Brigitte hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team! Erst einmal möchte ich mich bedanken für die schnelle und erfolgreiche Hilfe bei meinem letzten Problem. Aber schon habe ich das nächste,das ich nicht alleine lösen kann. Wie stricke ich die Erhöhung im hinteren Halsbereich? Ab wann beginne ich zu zählen? L.G.Brigitte
21.11.2016 - 11:52DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Brigitte, die Erhöhung wird nach 2 R. im Bündchenmuster (1 re./1 li.) gestrickt: jetzt stricken Sie nächste R. (= 1 re/1 li) bis 20 M übrig sind, wenden und nächste R (= 1 re/1 li) bis 20 M übrig sind (= 20 M sind jetzt beidseitig nicht gearbeitet). Und so weiterarbeiten. Viel Spaß beim stricken!
21.11.2016 - 13:17
Eva Andersson hat geschrieben:
Hur ska jag minska för oket, 4m varje/ varv. Eller bara på första varvet i oket?
07.09.2016 - 20:17DROPS Design hat geantwortet:
Hej Eva. Saa vidt jeg kan laese i teksten, saa tager du kun 4 m ind i förste p patent. Du skal derefter bare strikke videre som der staar i mönstret.
08.09.2016 - 11:34
Brigitte hat geschrieben:
Hallo liebes Drops-Team! Ich komme nicht weiter. Ärmel,Vorder und Rückenteil habe ich fertig.Jedoch mit der Passe komme ich nicht zurecht.Ich benötige Hilfe. L.G.Brigitte
06.09.2016 - 12:29DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Brigitte, Passe muss mit den letzten 21-23-25-27-30-33 M. von der Vorderteil anfangen (dh die ersten 14-16-18-20-23-26 M muss man auf einen Hilfsfaden legen), dann die Blende wie geschrieben stricken, und dann 1. Ärmel, Rückenteil, 2. Ärmel und dann die 14-16-18-20-23-26 M. vom Hilfsfaden auf die Nadel stricken, und dann sollen Sie 7 M hinder die ersten 7 Blende Maschen (am Anfang der R.) herausstrickent - siehe mal dieses Video (andere Anleitung aber selbe Technik).
06.09.2016 - 13:50
Dorothea hat geschrieben:
Hallo, wie schließe ich die Öffnung zwischen Ärmel und Seitennaht (also unter der Achsel)? Gibt es ein Video dazu? Vielen Dank. Herzliche Grüße Dorothea
18.04.2016 - 08:23DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Dorothea, Antwort siehe unten.
18.04.2016 - 09:07
Dorothea hat geschrieben:
Hallo, wie schließe ich die Öffnung zwischen Ärmel und Seitennaht (also unter der Achsel)? Gibt es ein Video dazu? Vielen Dank. Herzliche Grüße Dorothea
17.04.2016 - 10:03DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Dorothea, legen Sie die Teile gegeneinander - es trifft Masche auf Masche - und nähen Sie sorgfältig jede einzelne Masche mit einem Stich zusammen.
18.04.2016 - 09:06
Lisbeth Hasselgren hat geschrieben:
Hej Undrar varför man ska lägga upp ex. 61 maskor och sedan minska på första varvet till ex. 45 maskor? Kan man inte lika gärna lägga upp rätt antal direkt? Jag tänker sticka den i halvpatent istället. Hälsningar Lisbeth
30.12.2015 - 10:59DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lisbeth, Du får en mera elastisk kant om du lägger upp och minskar sedan. Lycka till!
25.01.2016 - 14:43
Eliane hat geschrieben:
Donc en fait il faut tricoter avec 2 pelotes et 6 suffisent pour faire le pull en taille M ?? merci d'avance
02.12.2015 - 19:22DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Eliane, tout à fait - pensez à bien vérifier votre échantillon et conservez bien la bonne tension. Bon tricot!
03.12.2015 - 09:08
Eliane hat geschrieben:
Bonjour Avant de commander la laine, une question il faut bien 6 pelotes pour la taille M et le fil se tricote en simple ou bien en double ? merci
02.12.2015 - 08:28DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Eliane, on tricote effectivement bien avec 2 fils Kid-Silk = avec le fil en "double". Bon tricot!
02.12.2015 - 09:53
AnnaRita Romagnoli hat geschrieben:
Buonasera, se utilizzo il filato Lace è necessario lavorare con 2 capi? Grazie
14.11.2015 - 18:05DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera AnnaRita, Lace appartiene allo stesso gruppo filati di Kid-Silk, quindi dovrebbe avere la stessa tensione, per cui deve usare 2 capi di Lace come previsto nel modello per Kid-Silk: controlli comunque la sua tensione per verificare che corrisponda a quella indicata. Buon lavoro!
14.11.2015 - 22:10
Gro hat geschrieben:
Jeg får ikke maskeantallet til å stemme etter at jeg begynner å strikke delene sammen. Er det 14 stolpemasker (7 på hver side)? Skal det legges opp 7 ekstra masker? Jeg har fulgt oppskriften og alt stemmer helt til sammenstrikkingen av ermer og for/bakstykke. Der står jeg fast. Takk for svar. Hilsen fra Gro.
31.07.2015 - 10:52DROPS Design hat geantwortet:
Hej Gro, jo de første masker fra forstykket sætter du på tråden fordi de skal strikkes sidst. Når du har strikket alle m, strikker du 7 nye masker op bagved de 7 første du strikkede således:
My Muse#mymusesweater |
|
![]() |
![]() |
DROPS Pulli mit Patentmuster in ”Kid-Silk”. Mit 2 Fäden gestrickt. Grösse XS - XXL.
DROPS 127-1 |
|
KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Nach/vor der Randm in Krausrippe 1 Umschlag machen und diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein) damit es kein Loch gibt. Die neuen M. werden ins Muster eingestrickt PATENT (hin und zurück gestrickt): 1. Reihe (= Vorderseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 re., 1 Umschlag, 1 M. li. abheben*, von *-* wiederholen und die 2 letzten M. 1 re. und 1 Krausrippe stricken. 2. Reihe (= Rückseite): 1 Randm in Krausrippe, * 1 Umschlag, 1 M. li. abheben, den Umschlag und die abgehobene M. zusammen stricken *, von *-* wiederholen und mit 1 Umschlag, 1 M. li. abheben und 1 Randm in Krausrippe abschliessen. 3. Reihe (= Vorderseite): 1 Randm in Krausrippe, * den Umschlag und die abgehobene M. zusammen stricken, 1 Umschlag, 1 M. li. abheben*, von *-* wiederholen und die letzten 3 M. (= 1 Umschlag + 2 M.) wie folgt: den Umschlag und die abgehobene M. zusammenstricken, mit 1 Randm Krausrippe abschliessen. Die 2. und 3. Reihe wiederholen. VERKÜRZTE REIHEN AM HALSAUSSCHNITT: Damit sich die Blende am Ausschnitt nicht ausweitet, werden wie folgt verkürzte Reihen gestrickt: * auf der Vorderseite anfangen und 3 R. Patentmuster über alle M. stricken, die Arbeit drehen, stricken bis noch die 7 Blendenm übrig sind, die Arbeit drehen und zurück stricken bis auf der anderen Seite nur noch die 7 Blendenm übrig sind (die erste M nach dem Drehen muss etwas angezogen werden). Die Arbeit wieder drehen und über alle M. stricken (auch über die Blendenm) *, von *-* wiederholen, solange das Patenmuster gestrickt wird. Danach wieder über alle M. stricken. KNOPFLÖCHER: Am rechten Vorderteil werden Knopflöcher eingestrickt. 1 KNOPFLOCH = die 3. und 4. M. zusammenstricken und einen Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt platzieren: Grösse XS: 2, 6, 11 und 15 cm. Grösse S: 2, 7, 12 und 17 cm. Grösse M: 2, 7, 12 und 17 cm. Grösse L: 2, 7, 13 und 18 cm. Grösse XL: 2, 7, 13 und 18 cm. Grösse XXL: 2, 8, 14 und 20 cm. Nach dem letzten Knopfloch sind noch ca. 3 bis 5 cm zu stricken. -------------------------------------------------------- PULLI: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. VORDERTEIL: Mit 2 Fäden Kid-Silk auf Rundnadel Nr. 7, 61-67-73-79-88-97 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten). Die erste R. auf der Rückseite wie folgt: 1 Randm in KRAUSRIPPE - siehe oben -, * 2 li. zusammen, 1 re. *, von *-* wiederholen und die letzten 3 M. wie folgt: 2 li. zusammen und 1 Randm in KRAUSRIPPE = 41-45-49-53-59-65 M. Weiter das PATENTMUSTER mit je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten stricken - siehe oben (1. Reihe = Vorderseite). Stimmt die Maschenprobe? Nach 31-32-33-34-35-36 cm – die nächste R. von der Vorderseite – am Anfang der nächsten 2 R. je 3 M. für das Armloch abk. = 35-39-43-47-53-59 M. Den Faden abschneiden und die Arbeit zur Seite legen. RÜCKENTEIL: Wie das Vorderteil. ÄRMEL: Die Arbeit wird auf einer Rundnadel hin und zurück gestrickt. Mit 2 Fäden Kid-Silk auf Rundnadel Nr. 7, 37-40-43-43-40-43 M. anschlagen (inkl. 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten). Die erste R. von der Rückseite: 1 Randm Krausrippe, * 2 li. zusammen, 1 re. *, von *-* wiederholen und die letzten 3 M. wie folgt: 2 li. zusammen und 1 Randm in Krausrippe = 25-27-29-29-27-29 M. Danach das PATENTMUSTER mit je 1 Randm in Krausrippe auf beiden Seiten, wie oben erklärt stricken (1.Reihe = Vorderseite). Nach 8 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen – SIEHE TIPP ZUM AUFNEHMEN! Alle 10-10-10-10-5½-5½ cm total 4-4-4-4-6-6 x = 33-35-37-37-39-41 M. – die neuen M. werden ins Muster eingestrickt. Nach 43-42-42-41-41-40 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) – die nächste R. wird von der Vorderseite gestrickt – am Anfang der nächsten 2 R. je 3 M. für das Armloch abk. = 27-29-31-31-33-35 M. PASSE: Die ersten 14-16-18-20-23-26 M. am Anfang der R. (von der Vorderseite) auf einen Hilfsfaden legen = 21-23-25-27-30-33 M. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! Die erste R. von der Vorderseite wie folgt: 1 re. (= Umschlag + abgehobene M. re. zusammen), 1 li., 1 re. (= Umschlag + abgehobene M. re. zusammen), 1 li., 1 re. (= Umschlag + abgehobene M. re. zusammen), 1 li. und 1 re. (= Umschlag + abgehobene M. re. zusammen) = 7 Blendenm, dann das Patentmuster stricken (= 3. Reihe im Muster), d.h. mit 1 Umschlag und 1 M. li. abheben anfangen, über die restlichen M. am Vorderteil stricken, über den einen Ärmel und über das Rückenteil stricken, danach über den andere Ärmel, weiter die 14-16-18-20-23-26 M. vom Hilfsfaden auf die Nadel stricken, weiter hinter jeder der 7 Blendenm je 1 neue M. aufnehmen und GLEICHZEITIG in den Übergängen zwischen Ärmel und Vorder- und Rückenteil die M. (1 Umschlag + 1 re.) vor und nach dem Übergang re. zusammen stricken (d.h. es werden 4 M. abgenommen) = 127-139-151-159-175-191 M. Das Patentmuster geht jetzt auf. Je 7 M. Bündchen auf beiden Seiten stricken (Bündchen, 1 re., 1 li., 1 re., 1 li., 1 re., 1 li. und 1 re. (von der vorderen Mitte von der Vorderseite gesehen). GLEICHZEITIG die verkürzten Reihen wie oben erklärt stricken. Die Knopflöcher nicht vergessen - siehe oben. Nachdem die Passe 17-18-19-20-21-22 cm misst (die nächste R. wird von der Vorderseite gestrickt) anstelle des Patentmusters das Bündchenmuster 1 re./ 1 li. stricken. Achten Sie bitte darauf: bei der 1. Reihe den Umschlag und die abgehobene M. zusammenstricken (= 1 re.), die nächste R. li. stricken. Nach 2 R. im Bündchenmuster die Erhöhung hinten im Nacken wie folgt stricken (1. Reihe von der Vorderseite): das Bündchen stricken bis noch 20 M. übrig sind, die Arbeit drehen und 1 re./ 1 li. zurück stricken bis noch 20 M. übrig sind, die Arbeit drehen und zurück stricken bis noch 40 M. übrig sind, die Arbeit drehen und 1 re./ 1 li. zurück stricken bis noch 40 M. übrig sind, die Arbeit drehen und 1 re./ 1 li. zurück stricken bis noch 60-64-69-72-78-83 M. übrig sind, die Arbeit drehen und 1 re./ 1 li. zurück stricken bis noch 60-64-69-72-78-83 M. übrig sind, die Arbeit drehen und 1 re./ 1 li. über alle M. stricken. Die nächste R. auf der Vorderseite wie folgt: 7 Blendenm, * 2 li. zusammen, 2 verschränkt re. (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein) *, von *-* wiederholen und am Schluss 1 li. und 7 Blendenm stricken = 71-77-83-87-95-103 M. 1 R. re. über re. und li. über li. stricken und danach LOCKER re. über re. und li. über li. abn. Die Arbeit misst ca. 50-52-54-56-58-60 cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Seitennaht Kante an Kante im äussersten Glied der äussersten M. zusammennähen. Die Ärmelnaht schliessen und die Öffnung unter dem Ärmel zusammennähen. Die Knöpfe annähen. |
|
![]() |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mymusesweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 127-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.