Elena hat geschrieben:
Per le principianti come me,gli aumenti si fanno così:1 gettato dopo le prime 2 maglie a punto legaccio e 1 gettato prima delle 2 maglie finali a punto legaccio SU TUTTI I FERRI, sia sul diritto che sul rovescio del lavoro, mentre solo SUL DIRITTO del lavoro facciamo 1 gettato prima del primo marcapunti e 1 gettato dopo il secondo marcapunti. Le 59 maglie centrali le lavoriamo normalmente ma non le aumentiamo, gli aumenti li facciamo ai lati di questa zona.
31.07.2013 - 09:37DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena. Ci dispiace che abbia trovato difficoltà con le spiegazioni. Abbiamo modificato leggermente il testo, nella speranza di averlo reso più chiaro. Ci riscriva dovesse trovarsi ancora in difficoltà. Buon lavoro!
31.07.2013 - 13:45
Elena hat geschrieben:
...quindi le 2 maglie punto legaccio costituiscono una specie di vivagno,giusto? la traduzione italiana non fa capire bene, gli aumenti sembrano all'interno cioè TRA le 2 m punto legaccio! grazie a Rachel che mi ha permesso di capire grazie alla sua domanda (e grazie all'illuminante risposta di Drops in inglese)
30.07.2013 - 18:09DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elena, le 2 m. a punto legaccio formano il vivagno ai lati e gli aumenti vanno fatti dopo/prima di queste m.. Abbiamo modificato leggermente il testo per renderlo più chiaro. Se riscontra altri problemi ci scriva pure! Buon lavoro!
02.08.2013 - 15:22
Rachel Gawinski hat geschrieben:
Thanks so much!! Before I read your response, I figured that maybe words got lost in translation!! And that that 2 garter stitches had to be together!! Yay!
28.02.2013 - 03:09
Roberta hat geschrieben:
Le spiegazioni dicono che ci sono 6 punti aumentati, a me invece ne risultano 4
26.02.2013 - 10:46DROPS Design hat geantwortet:
1 m aumetata all’interno delle 2 m punto legaccio del bordo del lavoro AD OGNI LATO ogni ferro (=4 AUMENTI) + aumentare 1 m prima del 1° segnapunti e 1 m dopo il 2° segnapunti (=2 AUMENTI) ogni ferro sul dir del lavoro (= 4+2=6 m aumentate).
26.02.2013 - 11:34
Rachel hat geschrieben:
Im trying to start this beautiful shawl, and I'm sure it's just me, but I'm not quite understanding the 2 garter stitches- are they simly the first 2 stitches on either side of shawl? And if so, how then to work the YO between those 2 stsitches especially after the first row as then you encounter the YO from previous, thus the 2 garter stitches are no longer together!! Can you offer help for me? Thanks so much. Also a visual of the start of shawl would certainly help me as well!
22.02.2013 - 21:50DROPS Design hat geantwortet:
Dear Rachel, these 2 garter sts are the first 2 and the last 2 sts on row. The inc are made just after the 2 garter st at the beg of row and before the last 2 garter sts at the end of row, so that yo can be P or K on next row. see "INCREASE TIPS" at the beg of the pattern. Happy knitting !
23.02.2013 - 15:41
Lea hat geschrieben:
Kaunis sall la014
15.02.2013 - 18:07
Kerstin hat geschrieben:
Wo stricke ich die beiden Maschen Kraus rechts? (bei Tipp zur Aufnahme)
05.02.2013 - 10:32DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Kerstin, dies ist noch nicht im Stricktipp beschrieben, sondern weiter unten in der eigentlichen Anleitung: „ Glatt re mit 2 M kraus re - siehe oben - auf jeder Seite stricken..“
05.02.2013 - 13:23
Lea hat geschrieben:
Meediv sall.
03.02.2013 - 18:46
Sofibella hat geschrieben:
à quand les explications de ce très joli modèle de châle "ailes de mésange" ?
15.01.2013 - 12:01
Jutta hat geschrieben:
Zarter Sommerhauch - wunderschön
14.01.2013 - 15:57
Wings#wingsshawl |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in „Lace“ mit Lochmuster.
DROPS 146-28 |
||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): Alle M re stricken MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. TIPP ZUR AUFNAHME: In JEDER R (d.h. in Hin-R und Rück-R): Man nimmt in jeder R 1 M neben den 2 M kraus re auf jeder Seite auf, indem man einen Umschlag macht, der in der Rück-R li und in der Hin-R re abgestrickt wird (NICHT verschränkt), um ein dekoratives Loch entstehen zu lassen. NUR in Hin-R: Vor der 1. Markierung in der Hin-R nimmt man 1 M zu, indem man vor der Markierung 1 Umschlag macht und nach der 2. Markierung in der Hin-R nimmt man 1 M zu, indem man nach der Markierung 1 Umschlag macht. Die Umschläge werden in der Rück-R li gestrickt (NICHT verschränkt), um ein dekoratives Loch entstehen zu lassen. Nach 1 Hin-R und 1 Rück-R wurden also insgesamt 6 M zugenommen (4 M in der Hin-R und 2 M in der Rück-R). ---------------------------------------------------------- TUCH: Damit alle M Platz auf der Nadel haben, wird die Arbeit wird auf einer Rundnadel in Hin- und Rückreihen gestrickt. 65 M auf Rundnadel 3,5 mit Lace anschlagen. Markierungen neben den 3 äußeren M auf jeder Seite des Tuchs anbringen (= 59 M zwischen den Markierungen) und diese der Arbeit mit nach oben folgen lassen. Glatt re mit 2 M kraus re - siehe oben - auf jeder Seite stricken, dabei ist die 1.R eine Hin-R. - GLEICHZEITIG M aufnehmen wie folgt: – siehe auch TIPP ZUR AUFNAHME, 1 M neben den 2 M kraus re auf jeder Seite der Arb in jeder R sowie 1 M vor der 1.Markierung und 1 M nach der 2.Markierung jeder Hin-R (= insgesamt sind also nach 2 R 6 M aufgenommen). Mit den Aufnahmen fortfahren bis 129 M vor der 1.Markierung sind, 59 M in der Mitte und 129 M nach der 2.Markierung = 317 M. Nach allen Aufnahmen ist die Arb etwa 28 cm hoch, in Strickrichtung entlang einer Markierungslinie gemessen. Die nächste Hin-R wie folgt stricken: 2 M kraus re und Diag A.1(= 6 M) 52 x bis noch 3 M übrig sind, 1 M glatt re und schließen mit 2 M kraus re. Nachdem Diagramm A.1 einmal in der Höhe gestrickt ist sind 421 M auf der Nadel. Weiter mit 2 M kraus re, Diag A.2 bis noch 3 M übrig sind, 1 M glatt re und 2 M kraus re. Das Diag A.2 wird 3 x in der Höhe gestrickt, die Arb misst nun etwa 42 cm in Strickrichtung entlang einer Markierung gemessen. In der nächsten Hin-R wird wie folgt LOCKER (sehr wichtig, damit die Spitzen geformt werden können!) abgekettet: die ersten 3 M kraus re abk (die M beim Stricken und Überziehen etwas in die Länge ziehen, damit sie wirklich locker abgekettet werden), * 1 Umschlag um die re Nadel machen, den Umschlag abketten, 2 M abk (wieder beim Stricken und Überziehen etwas in die Länge ziehen) *, von * - * wdh bis 2 M vor dem Ende der R, diese beiden M abk. SPANNEN: Das Tuch in lauwarmes Wasser legen, bis es sich vollgesogen hat. Das Wasser vorsichtig ausdrücken – das Tuch darf nicht ausgewrungen werden. Dann das Tuch in ein Handtuch wickeln und drücken, um noch mehr Wasser zu entfernen – danach ist das Tuch noch leicht feucht. Das Tuch auf eine Matte, einen Teppichboden, eine Matratze o. Ä. legen und vorsichtig auf das richtige Maß zu einem gleichmäßigen Dreieck ziehen, mit Stecknadeln auf der Unterlage befestigen. Bitte BEACHTEN: Stecknadeln in der Anschlagskante und in der äußersten M auf jeder Seite des Tuches anbringen, sowie an den beiden schrägen Seiten des Tuchs 1 Stecknadel genau in die M zwischen den Rapporten. Jede Nadel ein wenig nach außen ziehen, sodass der Rand zu kleinen Spitzen ausgeformt wird. Trocknen lassen. Diesen Vorgang nach jedem Waschen wdh. |
||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #wingsshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 14 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 146-28
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.