Valerie Weber hat geschrieben:
Dear Drops I'm stuck on row 4 of the chart for the 4-8 repeat. In the part of the chart A6, A7 & A8, there is a 'yarn over and stitch knitted together' at the end of A6, then two more for 'yarn over and stitch knitted together' A7 & A8. How many stitches should I have on the needles after doing this part? Thanks
06.04.2025 - 08:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Valerie, the yarn overs in English rib are not counted as stitches, because they don't form stitches and are only used to be worked together with a stitch in the row right after making the yarn over. So the number of stitches remains the same, because the stitch + yarn over counts as 1 stitch and when worked together they also form 1 stitch. Happy knitting!
06.04.2025 - 22:33
Valerie Weber hat geschrieben:
The 'rest of the body section says to increase 59 stitches just before the rib section. Is this correct? Thank you.
03.04.2025 - 10:16DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Weber, sure it is: you need more stitches to work rib on smaller needles than stocking stitch on larger needle, reason why you will have to increase to avoid rib to tighten piece together in width. Happy knitting!
03.04.2025 - 13:18
Zelina Vladi hat geschrieben:
Bonjour, je vis à l'étranger et je commande les laines. Pouvez-vous me dire quel coloris pour le DROPS Fabel qui remplace le Delight?
03.02.2025 - 08:02DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Vladi, tout dépend de l'effet/de la couleur souhaitée, n'hésitez pas à contacter votre magasin - même par mail - ils pourront vous aider dans le choix des couleurs. Bon tricot!
03.02.2025 - 10:27
Zelina Vladi hat geschrieben:
Je vous remercie
01.02.2025 - 08:42
Zelina Vladi hat geschrieben:
J'aimerais faire ce tricot mais je ne trouve pas le drops delight. Je commande mes laines en France. Que puis-je utiliser à la place et quelle couleur?
31.01.2025 - 10:07DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Vladi, DROPS Delight n'est désormais plus disponible, utilisez le convertisseur pour voir les alternatives possibles et les nouvelles quantités correspondantes; pour conserver l'effet dégradé, pensez DROPS Fabel. Bon tricot!
31.01.2025 - 15:47
Michaela hat geschrieben:
Hallo, Ich finde die Jacke wunderschön und würde sie gerne stricken. Drops Delight ist inzwischen aber nicht mehr erhältlich. Was würden Sie als Alternative empfehlen?
07.10.2024 - 18:11DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Michaela, benutzen Sie den Garnumrechner um die Garnalternative sowie die neue passende Garnmenge zu finden; für ein ähnliches Effekt mit Farben, könnte dann auch Fabel passen. Viel Spaß beim Stricken!
08.10.2024 - 07:27
Barbara Drelicowska hat geschrieben:
Dobry wieczór Co oznacza A5 ponad 3 następnymi oczkami?. Czy po A3 mam wykonać tylko A.4 (= 1 oczko), A.5 (= 3 oczka), A.6 (= 9 oczek) do końca rzędu kolorem ecru? co z kolejnymi rzędami ? Co oznacza A 5 ponad następnymi 3 oczkami itd? nie rozumiem :/ proszę o pomoc utknęłam :/
25.03.2023 - 20:31DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Basiu, Zaczynasz rząd od: ‘1 oczko brzegowe ściegiem francuskim, schemat A.4 (= 1 oczko), A.5 (= 3 oczka), A.6 (= 9 oczek)’, a następnie powtarzasz sekwencję między gwiazdkami *-* aż zostaje 5 oczek; na końcu rzędu przerabiasz ‘A.5 ponad 3 następnymi oczkami, A.8 (= 1 oczko) i zakończyć przerabiając 1 oczko brzegowe ściegiem francuskim.’ Przerabiać schemat A.5 ponad 3 następnymi oczkami – znaczy przerobić 3 kolejne oczka wg schematu A.5 (będzie to 1 powtórzenie na szerokość, gdyż schemat A.5 liczy właśnie 3 oczka). Serdecznie pozdrawiamy!
27.03.2023 - 13:50
Barbara Drelicowska hat geschrieben:
Gdy schemat A.3 zostanie przerobiony 1 raz na wysokość, dalej przerabiać następująco: 1 oczko brzegowe ściegiem francuskim, schemat A.4 (= 1 oczko), A.5 (= 3 oczka), A.6 (= 9 oczek), * A.5 ponad 3 następnymi oczkami, A.7 (= 1 oczko), A.5 ponad 3 następnymi oczkami, A.6 ponad 9 następnymi oczkami *, powtarzać od *-* aż zostaje 5 oczek (= 16-17-18-19-20-22 razy na szerokość), A.5 ponad 3 następnymi oczkami, A.8 (= 1 oczko) Proszę o wyjaśnienie
25.03.2023 - 14:49DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Barbaro, proszę zobacz kurs DROPS TUTAJ, jak czytać schematy w robótce na drutach. W razie dalszych problemów proszę pisać. Pozdrawiamy!
27.03.2023 - 13:43
Barbara Drelicowska hat geschrieben:
Proszę o pomoc, nie rozumiem A4 rząd pierwszy. Bardzo proszę o wyjaśnienie jak to zrobić dy na lewym drucie oprócz prawych oczek z narzutem mam również lewe. Co zrobić z lewym oczkiem? Czy też przerabiać jak w schemacie? A4 rząd pierwszy? Brak opisu
09.03.2023 - 20:23DROPS Design hat geantwortet:
Witaj Basiu, schemat A.4 rząd 1: przerobić 5 razy oczko prawe i jego narzut następująco: przerobić razem na prawo oczko prawe i jego narzut, ale nie spuszczając ich z lewego drutu, dalej przerabiać następująco: * wykonać 1 narzut na prawym drucie i przerobić razem na prawo oczko i narzut*, powtarzać od *-* w sumie 2 razy, spuścić oczko prawe i jego narzut z lewego drutu = 5 oczek. Zapoznaj się również z filmami video dostępnymi pod wzorem, a dotyczącymi dwukolorowego ściegu angielskiego. Pozdrawiamy!
10.03.2023 - 08:32
Barbara Drelicowska hat geschrieben:
Proszę o pomoc, nie rozumiem A4 rząd pierwszy. Bardzo proszę o wyjaśnienie jak to zrobić dy na lewym drucie oprócz prawych oczek z narzutem mam również lewe. Co zrobić z lewym oczkiem? Czy też przerabiać jak w schemacie? A4 rząd pierwszy? Brak opisu
09.03.2023 - 20:22
Nature Awakes Jacket#natureawakesjacket |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte Jacke mit Rundpasse in DROPS Alpaca und DROPS Delight. Die Arbeit wird von oben nach unten mit zweifarbigem Vollpatent, Streifen und Lochmuster gestrickt. Größe S - XXXL.
DROPS 213-6 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
------------------------------------------------------- HINWEISE ZUR ANLEITUNG: ------------------------------------------------------- KRAUS RECHTS / KRAUS RECHTS / KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-Reihen): Die Maschen in jeder Reihe rechts stricken. 1 Krausrippe = 2 Reihen kraus rechts = 2 Reihen rechts. KRAUS RECHTE RAND-MASCHEN: Da jeweils 2 Hin-Reihen und dann 2 Rück-Reihen abwechselnd gestrickt werden, müssen die Rand-Maschen wie folgt kraus rechts gestrickt werden: * 1 Masche rechts in der Hin-Reihe, 1 Masche links in der Hin-Reihe, 1 Masche links in der Rück-Reihe, 1 Masche rechts in der Rück-Reihe *, von *-* wiederholen. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.9. A.2 ist das Lochmuster. A.1 und A.3 bis A.8 werden in Hin- und Rück-Reihen im Vollpatent mit natur und blaubeerkuchen gestrickt. A.9 wird in Runden im Vollpatent mit natur und blaubeerkuchen gestrickt. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-Reihen, Hin-Reihen werden von rechts nach links, Rück-Reihen von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP-1 (gleichmäßig verteilt): Um zu berechnen, wie gleichmäßig verteilt zugenommen werden muss, die gesamte Maschenzahl auf der Nadel (z.B. 138 Maschen), abzüglich der Blenden-Maschen (z.B. 14 Maschen, d.h. 138 Maschen minus 14 Maschen = 124 Maschen) durch die Anzahl an Zunahmen, die gemacht werden sollen, teilen (z.B. 42) = 2,9. In diesem Beispiel wie folgt zunehmen: 1 Umschlag nach ca. jeder 3. Masche, und nicht bei den Blenden-Maschen zunehmen. In der nächsten Reihe die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. ZUNAHMETIPP-2 (gilt für die Seiten des Rumpfteils): Stricken bis noch 2 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 1 Umschlag, 4 Maschen rechts stricken (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Umschlag. In der nächsten Reihe die Umschläge verschränkt stricken, um Löcher zu vermeiden. Dann die neuen Maschen glatt rechts stricken. ZWEIFARBIGES VOLLPATENT: Das Streifenmuster wird in Hin- und Rück-Reihen im Vollpatent wie in Diagramm A.1 und A.3 bis A.8 gezeigt gestrickt. Um den zweifarbigen Effekt zu erzielen, abwechselnd 1 Reihe mit Farbe 1 und 1 Reihe mit Farbe 2 stricken, wie folgt: * 1 Hin-Reihe mit Farbe 1, dann die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben, sodass die nächste Reihe auch als Hin-Reihe gestrickt wird. 1 Hin-Reihe mit Farbe 2 stricken. 1 Rück-Reihe mit Farbe 1 stricken, dann die Maschen wieder zur anderen Seite der Rundnadel schieben, sodass die nächste Reihe auch als Rück-Reihe gestrickt werden kann. 1 Rück-Reihe mit Farbe 2 stricken *, von *-* bis zum fertigen Maß wiederholen. Das weiße Kästchen/der weiße Stern und das schwarze Kästchen/der schwarze Stern (neben den Diagrammen) zeigen, ob die Reihe als Hin-Reihe oder als Rück-Reihe gestrickt wird. Das Kästchen zeigt auch, mit welcher Farbe die Reihe gestrickt wird. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens wie folgt abnehmen: Stricken bis noch 3 Maschen vor dem Markierungsfaden übrig sind, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 2 Maschen rechts (der Markierungsfaden sitzt in der Mitte zwischen diesen Maschen), 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts, die abgehobene Masche über die gestrickte ziehen. TIPP ZUM ABKETTEN: Zur Vermeidung einer zu strammen Abkettkante kann mit einer etwas dickeren Nadel abgekettet werden. Wenn die Abkettkante trotzdem noch zu stramm wird, 1 Umschlag nach ca. jeder 4. Masche arbeiten, der direkt wieder wie eine normale Masche abgekettet wird. KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende (beim Tragen der Jacke) werden Knopflöcher eingearbeitet. Wenn noch 4 Maschen auf der Nadel sind, wie folgt 1 Knopfloch einarbeiten: 1 Umschlag arbeiten, die 2 nächsten Maschen links zusammenstricken, 1 Masche rechts und die letzte Masche kraus rechts stricken. In der nächsten Reihe den Umschlag rechts stricken, sodass ein Loch gebildet wird. Das erste Knopfloch einarbeiten, wenn das Rippenmuster der Halsblende eine Länge von ca. 1½-2 cm hat. Dann die nächsten 6-6-6-7-7-7 Knopflöcher im Abstand von je ca. 7½-7½-8-7-7-7½ cm dazwischen einarbeiten. ------------------------------------------------------- DIE ARBEIT BEGINNT HIER: ------------------------------------------------------- JACKE – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT: Die Halsblende und die Passe werden in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel ab dem vorderen Rand gestrickt, von oben nach unten. Die vorderen Blende und die Passe werden separat weitergestrickt und später zusammengenäht. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil (samt vorderen Blenden) wird in Hin- und Rück-Reihen auf der Rundnadel gestrickt, von oben nach unten. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel gestrickt, von oben nach unten. HALSBLENDE: Anschlag: 132-138-144-147-156-159 Maschen (einschließlich je 7 Maschen beidseitig für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 2,5 mit natur. 1 Reihe links stricken (= Rück-Reihe). Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Masche KRAUS RECHTS (siehe oben), * 1 Masche rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 2 Maschen übrig sind, 1 Masche rechts und enden mit 1 Masche kraus rechts. Mit den KNOPFLÖCHERN beginnen – siehe oben! Bei einer Länge von 2 cm die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Masche kraus rechts, 1 Masche rechts, 2 Maschen links, 1 Masche rechts, 2 Maschen links (= Blende), rechts stricken bis noch 7 Maschen übrig sind und dabei gleichzeitig 40-42-44-46-46-52 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-1 lesen –, dann für die Blende 2 Maschen links, 1 Masche rechts, 2 Maschen links, 1 Masche rechts und 1 Masche kraus rechts stricken = 172-180-188-193-202-211 Masche. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 1 Markierer nach der Blende am Anfang der Reihe anbringen, die Passe wird nun ab diesem Markierer gemessen! PASSE: Die Blenden im Muster wie zuvor stricken und die restlichen Maschen glatt rechts stricken. Bei einer Länge von 1-2-2-2-3-3 cm ab dem Markierer die nächste Rück-Reihe wie folgt stricken: Die Blenden-Maschen wie zuvor stricken, dann diese Maschen stilllegen (= 7 Maschen), stricken bis noch 7 Maschen übrig sind, dann diese letzten 7 Maschen stilllegen ohne die Maschen vorher zu stricken, 1 Masche am Ende der Reihe anschlagen. 1 Hin-Reihe stricken und 1 Masche am Ende der Reihe anschlagen = 160-168-176-181-190-199 Maschen. Die Blenden werden weitergestrickt, wenn die Passe zu Ende gestrickt wurde, die Blenden werden später an die Passe genäht. Den Faden natur abschneiden. Zu kamel wechseln. 3 Reihen glatt rechts stricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 41-43-45-46-47-52 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 201-211-221-227-237-251 Masche. 1 Rück-Reihe links stricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts. Zu natur wechseln. 1 Hin-Reihe rechts stricken. Den Faden natur abschneiden. VOLLPATENT: Zur Rundnadel Nr. 2,5 wechseln. Nun im Muster mit blaubeerkuchen und natur wie folgt weiterstricken (ab der Hin-Reihe, d.h. die Maschen so zur anderen Seite der Rundnadel schieben, dass 2 Hin-Reihen nacheinander gestrickt werden können – ZWEIFARBIGES VOLLPATENT lesen): 1 Rand-Masche kraus rechts stricken – siehe oben KRAUS RECHTE RAND-MASCHEN, A.1 (= 2 Maschen) bis noch 1 Masche übrig ist (d.h. das Muster beginnt und endet mit 1 Rechtsmasche), enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.1a in der Höhe wiederholen, bis die Arbeit eine Länge von 7-8-9-9-10-10 cm ab dem Markierer hat (d.h. ca. 4-4-5-5-5-5 cm im Vollpatent stricken), daran angepasst, dass nach 1 Rück-Reihe mit natur geendet wird. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und mit natur wie folgt weiterstricken: LOCHMUSTER: 2 Reihen glatt rechts stricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig (den Patentumschlag in der ersten Reihe jeweils mit der Masche zusammenstricken). Zu kamel wechseln. 1 Krausrippe (= 2 Reihen kraus rechts) stricken und dabei 22-24-28-34-38-44 Maschen gleichmäßig verteilt in der ersten Reihe zunehmen = 223-235-249-261-275-295 Maschen. Die nächste Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, A.2 (= 2 Maschen) bis noch 2 Maschen übrig sind, 1 Masche rechts und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. Zu natur wechseln. 1 Hin-Reihe rechts stricken und dabei 52-56-58-62-64-76 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 275-291-307-323-339-371 Masche. Den Faden natur abschneiden. VOLLPATENT: Zu blaubeerkuchen wechseln. 1 Rück-Reihe links stricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig. Zur Rundnadel Nr. 2,5. wechseln 1 Rand-Masche kraus rechts, A.3 bis noch 1 Masche übrig ist (d.h. A.3 beginnt und endet mit 1 Rechtsmasche) und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. Wenn A.3 1 x in der Höhe gestrickt wurde, im Muster wie folgt weiterstricken: 1 Rand-Masche kraus rechts, A.4 (= 1 Masche), A.5 (= 3 Maschen), A.6 (= 9 Maschen), * A.5 über 3 Maschen, A.7 (= 1 Masche), A.5 über 3 Maschen, A.6 über 9 Maschen *, von *-* wiederholen bis noch 5 Maschen übrig sind (= 16-17-18-19-20-22 x in der Breite), A.5 über 3 Maschen, A.8 (= 1 Masche) und enden mit 1 Rand-Masche kraus rechts. A.4 bis A.8 wiederholen, bis die Arbeit eine Länge von ca. 20-21-22-25-26-28 cm in der Höhe hat, daran angepasst, dass nach einem ganzen oder einem halben Rapport in der Höhe geendet wird. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. 1 Hin-Reihe rechts mit blaubeerkuchen stricken (den Patentumschlag jeweils mit der Masche zusammenstricken) und dabei 47-67-70-80-88-92 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 322-358-377-403-427-463 Maschen. Zu natur wechseln. 1 Hin-Reihe stricken und dabei 0-0-15-29-45-45 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 322-358-392-432-472-508 Maschen. Glatt rechts stricken, bis die Arbeit eine Länge von 20-22-23-26-27-29 cm ab dem Markierer hat. Nun wird die Arbeit für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt: 47-53-56-62-69-76 Maschen stricken (= Vorderteil), die nächsten 68-74-84-92-98-102 Maschen für den Ärmel stilllegen und 8 Maschen unter dem Arm anschlagen, 92-104-112-124-138-152 Maschen stricken (= Rückenteil), die nächsten 68-74-84-92-98-102 Maschen für den Ärmel stilllegen und 8 Maschen unter dem Arm anschlagen und die letzten 47-53-56-62-69-76 Maschen stricken (= Vorderteil). RUMPFTEIL: = 202-226-240-264-292-320 Maschen. In der nächsten Hin-Reihe 17-21-21-23-25-27 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 185-205-219-241-267-293 Maschen. 1 Rück-Reihe links stricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig. VOLLPATENT: Zur Rundnadel Nr. 2,5 wechseln. A.1 stricken, mit je 1 Rand-Masche kraus rechts beidseitig (d.h. A.1 beginnt und endet mit 1 Rechtsmasche). A.1a in der Höhe wiederholen, bis das Vollpatent eine Länge von ca. 3 cm hat. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln. RESTLICHES RUMPFTEIL: Nun die Arbeit mit natur glatt rechts zu Ende stricken. In der nächsten Hin-Reihe 17-21-21-23-25-27 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (beim Stricken den Patentumschlag jeweils mit der Masche zusammenstricken) = 202-226-240-264-292-320 Maschen. Je 1 Markierungsfaden nach den ersten und vor den letzten je 51-57-60-66-73-80 Maschen anbringen (= an den Seiten des Rumpfteils). Es sind 100-112-120-132-146-160 Maschen zwischen den Markierungsfäden für das Rückenteil vorhanden. Die Markierungsfäden beim Weiterarbeiten mitführen, sie werden etwas später benötigt, wenn an den Seiten des Rumpfteils zugenommen wird. Am Anfang der nächsten 2 Reihen, d.h. beidseitig, je 1 Rand-Masche abketten = 200-224-238-262-290-318 Maschen. Nun die vorderen Blenden weiterstricken (d.h. die je 7 Maschen, die beidseitig stillgelegt wurden), wie folgt: RECHTE BLENDE: Die Blende mit natur stricken. Im Muster wie zuvor weiterstricken und dabei am Ende der ersten Rück-Reihe 1 neue Rand-Masche anschlagen = 8 Maschen. Die Randmasche kraus rechts stricken. Im Muster wie zuvor stricken, bis die Blende das gleiche Maß wie die Passe + Rumpfteil hat, so angepasst, dass die Blende im Verhältnis zum Vorderteil weder zu stramm noch zu locker wird. Die Randmasche abketten und die übrigen Maschen (= 7 Maschen) auf dieselbe Rundnadel wie das Rumpfteil legen. LINKE BLENDE: Wie die rechte Blende stricken, aber die Rand-Masche am Ende der ersten Hin-Reihe anschlagen. RESTLICHES RUMPFTEIL (einschließlich Blenden): = 214-238-252-276-304-332 Maschen. Die Blenden im Muster wie zuvor weiterstricken und die restlichen Maschen glatt rechts stricken. Bei einer Länge von 2 cm ab dem Vollpatent beidseitig jedes Markierungsfadens je 1 Masche zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen (= 4 Maschen zugenommen). In dieser Weise alle 2½ cm insgesamt 8-6-7-7-7-8 x zunehmen = 246-262-280-304-332-364 Maschen. Bei einer Länge von 29-29-30-29-30-30 cm ab der Teilung 57-59-59-59-58-59 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 303-321-339-363-390-423 Maschen. Zur Rundnadel Nr. 2,5 wechseln und im Rippenmuster ab der Hin-Reihe wie folgt stricken: 1 Masche kraus rechts, * 1 Masche rechts, 2 Maschen links *, von *-* wiederholen bis noch 2 Maschen übrig sind, enden mit 1 Masche rechts und 1 Masche kraus rechts. Bei einer Länge des Rippenmusters von 4 cm in der Hin-Reihe rechts abketten – TIPP ZUM ABKETTEN lesen! ÄRMEL: Die 68-74-84-92-98-102 stillgelegten Maschen der einen Seite der Arbeit auf Nadelspiel Nr. 3 legen und zusätzlich je 1 neue Masche aus den 8 unter dem Arm angeschlagenen Maschen auffassen = 76-82-92-100-106-110 Maschen. 1 Markierungsfaden in der Mitte zwischen den 8 Maschen an der unteren Ärmelmitte anbringen und den Markierungsfaden beim Weiterarbeiten mitführen, er wird etwas später benötigt, wenn an der unteren Ärmelmitte abgenommen wird. 2 Runden rechts mit natur stricken. In der nächsten Runde 8 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen = 68-74-84-92-98-102 Maschen. Dann im Muster wie folgt stricken: VOLLPATENT: Zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln. Nun im Muster mit blaubeerkuchen und natur wie folgt stricken: A.9 (= 2 Maschen) in Runden über alle Maschen stricken. In den ersten 12 Runden die Rechtsmaschen mit blaubeerkuchen stricken, in den letzten 4 Runden die Farbe wechseln, sodass die Rechtsmasche mit natur gestrickt wird – siehe Markierungen in Diagramm A.9. RESTLICHER ÄRMEL: Zu Nadelspiel Nr. 3 wechseln. Der Ärmel wird nun mit natur weitergestrickt. Glatt rechts in Runden stricken (die Patentumschläge in der ersten Runde mit den zugehörigen Maschen zusammenstricken). In der ersten Runde 8 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen = 76-82-92-100-106-110 Maschen. In der nächsten Runde je 1 Masche beidseitig des Markierungsfadens abnehmen – ABNAHMETIPP lesen (= 2 Maschen abgenommen). In dieser Weise alle 2½-2-1½-1-1-1 cm insgesamt 12-14-17-20-22-23 x abnehmen = 52-54-58-60-62-64 Maschen. Bei einer Länge von 38-37-36-34-33-32 cm ab der Teilung 11-12-11-12-10-11 Masche gleichmäßig verteilt zunehmen = 63-66-69-72-72-75 Maschen. Zu Nadelspiel Nr. 2,5 wechseln und in Runden im Rippenmuster stricken (= 1 Masche rechts/ 2 Maschen links). Rechts abketten, wenn das Rippenmuster eine Länge von 4 cm hat. Den 2. Ärmel ebenso stricken. FERTIGSTELLEN: Die Blende innerhalb 1 Rand-Masche mit natur an die Passe und die ersten cm des Rumpfteils nähen. Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #natureawakesjacket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 28 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 213-6
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.