Ingrid Van Den Bosch hat geschrieben:
Kan ik op dit model een verhoogde achterkant in short rows breien en hoe moet het dan met de meerderingen middenachter en schouders aub? Dank u
04.03.2025 - 19:08DROPS Design hat geantwortet:
Dag Ingrid,
Het is voor ons helaas niet mogelijk om een patroon aan te passen naar persoonlijke wensen.
06.03.2025 - 19:42
Cecile hat geschrieben:
Bonjour. Je vais commencer le demi devant/dos en aller retour. Est-ce-qu'il faut rabattre les mailles sur l envers ET sur l' endroit ou seulement sur l endroit? Merci
14.06.2024 - 12:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Cécile, vous devez rabattre les mailles au début de chaque rang = de chaque côté soit sur l'endroit et sur l'envers; vous obtiendrez ainsi un bord droit. Bon tricot!
14.06.2024 - 16:23
Cécile hat geschrieben:
Bonjour. Je tricote le modèle en taille M. Je viens de faire les 44 augmentations. Cette dernière augmentation tombe sur un rang en couleur zinc. Le rang suivant doit être fait en mailles envers ET il faut séparer les différentes parties du pull (manches et dos/devant). Est-ce gênant ? Faut il faire le rang en mailles envers puis faire un autre rang en mailles endroit avec la séparation des manches et du dos/ devant. En vous remerciant
11.02.2024 - 17:56DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Cécile, vous pouvez tricoter encore 1 tour après la dernière augmentation et diviser au tour suivant. Continuez ensuite les rayures séparément, vous les reprendrez sur les manches au même rang que le 1er que vous tricotez pour le dos et le devant. Bon tricot!
12.02.2024 - 09:05
Ingrid hat geschrieben:
Jeg har kommet til Halvt forstykke/halvt bakstykke. Jeg forstår nå at jeg skal felle av 2 masker i starten av hver pinne. Men fellingen på hver side av merket i sidene - skal det også gjøres på hver pinne eller kun på retten?
15.08.2023 - 19:52DROPS Design hat geantwortet:
Hei Ingrid, Du fortsetter å felle i siden hver 2. pinne (hver pinne fra retten). God fornøyelse!
16.08.2023 - 06:41
Sabine hat geschrieben:
Bin eben mit dem ersten Teil A2 fertig. Finde es gut das man hier so gut die Fragen beantwortet bekommt. Danke dafür. War mir nicht sicher ob bei dem Teil in jeder Runde an der mitte abgenommen werden sollte. Aber doch nur in der hinreihe. Also bisher alles richtig. Bin schon auf das Ergebnis gespannt. Hatte noch zu DDR Zeiten ähnliches gestrickt, da jedoch mit 3 Maschen unten an der Seite begonnen. Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Ich finde Ihre Seite toll. Danke und gerne weiter so.
05.06.2023 - 00:45
Marion Linden hat geschrieben:
Tatsächlich erschließt sich mir die Anleitung nach der Fertigstellung der vorderen und hinteren Spitze nicht. Laut Zeichnung (und sofern die Arbeit weiterhin von oben nach unten gearbeitet wird) wird ein Dreieck gestrickt, welches oben schmal beginnt und nach unten hin breit wird. Warum werden dann Maschen abgenommen? Müsste an den Seiten nicht eher zugenommen werden, damit ein Dreieck entsteht? Vielleicht wäre hier ein Video oder entsprechende Fotos ganz hilfreich.
21.12.2022 - 13:06DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Linden, das Dreieck (A.2) ist der Teil, der hin- und zurück gestrickt wird, damit kein Spitz entsteht muss man am Anfang jeder Reihe (= Hin- sowie Rückreihe) 2 Maschen abketten bis 3 Maschen (die 3 mittleren Maschen an der Seite, unter die Ärmel) übrig sind. Viel Spaß beim stricken!
21.12.2022 - 13:15
Annelies Rennert hat geschrieben:
Bitte erklären Sie mir nochmal das stricken vom halben Vorder und rückenteil. Da es geteilt ist, kann ich doch nicht in Runden stricken. Dann verstehe ich das abnehmen nicht. Unter dem Arm oder? Bitte erklären, danke. Mfg. Annelies Rennert
20.08.2022 - 15:21DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Rennert, ja stimmt, es wird ab der Markierung in der mittlere M. nicht mehr in Runden gestrickt sondern in Hin- und Rückreihen, die Hälfte der Maschen legen Sie still (die mittlere M am Rückenteil bis die letzte M vor der mittleren M am Vorderteil = linke Seite vom Pullover) und ab diese mittlere M Vorderteil (rechte Seite vom Pullover) so stricken : die 2 ersten M abketten, wie zuvor weiterstricken (bei den Hinreichen wird es wie zuvor beidseitig der Markierung an der Seite abgenommen), wenden, die 2 ersten M abketten, wie zuvor weiterstricken, wenden und so weiter stricken bis nur noch 3 M übrig sind. Kann das Ihnen Helfen?
22.08.2022 - 09:46
Pascale hat geschrieben:
Dans le demi-dos et demi-devant, (A2) peut-on remplacer les 2 mailles rabattues au début de chaque rang par des rangs raccourcis (short- rows)? Ça éviterait de relever des mailles par la suite ?!?
16.08.2022 - 19:57DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Pascale, probablement, mais pensez à bien ajuster le nombre de mailles - vous pouvez alors augmenter/diminuer à intervalles réguliers au 1er tour de la bordure du bas du pull. Bon tricot!
17.08.2022 - 08:10
Nele Peeters hat geschrieben:
Bij het breien van de mouw krijg ik een uitstulping in de oksel, na 3x opnieuw blijf ik die hebben, ondanks de minderingen en ik zie geen enkele manier om dit op te lossen, door de nieuwe opbouw van dit patroon kan ik zelf niet vinden waardoor die uitstulping ontstaat, hopelijk kan iemand me helpen
01.08.2022 - 21:13DROPS Design hat geantwortet:
Dag Nele,
Om eerlijk te zijn kan ik ook niet echt vinden waar die uitstulping door zou kunnen komen. Heb je aan het begin van de mouw steken opgenomen in de 8 tot 12 opgezette steken in de zijkant van het lijf, om de oksel dicht te maken? Het zou mooi zijn als iemand met je mee kan kijken. Heb je de mogelijkheid om bij een verkooppunt langs te gaan met je breiwerk?
16.08.2022 - 21:39
Elaine hat geschrieben:
Si je comprends bien lorsque je débute A2 je dois être sur l’endroit et ma première maille sur la broche est la maille centrale avec un marqueur du devant. Donc , je tricote le devant droit et le dos droit. Merci de votre aide
25.06.2022 - 15:31DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Elaine, le premier rang de la partie A.2 se tricote sur l'endroit effectivement, et à partir de la maille du milieu devant mais il s'agit du demi-devant gauche + le demi-dos gauche, les mailles du demi-dos droit + celles du demi-devant droit ont été tricotées et mises en attente lors de la division des deux parties. Bon tricot!
27.06.2022 - 08:12
Spring Lineup#springlineupsweater |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Gestrickter Pullover in DROPS Belle. Die Arbeit wird von oben nach unten im Winkel mit Streifen gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 210-14 |
|||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUSRIPPEN (in Runden): 1 Krausrippe = 2 Runden kraus rechts, d.h. 1 Runde rechts stricken und 1 Runde links stricken. MUSTER: Siehe Diagramm A.1. Die Skizzen A.2 und A.3 zeigen, wie die Teile gestrickt werden, wenn in Hin- und Rück-Reihen gestrickt wird. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 104 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 8) = 13. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach jeder 13. Masche. In der nächsten Runde die Umschläge rechts verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2: Je 1 Masche beidseitig der markierten Masche zunehmen (= 8 Maschen zugenommen in der Runde). Wie folgt zunehmen: Bis zur markierten Masche stricken, 1 Umschlag arbeiten, die nächste Masche rechts stricken, 1 Umschlag arbeiten. In der nächsten Runde die Umschläge rechts stricken (oder links, wenn es sich um eine links gestrickte Reihe in A.1 handelt), es soll ein Loch entstehen. Dann die neuen Maschen in Muster A.1 einarbeiten. ABNAHMETIPP: Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- PULLOVER - KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Runden auf Rundnadel Nr. gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden von oben nach unten gestrickt. Dann wird die Arbeit an der vorderen/hinteren Mitte geteilt und es werden 2 Teile (= Seiten) in Hin- und Rück-Reihen weitergestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf der kurzen Rundnadel/dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. Dann wird die Arbeit an der oberen Ärmelmitte geteilt und es wird in Hin- und Rück-Reihen weitergestrickt (= Unterseite des Ärmels). Die kraus rechte Blende wird zuletzt in Runden angestrickt. HALSBLENDE: Anschlag: 96-100-104-112-116-120 Maschen auf Rundnadel Nr. 3,5 mit hellbeige. 2 cm KRAUSRIPPEN in Runden stricken – siehe oben. Dann 1 Runde rechts stricken und dabei 0-0-8-8-8-24 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen = 96-100-112-120-124-144 Maschen. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln. Nun 4 Markierer anbringen, die Markierer jeweils wie folgt in einer Masche anbringen: 1 Markierer in der ersten Masche der Runde anbringen (= hintere Mitte), die nächsten 23-24-27-29-30-35 Maschen überspringen, 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= Schultermitte), die nächsten 23-24-27-29-30-35 Maschen überspringen, 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= vordere Mitte), die nächsten 23-24-27-29-30-35 Maschen überspringen, 1 Markierer in der nächsten Masche anbringen (= Schultermitte), es sind nun 23-24-27-29-30-35 Maschen zwischen dem letzten und dem ersten Markierer der Runde vorhanden. PASSE: Nun wie folgt im Muster stricken: A.1 in der ganzen Runde stricken und GLEICHZEITIG je 1 Masche beidseitig jeder markierten Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. In dieser Weise in jeder 2. Runde insgesamt 40-44-48-51-56-59 x zunehmen = 416-452-496-528-572-616 Maschen. MASCHENPROBE BEACHTEN! Die Arbeit hat eine Länge von ca. 29-31-34-36-40-42 cm, gemessen ab dem Ende der Halsblende nach unten in Strickrichtung (d.h. zwischen den Zunahmen an einer der Schultern und der vorderen/hinteren Mitte messen), d.h. die Arbeit hat eine Länge von ca. 35-37-40-43-48-50 cm entlang der Mittelmasche an jeder der Zunahmen. Die nächste Runde wie folgt stricken: Die ersten 65-71-76-82-91-99 Maschen stricken (= halbes Rückenteil), die nächsten 79-85-97-101-105-111 Maschen für den Ärmel stilllegen und 8-8-10-12-12-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 129-141-151-163-181-197 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 79-85-97-101-105-111 Maschen für den Ärmel stilllegen und 8-8-10-12-12-12 neue Maschen anschlagen (= an der Seite unter dem Arm), die nächsten 64-70-75-81-90-98 Maschen stricken (= halbes Rückenteil). 1 Markierer in der mittleren Masche an jeder Schulter und 1 Markierer in der mittleren Masche des Vorderteils anbringen. Die Markierer in der Arbeit sitzen lassen – DIE ARBEIT WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! RUMPFTEIL: = 274-298-322-350-386-418 Maschen. Je 1 Markierungsfaden an beiden Seiten des Rumpfteils anbringen, d.h. in der Mitte zwischen den neue Maschen, die unter den Armen angeschlagen wurden (= je 4-4-5-6-6-6 neue Maschen beidseitig des Markierungsfadens). Weiter in Runden mit Muster A.1 stricken und je 1 Masche beidseitig der Mittelmasche an Vorderteil und Rückenteil in jeder 2. Runde wie zuvor zunehmen, GLEICHZEITIG in der ersten Zunahme-Runde mit den Abnahmen an beiden Seiten des Rumpfteils beginnen – ABNAHMETIPP lesen. In dieser Weise in jeder 2. Runde (d.h. in derselben Runde, in der an der vorderen und hinteren Mitte zugenommen wird) abnehmen, bis die Arbeit eine Länge von ca. 13-13-12-11-8-8 cm an der vorderen Mitte hat (gemessen ab dem Markierer, der in der Mittel-Masche angebracht wurde) – daran angepasst, dass nach einer Runde ohne Zunahmen und Abnahmen geendet wird und dass 3 Streifen in derselben Farbe in der Höhe zu Ende gestrickt wurden (sodass 3 Streifen derselben Farbe nicht unterbrochen werden). Es fehlen nun noch ca. 5 cm Krausrippen bis zum fertigen Maß. Den Faden abschneiden. Die markierte Masche an der hinteren Mitte + die Maschen bis vor die markierte Masche der vorderen Mitte stilllegen (= halbes Rückenteil + halbes Vorderteil), über die stillgelegten Maschen wird etwas später weitergestrickt. Es sind nun die Maschen des halben Vorderteils und des halben Rückenteils auf der Nadel. HALBES VORDERTEIL/RÜCKENTEIL: Siehe Skizze A.2 für diesen Teil. Es wird mit hellbeige bis zum fertigen Maß gestrickt. Mit einer Hin-Reihe beginnen und die markierte Masche abketten. Glatt rechts mit hellbeige weiterstricken und dabei weiter beidseitig des Markierers an der Seite abnehmen – GLEICHZEITIG je 2 Maschen am Anfang jeder Reihe, d.h. beidseitig, abketten. In dieser Weise weiterarbeiten, bis noch 3 Maschen übrig sind, dann den Faden abschneiden, durch die restlichen Maschen fädeln und gut vernähen. HALBES VORDERTEIL/RÜCKENTEIL: Die stillgelegten Maschen auf Rundnadel Nr. 4 legen und ebenso wie das andere halbe Vorderteil/Rückenteil stricken. UNTERER RAND: An der einen Seite beginnen und ca. 202-218-236-256-282-306 Maschen aus dem ganzen unteren Rand auf Rundnadel Nr. 3,5 mit hellbeige auffassen – die Maschen innerhalb der Abnahmen auffassen, damit die Abnahmen nicht sichtbar werden. 5 cm Krausrippen stricken. Abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen. ÄRMEL: Die 79-85-97-101-105-111 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf die kurze Rundnadel oder Nadelspiel Nr. 4 legen und zusätzlich je 1 Masche aus den 8-8-10-12-12-12 Maschen, die an der Seite unter dem Arm angeschlagen wurden, auffassen = 87-93-107-113-117-123 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte der neu angeschlagenen Maschen anbringen (= je 4-4-5-6-6-6 neue Maschen beidseitig des Markierungsfadens). Den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen. Weiter in Runden im Muster A.1 stricken und dabei beidseitig der Mittelmasche an der oberen Ärmelmitte in jeder 2. Runde zunehmen, GLEICHZEITIG in der ersten Zunahme-Runde beginnen die Abnahmen beidseitig des Markierungsfadens an der unteren Ärmelmitte – ABNAHMETIPP beachten. In dieser Weise in jeder Runde 6-10-22-24-24-24 x abnehmen (= insgesamt 6-10-22-24-24-24 Maschen abgenommen) = 81-83-85-98-93-99 Maschen. Dann die Abnahme an der unteren Ärmelmitte und die Zunahmen an der oberen Ärmelmitte bis zum fertigen Maß in jeder 2. Runde weiterarbeiten (die Maschenzahl bleibt dabei stets gleich), bis die Arbeit eine Länge von ca. 23-21-19-16-11-10 cm ab dem Markierer der Mittelmasche hat – daran angepasst, dass nach einer Runde ohne Zunahmen und Abnahmen geendet wird und dass 3 Streifen in derselben Farbe in der Höhe zu Ende gestrickt wurden (sodass 3 Streifen derselben Farbe nicht unterbrochen werden). Es fehlen nun noch ca. 3 cm Krausrippen bis zum fertigen Maß. Den Faden abschneiden. Nun wird in Hin- und Rück-Reihen weitergestrickt – siehe Skizze A.3. Mit einer Hin-Reihe beginnen und die mittlere Masche an der oberen Ärmelmitte abketten (d.h. die Masche, bei der beidseitig zugenommen wurde). Glatt rechts weiterstricken und dabei die Abnahmen an der unteren Ärmelmitte fortsetzen – GLEICHZEITIG je 2 Maschen am Anfang jeder Reihe, d.h. beidseitig, abketten. In dieser Weise weiterarbeiten, bis noch 3 Maschen übrig sind, dann den Faden abschneiden und durch die restlichen Maschen fädeln. Den 2. Ärmel ebenso stricken. ÄRMELBLENDEN: An der unteren Ärmelmitte beginnen und ca. 59-61-63-65-67-69 Maschen aus dem ganzen unteren Rand auf Nadelspiel Nr. 3,5 mit hellbeige auffassen – die Maschen innerhalb der Abnahmen auffassen, damit die Abnahmen nicht sichtbar werden. In Runden 3 cm kraus rechts stricken. Abketten – TIPP ZUM ABKETTEN beachten. Die andere Ärmelblende ebenso stricken. |
|||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #springlineupsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 210-14
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.