Tanja hat geschrieben:
Halloich habe schon mehrere Anleitungen von drops gearbeitet aber bei dieser verzweifel ich etwas. jetzt bin ich beim ersten muster angekommen. Ich blicks nicht. 1.rd eine Luftmasche ( A.1A) , dann A1B eine feste masche überspringen und dann das Pico arbeiten, laut anleitung. Laut video mach ich statt der ersten Luftmasche sofort die 3 lm fürs Picot. was ist richtig?
06.07.2022 - 19:55DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Tanja, so häkeln Sie A.1A (= 1 Lm) = Anfang der Runde, dann wiederholen Sie A.1B = *3 Lm, 1 Stb in die 1. Lm (= 1 Pikot), 2 M überspringen, 1 fm In die nächste M*, von *bis* 4 Mal wiederholen = 1 Rapport A.1B. Dieses Video zeigt, wie man diese Diagramme" für die passenden Babyschühchen häkelt, es kann Ihnen sicher helfen. Viel Spaß beim häkeln!
07.07.2022 - 08:47
Ramona hat geschrieben:
Hallo ,Ich bin jetzt an der ersten zunahmestelle. wo ich in Runde 5 57maschen verteilt zunehmen muss, 160 : 57 = 2,8 also in jeder 2. und 3.masche zunehmen, habe mir auch eure genaue beschreibung durchgesen wie man das ausrechnet und wann die zunahmen gemacht werden, jetzt zu meiner frage mache ich die erste zunahme schon mit der ersten festen masche? oder nach der Kettmasche und 1 Lm (festemaschenersatz) erst noch 2 maschen arbeiten und dann mit den zunahmen beginnen? Danke für eure hilfe
05.07.2022 - 17:27DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Ramona, die 1. Luftmasche ersetzt die 1. feste Masche, so können Sie diese Masche dazu rechnen. Viel Spaß beim häkeln!
06.07.2022 - 09:16
Lena Knutsson hat geschrieben:
Hej! spring fariy modell e-080-by stl 12-18 månader. Jag förstår att det delar upp rapporten. jag menar på varv 2. de långa vågräta strecken , är det flera fasta maskor?
29.06.2022 - 10:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lena, strecken är luftmaskor (1 streck = 1 luftmaska) :)
29.06.2022 - 11:17
Lena Knutsson hat geschrieben:
Hej igen! Hur läser man diagrammet spring fariy modell e-080-by. jag förstår ingenting av diagrammet vissa symboler finns inte med, stl 12-18 månader Vad betyder de lodräta strecken?
27.06.2022 - 15:50DROPS Design hat geantwortet:
Hej Lena, det är samma diagram till alla storlekar. Vilket symbol finns inte med? De lodräta strecken delar upp, så du ser själva rapporten :)
29.06.2022 - 10:23
Lena Knutsson hat geschrieben:
Hur läser man diagrammet spring fariy modell e-080-by. jag förstår ingenting av diagrammet vissa symboler finns inte med,
27.06.2022 - 10:59DROPS Design hat geantwortet:
Hei Lena. Helt nederst på oppskriften er det en generell veiledning på "Hur man läser virkdiagram". Ta en titt der. Hvilken symboler er det du mener ikke finns med? Om du skriver hvilken str. du hekler, hvilken symboler du mener mangler og litt mer spesikk du ikke skjønner, så skal vi hjelpe deg så godt vi kan. mvh DROPS Design
27.06.2022 - 11:18
Charlotte hat geschrieben:
Hur gör jag här? "Nästa varv virkas så här från rätsidan: Virka 1 stolpe i var och en av de första 20-23-24 (26-28) fastmaskorna (= höger bakstycke), hoppa över de nästa 33-37-37 (41-41) fastmaskorna (= ärm), virka 8-6-10 (10-10) LÖSA luftmaskor, virka 1 stolpe i var och en av de nästa 40-46-48 (52-56) fastmaskorna (= framstycke), hoppa över de nästa 33-37-37 (41-41) fastmaskorna (= ärm), virka 8-6-10 (10-10) LÖSA luftmaskor och virka 1 stolpe i var och
06.04.2022 - 16:09DROPS Design hat geantwortet:
Hej Charlotte, her ser du hvordan man gør, det er et andet mønster men princippen er samme med at hoppe over og hækle luftmasker under ærmerne raglan ovanifrån och ner
08.04.2022 - 09:12
Doina Rząsa hat geschrieben:
"ale w każdym rzędzie oczek ścisłych na lewej stronie robótki, przerabiać 2 oczka łańcuszka ponad 2 oczkami łańcuszka raglanu poprzedniego rzędu" nie wiem jak robić. Jak dojdę oczkami ścisłymi do łuku robię 2 oczka łańcuszka i dalej w oczka ścisłe za łukiem? A w następnym rzędzie jak przyjdzie do raglanu to w tym łańcuszku robię 2 słupki +2 oczka łańcuszka +2 słupki?
10.02.2022 - 21:01DROPS Design hat geantwortet:
Witaj, jak dojdziesz oczkami ścisłymi do łuku to robisz 2 oczka łańcuszka i dalej oczka ścisłe za łukiem (łuki są tylko na reglanach). W następnym rzędzie (na prawej stronie robótki) w ten łańcuszek (łuk) przerabiasz 2 słupki +2 oczka łańcuszka +2 słupki. Wszystko się zgadza. Pozdrawiamy!
11.02.2022 - 15:14
Rosi Lauber hat geschrieben:
Hallo, vielen Dank für so ausfürliche Einleitung, hoffe nur das mein stück auch so schön wird wie Ihres. Danke
02.02.2022 - 14:40
Rosi Lauber hat geschrieben:
Hallo, vielen Dank für so ausfürliche Einleitung, hoffe nur das mein stück auch so schön wird wie Ihres. Danke
02.02.2022 - 14:39
Rosi Lauber hat geschrieben:
Halo,\r\nkonacno sam nasla sta mi treba, malo ce mi dulje trebati da tako uradim kako je opisano ali cu se potruditi, hvala Vam puno na tako detaliranom opisu.\r\n\r\nPozdrav
02.02.2022 - 14:36
Spring Fairy#springfairydress |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes Kleid für Babys und Kinder in DROPS Safran. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Raglan und offenem Fächermuster gehäkelt. Größe 0 – 4 Jahre.
DROPS Baby & Children 38-1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- HÄKELINFO: Am Anfang jeder Runde/Reihe mit festen Maschen die erste feste Masche durch 1 Luftmasche ersetzen. Wenn in Runden gehäkelt wird, die Runde mit 1 Kettmasche in die Luftmasche des Rundenbeginns beenden. Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, die Reihe mit 1 festen Masche in die 3. Luftmasche des Beginns der vorherigen Reihe (= Reihe mit Stäbchen) häkeln. Am Anfang jeder Runde/Reihe mit Stäbchen das erste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzen. Wenn in Runden gehäkelt wird, die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden. Wenn in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt wird, die Reihe mit 1 Stäbchen in die Luftmasche des Beginns der vorherigen Reihe (= Reihe mit festen Maschen) häkeln. STRUKTURREIHEN: * 1 Reihe / Runde feste Maschen, 1 Reihe / Runde Stäbchen *, von *-* wiederholen (1 Reihe / Runde feste Maschen + 1 Reihe / Runde Stäbchen = 1 Strukturreihe). ZUNAHMETIPP-1: 1 feste Masche / Stäbchen zunehmen, indem 2 feste Maschen /Stäbchen in dieselbe Masche gehäkelt werden. ZUNAHMETIPP-2: Um zu berechnen, wie man gleichmäßig verteilt zunimmt, die gesamte Maschenzahl der Runde (z.B. 136 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 57) = 2,4. In diesem Beispiel abwechslend in ca. jeder 2. und 3. Masche zunehmen. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- KLEID - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Arbeit wird von oben nach unten gehäkelt. Zuerst wird ab der hinteren Mitte in Hin- und Rück-Reihen gehäkelt, bis der hinterer Schlitz fertig ist, dann wird in Runden weitergehäkelt. PASSE: 94-99-104 (104-115) Luftmaschen (einschließlich 1 Luftmasche zum Wenden) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Safran anschlagen und die erste Reihe wie folgt häkeln: 1 feste Masche in die 2. Luftmasche ab der Nadel, * 1 feste Masche in die 3 nächsten Luftmaschen, 1 Luftmasche überspringen *, von *-* wiederholen bis noch 0-1-2 (2-1) Luftmaschen übrig sind und enden mit 1 feste Masche in die 0-1-2 (2-1) letzten Luftmaschen = 70-74-78 (78-86) feste Maschen in der Reihe. Nun wie folgt 4 Markierungsfäden für die Raglanzunahmen anbringen (an der hinteren Mitte beginnen – BITTE BEACHTEN: dabei NICHT häkeln): 10-11-12 (12-14) feste Maschen überspringen (= rechtes Rückenteil beim Tragen des Kleides), 1 Markierungsfaden in der nächsten festen Masche anbringen, 13 feste Maschen überspringen (= Ärmel), 1 Markierungsfaden in der nächsten festen Masche anbringen, 20-22-24 (24-28) feste Maschen überspringen (= Vorderteil), 1 Markierungsfaden in der nächsten festen Masche anbringen, 13 feste Maschen überspringen (= Ärmel) und den letzten Markierungsfaden in der nächsten festen Masche anbringen (es sind nun 10-11-12 (12-14) feste Maschen für das linke Rückenteil nach dem letzten Markierungsfaden vorganden). VOR DEM WEITERHÄKELN DEN NÄCHSTEN ABSCHNITT KOMPLETT LESEN! HÄKELINFO lesen und die nächste Hin-Reihe wie folgt häkeln: 1 Stäbchen in jede feste Masche, dabei in jede markierte feste Masche 2 Stäbchen + 2 Luftmaschen + 2 Stäbchen häkeln = 82-86-90 (90-98) Stäbchen in der Reihe. Dann STRUKTURREIHEN häkeln – siehe oben (1 feste Masche / Stäbchen in jede Masche der vorherigen Reihe häkeln, dabei in jeder Rück-Reihe mit festen Maschen 2 Luftmaschen über die 2 Luftmaschen der vorherigen Reihe in den Raglanlinien häkeln). GLEICHZEITIG in der ersten Hin-Reihe (d.h. in Reihen mit Stäbchen) Raglanzunahmen wie folgt häkeln: 2 Stäbchen + 2 Luftmaschen + 2 Stäbchen um jeden Luftmaschenbogen in jeder Raglanlinie (= 16 Stäbchen zugenommen in der Reihe). Diese Zunahmen in jeder Hin-Reihe insgesamt 4-5-5 (6-6) x arbeiten = 146-166-170 (186-194) Maschen in der Reihe. MASCHENPROBE BEACHTEN! Nach der letzten Raglanzunahme 1 Rück-Reihe mit festen Maschen wie zuvor häkeln (mit 2 Luftmaschen über den 2 Luftmaschen der vorherigen Reihe). Die nächste Hin-Reihe wie folgt häkeln: Je 1 Stäbchen in die ersten 20-23-24 (26-28) festen Maschen (= rechtes Rückenteil), die nächsten 33-37-37 (41-41) festen Maschen überspringen (= Ärmel), 8-6-10 (10-10) LOCKERE Luftmaschen, je 1 Stäbchen in die nächsten 40-46-48 (52-56) festen Maschen (= Vorderteil), die nächsten 33-37-37 (41-41) festen Maschen überspringen (= Ärmel), 8-6-10 (10-10) LOCKERE Luftmaschen und je 1 Stäbchen in die letzten 20-23-24 (26-28) festen Maschen (= linkes Rückenteil). Die Passe ist nun fertig und die Arbeit wird in Runden weitergehäkelt. RUMPFTEIL: DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! An der hinteren Mitte beginnen (dabei beachten, dass die Hin-Reihen zur Vorderseite der Arbeit zeigen) (Rundenbeginn = hintere Mitte) und 1 Runde mit festen Maschen häkeln (1 feste Masche in jedes Stäbchen und 1 feste Masche in jede Luftmasche unter jedem Ärmel – HÄKELINFO beachten) = 96-104-116 (124-132) feste Maschen in der Runde. Nun wie folgt häkeln: 1. RUNDE: 1 Stäbchen in jede feste Masche und dabei 6-4-4 (8-12) Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 und -2 LESEN = 102-108-120 (132-144) Stäbchen. 2. RUNDE: 1 feste Masche in jedes Stäbchen. 3. RUNDE: * 1 Stäbchen in die erste/nächste feste Masche, 2 Luftmaschen, 2 feste Maschen überspringen *, von *-* bis Rundenende wiederholen = 34-36-40 (44-48) Stäbchen mit je 2 Luftmaschen dazwischen. 4. RUNDE: 1 feste Masche in jedes Stäbchen und 3 feste Maschen um jeden Luftmaschenbogen = 136-144-160 (176-192) feste Maschen. 5. RUNDE: feste Maschen häkeln und dabei 57-61-57 (53-49) feste Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 193-205-217 (229-241) feste Maschen. Nun im Muster in Runden wie in A.1 gezeigt häkeln, d.h. A.1A über die erste Masche, dann 16-17-18 (19-20) Rapporte A.1B. Wenn die 1.-5. Runde zu Ende gehäkelt wurden, die 2.-5. Runde fortlaufend wiederholen, bis die Arbeit eine Länge von ca. 23-28-32 (37-43) cm ab der Schulter hat – BITTE BEACHTEN: So abpassen, dass nach einem ganzen Rapport in der Höhe geendet wird. Nun die 2.-5. Runde von A.2A und A.2B ebenso häkeln, bis insgesamt 3 Rapporte A.2 in der Höhe gehäkelt wurden (ggf. bis zur gewünschten Länge häkeln). Den Faden abschneiden und vernähen. Das Kleid hat eine Länge von ca. 35-40-44 (49-55) cm ab der Schulter nach unten. ANPASSUNG DES HALSAUSSCHNITTS: Für eine bessere Passform eine kleine Erhöhung hinten im Nacken häkeln. Dafür je 1 Markierungsfaden in der Masche in jeder ”Ecke” des Halses, d.h. am Anfang jeder Raglanlinie, anbringen, und 1 Markierer an der vorderen Mitte anbringen. Mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Safran wie folgt häkeln: An der hinteren Mitte beginnen und 1 feste Masche in jede Masche häkeln, bis noch 1 Masche vor der markierten Masche übrig ist, 1 Halb-Stäbchen in die nächste Masche, 1 Stäbchen in die markierte Masche und 1 Halb-Stäbchen in die nächste Masche, dann 1 feste Masche in jede Masche häkeln, bis noch 1 Masche vor der nächsten markierten Masche übrig ist, 1 Halb-Stäbchen in die nächste Masche, 1 Stäbchen in die markierte Masche und 1 Halb-Stäbchen in die nächste Masche, dann 1 feste Masche in jede Masche häkeln bis noch 4-5-5 (5-5) Maschen vor dem Markierer an der vorderen Mitte übrig sind. Wenden und 1 feste Masche in jede feste Masche bis zur hinteren Mitte häkeln, dabei an jedem Markierungsfaden 3 feste Maschen zusammenhäkeln, d.h. 1 feste Masche in das Halb-Stäbchen - jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 feste Masche in das markierte Stäbchen - jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen, 1 feste Masche in das nächste Halb-Stäbchen und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 2 feste Maschen abgenommen). Den Faden abschneiden und an der anderen Seite ab der hinteren bis zur vorderen Mitte ebenso häkeln. KNOPFLEISTE HINTEN: An der linken Seite des hinteren Schlitzes wie folgt eine Knopfleiste häkeln: 1 feste Masche um jede feste Masche-Reihe und 2 feste Maschen um jede Stäbchen-Reihe. Insgesamt 4 Reihen feste Maschen hin- und zurückhäkeln, den Faden abschneiden und vernähen. An der rechten Seite des hinteren Schlitzes Knopflöcher wie folgt häkeln (mit einer Hin-Reihe ab dem Halsrand beginnen): 3 feste Maschen häkeln (1 feste Masche in feste Maschen-Reihe und 2 feste Maschen um jede Stäbchen-Reihe), 4 Luftmaschen (= 1 Knopfloch), ca. 1 cm überspringen, feste Maschen bis ca. zur Mitte des Schlitzes, 4 Luftmaschen, ca. 1 cm überspringen, feste Maschen bis noch 1 cm des Schlitzes übrig ist, 4 Luftmaschen und mit 1 festen Masche in die letzte Masche enden. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Knöpfe an die Knopfleiste nähen. PICOTRAND HALSAUSSCHNITT: Am Halsausschnitt entlang wie folgt häkeln: 1 feste Masche in die erste Masche, * 3 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die erste gehäkelte Luftmasche, 2 Maschen überspringen, 1 feste Masche in die nächste Masche *, von *-* bis Reihenende wiederholen, den Faden abschneiden und vernähen. FÄCHERRAND ARMAUSSCHNITT: Um den Armausschnitt wie folgt häkeln: je 1 feste Masche in die 8-6-10 (10-10) Maschen an der unteren Ärmelmitte und je 1 feste Masche in die 33-37-37 (41-41) festen Maschen des Ärmels = 41-43-47 (51-51) feste Maschen in der Runde. Wie folgt weiterhäkeln: 1. RUNDE: 1 Stäbchen in jede feste Masche und dabei 1-5-1 (0-0) Stäbchen gleichmäßig verteilt zunehmen = 42-48-48 (51-51) Stäbchen. 2. RUNDE: 1 feste Masche in jedes Stäbchen. 3. RUNDE: * 1 Stäbchen in die erste/nächste feste Masche, 2 Luftmaschen, 2 feste Maschen überspringen *, von *-* bis Rundenende wiederholen = 14-16-16 (17-17) Stäbchen mit je 2 Luftmaschen dazwischen. 4. RUNDE: 1 feste Masche in jedes Stäbchen und 3 feste Maschen um jeden Luftmaschenbogen, dabei jedoch 7-3-3 (7-7) x nur 2 feste Maschen um den Luftmaschenbogen häkeln = 49-61-61 (61-61) feste Maschen. Dann im Muster in Runden gemäß Diagramm A.1A und A.1B ebenso wie beim Rumpfteil häkeln = 4-5-5 (5-5) Fächer in der Runde. Wenn die 1.-5. Runde 1 x gehäkelt wurden, den Faden abschneiden und vernähen. Um den anderen Armausschnitt ebenso häkeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #springfairydress oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 12 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Baby & Children 38-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.