Silvia hat geschrieben:
Hey, Could you please clarify where should be the markers placed? Are they between every side and every raglan? Should a raglan increase be done for each A1: so 4 times by 2; 8 times on each round? Or is it just for A1 on raglan? Thanks a mil. Silvia
20.09.2015 - 19:12DROPS Design hat geantwortet:
Dear Silvia, you work A.1 at each raglan, the inc will be done before & after A.1 but inc will not be the same on body and sleeves: work A.1, inc, work body or sleeve sts, inc, work A.1 (see "RAGLAN" at the beg of the pattern): BODY: Repeat inc every round 0-2-5-8-10-12 times, every other round 4-4-3-4-4-8 times and every 4th round 5-5-5-4-4-2 times. SLEEVE: Repeat inc every round 6-6-7-7-10-11 times, every other round 3-4-4-5-4-4 times and every 4th round 4 times in all sizes. Happy knitting!
21.09.2015 - 09:23
Nuria hat geschrieben:
No explica cunado hay que poner los marcadores. ¿Hasta que no se acaban los aumentos del raglan antes y después del A.1, no hay que empezar los aumentos del cuerpo y de las mangas?
13.09.2015 - 10:27DROPS Design hat geantwortet:
Hola Nuria. Lee atentamente el patrón antes de comenzar. "Tejer los primeros 18-20-22-25-28-32 pts, deslizar los 39-41-43-45-49-51 pts siguientes a un gancho o seguro aux para la manga, montar 8 pts nuevos bajo la manga, insertar un marcapuntos en el centro de estos pts, tejer los 36-40-45-51-56-64 pts siguientes, deslizar los 39-41-43-45-49-51 pts sig a un gancho o seguro aux para la manga, montar 8 pts nuevos bajo la manga, insertar un marcapuntos en el centro de estos pts, tejer los 18-20-23-26-28-32 pts restantes. Y en cuanto a lo segundo si, hasta que no acabes los aum del raglán no hay que empezar los del cuerpo.
15.09.2015 - 09:21
Lisa hat geschrieben:
Bonjour, je démarre l'empiècement et je ne comprend pas quelle type d'augmentation je dois faire pour les manches? De même pour les augmentations du dos et devant comment faire 2 mailles ensembles si on s'est arrêté à une maille du marqueur? merci de votre aide
26.02.2015 - 12:24DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Lisa, on tricote A.1 à chaque raglan (4 fois tout le tour), mais on va augmenter différemment sur les manches et sur le dos/devant. On va ainsi augmenter soit avant A.1 soit après A.1 soit avant et après A.1, en fonction de la taille et des augmentations à faire. Les augmentations du raglan se font avec 1 jeté, tricoté torse à l'end au tour suivant. Bon tricot!
26.02.2015 - 14:51
Stephanie Harrison hat geschrieben:
I am confused about the increases on the body. The pattern says to knit until one st before marker and then to yo k2 yo... how can you knit 2 if you only have one stitch before the marker? How many sts are supposed to increased every round on the body sections 2 or 4? thanks for your help!
05.02.2015 - 02:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Harrison, you start inc when 1 st remain before marker: make 1 yo, then work 1 st, slip marker, work next st and make 1 yo = you have increased 2 sts, 1 st each side of marker, repeat on the 2nd marker of round = you have inc 4 sts on this round, 1 st each side of both markers. Happy knitting!
05.02.2015 - 09:34
Nele hat geschrieben:
Hi, I understand that you need to increase on each side of every A1 by making 1YO, but I don't understand how it works with the repetitions on the next rounds. When it says for the sleeve "repeat inc every round 6 times", does it mean that you have to make 6 inc on each sleeve? And how do you do that? Should the increases be distributed evenly, like this: inc K inc K inc K inc K inc K inc? And the repeated increases on the body, where do you make those?
12.01.2015 - 22:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Nele, you inc for raglan with 1 yo before or after A.1, on sleeve when you inc every round 6 times, you will work at the beg of sleeve (= after A.1) with a YO and at the end of sleeve (= before A.1) with a YO (= 2 inc on each sleeve every inc round) - on next round, K YO into back of loop to avoid holes and inc the same way (when inc every round). All inc should be done either side of A.1, but the inc are different on body and sleeves. Happy knitting!
13.01.2015 - 09:43
Sini hat geschrieben:
Jäin ensikertalaisena jumiin raglanlisäyksiin. Miten niitä siis lisätään? Onko yksi lisäys yhtä kuin yksi silmukka A1:n molemmin puolin eli 2s? Ja mitä tarkoittaa, että niitä lisätään X kertaa jokaisella krs:lla, Y kertaa joka toisella jne?
03.01.2015 - 21:00DROPS Design hat geantwortet:
Hei! Jokaisella lisäyskerroksella lisätään yht. 8 s. Eli piirroksen A.1 molemmin puolin lisätään aina 1 s. Toistat nämä 8 s:n lisäykset niin monta kertaa, kuin ohjeessa mainitaan oman kokosi kohdalla.
09.01.2015 - 16:29
Øyvor Johanne Angell hat geschrieben:
Hei! Jeg lurte på om denne oppskriften og bildet samsvarer? Jeg klarer ikke å se at det gjør det...
20.11.2014 - 17:17DROPS Design hat geantwortet:
Hei Øyvor. Jo, det er det rigtige mönster paa denne genser. Hvor har du problemer?
21.11.2014 - 12:45
Åse hat geschrieben:
Jeg forstår ikke øketipset som gjelder bolen. Ved beskrivelse av raglan står det at det skal økes på hver side ved å lage 1 kast. Men i øketipset for bol vil det vel bli en økning på 2 masker før og etter? Er det riktig? Og hvis en skal strikke 2 m mellom kastene, vil en jo komme inn i rapport A1? Har prøvd å få svar hos butikken der jeg kjøpte garnet, men de forstod det heller ikke.
01.11.2014 - 10:53DROPS Design hat geantwortet:
Hej Åse, Når du er færdig med raglan, har sat ærmemaskerne på tråde og skal strikke bolen, så er det du tager 2 m ud i hver side som der står under øketips. God fornøjelse!
03.11.2014 - 10:28
Thora Rytter hat geschrieben:
Hvor skal mærkerne til for- og bagstykke være?
04.09.2014 - 15:54DROPS Design hat geantwortet:
Hej Thora. Du placere maerkerne som der staar i opskriften: Midt mellem de 8 m som du har slaaet op under hvert aerme.
05.09.2014 - 10:26
Thora Rytter hat geschrieben:
Hvor skal mærkerne til for- og bagstykke være?
04.09.2014 - 15:53
Virginia#virginiasweater |
|||||||
|
|||||||
Von oben nach unten gestrickter DROPS Pullover in ”Snow” mit Rippenmuster und Raglanärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS 157-29 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Das Diagramm zeigt alle Muster-Rd, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLANZUNAHMEN: Beidseitig von jedem A.1 (= Raglanlinie) zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird (= 8 Zunahmen pro Rd). In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP (gilt für das Rumpfteil): Stricken bis noch 1 M vor dem Markierer übrig ist, 1 Umschlag, 2 M re (der Markierer liegt dazwischen), 1 Umschlag (= 2 M zugenommen). An der anderen Seite des Pullovers wdh. In der nächsten Rd die Umschläge re verschränkt stricken (d.h. in das hintere M-Glied statt in das vordere einstechen), um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Wie folgt VOR dem Markierer und 1 M abnehmen: 2 M re zusammenstricken. Wie folgt NACH dem Markierer und 1 M abnehmen: 1 M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Der Pullover wird von OBEN nach UNTEN in Runden gestrickt. PASSE: 52-52-56-56-56-56 M auf Rundnadel Nr. 8 mit Snow anschlagen. Das Bündchen ab der hinteren Mitte wie folgt im Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* bis zur letzten M der Rd wdh, 1 M re. Wenn das Bündchen eine Länge von 3 cm hat, 1 Rd glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG 10-10-8-8-10-10 M gleichmäßig verteilt zunehmen (= 62-62-64-64-66-66 M). Im Muster wie folgt stricken: 5-5-5-5-6-6 M glatt re (= Rückenteil), Diagramm A.1, 3 M glatt re (= Ärmel), A.1, 10-10-11-11-12-12 M glatt re (= Vorderteil), A.1, 3 M glatt re (= Ärmel), A.1, 5-5-6-6-6-6 M glatt re (= Rückenteil). An jeder Raglanlinie befindet sich nun 1 Rapport von A.1. MASCHENPROBE BEACHTEN! In dieser Weise weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der nächsten Rd mit den RAGLANZUNAHMEN beginnen – siehe oben. Am Rumpfteil und an den Ärmeln wird in unterschiedlichem Rhythmus zugenommen, wie folgt: RUMPFTEIL: In jeder Rd 0-2-5-8-10-12 x, danach in jeder 2. Rd 4-4-3-4-4-8 x und danach in jeder 4. Rd 5-5-5-4-4-2 x. ÄRMEL: In jeder Rd 6-6-7-7-10-11 x, danach in jeder 2. Rd 3-4-4-5-4-4 x und danach in jeder 4. Rd 4 x für alle Größen. Wenn alle Zunahmen abgeschlossen sind und die Arbeit eine Gesamtlänge von 24-25-26-27-28-29 cm hat, sind insgesamt 150-162-176-192-210-230 M auf der Nadel. Nun glatt re wie folgt weiterarbeiten: Die ersten 18-20-22-25-28-32 M stricken, die nächsten 39-41-43-45-49-51 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), die nächsten 36-40-45-51-56-64 M stricken, die nächsten 39-41-43-45-49-51 M für den Ärmel stilllegen, 8 neue M unter dem Arm anschlagen, 1 Markierer in der Mitte dieser neuen M anbringen (= Seitenmarkierer), die restlichen 18-20-23-26-28-32 M stricken. Die neuen M unter jedem Arm werden glatt re gestrickt. RUMPFTEIL: Es sind nun 88-96-106-118-128-144 M für das Rumpfteil auf der Nadel. Glatt re weiterstricken. Bei einer Länge von 4 cm (ab den neuen M unter den Armen) beidseitig jedes Seitenmarkierers mit den Zunahmen beginnen - ZUNAHMETIPP lesen! Diese Zunahmen alle 5½-4½-5-5½-6-7 cm noch weitere 3-4-4-4-3-3 x wdh (= 104-116-126-138-144-160 M). Bei einer Gesamtlänge von 51-53-55-57-59-61 cm (gemessen ab der Schulter) 0-0-2-2-0-0 M zunehmen (= 104-116-128-140-144-160 M). Nun das Bündchen ab der hinteren Mitte wie folgt im Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re. In dieser Weise weiterstricken, bis das Bündchen 5 cm misst, dann die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten). ÄRMEL: Die stillgelegten M des einen Ärmels auf das Nadelspiel legen. 1 R glatt re über alle M stricken und am Ende der R 8 neue M anschlagen (= 47-49-51-53-57-59 M). In der Mitte der neuen M unter dem Arm 1 Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! Nun in Runden glatt re stricken, dabei GLEICHZEITIG beidseitig des Markierers je 1 M abnehmen - ABNAHMETIPP lesen. Diese Abnahmen in jeder 2. Rd noch weitere 2 x für alle Größen wdh (= 41-43-45-47-51-53 M). Dann die Abnahmen alle 4-3½-4-3½-3-3 cm 9-10-9-10-12-11 x arbeiten (= 23-23-27-27-27-31 M). Bei einer Länge des Ärmels von 42-42-41-41-41-41 cm 1 M für alle Größen zunehmen (= 24-24-28-28-28-32 M). Das Bündchen im wie folgt Rippenmuster stricken: 1 M re, * 2 M li, 2 M re *, von *-* wdh bis noch 1 M übrig ist, 1 M re. In dieser Weise weiterstricken, bis das Bündchen 5 cm misst, dann die M abketten, wie sie erscheinen. FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Armen schließen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #virginiasweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 21 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 157-29
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.