Anja hat geschrieben:
Hvor ser man hvad der er sket for omg. 5,7,11,13,15?
06.10.2023 - 22:54
Myriel hat geschrieben:
Hallo. Ik mis een telpatroon of video van het begin van de boom. Juist bij dat stuk kom ik met de beschrijving niet uit met het aantal steken. Ik lees dat de 1e v vervangen wordt door 1l. Telt die dus ook als 1v bij het totaal aantal steken van de toer? En telt de laatste hv als 1v of komt die extra? Bijv. toer 2 = 8v. Is dat 8 steken in totaal, dus: 1l (i.p.v. 1e v) + 1v in dezelfde steek, 2v, 2v, 1v+1hv in de 1e losse? Of: 1l+1v, 2v, 2v, 2v, 1hv in de 1e losse? Bedankt!
20.11.2022 - 17:16DROPS Design hat geantwortet:
Dag Myriel,
Ja, als de eerste vaste vervangen wordt door 1 losse, dan telt deze ook mee bij het tellen van het aantal steken. En als er staat dat hij vervangen wordt, haak je dus niet te vaste maar in plaats daarvan een losse. Het is dus inderdaad als volgt: 1l+1v, 2v, 2v, 2v, 1hv, maar de laatste halve vaste wordt weer in de eerste losse gehaakt, dus als je gaat tellen heb je 8 steken rondom.
23.11.2022 - 19:51
Ulrike hat geschrieben:
Hallo, am Ende der Beschreibung zur achten Runde wechselt die Beschreibung ins Schwedische. Ich bitte um eine Übersetzung. Herzlichen Dank. Liebe Grüße von Ulrike
10.01.2016 - 21:26DROPS Design hat geantwortet:
Die Stelle wurde korrigiert, danke für Ihren Hinweis!
10.01.2016 - 22:18
Kathleen hat geschrieben:
Ik sluit me bij de vorige opmerkingen aan. Erg mooi en schattig, snel te maken voor de eindejaarsfeesten! Graag meer van dit soort spulletjes in de kerstkalender i.p.v. ingewikkelde Noorse sokken... die zijn prachtig maar niet voor iedereen weggelegd :-(
09.01.2016 - 19:14
Sarah hat geschrieben:
Klasse Idee!!!
22.12.2015 - 15:59
Alexandra hat geschrieben:
This is sooooo cute and the perfect idea to use leftovers!!
22.12.2015 - 08:25
Get Cracking! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
DROPS Weihnachten: Gehäkelter DROPS Weihnachtsbaum-Eierwärmer in ”Belle” mit Stern- und Fächermuster.
DROPS Extra 0-1213 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 und A.2. Diagramm A.1 wird 5 x in der Breite gearb. HÄKELINFO (gilt für den Eierwärmer): Am Anfang jeder fM die erste fM durch 1 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beenden. ---------------------------------------------------------- EIERWÄRMER: Die Arb wird von oben nach unten in Rd gehäkelt. 4 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3 mit moosgrün anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: HÄKELINFO lesen. 4 feste M (fM) um den Ring häkeln. 2. RD: 2 fM in jede fM = 8 fM. 3. RD (und in jeder folgenden ungeraden RD): 1 fM in jede fM. 4. RD: * 1 fM in die erste/nächste fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 12 fM. 6. RD: * je 1 fM in die ersten/nächsten 2 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 16 fM. 8. RD: * je 1 fM in die ersten/nächsten 3 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 20 fM. MASCHENPROBE BEACHTEN! 10. RD: * je 1 fM in die ersten/nächsten 4 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 24 fM. 12. RD: * je 1 fM in die ersten/nächsten 5 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 28 fM. 14. RD: * je 1 fM in die ersten/nächsten 6 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* bis Rd-Ende wdh = 32 fM. 16. RD: * 1 fM in die ersten/nächsten 7 fM, 2 fM in die nächste fM *, von *-* insgesamt 3 x arb, 1 fM in die letzten 8 fM = 35 fM. Dann im Fächermuster nach Diagramm A.1 häkeln – HÄKELINFO beachten – d.h. wie folgt häkeln: 17. RD: * 1 fM in die erste/nächste fM, 2 Lm, 1 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 4 Lm, 2 fM überspringen, 1 fM in die nächste fM, 2 Lm, 1 fM überspringen *, von *-* insgesamt 5 x arb = 15 fM und 15 Lm-Bogen 18. RD: * 1 Kett-M in die erste/nächste fM, den ersten/nächsten Lm-Bogen überspringen, 8 Stäbchen (Stb) um den nächsten Lm-Bogen, den nächsten Lm-Bogen überspringen *, von *-* insgesamt 5 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste Kett-M des Rd-Beginns = 5 Stb-Gruppe und 5 Kett-M. 19. RD: * 1 fM in die erste/nächste Kett-M, 4 Lm, 2 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 2 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* insgesamt 5 x arb = 10 Stb, 15 Lm-Bogen und 5 fM. 20. RD: * 4 fM um den ersten/nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 4 fM um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm, 4 fM um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 5 arb = 15 fM-Gruppen und 10 Lm. Den Faden abschneiden und vernähen. STERN: Einen Stern nach Diagramm A.2 häkeln, d.h. wie folgt häkeln: 4 Lm mit Häkelnadel Nr. 3 mit löwenzahn anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. 1. RD: 1 Lm, 4 fM um den Ring, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm. 2. RD: 1 lM, * 4 Lm, 1 fM in die 3. Lm ab der Nadel, 1 H-Stb in die nächste Lm, 1 fM in die erste/nächste fM der 1. RD *, von *-* insgesamt 4 x arb, 4 Lm, 1 fM in die 3. Lm ab der Nadel, 1 H-Stb in die nächste Lm, die Rd beenden mit 1 Kett-M in die Kett-M am Ende der 1. RD = 5 Sternspitzen. Den Faden abschneiden und vernähen. Der Stern misst ca. 3 cm im Durchmesser. Den Stern oben auf den Eierwärmer nähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie dieses oder ein anderes unserer Designs gearbeitet? Taggen Sie Ihre Fotos in den sozialen Medien mit #dropsdesign, damit wir sie sehen können! Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 9 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet? |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-1213
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.