Mia hat geschrieben:
Hej, det verkar stå olika antal maskor i uppläggningen på koftan i den engelska beskrivningen mot den svenska.
20.06.2024 - 08:05Lynn hat geschrieben:
I would like to knit this pattern but I need a little help with it. At the beginning of the cardigan it mentions Pattern 3 but I cant see Pattern 3 on the drawings, I only see M1, upto M5, I am confused? After the folding edge change to ice blue safran etc then pattern 3 for 189 stitches?
14.07.2017 - 10:05DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lynn, Pattern 3 is M.3, you will find it on the right side of M.1 next to M.5 (under M.2). Happy knitting!
14.07.2017 - 10:14
Ga hat geschrieben:
Is the right side the knit side or the purl side
21.10.2016 - 22:11DROPS Design hat geantwortet:
Dear Ga, when you are starting front piece 1st row worked will be P from WS, and 2nd row will be K from RS. Then you will work K from RS when working diagrams. Happy knitting!
24.10.2016 - 09:08
Jeanette Kristensen hat geschrieben:
Jeg vil SÅ gerne strikke denne trøje men kan den mon forlænges til ca. hoftelængde? Jeg er ikke så god til at lave om på opskrifter men hvis det bare handler om at ændre på de angivne cm i opskriften så går det måske nok.
29.08.2013 - 15:38DROPS Design hat geantwortet:
Hej Jeanette. Det tror jeg godt du kan. Du kan maale hvor meget laengere du vil have den og saa vil jeg foreslaa du strikker hulkanten og M.3 som beskrevet og strikker M.4 laengere end i mönstret. Roserne begynder lige ved brystet, du kan maale dig frem. Vil du evt have indtagninger til talje kan du göre det - evt sammenligne med et lignende mönster med talje og se hvordan det göres der. God fornöjelse.
30.08.2013 - 17:01
Rose Romance |
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
DROPS Top und Jacke mit kurzen Ärmeln in „Safran“ und „Cotton Viscose“
DROPS 74-22 |
||||||||||||||||||||||
Maschenprobe: Achtung, die Nadelnummer (Ndl) ist nur ein Vorschlag! 24 M. x 32 R. = 10 x 10 cm auf Ndl Nr. 3 und glatt gestrickt = 10 x 10 cm Muster: Siehe Diagramm M1 bis M5. Das Diagramm zeigt das Muster von rechts. Krausrippe (hin und zurück): 1 Krausrippe = 2 R. re. Bündchen: * 1 li., 1 re. *, von *-* wiederholen. Tipp zum Abketten (gilt für das Top): Alle Abketten von der rechten Seite machen. Innerhalb der 5 M. für die Kante (von der rechen Seite gesehen): 1 M. Krausrippe, 1 re., 1 li., 1 re. und 1 li. Nach 5 M.: 1 M. re. abheben, 1 re., die abgehobene über die gestrickte ziehen. Vor den 5 M.: 2 re. zusammen. TOP Vorderteil: Mit eisblau auf Ndl. Nr. 2,5, 90-104-118 M. anschlagen (Inkl. 1 Randm. auf beiden Seiten). 2 R. glatt stricken (1. R. = linke Seite). Zu rosa Viscose wechseln und 1 R. glatt stricken, danach die nächste R. von der rechten Seite: 1 Randm, * 1 Umschlag, 2 re. zusammen *, von *-* wiederholen und mit 1 Randm abschliessen. Lochrunde = Kante – von hier wird die Arbeit weiter gemessen! Zu eisblau Safran wechseln und 5 R. glatt stricken. Die nächste R. wie folgt (von der rechten Seite): 1 Randm, M3 über 84-98-112 M., danach 1 li., 2 re. (= kleiner Zopf), 1 li. und 1 Randm. 10 R. mit M3 stricken. 24-31-31 M. von den Seiten (in der Mitte des Zopfes) je 1 Markierungsfaden einziehen (42-42-56 M. zwischen den Markierungsfäden). Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Zu Ndl. Nr. 3 wechseln und glatt stricken, die 3 M. auf beiden Seiten der Markierungsfäden wie folgt stricken: 2 li., 2 M. in einem kleinen Zopf und 2 li. Gleichzeitig nach 6 cm, auf beiden Seiten, je 1 M. aufnehmen und alle 10 R. wiederholen total 6 Mal = 102-116-130 M. - die aufgenommenen M. werden glatt gestrickt. Gleichzeitig nach 14 cm, über 4 M. auf beiden Seiten der Markierungsfäden M4 stricken (der Pfeil im Diagramm bezeichnet den Markierungsfaden), die übrigen M. werden glatt gestrickt. Gleichzeitig nach 16-17-18 cm, in der Mitte M5stricken – von der Mitte aus rechnen, Pfeil im Diagramm beachten - Achtung: Kreuzen Sie, bei den Farbwechseln die Fäden hinter der Arbeit damit es keine Löcher gibt. Nach M5 mit eisblau und Glattstr. weiterstricken. Gleichzeitig nach ca. 24-25-25 cm (mindestens 2 R. nach M5) die nächste R. von der rechten Seite stricken: 1 Randm in Krausrippe, * 1 li., 1 re. *, von *-* über 8 M. wiederholen, 1 li., 36-43-50 M. glatt stricken, 1 li., 1 re., 1 li., 1 re., 2 li. zusammen (= vordere Mitte), 1 re., 1 li., 1 re., 1 li., 36-43-50 M. Glattstr., * 1 li., 1 re. *, von *-* über 8 M. wiederholen, 1 li., 1 Randm in Krausrippe. 1 R. mit Bündchen und Glattstr. stricken, die mittlere M. (die 2 li. zusammen) wird li. gestrickt. Bei der nächsten R. auf beiden Seiten 5 M. für das Armloch abk. die restlichen M. werden wie gehabt gestrickt. Danach die M. auf der linken Seite (wenn man das Top anzieht) auf einen Hilfsfaden legen = 45-52-59 M. = 46-53-60 M. übrig. Jede Seite wird für sich fertig gestrickt. Rechte Seite: = 46-53-60 M. Weiter für das Armloch und den Hals abk. Lesen Sie die ganze Anleitung bevor Sie weiterstricken! Armloch: Weiter, bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk. – siehe Tipp: 1 M. 4-10-16 Mal, danach bei jeder 4. R.: 1 M. 4-4-4 Mal und danach bei jeder 6. R.: 1 M. 4-3-2 Mal. Hals: Gleichzeitig, bei jeder 2. R. gegen den Hals abk. – siehe Tipp: 1 M. 19-21-23 Mal und danach bei jeder 4. R.: 1 M. 4-4-4 Mal. Nach allen Abk. für den Hals und das Armloch sind noch 11 M. übrig und die Arbeit misst ca. 42-44-46 cm, 2 cm weiterstricken und danach die M. auf einen Hilfsfaden lagen und nicht abk. Linke Seite: Die M. des Hilfsfadens wieder auf die Ndl. legen = 45-52-59 M. und wie die rechte Seite stricken - 1. R. wird von der Mitte gestrickt – auf der linken Seite. Damit es einen gleichmässigen Übergang gibt nimmt man auf der rechten Seite eine M. auf die zusammen mit den anderen M. in Krausrippe gestrickt wird = 46-53-60 M. Rückenteil: Wie das Vorderteil anschlagen und stricken, jedoch nach 10 R. mit M3 glatt weiterstricken (M4 und M5 werden nicht gestrickt). Nach 24-25-25 cm die nächste R. wie folgt: 1 Randm in Krausrippe, * 1 li., 1 re. *, von *-* über 8 M. wiederholen, 1 li., 82-96-110 M glatt gestrickt, 1 li., * 1 re., 1 li. *, von *-* über 8 M. wiederholen, 1 Randm in Krausrippe. Wie beim Vorderteil gegen das Armloch abk. jedoch nicht gegen den Hals abk. Nach 34-36-38 cm in der Mitte 2 M. zusammenstricken. Über die mittleren 47-51-55 M. 3 R. Bündchen (mit 1 M. li. auf beiden Seiten) stricken danach die mittleren 37-41-45 M. abk., es sollten nun 5 M. Bündchen auf beiden Seiten übrig sein. Weiter gegen den Hals abk. – siehe Tipp: Bei jeder 4. R.: 1 M. 4 Mal. Nach allen Abketten für den Hals und das Armloch sind noch 11 M. übrig. Nach 44-46-48 cm, die M. auf einen Hilfsfaden legen. Zusammennähen: Seitennaht, innerhalb 1 Randm zusammennähen. Träger mit Maschenstichen zusammennähen. JACKE: Körper: Die Jacke wird auf einer Rundstr. Ndl. hin und zurück gestrickt. Mit eisblau auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5, 193-221-242 M. anschlagen (inkl 1 Randm auf beiden Seiten die nicht im Muster gestrickt wird. 2 R. glatt stricken (1. R. = linke Seite). Zu rosa Viscose wechseln und 1 R. glatt stricken, die nächste R. wie folgt von der rechten Seite stricken: 1 Randm, 1 re., * 1 Umschlag, 2 re. zusammen *, von *-* wiederholen und mit: Grösse S/M und M/L: 1 Randm, Grösse XL: 1 re. und 1 Randm. abschliessen = Lochrunde = Kante – von hier wird die Arbeit weiter gemessen. Zu eisblau Safran wechseln und 5 R. glatt stricken danach mit M3 weiterfahren – mit 1 Randm und 2 M. re. anfangen und abschliessen (= ein kleiner Zopf) 10 R. mit M3 stricken. Zu Rundstr. Ndl. Nr. 3 wechseln und mit M1 weiterfahren, die Randm werden nicht im Muster gestrickt. Gleichzeitig bei der ersten R. gleichmässig verteilt 4-0-3 M. aufnehmen = 197-221-245 M. Gleichzeitig, nach 1 R. M1 , auf beiden Seiten, innerhalb von 50-56-62 M. einen Markierungsfaden einziehen = 97-109-121 M. zwischen den Markierungsfäden. Nach 6-7-7 cm, auf beiden Seiten der Markierungsfäden, je 1 M. aufnehmen und bei jeder 7. R. wiederholen total 6 Mal = 221-245-269 M. – die aufgenommenen M. werden nach und nach ins Muster integriert. Nach ca. 18-19-19 cm – nach mindestens 5 R. Glattstr. nach der letzten Lochrunde – mit rosa Viscose 1 R. glatt stricken. Danach mit eisblau Safari wie folt stricken: 1 Randm, * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-*, wiederholen und mit 1 re. und 1 Randm abschliessen. Weiter, mit eisblau 5 R. glatt stricken – gleichzeitig bei der letzten R. gleichmässig verteilt 2 M. aufnehmen = 223-247-271 M. Die nächste R. wie folgt, von der rechten Seite, stricken: 1 Randm, M2A (= 12 M.), M2B über 84-96-108 M., M2C (= 29 M.), 84-96-108 M. M2 und mit M2E (= 12 M.) und 1 Randm abschliessen. Nach M2 wird mit eisblau Safran und Glattstr. fertig gestrickt. Gleichzeitig nach 27 cm (M2 sollte fertig gestrickt sein) auf beiden Seiten 8 M. für das Armloch abk. (d.h 4 M. auf beiden Seiten des Markierungsfadens) die Teile werden für sich fertig gestrickt. Rechtes Vorderteil: = 52-58-64 M. Weiter, bei jeder 2. R. gegen das Armloch abk. abk.: 3 M. 1-1-1 Mal, 2 M. 0-2-4 Mal und 1 . 4-5-5 Mal = 45-46-48 M. Nach 34-35-36 cm, die äussersten 8 M. gegen die Mitte für den Hals abk. Weiter, bei jeder 2. R. gegen den Hals abk.: 3 M. 2 Mal, 2 M. 3 Mal und 1 M. 6 Mal = 19-20-22 M. übrig. Nach 46-48-50 cm die restlichen M. abk. Linkes Vorderteil: = 52-58-64 M. Wie das reche Vorderteil nur spiegelverkehrt. Rückenteil: = 103-115-127 M. Wie beim Vorderteil gegen das Armloch abk. = 89-91-95 M. Nach 44-46-48 cm die mittleren 47 M. für den Hals abk. Weiter, bei jede 2. R. gegen den Hals abk. = 19-20-22 M. pro Schulter. Die restlichen M. nach 46-48-50 cm abk. Ärmel: Mit eisblau Safran auf Nadelspiel Nr. 2,5, 56-63-63 M. anschlagen. 2 R. glatt stricken, zu rosa Viscose wechseln und 1 R. glatt stricken, die nächste R. wie folgt: * 2 re. zusammen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen, bei Grösse M/L und XL geht 1 M. nicht ins Lochmuster auf, die M. wird re. gestrickt. Lochmuster = Kante – von hier wird die Arbeit weiter gemessen. Wieder zu eisblau Safran wechseln und 4 R. glatt und danach 10 R. M3 stricken. Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln und glatt, bis zur fertigen Länge stricken. Gleichzeitig nach 5 cm unter dem Arm 2 M. aufnehmen, total 13-14-19 Mal: bei Grösse S/M: Wechselweise jed 6. und 7. R.. Grösse M/L: bei jeder 6. R. und bei Grösse L/XL: bei jeder 4. R. = 82-91-101 M. Nach 32-31-30 cm die mittleren 6 M. unter dem Ärmel, für das Armloch abk. Weiter, bei jeder 2. R. für die Schulter abk.: 2 M. 4-2-3 Mal, 1 M. 4-10-13 Mal danach auf beiden Seiten je 2 M. abk. bis die Arbeit 40-41-42 cm misst, danach 3 M. 1 Mal abk. Die Arbeit misst jetzt ca. 41-42-43 cm, die restlichen M. abk. Zusammennähen: Die Schulternähte zusammennähen. Die Kanten auf der linken Seite annähen. Blende: An der linken Blende mit eisblau auf Ndl. Nr. 2,5, ca. 82 bis 92 M. aufnehmen und 6 R. glatt stricken, 1 R. re. auf Links (= Kante) und 6 R. glatt stricken, abk. Die Kante herumfalten und annähen. Auf der rechten Seite wiederholen jedoch nach 2 R. gleichmässig verteilt 5 Knopflöcher einstricken – das unterste Knopfloch 1 cm von der Anschlagskante und das oberste Knopfloch ca 4 cm von der oberen Kante (1 Knopfloch wird in den Hals eingestrickt. 1 Knopfloch = 2 M. abk. und bei der nächsten R. 2 neue M. anschlagen. Achtung: die Knopflöcher müssen auch auf der Innenseite gestrickt werden! Hals: Rund um den Hals (auch über der Blende) mit eisblau Safran auf Rundstr. Ndl. Nr. 2,5, ca. 144 bis 158 M. aufnehmen (muss durch 7+4 M. teilbar sein). Über 6 R. M3 mit 1 Randm und einer kleinen kleinen Zopf auf beiden Seiten stricken. 3 R. glatt stricken – gleichzeitig bei der 1. R. gleichmässig verteilt 20 M. abk. – gleichzeitig bei der 2. R., über der Blende 1 Knopfloch einstricken - die 3. und 4. M. abk. Zu rosa Viscose wechseln und 1 R. glatt stricken, danach wie folgt von der rechten Seite: 1 M. Krausrippe, * 2 re. zusammennähen, 1 Umschlag *, von *-* wiederholen und mit 1 m. Krausrippe abschliessen = Lochrunde = Kante. Zu eisblau Safran wechseln und 3 R. glatt stricken, danach abk. – das Knopfloch auf der Innenseite nicht vergessen. Die Kante herumfalten und auf der linken Seite annähen. Die Ärmel hinein nähen und die Knöpfe annähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 31 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 74-22
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.