Tiina Reponen hat geschrieben:
Mistä tiedän mikä koko on itselle paras jos vaatekoko yleensä on M - L,?
09.02.2025 - 12:10DROPS Design hat geantwortet:
Hei, löydät puseron mitat ohjeen tekstin alapuolella olevasta mittapiirroksesta.
10.02.2025 - 19:32
Marjolein Van Dijke hat geschrieben:
Als er staat een omslag deed ik dat letterlijk ( dus sloeg het eenmaal om de naald ) waardoor ik telkens verkeerd in het patroon zat, en er niet uitkwam , beter lijkt mij te zeggen haal de draad naar voren ( voor het werk )of haal de draad naar achteren ( achter het werk), want dat is wat je doet ! En is het mij eindelijk gelukt Het instructie filmpje vind ik op dit punt onduidelijk te zien
28.11.2024 - 19:26
Anna-Fulvia hat geschrieben:
Bonjour, Ce modèle est trop compliqué pour moi ; j'ai 300 g de Flora et 150 g de Kid silk. Comment chercher un modèle alternatif plus simple pour ces quantités ? = Modèle en fil C pour 450 g ? comment gérer les mailles en largeur (14 pour le moon cercles = ? en fil alternatif). Merci de votre retour et éventuelles suggestions.
25.02.2023 - 18:12DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Anna-Fulvia, vous pouvez tout à fait consulter les modèles du groupe C ou bien ceux du groupe A mais avec une tension de 16-17 m (tension habituelle pour 2 fils du groupe A). Vérifiez les quantités grâce à notre convertisseur. Bon tricot!
27.02.2023 - 10:16
Mattea hat geschrieben:
Beste, wat bedoelen jullie hiermee? 1 draad Kid-Silk (= 2 draden) Moet ik met 2 bolletjes kid-silk tegelijkertijd breien + 1 bol flora? Als ik dit patroon volledig wil breien in kid-silk heb ik dan 12 bolletjes nodig? bedankt!
22.04.2021 - 11:30DROPS Design hat geantwortet:
Dag Mattea,
Het is de bedoeling dat je het hele patroon met 1 draad Kid Silk en 1 draad Flora breit. Je breit dus steeds met 2 draden tegelijkertijd; eentje van elke kwaliteit. Als je geen Flora wilt gebruiken en alleen Kid Silk, dan heb je inderdaad de dubbele hoeveelheid daarvan nodig.
29.04.2021 - 14:24
Bassam Galal hat geschrieben:
It is fine
23.02.2021 - 20:01
Bassam Galal hat geschrieben:
Hej is thire eny pattern help to those how kint on a machine . I have an old knitmaster 323 with rib and I think at that there are many others would be happy to find that kind of help . Best regards
23.02.2021 - 20:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Galal, sorry we do not have any informations about knitting machine and there are so different sort and settings depending on the maching - maybe your yarn store can help you - even per mail or telephone - or you might find help from a specialized forum in machine knitting. Thanks for your comprehension. Happy knitting!
24.02.2021 - 07:25
Elena hat geschrieben:
Buomgiorno, non riesco a trovare le misure del maglione, siccome lavoro con un filato diverso devo aggiungere più maglie, nello specifico 4 maglie ogni 10 cm. Potreste aiutarmi? Grazie
21.02.2021 - 15:38DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elena, in fondo alla pagina trova uno schema con le misure del capo finito. Buon lavoro!
21.02.2021 - 18:25
Pat hat geschrieben:
Sorry, I am still confused. Before I start the first A1 I have 114 stitches and 54 yarn over. In total I have 168 stitches. It says after 7cm increase stitches to 144, but I already have 168 including yo. What do I do with the yarn overs when I am doing my first knit row in A1
17.02.2021 - 13:03DROPS Design hat geantwortet:
Dear Pat, the yarn overs made for the English rib are not counting as stitches, since they belong to the slipped stitch, ie when you work English rib over 114 stitches, you have 114 stitches (57 stitches worked and 57 stitches slipped as if to P with a yarn over). When you increase 30 stitches evenly on first round in A.1 you will knit 114 stitches and make 30 yarn overs evenly, on 2nd round in A.1 you will purl all yarn overs twisted (= as in 2nd round in A.1) = 144 sts. Then you increase 30 sts on last row in A.1 = 174 sts. You then work English rib over the 174 sts (= 87 sts + 87 sts slipped with their yarn over). - this is for size S. Can this help?
17.02.2021 - 14:05
Pat hat geschrieben:
Work A.1 in the round (A.1 = approx. 2 cm vertically). AT THE SAME TIME on first round in A.1 increase 30-38-40-46-50-54 stitches evenly = 144 What do you do with yarn overs when increasing
16.02.2021 - 14:27DROPS Design hat geantwortet:
Hi Pat, The first row in A.1 is a knitted row (so the whole round is knitted and the yarn overs are evenly spaced on this round. The next round is also knitted and the yarn overs are knitted twisted, (i.e. you work in the back loop of the stitch instead of the front loop) to avoid holes. Happy knitting!
17.02.2021 - 07:45
Patricia Kurl hat geschrieben:
I am knitting moon circles pattern. When you first row of English rib it adds more stitched ROUND 1: * Knit 1, make 1 yarn over, slip 1 stitch purlwise *, work from *-* the rest of round.
09.02.2021 - 11:27DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kurl, when you work English rib in the round, do not count the yarn overs made over the slipped stitches as separate stitches, ie the yarn over + slipped stitch count as 1 stitch. See video if it helps. Happy knitting!
09.02.2021 - 14:49
Moon Circles#mooncirclessweater |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickter Pullover in DROPS Flora und DROPS Kid-Silk. Die Arbeit wird von oben nach unten mit Vollpatent und Rundpasse gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 215-33 |
|||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- ZUNAHMETIPP (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 76 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 38) = 2. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach jeder 2. Masche (die Umschläge etwas fester arbeiten, um größere Löcher zu vermeiden). In der nächsten Runde die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. VOLLPATENT MIT UMSCHLÄGEN (in Runden): 1. RUNDE: * 1 Masche rechts, 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 2. RUNDE: * 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, den Umschlag und die abgehobene Masche links zusammenstricken *, von *-* bis Rundenende wiederholen. 3. RUNDE: * Den Umschlag und die abgehobene Masche rechts zusammenstricken , 1 Umschlag arbeiten, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben *, von *-* bis Rundenende wiederholen. Die 2. und 3. Runde fortlaufend wiederholen. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. ABNAHMETIPP (gilt für die untere Ärmelmitte in Größe L, XL, XXL und XXXL): Den Abstand der Abnahmen so anpassen, dass in einem Vollpatent-Bereich abgenommen wird. Alle Abnahmen erfolgen in Vollpatent-Runden, in denen die Rechtsmasche und der Umschlag rechts zusammengestrickt werden. 2 MASCHEN NACH RECHTS GENEIGT WIE FOLGT ABNEHMEN (d.h. 3 Maschen + 2 Umschläge vor der markierten Linksmasche beginnen): Die erste Rechtsmasche und den Umschlag so abheben als würden sie rechts zusammengestrickt, 1 Masche links, die abgehobene Masche + Umschlag über die Linksmasche ziehen, die Masche wieder auf die linke Nadel heben, die nächste Masche + Umschlag über die gerade zurückgehobene Masche auf der linken Nadel ziehen, zuletzt die übriggebliebene Masche auf die rechte Nadel heben (= 2 Maschen abgenommen). 2 MASCHEN NACH LINKS GENEIGT WIE FOLGT ABNEHMEN (d.h. direkt nach der markierten Linksmasche beginnen): Die erste Rechtsmasche und den Umschlag so abheben als würden sie rechts zusammengestrickt, die 2 nächsten Maschen rechts zusammenstricken (d.h. 1 Masche links + Rechtsmasche und Umschlag), dann die abgehobene Masche und den Umschlag über die zusammengestrickte Masche ziehen (= 2 Maschen abgenommen). TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf dem Nadelspiel/der Rundnadel gestrickt, ab der rechten Schulter hinten, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel / der kurzen Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. BITTE BEACHTEN: Alle Maschenzahlen für das Vollpatent sind ohne Umschläge gerechnet, da die Umschläge zu den Rechtsmaschen dazugehören und daher als 1 Masche gelten. HALSBLENDE: Anschlag: 76-80-84-86-90-94 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 4 mit 1 Faden Flora und 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden). 1 Runde rechts stricken. Dann 3-3-3-4-4-4 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). Wenn das Rippenmuster zu Ende gestrickt wurde, 1 Runde rechts stricken und dabei 38-40-42-44-46-48 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 114-120-126-130-136-142 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 5 wechseln. 1 Markierer am Rundenbeginn anbringen. Dann die Passe wie nachfolgend beschrieben stricken. Die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen. PASSE: Vor dem Weiterstricken die ganze Passe lesen! Im VOLLPATENT MIT UMSCHLÄGEN stricken – siehe oben. MASCHENPROBE BEACHTEN! Bei einer Länge von 7-8-9-10-10-10 cm ab dem Markierer nach Halsblende A.1 in der ganzen Runde stricken (A.1 = ca. 2 cm in der Höhe) - GLEICHZEITIG in der ersten Runde von A.1 30-38-40-46-50-54 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 144-158-166-176-186-196 Maschen; in der letzten Runde von A.1 30-36-40-46-50-54 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 174-194-206-222-236-250 Maschen. Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, im Vollpatent weiterstricken (mit der 1. Runde beginnen, dann wieder wie zuvor die 2. und 3. Runde wiederholen). Bei einer Länge von 16-18-20-22-22-22 cm ab dem Markierer A.1 in der ganzen Runde stricken, GLEICHZEITIG in der ersten Runde 26-26-26-34-36-42 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 200-220-232-256-272-292 Maschen. Wenn A.1 zu Ende gestrickt wurde, wieder im Vollpatent stricken. Bei einer Länge von 18-20-22-24-26-28 cm ab dem Markierer wird die Passe für das Rumpfteil und die Ärmel wie nachfolgend beschrieben aufgeteilt. BITTE BEACHTEN: Wenn die Maschenprobe in der Höhe nicht genau eingehalten wurde, kann es in Größe S, M, L und XL sein, dass die Teilung erfolgt, bevor A.1 in der Höhe zu Ende gestrickt wurde. In diesem Fall den Rest von A.1 an Rumpfteil und Ärmeln zu Ende stricken. Die ersten 41-45-47-53-55-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-7-7-9-9 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), A.1 oder Vollpatent über die nächsten 59-65-69-75-81-89 Maschen (= Vorderteil), die nächsten 41-45-47-53-55-57 Maschen für den Ärmel stilllegen, 5-5-7-7-9-9 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), und A.1 oder Vollpatent wie zuvor über die restlichen 59-65-69-75-81-89 Maschen (= Rückenteil). Den Faden abschneiden. Rumpfteil und Ärmel werden nun einzeln weitergestrickt. DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 128-140-152-164-180-196 Maschen. Die Runde in der Mitte zwischen den 5-5-5-7-7-7 neu angeschlagenen Maschen an der einen Seite beginnen und wie nachfolgend beschrieben stricken: S, M, L und XL: A.1 zu Ende stricken, falls A.1 an der Passe noch nicht beendet wurde. Dann 8-8-9-9 cm im Vollpatent wie zuvor stricken. Dann wieder A.1 stricken. Danach 8-8-9-9 cm im Vollpatent wie zuvor stricken und danach wieder A.1 stricken. Dann ca. 9-9-9-9 cm im Vollpatent wie zuvor stricken. Die Arbeit hat eine Länge von ca. 29-29-31-31 cm ab der Teilung und es fehlen noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß. Den Pullover ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. Wie unter ALLE GRÖSSEN beschrieben weiterstricken! XXL und XXXL: Im Vollpatent weiterstricken, bis der Vollpatent-Abschnitt eine Länge von insgesamt 10-10 cm hat, einschließlich des Stücks, das an der Passe vor der Teilung gestrickt wurde. A.1 in der ganzen Runde stricken. Dann im Vollpatent wie zuvor 10-10 cm stricken. Danach wieder A.1 stricken. Dann wieder im Vollpatent wie zuvor ca. 9-11 cm stricken. Die Arbeit hat nun eine Länge von ca. 31-31 cm ab der Teilung und es fehlen noch ca. 3 cm bis zum fertigen Maß. Den Pullover ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. Wie nachfolgend unter ALLE GRÖSSEN beschrieben weiterstricken. ALLE GRÖSSEN: Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. In Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links), dabei darauf achten, dass das Rippenmuster über das Vollpatent passt – in der ersten Runde die Umschläge des Vollpatents mit der Rechtsmasche des Rippenmusters rechts zusammenstricken. Bei einer Länge des Rippenmusters von 3 cm die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! Der Pullover hat eine Länge von ca. 54-56-60-62-64-66 cm ab der Schulter nach unten. ÄRMEL: Die 41-45-47-53-55-57 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf das Nadelspiel oder die kurze Rundnadel Nr. 5 – zusätzlich je 1 Masche aus den 5-5-7-7-9-9 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 46-50-54-60-64-66 Maschen. 1 Markierer in der mittleren der 5-5-7-7-9-9 neuen Maschen anbringen (= an der unteren Ärmelmitte). Den Markierer beim Weiterstricken mitführen, er wird für die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte benötigt (gilt für XL, XXL und XXXL). Die Runde nach der markierten Masche beginnen (d.h. die markierte Masche ist nun die letzte Masche der Runde) und wie folgt stricken: S, M, L und XL: A.1 zu Ende stricken, falls A.1 an der Passe noch nicht beendet wurde. Dann 10-10-11-11 cm in Runden im Vollpatent stricken. GLEICHZEITIG bei einer Ärmellänge von 3 cm ab der Teilung 2 Maschen nach rechts geneigt an der unteren Ärmelmitte in Größe XL abnehmen (in Größe S, M und L werden keine Maschen abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen = 46-50-54-58 Maschen. Bei einer Länge des Ärmels von 6 cm ab der Teilung 2 Maschen nach links geneigt an der unteren Ärmelmitte in Größe XL abnehmen = 46-50-54-56 Maschen. Nach dem Vollpatent A.1 in der ganzen Runde stricken. Danach wieder im Vollpatent stricken, bis der Ärmel eine Länge von 43-42-40-38 cm ab der Teilung hat. Es fehlen noch ca. 6 cm bis zum fertigen Maß. Den Pullover und bis zur gewünschten Länge stricken. BITTE BEACHTEN: Die kürzeren Maße bei den größeren Größen pga einen breiteren Halsausschnitt und eine längere Passe ausgeglichen. Gå videre til ALLE GRÖSSEN! XXL und XXXL: In Runden im Vollpatent weiterstricken, bis der Vollpatent-Abschnitt eine Länge von 12-12 cm hat, einschließlich des Stücks, dass an der Passe vor der Teilung im Vollpatent gestrickt wurde. GLEICHZEITIG bei einer Ärmellänge von 2 cm ab der Teilung 2 Maschen nach rechts geneigt an der unteren Ärmelmitte abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 62-64 Maschen. Bei einer Länge des Ärmels von 5 cm ab der Teilung 2 Maschen nach links geneigt an der unteren Ärmelmitte abnehmen = 60-62 Maschen. Diese Abnahmen noch 1 x nach rechts geneigt und noch 1 x nach links geneigt arbeiten – mit je 2 cm zwischen den Abnahmen = 56-58 Maschen übrig. Nach dem Vollpatent A.1 in der ganzen Runde stricken. Dann wieder im Vollpatent stricken, bis der Ärmel eine Länge von 36-35 cm ab der Teilung hat. Es fehlen noch ca. 6 cm bis zum fertigen Maß. Den Pullover ggf. anprobieren und bis zur gewünschten Länge stricken. BITTE BEACHTEN: Das kürzere Maß in der größeren Größe wird durch einen breiteren Halsausschnitt und eine längere Passe ausgeglichen. Wie nachfolgend unter ALLE GRÖSSEN beschrieben weiterstricken! ALLE GRÖSSEN: 1 Runde rechts stricken und dabei 6-8-10-10-8-8 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen – BITTE BEACHTEN: die Umschläge des Vollpatents jeweils mit einer Rechtmasche zusammenstricken, dies zählt aber nicht als Abnahme! = 40-42-44-46-48-50 Maschen auf der Nadel. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln. 6 cm in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts / 1 Masche links). Die Maschen abketten, wie sie erscheinen (d.h. rechte Maschen rechts und linke Maschen links abketten) – TIPP ZUM ABKETTEN beachten! Der Ärmel hat eine Länge von ca. 49-48-46-44-42-41 cm ab der Teilung. Den 2. Ärmel ebenso stricken. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #mooncirclessweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 24 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 215-33
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.