Vicki K hat geschrieben:
Have read the English version of the sweater several times and find no mention of the cables on the front of the sweater... what am I missing?
16.08.2017 - 16:29DROPS Design hat geantwortet:
Hi Vicki, M1 and M3 include the cables on both of the front pieces. Happy knitting!
17.08.2017 - 12:12
Vanoo hat geschrieben:
Bonjour,je suis en train de tricoter le devant droit du gilet, et je ne comprends pas quand reprendre les mailles de bordure mis en attente pour l'encolure ? faut-il rabattre les mailles côté encolure avant ces mailles laissées de côté ? merci d'avance pour votre aide :)
25.01.2017 - 22:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Vanoo, vous reprendez ces mailles lorsque vous ferez la capuche, en même temps que vous relèverez les mailles le long de l'encolure du dos et des devants - cf CAPUCHE. Bon tricot!
26.01.2017 - 09:24
Sara hat geschrieben:
Hej! Hur gör man på avigsidan på höger (och vänster) framstycke? Det står att "nästa varv stickas såhär från rätsidan: 5 m räts(= framkant), 1 am, M.3, 4 am, M.1, 2 am, 7m moss-st och 1 kantm. Fortsätt därefter enligt samma mönster" Hm: Menar ni att man skall följa beskrivningen baklänges för avigsidan då? Dvs tvärtom: 1 kantm, 7 moss-st, 2 am, M.1, 4 am, M.3, 1 am, 5 rm (framkanten)? Tack!
30.11.2016 - 20:07DROPS Design hat geantwortet:
Hej Sara. Ja, naar du strikker vrangen, strikker du tilbage, saa mönstret skal ogsaa strikkes "baglaens" som du beskriver. Og husk at diagrammet ogsaa skal strikkes "baglaens" (vrangpinden laeses fra venstre mod höjre).
08.12.2016 - 13:37
Inger hat geschrieben:
Kofta, bakstycket, avm för ärmhålen. Lite kort beskrivning här hur avm påverkar mönstret. Jag antar att mins bara skall påverka det mosstickade partiet? i mitt fall 7 maskor. Tex: avm 3 m, 1 gång. Då blir mosspartiet 5 m. (7m-3m: 5m) därefter avm 2 m 1 gång (5-2:3) osv. Eller skall mosstickningen behålla sitt antal trots minskning och gå in över flätningen? Tack för svar!
26.11.2016 - 00:59DROPS Design hat geantwortet:
Hej Inger. Der bliver mindre mosstickade masker. Fletten forbliver hvor den er :)
30.11.2016 - 14:42
Sara hat geschrieben:
Hur skall man göra på avigsidan med diagrammen. Skall man läsa hela beskrivningen baklänges för att få diagrammen att hamna rätt och över varandra? Dvs M2 -M3-M3-M2? Känns inte som att det hänger ihop riktigt..
16.11.2016 - 23:04DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Varv 1, 3, 5 osv i diagrammet (rätsidan) läses från höger till vänster, varv 2, 4, 6 osv läses från vänster till höger. Lycka till!
17.11.2016 - 12:29
Sara hat geschrieben:
Hej, Gällande koftan: Diagram M3 skall upprepas 2ggr/ varv - betyder det två rader i M3 diagrammet eller 1 rad? Dvs blir det på varv 3 eller 6 som hjst används där? Varför har M3 inte lika många rader som M1 och M2? Skall man hålla upp med M3 och vänta in de fyra extra varv som M1 och M2 har? Fråga 2: "diagr. ses från rätsidan" Skall jag då läsa varv 2 vänster- höger?
16.11.2016 - 21:31DROPS Design hat geantwortet:
Hej. När det står M.3 2 gånger på samma v så upprepar du den raden (det blir alltså inte 2 rader). M.3 har mindre antal v för att flätan vrids med det antal v mellan som uppges, du fortsätter bara med M.3 hela tiden. Varv 2, 4, 6 osv läser du från vänster till höger. Lycka till!
17.11.2016 - 12:25
Bep Van Ree hat geschrieben:
Dan moet niet in het patroon beschreven staan: Het telpatroon geeft de goede kant van het werk weer.
27.07.2016 - 11:31
Bep Van Ree hat geschrieben:
Dan moet er niet staan Het telpatroon geeft de goede kant van het werk aan.
27.07.2016 - 11:27
Bep Van Ree hat geschrieben:
Er staat in het patroon dat alleen de naald aan de goede kant staat aangegeven maar als ik het patroon brei zoals het er staat is mijn kabel veel lang gerekter dan dat de foto aangeeft.
21.07.2016 - 10:03DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Bep. Het patroon wordt van de goede kant weergegeven, maar zowel de goede als de verkeerde kant staat in het telpatroon. Lees ook hier hoe je onze telpatronen moet lezen en breien/haken
22.07.2016 - 11:05
Ursula hat geschrieben:
Mul on kootud parem hõlm kuni tö on 26cm ja kahandasin M.3: mustri 6 silmust=30s.Miks pean võtma nööbiliistu silmused (8)sabivardale kaelaaugu jaoks?Kui koon kaelaaugu jaoks maha 2s 1kord ja 1s 2korda,on õpetuses,et jääb 18s õlale.Kui mul oli 30s ja kudusin maha 2s 1 kord ja 1s 2 korda,jääb ju 30s-4s=26s.Kus tuleb see 18s õlale.Koon kampsunit üldse esimest korda.
04.07.2016 - 07:35DROPS Design hat geantwortet:
Tere Ursula! Nööbiliistusilmustel jätkatakse kudumist kapuutsi tehes, need jäävad kapuutsi ääreks. Teil on 30 s. 8 nööbiliistusilmust tõstate abivardale ootele. 30-8= 22 s. Kaelakaarel kaob veel 2+1+1= 4 s. 22-4= 18 s. Sealt see number tulebki. Head kudumist!
09.07.2016 - 15:30
Matheo#matheojacket |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Das Set umfasst: Gestrickte Jacke mit Kapuze, Socken und Decke mit Zopfmuster für Babys und Kinder in DROPS Merino Extra Fine. Thema: Babydecke
DROPS Baby 17-2 |
|||||||||||||||||||||||||
JACKE: DROPS NADEL NR. 4,5 – Maschenprobe: 20 M. x 26 R. glatt = 10 x 10 cm. DROPS NADEL NR. 3,5 – für das Bündchen. DROPS HOLZKNÖPFE NR. 503: 5-5-5 (6-6) Stk. SOCKEN: DROPS NADELSPIEL NR. 3 – Maschenprobe: 23 M. x 32 R. glatt = 10 x 10 cm. DECKE: DROPS NADEL NR. 5 – Maschenprobe: 19 M. x 25 R. glatt gestrickt = 10 x 10 cm. DROPS HÄKELNADEL NR. 5. ---------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------- JACKE: PERLMUSTER: * 1. R.: 1 re., 1 li. 2. R: re. über li. und li. über re. * 2. R. wiederholen. MUSTER: Siehe Diagramm. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingestrickt: 2. und 3. M. re. zusammen stricken und 1 Umschlag machen. Die Knopflöcher wie folgt einstricken: Grösse 1/3 Monate: 3, 8, 13, 18 und 23 cm. Grösse 6/9 Monate: 5, 10, 15, 20 und 25 cm. Grösse 12/18 Monate: 5, 11, 17, 23 und 29 cm. Grösse 2 Jahre: 5, 11, 16, 21, 27 und 32 cm. Grösse 3/4 Jahre: 5, 11, 17, 23, 29 und 35 cm. ---------------------------------------------------------- RÜCKENTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 72-80-84 (96-104) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). Wie folgt stricken (1. R. = rechte Seite): 1 Randm, * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 2 re. 1 Randm abschliessen. Nach 4 cm Bündchen zu Nadel Nr. 4,5, wechseln. 1 R. re. auf rechts stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 6-8-6 (8-10) M. abk. = 66-72-78 (88-94) M. 1 R. re. von links stricken. Und danach wie folgt von der rechten Seite: 1 Randm, 4-7-8 (11-11) M. Perlmuster – SIEHE OBEN, 2 li., M1 (= 15 M.), 4-4-6 (8-11) li., M3 (= 6 M.), 2 li., M3 (= 6 M.), 4-4-6 (8-11) li., M2 (= 15 M.), 2 li., 4-7-8 (11-11) M. im Perlmuster und 1 Randm. Mit dem Muster weiterfahren. STIMMT DIE MASCHENPROBE?! Nach 17-18-21 (24-26) cm für das Armloch abk. Auf beiden Seiten am Anfang jeder R.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 0-1-2 (3-3) Mal und 1 M. 2-3-2 (2-2) Mal = 56-56-60 (66-72) M. Nach 26-28-32 (36-39) cm die M. über M3 je 2 zusammenstricken = 50-50-54 (60-66) M. Bei der nächsten R. die mittleren 12-12-16 (20-22) M. für den Hals abk. Jetzt jede Seite einzeln fertig stricken. Bei der nächsten R. gegen den Hals 1 M. abk. = 18-18-18 (19-21) M. Nach 28-30-34 (38-41) cm gleichmässig verteilt 6 M. abn. = 12-12-12 (13-15) M. bei der nächsten R. abk. RECHTES VORDERTEIL: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 42-46-50 (54-58) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite und 5 Blendenm gegen die Mitte). Das Bündchen von der vorderen Mitte her wie folgt (1. R. rechte Seite: 5 M. Kraussrippe (= Blende), * 2 re., 2 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm abschliessen. Die Knopflöcher nicht vergessen – SIEHE OBEN. Nach 4 cm zu Nadel Nr. 4,5, wechseln und 1 R. re. auf rechts stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 4-5-6 (5-6) M. abn. (nicht über der Blende) = 38-41-44 (49-52) M. 1 R. re. auf links stricken. Die nächste R. von der rechten Seite wie folgt: 5 M. Kraussrippe (= Blende), 1 li., M3 (= 6 M.), 4-4-6 (8-11) li., M1 (= 15 M.), 2 li., 4-7-8 (11-11) M. Perlmuster und 1 Randm. Mit dem Muster weiterfahren. Nach 17-18-21 (24-26) cm auf der Seite wie beim Rückenteil für das Armloch abk. = 33-33-35 (38-41) M. Nach 24-26-30 (33-36) cm bei den 6 M. über M3 je 2 zusammenstricken = 30-30-32 (35-38) M: Die äussersten 8-8-10 (12-13) M. gegen den Hals auf einen Hilfsfaden legen. Weiter bei jeder R. gegen den Hals abk.: 2 M. 1 Mal und 1 M. 2 Mal = 18-18-18 (19-21) M. Nach 28-30-34 (38-41) cm gleichmässig verteilt 6 M. abk. = 12-12-12 (13-15) M. auf der Schulter. Bei der nächsten R. abk. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil jedoch spiegelverkehrt und ohne Knopflöcher. D.h. die 1. R. wird von der Seite her gestrickt (1. R. = rechte Seite): 1 Randm, * 2 li., 2 re. *, von *-* wiederholen und mit 5 M. Kraussrippe abschliessen (= Blende). Jetzt das Muster wie folgt von der rechten Seite stricken: 1 Randm, 4-7-8 (11-11) M. Perlmuster, 2 li., M2 (= 15 M.), 4-4-6 (8-11) li., M3 (= 6 M.), 1 li. und 5 M. Kraussrippe (= Blende). Ärmel: Die Arbeit wird hin und zurück gestrickt. Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 3,5, 46-46-46 (50-50) M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten). 4 cm Bündchen mit 1 Randm auf beiden Seiten stricken = 2 re. / 2 li. Zu Nadel Nr. 4,5 wechseln und 1 R. re. auf rechts stricken – GLEICHZEITIG gleichmässig verteilt 10-8-8 (10-10) M. abn. = 36-38-38 (40-40) M. 1 R. re. auf links stricken. Die nächste R. von der rechten Seite wie folgt: 1 Randm, 12-13-13 (14-14) M. Perlmuster, 2 li., M3 (= 6 M.), 2 li., 12-13-13 (14-14) M. Perlmuster und 1 Randm. Mit dem Muster so weiterfahren. GLEICHZEITIG nach 7 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen und bei jeder 4. R. total 6-7-9 (10-12) Mal wiederholen = 48-52-56 (60-64) M. – die neuen M. werden ins Perlmuster eingestrickt. Nach 17-18-21 (24-28) cm auf beiden Seiten am Anfang jeder R. für das Armloch abk.: 4 M. 1 Mal, danach 2 M. bis die Arbeit 21-23-26 (30-34) cm misst, 3 M. 1 Mal – GLEICHZEITIG bei der letzten R. über M3 halbieren (immer 2 M. zusammenstricken). Danach die restlichen M. abk. Die Arbeit misst ca. 22-24-27 (31-35) cm. ZUSAMMENNÄHEN: Die Schulternaht zusammennähen. KAPUZE: Rund um den Hals mit Nadel Nr. 4,5, ca. 46 bis 68 M. aufnehmen (inkl. den M. auf dem Hilfsfaden). 2 R. re. stricken – GLEICHZEITIG bei der letzten R. gleichmässig verteilt so viele Maschen aufnehmen, bis 68-72-76 (80-84) M. auf der Nadel sind. Glatt mit der linken Seite nach aussen und je 5 M. Kraussrippe auf beiden Seiten stricken bis die Kapuze 21-23-25 (27-28) cm misst. Danach abk. Die Kapuze oben zusammennähen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- Seitennaht in einem zusammennähen. Die Knöpfe annähen. ---------------------------------------------------------- SOCKEN: MUSTER: Siehe Diagramm M4. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. TIPP ZUM ABNEHMEN: Vor dem Markierungsfaden: 2 re. zusammen. Nach dem Markierungsfaden: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. ERKLÄRUNG ZUM FERSENABNEHMEN: 1. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 5-5-6 (6-6) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 2. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 5-5-6 (6-6) (6-6)M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. 3. R. (= rechte Seite): Stricken bis noch 4-4-5 (5-5) M. übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen 4. R. (= linke Seite): Stricken bis noch 4-4-5 (5-5) M., 1 M. re. abheben, 1 li., die abgehobene über die gestrickte ziehen, Arbeit drehen. Mit den Abnahmen in dieser Weise fortfahren bis noch 9-9-12 (12-12) M. übrig sind. SOCKEN: Mit Merino Extra Fine auf Nadelspiel Nr. 3, 36-36-42 (42-42) M. anschlagen und 2 cm Bündchen = 3 re. / 3 li. stricken. 1 R. stricken und alle 3 re. auf 4 re. erhöhen = 42-42-49 (49-49) M. 1 R. mit 4 re. / 3 li. stricken. Danach wie folgt: * M4, 3 li. *, von *-* total 6-6-7 (7-7) Mal wiederholen. Nachdem M4 Mal in der Höhe gestrickt ist die M. über M4 halbieren (immer 2 zusammenstricken) = 30-30-35 (35-35) M. Die ersten 17-17-22 (22-22) M. auf der Nadel behalten (= für die Ferse) und die letzten 13 M. auf einen Hilfsfaden legen (= Fussrücken). Über die Fersenmaschen 3-3½-4 (4-4½) cm glatt stricken. Hier einen Markierungsfaden einziehen. Danach für die Ferse abn - SIEHE OBEN. Weiter auf beiden Seiten der Ferse 7-8-9 (9-10) M. aufnehmen und alle M. auf einem Nadelspiel verteilen = 36-38-43 (43-45) M. Glatt über alle M. stricken. GLEICHZEITIG auf beiden Seiten der 13 M. für den Fussrücken wie folgt stricken: Die 2 letzten M. vor den 13 M. verschränkt re. zusammenstricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein). Die ersten 2 M. nach den 13 M. re. zusammenstricken. Bei jeder 2. R. total 5-6-7 (6-6) Mal wiederholen = 26-26-29 (31-33) M. Weiterstricken bis die Arbeit vom Markierungsfaden her ca. 8-9-9½ (11½-12½) cm misst (es sind noch ca. 2-2-2½ (2½-3½) cm zu stricken). Auf beiden Seiten je einen Markierungsfaden einziehen (13-13-15 (15-17) M. für den Fussrücken, 13-13-14 (16-16) M. für die Fusssohle. Weiter auf beiden Seiten der Markierungsfäden je 1 M. abn. SIEHE OBEN: Bei jeder 2. R.: 2-2-3 (3-5) Mal und danach bei jeder R.: 3-3-3 (3-2) Mal = 6-6-5 (7-5) M. Den Faden abschneiden und durch die restliche M. ziehen. Die Arbeit misst ca. 10-11-12 (14-16) cm. ---------------------------------------------------------- DECKE: KRAUSRIPPE (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. TIPP ZUM AUFNEHMEN: Alle Aufnehmen werden von der rechten Seite gemacht. 1 M. aufnehmen indem man 1 Umschlag macht. Diesen Umschlag bei der nächsten R. verschränkt re. stricken. MUSTER: Siehe Diagramm M5. Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten Seite. DECKE: Die Decke ist 3 Vierecke breit und 4 Vierecke hoch = total 12 Vierecke. 1 Viereck ist ca. 18 cm breit und 22½ cm hoch. 1 Viereck: Mit Merino Extra Fine auf Nadel Nr. 5, 36 M. anschlagen. 4 Krausrippen stricken – SIEHE OBEN. 1 R. re. auf rechts stricken und GLEICHZEITIG über die mittleren 26 M. gleichmässig verteilt 10 M. aufnehmen = 46 M. Die nächste R. von der linken Seite wie folgt stricken: 5 M. Krausrippe, 3 re., 6 li., 4 re., 3 li., 4 re., 3 li., 4 re., 6 li., 3 re. und 5 M. Krausrippe. Danach wie folgt: 5 M. Krausrippe, M5 über 36 M. und 5 M. Krausrippe. Weiterfahren bis total 46 R. von M5 gestrickt sind (d.h. das Diagramm ist 4 Mal in der Höhe gestrickt, beim letzten Rapport sind jetzt noch 2 R. zu stricken). Jetzt 1 R. re. auf rechts stricken und gleichzeitig über den mittleren 36 M. 10 M. abn. = 36 M. 4 Krausrippen über alle M. stricken und danach locker abk. BITTE BEACHTEN SIE: Sie können auch 4 Vierecke nacheinander in der Höhe stricken ohne abzuketten. In diesem Fall strickt man gleich anschliessend an die letzten 4 Krausrippen die 4 Krausrippen des Anfangs. ZUSAMMENNÄHEN: Die Vierecke zusammennähen: 3 Vierecke x 4 Vierecke – Kante an Kante in die äusserste M. nähen. HÄKELKANTE: Rund um die Decke mit Snow auf Nadel Nr. 5 eine Kante häkeln: * 1 fM, 3 Lm, 1 fM in die erste Lm, 1 cm überspringen *, von *-* wiederholen und mit 1 Kettm in die erste fM abschliessen. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #matheojacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 35 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby 17-2
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.