Christine hat geschrieben:
Merci de ne pas tenir compte de mon message. Tout est clair
24.10.2024 - 00:29
Christine hat geschrieben:
Bonjour, Vous précisez : diminuer les 2 mailles lisières = 65 mailles (taille S/M), puis diminuer à droite au total 19 mailles et en même temps augmenter 16 mailles à gauche, soit 65-19+16 = 62 mailles. Après avoir fait les augmentations et diminutions, vous dites obtenir 55 mailles. Comment arrivez vous à ce calcul ? Y a t’il pas une erreur dans vos instructions de diminutions et augmentations ? Merci pour votre réponse
24.10.2024 - 00:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Christine, on doit diminuer 26 m au total , pas 19: 2 x 3 m (= 6 m) + 6x2 m (= 12 m) + 8 x 1 m (8 m) soit 6+12+8=26. On va ainsi avoir: 65-26+16=55 mailles quand les augmentations et les diminutions sont terminées. Bon tricot!
24.10.2024 - 09:52
Monier hat geschrieben:
Bonjour, Je suis à 50cm de hauteur au moment où il faut diminuer à droite et augmenter à gauche en même temps. Je fais la taille 2, je dois donc à terme avoir diminué de 28 mailles à droite. Si je diminue à partir du bord, j'élimine la première bande de 4 mailles de jersey endroit jusqu'à après la torsade de 8 mailles. Ce qui l'élimine dans le dos du coup. Est-ce normal ? Sinon où doit on faire les diminutions ? Merci MV Monier
01.10.2021 - 10:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Monier, c'est bien exact, si vous regardes la 2ème photo, on voit que côté col, la torsade de M.2 n'est pas complète, seule reste la grande (M.1) dans le dos). Quand vous augmenterez les mailles dans la 2èime moitié, vous tricotez de nouveau M.2 dès qu'il y aura suffisamment de mailles. Vous rabattez en début de rang sur l'endroit (= à droite de l'ouvrage) quand il y a plusieurs mailles puis vous diminuez 1 m en début de rang sur l'endroit (= à droite, vus sur l'endroit). Bon tricot!
01.10.2021 - 16:06Le Couedic hat geschrieben:
Merci en tout cas, j aime beaucoup ce site
27.02.2013 - 20:02Le Couedic hat geschrieben:
En fait je me suis mal expliquer. le diagramme je l ai compris. c est cette explication que j ai du mal a saisir : Continuer ainsi (vu sur l'endroit) : 1 m lis, 4 m end, 6-7-8 m env, M2 (=8 m), 6-7-8 m env, 4 m end,7-8-9 m env, M1 (=20 m), 1 m lis. comment fait on sur le rang envers? les 4 m end sont elles du jersey? et les mailles envers , on les tricote endroits sur l envers?ou envers sur l envers ? et est ce qu on doit continuer avec cet enchainement tout le tricot ?
27.02.2013 - 20:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Le Couedic, effectivement c'est tout à fait ça, les 4 m end = 4 m jersey end sur l'end, env sur l'env et les 6-7-8 m env = env sur l'end, end sur l'envers. Bon tricot !
28.02.2013 - 10:33Le Couedic hat geschrieben:
Bonjour je ne comprends pas tres bien vos explications. le motif M1 n apparait dans les explications de la partie correspondant au dos. et vous ne donné l explication d un rang que sur l endroit mais comment tricote t on les mailles sur les rangs envers? merci de me repondre
27.02.2013 - 07:40DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Madame Le Couedic, les diagrammes montrent tous les rangs du point fantaisie, vus sur l'endroit : ceux sur l'endroit et ceux sur l'envers. Ainsi, le 1er rang = sur l'endroit, 2ème rang = sur l'envers. Bon tricot !
27.02.2013 - 10:14
Sandy hat geschrieben:
Do you have a list of all explanation to pattern diagrams? For some reason I can't get them to come up on the pattern. Thank You,
10.01.2012 - 19:03
Heléne hat geschrieben:
Hjälp! Har just påbörjat 104-37, axelvärmare med flätor. Har bara gjort resårstickningen och de två räta varven efter det. När jag börjar på mönsterstickningen kan jag inte hitta hur jag ska sticka de aviga varven där jag inte stickar diagram. Någon som vet? Jag har läst och läst, men jag måste missa något väsentligt :-/. Har fått tips om att det ska vara slätstickning där. Stämmer det?
18.08.2011 - 17:46DROPS Design hat geantwortet:
Hej, du skall följa mönstret så som det står; 1 kantm, 4 rm, 6-7-8 am, M.2 (= 8 m), 6-7-8 am, 4 rm, 7-8-9 am, M.1 (= 20 m) och 1 kantm. Mönstret visas från rätsidan och du skall sticka maskorna så som det står i diagramtexten. Lycka till!
07.09.2011 - 12:13
Susan Lightcap hat geschrieben:
Is there an English translation available for the charts for this pattern? If so, where will I find it? Thank you in advance for your kind reply. The pattern is beautiful, and I would love to knit it. Best regards, Susan Lightcap
20.01.2008 - 19:27
Daniela hat geschrieben:
S il vous plait, m envoyer une liste avec les explications des abreviations. merci beaucoup
29.10.2007 - 17:37
DROPS 104-37 |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
DROPS Bolerojacke in „Karisma“ und „Vivaldi“. In Grösse S-XXXL
DROPS 104-37 |
||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! Muster: Siehe Diagramm M1 und M2. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Bolero: Die Arbeit wird vom rechten zum linken Arm gestrickt. Mit 1 Faden jeder Qualität auf Ndl. Nr. 7, 56-56-62 M. anschlagen (inkl. 1 Randm auf beiden Seiten und wie folgt stricken: 1 Randm, * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm abschliessen. Nach 8 cm 1 R. re. stricken und gleichzeitig, die Maschenanzahl auf 57-60-63 M. erhöhen. Danach von der rechten Seite wie folgt stricken: 1 Randm, 4 re., 6-7-8 li., M2 (= 8 M.), 6-7-8 li., 4 re., 7-8-9 li., M1 (= 20 M.) und 1 Randm. Nach 15 cm, auf beiden Seiten je 1 M. aufnehmen und alle 7-6-5 cm wiederholen total 5-6-7 Mal = 67-72-77 M. - die neue M. werden li. auf Rechts gestrickt. Nach 50 cm, auf beiden Seiten 1 Randm abk. = 65-70-75 M. Danach auf der rechten Seite abk. und auf der linken Seite aufnehmen Rechte Seite: Bei jeder 2. R. abk.: 3 M. 2-2-2 Mal, 2 M. 6-8-9 Mal und 1 M. 8-6-7 Mal. Linke Seite: Bei jeder 2. R. aufnehmen (innerhalb 1 Krausrippe) 1 M. 16-16-18 Mal – die neuen M. werden fortlaufend wie folgt gestrickt: 2 li., 4 re. und 10-10-12 li. Nach allen Auf- und Abnahmen sind noch 55-58-62 M. übrig. Nach 78-80-82 cm 1 Markierungsfaden einziehen (dieser Markierungsfaden markiert die hintere Mitte das Boleros). Nach 87-91-93 wir auf der rechten Seite aufgenommen und auf der linken Seite abgekettet. Rechte Seite: Bei jeder 2. R. aufnehmen: 1 M. 8-6-7 Mal, 2 M. 6-8-9 Mal und 3 M. 2-2-2 Mal – die neuen M. werden fortlaufend, wie folgt, gestrickt: 3-3-4 li., M2, 6-7-8 li., 4 re. und 5-6-7 li. Linke Seite: Bei jeder 2. R. abk.: 1 M. total 16-16-18 Mal. Nach allen Auf- und Abnahmen sind 65-70-75 M. auf der Nadel. Nach 106-110-114 cm, auf beiden Seiten 1 Randm anschlagen = 67-72-77 M. Nach 113-115-119 cm auf beiden Seiten je 1 M. abk. und alle 7-6-5 cm wiederholen total 5-6-7 Mal = 57-60-63 M. Nach ca. 147-151-155 cm (nach einem ganzen Rapport in M1) 2 R. re. stricken und bei der 2. R. die Maschenanzahl auf 56-56-62 M. anpassen. Danach das Bündchen (= 3 re. / 3 li. mit je 1 Randm auf beiden Seiten) stricken und nach 156-160-164 cm abk. Zusammennähen: Die Ärmelnaht innerhalb 1 Randm, zusammennähen. Kante + Kragen: Rund um den Bolero, mit 1 Faden jeder Qualität auf Rundstricknadel Nr. 7, 216-228-240 M. aufnehmen (wenn weniger M. aufgenommen werden kann die Maschenanzahl bei der 1. R angepasst werden. 6 cm Bündchen stricken (3 re. / 3 li.). Hinten im Nacken einen Markierungsfaden (Faden 1) einziehen (in der Mitte von 3 re. oder 3 li.). Zählen Sie, auf beiden Seiten des Markierungsfadens je ca. 42-48-54 M. auf die Seite und ziehen Sie nach den nächsten 3 re. je einen Markierungsfaden (Faden 2 und Faden 3) ein. Zwischen Faden 2 und 3 sollten, im Nacken, ca. 87-93-99 M. und an der Unterkante ca. 129-135-141 M. liegen. Mit dem Bündchen weiterfahren jedoch zwischen Faden 2 und 3, an der Unterkante alle 3 li. auf 4 li. erhöhen. Weiterstricken bis die Arbeit 8 cm misst. Jetzt zwischen Faden 2 und 3, an der Unterkante alle M. re. über re und li. über li. abk. = ca. 87-93-99 M. für den Kragen übrig. Mit dem Bündchen und je 3 Krausrippen auf beiden Seiten weiterstricken bis der Kragen 20 cm misst. Danach re. über re. und li. über li. abk. |
||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 18 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 104-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.