Karen Berger hat geschrieben:
Trying to get a response, I dont understand main pattern! K 3-5-3-5-3, Pattern 2 ? What is this as M2 has P1, K5, P1, K5. Please see all my other questions posted as well. I am not spam I am a customer!
05.12.2024 - 14:34DROPS Design hat geantwortet:
Dear Karen, please see our answers below. The Pattern is worked as in its corresponding chart and is independent of the other rib, knit and purl stitches mentioned in the same row. Happy knitting!
07.12.2024 - 21:07
Karen Berger hat geschrieben:
In the past I’ve posted a question and got a response this time I’ve posted a question four times from two different email addresses and I’m not getting any reply. It’s very frustrating and disappointing as I wanted to make a sweater as a gift for the holiday seasons. Hopefully someone will get back to me I keep checking my junk folder hoping I’ll see something but so far nothing
05.12.2024 - 12:07
Karen Berger hat geschrieben:
Can you please respond and explain the body knitting instructions better they are very confusing after the main ribbing Thanks
03.12.2024 - 19:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Karen, please see our answers below. Happy knitting!
07.12.2024 - 21:06
Karen Berger hat geschrieben:
I’ve sent 2 emails no reply :( please give better instructions for beginning and using m2 and 3 I don’t understand -
03.12.2024 - 18:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Karen, please see our answers below. Happy knitting!
07.12.2024 - 21:05
Karen Berger hat geschrieben:
Not understanding pattern at all! K 3–5–3 – 5–3? Then knit what follow pattern M2. Then M3 and repeat M2 then What reverse M3 ?? Knit M2 again? If I do that, I will not have 73 stitches left the numbers or math does not add up for me K3,5 .. sequence =19( x2= 38) 11 M2- 26 (2 x )=52 M3 30 (2x) = 60 That’s 150 and I have 157 Where do you get knit the remaining 73 stitches using pattern 2
29.11.2024 - 23:48DROPS Design hat geantwortet:
Dear Karen, please see our first answer below. Pattern 2 and Pattern 3 are charts M.2 and M.3 respectively; you can find them at the bottom of the pattern. You will be working M.2 over the rib stitches in the previous row and M.3 over M.1, as shown in the chart (M.3 is the section right above the M.1 rows). So, since you work M.2 over rib stitches and M.3 over M.1 stitches you should have: Knit 3 (=side), M.2 over the following 24 sts, work M.3 over M.1, M.2 over 24 sts (but worked in reverse, so work it left to right), Knit 3 (= side), M.2 over the last 73 stitches. This is a total of 157 stitches. Happy knitting!
07.12.2024 - 21:04
Karen Berger hat geschrieben:
I don’t understand Instructions Knit 3–5– 3 – 5–3 are you asking us to knit three, pearl five, knit three, pearl five, knit three?
29.11.2024 - 23:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Karen, each instruction corresponds to a different size. Knit 3 is for the smallest size, knit 5 for the second smallest (S/M), knit 3 for the next size. This helps adjust the rib pattern to the number of stitches cast on for each size. For example, for the smallest size, you work as follows: Knit 3 (put a marker in the center st = side), *Purl 3, Knit 3*, repeat *-* over the following 24 sts, work chart M.1 (= 26 sts), *Knit 3, Purl 3*, repeat *-* over the following 24 sts, Knit 3 (put a marker in the center st = side), *Purl 3, Knit 3*, repeat *-* over the following 72 sts and finish with Purl 3. Happy knitting!
07.12.2024 - 20:55
Verónica Ávila hat geschrieben:
Hola. Estoy tejiendo la talla S/M. Hice las 21 disminuciones para el ranglán, y me faltaron aún 4 vueltas para hacer la última torsada. Continué tejiendo sin hacer más disminuciones para el ranglán, hice lo solicitado en el centro, tras separar los 30 puntos, me quedaron 106 pt, si disminuyo 2v x 2 pt, me quedarían 101 y en el patrón dice 91. ¿Debí continuar disminuyendo para ranglán?
16.11.2024 - 04:38DROPS Design hat geantwortet:
Hola Verónica, después de las 21 disminuciones para el raglán deberías tener 129 puntos. Le quitas los 4 puntos disminuidos en M.4, separas los 30 puntos y deberían quedarte 95 puntos. Después disminuyes 4 puntos = 91 puntos. 21 x 8 = 168 puntos disminuidos. Tenías 297 puntos - los 168 puntos disminuidos = 129 puntos restantes. Así que, si tenías más puntos, entonces no habías terminado las disminuciones para el raglán.
17.11.2024 - 21:08
Gurli Aarup hat geschrieben:
Vedr ryg og forsstykke. Jeg synes ikke fordelingen af de 179 masker i starten er korrekt .
10.11.2024 - 16:56DROPS Design hat geantwortet:
Hei Gurli. Fint om du kan gi en nærmere beskrivelse på hva det er du mener ikke er korrekt med maskeantallet. I str. L legges det opp 179 masker og følger man beskrivelsen til hvordan 1. omgang skal strikkes stemmer det med maskeantallet. mvh DROPS Design
18.11.2024 - 09:16
Knitter hat geschrieben:
Hello! I'm knitting the Yoke part. When pattern says "When piece measures X cm..." do I only measure the body part? After raglan and neck shaping pattern says "piece measures X cm to shoulder". Do I measure both times from the shoulder or only after raglan and neck shaping?
18.10.2024 - 15:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Knitter, when starting the yoke, measure the sweater on the front from the cast on row. Later, when the full length of the sweater is given, it is XX cm to the highest point of the shoulder. Also, please refer to the measurements on the schematic drawing on the bottom of the pattern. Happy Knitting!
20.10.2024 - 10:50
Magda hat geschrieben:
Ik wil aan de hals beginnen,heb 34 steken op een draad gezet en verder nog 95 steken op de breinaald. Ik zet alle steken op 1 naald en heb er nu 133 zoals aangegeven. Er staat dat ik nu naar een totaal van 95steken moet minderen, is dat juist en hoe doe ik dat?
04.09.2024 - 23:35DROPS Design hat geantwortet:
Dag Magda,
Dit kun je doen door verdeeld over de naald steken samen te breien, dus je breit 38 keer 2 steken samen om op 95 steken uit te komen.
12.09.2024 - 20:54
To the Sea |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Herrenpulli in „Alaska“ und Mütze in „Snow“
DROPS 85-23 |
||||||||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 17 M. x 22 R. auf Ndl. Nr. 5 und glatt re gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchenmuster: * 3 re., 3 li. *, von *-* wiederholen. Muster: Siehe Diagramme M.1 bis M.4. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. Perlmuster: 1. R.: 1 M re., 1 M li. 2. R: re M li und li M re stricken. Die 2. R. fortlaufend wiederholen. Tipp für die Raglanabnahmen: Wie folgt in Hin-R abnehmen. 4 M. vor dem Markierungsfaden anfangen: 1 M. re. abheben, 1 M re., die abgehobene über die gestrickte ziehen, 4 M re. (der Markierer liegt genau in der Mitte dieser 4 M), 2 re. zusammenstricken. Wie folgt in Rück-R abnehmen: 4 M. vor dem Markierungsfaden beginnen: 2 li. zusammenstricken, 4 M li. (der Markierer befindet sich genau in der Mitte dieser 4 M), 2 M verschränkt li. zusammenstricken. Vorder- und Rückenteil: Die Zahlen in ( ) sind die Kindergrössen. Mit Alasaka auf Rundstr. Ndl. Nr. 4, (155) 159-179-183-203 M. anschlagen und das Bündchen wie folgt stricken: (3) 5-3-5-3 M re. (1 Markierungsfaden in die mittlere M. einziehen = Seite), * 3 M li., 3 M re. *, von *-* über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. wiederholen, M1 (= 26 M.), * 3 M re., 3 M li. *, von *-* über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. wiederholen, (3) 5-3-5-3 M re. (1 Markierungsfaden in die mittlere M. einziehen = Seite), * 3 M li., 3 M re. *, von *-* über die nächsten (72) 72-84-84-96 M. wiederholen und mit 3 M li. enden. BITTE BEACHTEN: In der letzten R von M.1 werden, wie im Diagramm gezeigt, am Vorderteil 4 M zugenommen und gleichzeitig werden in dieser R am Rückenteil 2 M gleichmäßig verteilt abgenommen = (157) 161-181-185-205 M. Nachdem M.1 nun einmal in der Höhe gestrickt wurde (die Arbeit misst jetzt ca. 4 cm), zu Rundstr. Ndl. Nr. 5 wechseln und wie folgt weiterstricken: (3) 5-3-5-3 M re., M.2 über die nächsten (24) 24-30-30-36 M., M.3 (= 30 M.), M.2 über die nächsten (24) 24-30-30-36 M. (dabei jedoch das Muster mit 5 M re. beginnen, sodass es auf beiden Seiten von M.3 symmetrisch wird), (3) 5-3-5-3 M re. und M.2 über die restlichen (73) 73-85-85-97 M. (die Rd mit einer M. im Perlmuster abschliessen). Bei einer Gesamtlänge von 12 cm beidseitig jedes Markierers je 1 M zunehmen (= 4 Zunahmen pro Zunahme-Rd) und diese Zunahmen alle (5) 4-6-4-4 cm insgesamt (4) 6-4-6-6 Mal arbeiten - die zugenommenen M. werden nach und nach ins Muster eingestrickt = (173) 185-197-209-229 M. Bei einer Gesamtlänge von (34) 41-42-43-43 cm an beiden Seiten des Pullovers je 7 M. für die Armausschnitte abketten (= die M. mit dem Markierungsfaden und beidseitig dieser markierten M je 3 M.) = (82) 88-94-100-110 M. für das Vorderteil und (77) 83-89-95-105 M. für das Rückenteil. Die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. Ärmel: Mit Alaska auf Nadelspiel Nr. 4, (42) 42-42-48-48 M. anschlagen und das Bündchen im Bündchenmuster (siehe oben) stricken. Nach 4 cm zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln und im Muster M.2 weiterstricken – darauf achten, dass an der unteren Ärmelmitte 1 M. im Perlmuster (d.h. die 1. oder 7. M von M.2) liegt. Bei einer Gesamtlänge von (9) 12-14-14-14 cm beidseitig der im Perlmuster gestrickten M. je 1 M. alle (3,5) 2,5-2-2,5-2 cm insgesamt (11) 14-17-15-20 Mal zunehmen (die zugenommenen M. werden nach und nach ins Muster eingestrickt – die erste M. in Perlmuster, die nächsten 5 M. glatt usw.) = (64) 70-76-78-88 M. Bei einer Gesamtlänge von (50) 51-53-53-54 cm an der unteren Ärmelmitte 7 M. für den Armausschnitt abketten = (57) 63-69-71-81 M. Die Arbeit zur Seite legen und den zweiten Ärmel ebenso stricken. Passe: Die Ärmel-M an den Stellen, an denen die M für die Armausschnitte abgekettet wurden, auf dieselbe Rundnadel wie Vorder- und Rückenteil legen = (273) 297-321-337-377 M. An den Übergängen je 1 Markierungsfaden einziehen = 4 Markierungsfäden. Vor den Raglanabnahmen (2) 3-0-0-0 Rd. stricken. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Raglan: Beidseitig jedes Markierers je 1 M. abnehmen. (= 8 Abnahmen pro Rd.) – siehe Tipp! Die Abnahmen in jeder 2. Rd. (18) 21-23-24-24 Mal arbeiten, dann in jeder Rd. (0) 0-1-1-6 Mal. Muster: Gleichzeitig nach (50) 59-61-63-65 cm – nach einem Zopf – M.4 über die mittleren 30 M. des Vorderteils stricken (jetzt werden die 4 M. wieder abgenommen, die zuunterst zugenommen worden waren) - die übrigen M. werden wie gehabt gestrickt. In der nächsten Rd. die mittleren (30) 30-30-34-34 M. des Vorderteils für den Halsausschnitt auf einen Hilfsfaden stilllegen – die Arbeit wird jetzt hin und zurück fertig gestrickt. Beidseitig für den Halsausschnitt in jeder 2. R je 1 M. (1) 2 Mal abnehmen. Nach allen Abnahmen für die Raglanschrägung und den Halsausschnitt sind noch (93) 91-91-95-95 M. übrig und die Arbeit misst ca. (56) 66-68-70-72 cm. Kragen: Der Kragen wird in Rd gestrickt. Mit einem Nadelspiel Nr. 4, vorne am Halsausschnitt ca. 32 bis 38 M. auffassen (inkl der M. vom Hilfsfaden) und mit den restlichen M. zusammen auf ein Nadelspiel verteilen = ca. 125 bis 133 M. 1 Rd. li. stricken und danach 1 Rd. re., dabei gleichzeitig gleichmässig verteilt so abnehmen, dass (83) 89-89-95-95 M. auf den Nadeln sind. Danach im Bündchenmuster stricken (= 3 re./ 3 li.) - Achtung: Vorne in der Mitte sollten 2 M. li. zu liegen kommen. Nach (18) 20-20-22-22 cm die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten. Den Kragen nach aussen umklappen. Falls ein kürzerer Kragen gewünscht wird: Die M ebenso auffassen, jedoch nur (10) 11-12-12-13 cm im Bündchenmuster stricken und dann die M abketten, wie sie erscheinen (d.h. re M re und li M li abketten), den Kragen nach hinten umklappen und auf der Rückseite festheften. Zusammennähen: Die Öffnung unter den Ärmeln zusammennähen. Mütze: Grösse: one-size Material: Snow 100 gr. Fb. Nr. 15, marine DROPS Nadelspiel Nr. 9. 10 M. x 14 R. auf Ndl. Nr. 9 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm. Bündchenmuster: * 5 li., 2 re. *, von *-* wiederholen. Mütze: Die Mütze wird in Runden gestrickt. Mit Snow auf Nadelspiel Nr. 9, 56 M. anschlagen und 1 Rd. glatt stricken. Danach das Bündchenmuster (wie oben erklärt) stricken. Bei einer Gesamtlänge von 12 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, sodass aus 5 M li. 4 M li. werden. = 48 M. Bei einer Gesamtlänge von 15 cm in allen Linksrippen je 1 M abnehmen, sodass aus 4 M li. 3 M li. werden = 40 M. Dies im Abstand von je 3 cm noch weitere 2 x wdh (von 3 M li. auf 2 M li. und von 2 M li. auf 1 M li.) = 24 M. – jetzt wird das Bündchenmuster mit 2 re./ 1 li. gestrickt. Bei einer Gesamtlänge von 22 cm die nächste Rd. wie folgt stricken: * 2 re. zusammenstricken, 1 li. *, von *-* wiederholen = 16 M. Den Faden abschneiden, durch die restlichen M. fädeln und zusammenziehen. Die Mütze misst jetzt ca. 23 cm. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 26 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 85-23
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.