden Seiten des Vorderteils in der jeweiligen Stb-Gruppe nicht zunehmen - GLEICHZEITIG am Anfang jeder R 2 Stb abnehmen, indem 3 Stb zusgehäkelt werden - siehe oben 3 STB ZUSAMMENHÄKELN. Weiterhäkeln, bis insgesamt 10-12-12 cm über das Vorderteil gehäkelt wurden, daran angepasst, dass nach einem vollständigen Rapport von A.2 geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil häkeln, zwischen dem 3. und 4. Markierer mit Beginn ab dem 4. Markierer (d.h. ab der Hin-R). RAND: Wie folgt einen Rand um die Jacke häkeln: die ersten 2 Rd von A.2, wenn die 1. Rd von A.2 über die Stb-Reihen gehäkelt wird, beidseitig der Stb-Gruppe 2 Stb-R überspringen. Jede Rd beginnt mit 3 Lm und endet mit 1 Kett-M in die 3. Lm. ÄRMEL: Die Arb wird hin und zurück ab dem Armausschnitt nach unten gehäkelt, jede R wird am Ende mit 1 Kett-M in den R-Beginn geschlossen und dann wird gewendet. 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 86-94-102 Stb gleichmäßig verteilt um die Ärmelöffnung häkeln, dabei muss der R-Beginn an der unteren Ärmelmitte liegen. Dann 3 R mit je 1 Stb in jedes Stb häkeln. Danach weiter 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG in den verschiedenen Größen unterschiedlich wie folgt abnehmen - ABNAHMETIPP lesen: GR. S/M: Beidseitig je 1 M abwechselnd in jeder 3. und 2. R insgesamt 16 x = 54 Stb. GR. L/XL: Beidseitig je 1 M in jeder 2. R insgesamt 20 x = 54 Stb. GR. XXL/XXXL: Beidseitig je 1 M in jeder 2. R insgesamt 24 x = 54 Stb. ALLE GR.: 1 Stb in jedes Stb, bis der Ärmel ca. 47 cm misst, daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist. Dann die ersten 2 Rd von A.2 häkeln (= 6 Rapporte in der Breite). Den Faden abschneiden und vernähen. Denn 2. Ärmel ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #roscardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.