 Angela Quade hat geschrieben:
 
																									Angela Quade hat geschrieben:
												
Super! Endlich eine schöne Longjacke, die ich auch gern stricken möchte.
16.06.2008 - 12:15Alex hat geschrieben:
One of my favourites. A beautiful basic piece. Love its simplicity.
06.06.2008 - 15:44
																									 Cicci hat geschrieben:
 
																									Cicci hat geschrieben:
												
Precis sådan jag vill ha ! En klassisk långkofta som är tidlös
05.06.2008 - 08:23
																									 Ma hat geschrieben:
 
																									Ma hat geschrieben:
												
Fin, användbar. Gillar längden.
30.05.2008 - 23:16
																									 Anita Lielholm hat geschrieben:
 
																									Anita Lielholm hat geschrieben:
												
Den er super. Enkelt og passer til alt
30.05.2008 - 16:41
																									 Britta hat geschrieben:
 
																									Britta hat geschrieben:
												
Väldigt snygg kofta och basker, den blir riktigt bra.
30.05.2008 - 15:14
																									 Cmc hat geschrieben:
 
																									Cmc hat geschrieben:
												
I like long cardigans to keep all of your body warm - not just the sleeves
30.05.2008 - 13:10
																									 Strikkabella hat geschrieben:
 
																									Strikkabella hat geschrieben:
												
Flott x 2
30.05.2008 - 10:47Angelique hat geschrieben:
Nice basic! Good shape.
29.05.2008 - 22:49| DROPS 110-5 | |
|  |  | 
| DROPS lange, figurbetonte Jacke mit Gürtel in „Alpaca” und „Vivaldi”. Baskenmütze in „Fabel” und „Alpaca” . Grösse: S bis XXXL
							DROPS 110-5 | |
| Jacke Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Bündchen: * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen. Blende: 6 Blendenm werden in Krausrippe mit 3 Fäden (1 Vivaldi und je 1 Alpaca in jeder Farbe) gestrickt. Knopflöcher: Am rechten Vorderteil werden Knopflöcher eingestrickt. 1 Knopfloch = 4. und 5. M. abk. und darüber bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen. Die Knopflöcher werden nach 36, 48 und 60 cm platziert. Tipp zum Aufnehmen (gilt für den Kragen): Aufnehmen, indem man innerhalb der äussersten M. 1 Umschlag macht und diesen bei der nächsten R. verschränkt re. strickt. Tipp zum Abnehmen (gilt für den Halsausschnitt): Am Hals innerhalb der äussersten M. und den neuen Kragenmaschen abn. Alle Abnahmen werden von der rechten Seite gemacht! Nach den Blenden- und Kragenmaschen: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Vor den Blenden- und Kragenmaschen: 2 re. zusammen. Rückenteil: Mit 1 Faden grau Alpaca und 1 Faden schwarz Vivaldi 95-101-113-125-137-149 M. anschlagen (inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten). Das Bündchen wie folgt (1. R. = rechte Seite): Grösse S: 1 Randm, 3 li., * 3 re., 3 li. *; von *-*, wiederholen und mit 1 Randm abschliessen. Grösse M, L, XL, XXL und XXXL: 1 Randm, 3 re., * 3 li. / 3 re. *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm abschliessen. Nach 12 cm zu Nadel Nr. 5 wechseln und mit 1 Faden schwarz Alpaca und 1 Faden dunkelgrau Alpaca weiter stricken. Glatt stricken und gleichzeitig bei der 1.R. gleichmässig verteilt 15-16-18-20-22-24 M. abn. = 80-85-95-105-115-125 M. Stimmt die Maschenprobe? Nach 14 cm auf beiden Seiten je 1 M. abk. und alle 4-4-4-5-5-5 cm total 8-8-8-7-7-7 Mal wiederholen = 64-69-79-91-101-111 M. Nach 47-47-47-48-48-48 cm auf beiden Seiten 1 M. aufnehmen und alle 4-4-5-6-6-6 cm total 5-5-4-3-3-3 Mal wiederholen = 74-79-87-97-107-117 M. Nach 66 cm (in allen Grössen) auf beiden Seiten am Anfang jeder R. für das Armloch abk.: 4 M. 0-0-0-0-1-1 Mal, 3 M. 1-1-1-2-2-3 Mal, 2 M. 1-2-3-3-3-3 Mal und 1 M. 2-2-3-3-3-4 Mal = 60-61-63-67-69-71 M. Nach 83-84-85-86-87-88 cm die mittleren 16-17-17-19-19-19 M für den Hals abk. Bei der nächsten R. 1 M. für den Hals abk. = 21-21-22-23-24-25 M. Nach 85-86-87-88-89-90 cm abk. Rechtes Vorderteil: Mit 1 Faden dunkelgrau Alpaca und 1 Faden schwarz Vivaldi auf Nadel Nr. 4,5, 52-55-61-67-73-79 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf der Seite und 6 Blendem gegen die Mitte). Von der rechten Seite wie folgt stricken: 6 Blendem – siehe oben, * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm abschliessen. Nach 12 cm zu Nadel Nr. 5 und 1 Faden schwarz und 1 Faden dunkelgrau Alpaca wechseln. Glatt weiter stricken – gleichzeitig bei der 1. R gleichmässig verteilt 7-8-9-10-11-12 M. abn. (nicht über den Blenden) = 45-47-52-57-62-67 M. Nach 14 cm auf der Seite wie beim Rückenteil abk. = 37-39-44-50-55-60 M. Gleichzeitig nach 36 cm für die Knopflöcher abk. – siehe oben. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Nach 47-47-47-48-48-48 cm auf der Seite wie beim Rückenteil aufnehmen. Kragen: Gleichzeitig nach 63 cm für den Kragen aufnehmen – siehe Tipp zum Aufnehmen: 1 M. bei jeder 2. R. 8 Mal und danach bei jeder 4. R. 6 Mal = total 20 M. in Krausrippe. Halsausschnitt: Gleichzeitig nach 65 cm für den Hals abn. – siehe Tipp zum Abnehmen: 1 M. bei jeder 2. R. 6 Mal und danach bei jeder 4. R. 1 M. total 8-8-8-9-9-9 Mal = 35-35-36-37-38-39 M. Armloch: Gleichzeitig nach 66 cm auf der Seite wie beim Rückenteil für das Armloch abk. Nach 85-86-87-88-89-90 cm von der Schulter gegen die Mitte 21-21-22-23-24-25 M. abk. – die restlichen 14 M. wie folgt stricken. Von der rechten Seite: * 1 Krausrippe über alle M., 1 Krausrippe nur über die äussersten 8 M. (= gegen die Mitte) *, von *-* wiederholen bis der Kragen von der Schulter her, an der kurzen Seite 6-6-6-7-7-7 cm misst. Die M. auf einen Markierungsfaden legen. Linkes Vorderteil: Wie das rechte Vorderteil nur spiegelverkehrt und ohne Knopflöcher. Ärmel: Mit 1 Faden dunkelgrau Alpaca und 1 Faden Vivaldi auf Nadel Nr. 4,5, 44-44-44-50-50-50 M. anschlagen (inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten) und das Bündchen stricken = 3 re. / 3 li. mit je 1 Randm auf beiden Seiten. Nach 15 cm zu Nadelspiel Nr. 5 und 1 Faden schwarz Alpaca und 1 Faden dunkelgrau Alpaca wechseln und glatt weiter stricken. Nach 17 cm auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 4-3-2,5-3-2-1,5 cm total 8-10-11-10-12-14 Mal wiederholen = 60-64-66-70-74-78 M. Nach 49-48-47-46-45-44 cm (Auf Grund der breiteren Schultern sind die Ärmel bei den grossen Grössen kürzer) beidseitig, am Anfang der R. für die Armkugel abk.: 3 M. 1 Mal, 2 M. 3 Mal und 1 M. 2-3-4-5-6-7 Mal. Weiter 2 M. auf beiden Seiten bis die Arbeit 57 cm misst, danach 1 Mal 3 M. abk. Nach ca. 58 cm die restlichen M. abk. Zusammennähen: Die Schulternaht zusammennähen. Den Kragen hinten zusammennähen und am Hals annähen. Die Ärmel einnähen. Die Ärmel- und Seitennaht in einem zusammennähen. Die Knöpfe annähen. Gürtel: Mit 1 Faden Vivaldi und 1 Faden dunkelgrau Alpaca auf Nadel Nr. 4,5, 10 M. anschlagen und Krausrippe stricken bis die Arbeit 130-140-150-160-170-180 cm misst. Danach abk. Baskenmütze. Verkürzte Reihen: Damit die Mütze die richtige Form bekommt strickt man verkürzte Reihen. Beim Drehen der Arbeit den Faden anziehen. Wie folgt stricken – siehe fig-1: (bei A anfangen): * bis zum 4. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 1. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 3. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 2. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 5. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, die R. fertig stricken (= bis A), die Arbeit drehen, bis zum 4. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 1. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 3. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, bis zum 2. Markierungsfaden stricken, die Arbeit drehen, die R. fertig stricken (= bis B), die Arbeit drehen (= bis A) *, von *-* wiederholen. 1 Rapport = 12 R. re. Mütze: Mit 1 Faden jeder Qualität auf Nadel Nr. 5, 34 M. anschlagen und wie folgt 5 Markierungsfäden einziehen: den 1. nach 2 M., den 2. nach 6 M. vom 1., den 3. nach 8 M. vom 2., den 4. nach 12 M. vom 3. und den 5. nach 4 M. vom 4. , es sind jetzt oben 2 M. übrig. 2 R. re. über alle M. stricken und dann die verkürzten R. stricken – siehe oben. Stimmt die Maschenprobe? Nachdem die Arbeit an der unteren Kante (bei A) 48 cm misst locker abk. An der untern Kante mit 1 Faden Alpaca auf Ndl. Nr. 5, 80 M. aufnehmen. 4 R. re. 1 R. li. stricken und danach locker abk. Die Mütze hinten Kante an Kante zusammennähen. Oben an der Mütze einen Markierungsfaden einziehen und zusammenziehen. | |
|  | |
| Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 20 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. | |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 110-5
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.