Brigitte hat geschrieben:
Ich verstehe die 14. Runde nicht, können Sie mir bitte erklären wie das gemeint ist: In die 12. Runde auf der Innenseite der Arbeit weiterhäkeln. Gibt es vielleicht ein Video dazu? Vielen Dank
23.07.2020 - 20:37DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Brigitte, Sie haben ja schon die 13. Runde gehäkelt, in dieser Runde wurde nur in das vordere Maschenglied der 12. Runde eingestochen. Das hintere Maschenglied der 12. Runde ist also noch "frei". Und genau in diese Maschenglieder häkeln Sie nun. Sie setzen also wieder in der 12. Runde an und häkeln in die hinteren Maschenglieder, sodass die 13. Runde als Rand auf der Vorderseite des Korbes sichtbar ist. Gutes Gelingen weiterhin!
24.07.2020 - 10:34
Ana hat geschrieben:
La vuelta número 13 no está bien ya que si hacemos 2 puntos en uno cada 5 no salen 91 puntos si no 78 y si en la vuelta 14 hacemos una disminución cada 11 puntos no obtendremos 72. Lo lógico es hacer la vuelta 13 sin aumentos y en la 14 hacer una disminución cada 11 para quedar con 72
11.05.2020 - 20:09
Bottiero hat geschrieben:
Je ne comprend pas comment il faut crocheter le tour 13?
27.08.2019 - 15:52DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Bottiero, c'est un tour d'augmentations (= 1 ms dans les 5 premières m, 2 ms dans la m suivante), mais on va crocheter uniquement dans le brin avant des mailles tout le tour. cette vidéo montre comment crocheter un seul des 2 brins d'une maille. Bon crochet!
27.08.2019 - 15:56
KK hat geschrieben:
Row 14, continue from round 12? \r\n\r\nDear Drops\r\n\r\nI\'m stuck on row 14. I\'m not sure what it means to continue on the inside to work on one row before. Thank you
11.01.2019 - 23:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear KK, on round 13 you have worked in the front loop of sts from round 12. On round 14 you will work in the unworked loop (= back loop) of sts from round 12. Happy crocheting!
14.01.2019 - 13:26
Michaela hat geschrieben:
Sehr schön, den werde ich gerne nacharbeiten.
03.07.2018 - 12:59
Victoria hat geschrieben:
Wie süß ist das denn! Will ich haben für mein Bad!
13.12.2017 - 20:40
Can Can#cancanbasket |
|
![]() |
![]() |
Gehäkelter Korb mit Pompons und Quasten. Die Arbeit wird gehäkelt in 2 Fäden DROPS Paris.
DROPS 189-9 |
|
HINWEISE ZUR ANLEITUNG: HÄKELINFORMATION-1: Am Anfang jeder Runde mit Stäbchen das erste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzen. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 3. Luftmasche des Rundenbeginns beenden. Am Anfang jeder Runde mit festen Maschen die erste feste Masche durch 1 Luftmasche ersetzen. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche des Rundenbeginns beenden. HÄKELINFORMATION-2: Beim Farbwechsel am Anfang einer Runde die letzte Kettmasche der vorherigen Runde bereits mit der neuen Farbe häkeln. ABNAHMETIPP: 1 Stäbchen abnehmen, indem die nächsten 2 Stäbchen wie folgt zusammengehäkelt werden: 1 Stäbchen häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann das nächste Stäbchen häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen (= 1 Stäbchen abgenommen). KREBSMASCHEN: Feste Maschen häkeln, jedoch rückwärts, d.h. von links nach rechts statt von rechts nach links häkeln. ---------------------------------------------------------- KORB: Die Arbeit wird in Runden gehäkelt, ab der Mitte des Bodens nach oben, mit 2 Fäden (= doppeltem Faden). 5 Luftmaschen mit 1 Faden natur und 1 Faden dunkelbeige (= 2 Fäden) mit Häkelnadel Nr. 5,5 anschlagen und mit 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche zum Ring schließen. Dann in Runden wie folgt weiterhäkeln: 1. RUNDE: 12 Stäbchen um den Ring – HÄKELINFORMATION-1 lesen! 2. RUNDE: 2 Stäbchen in jedes Stäbchen = 24 Stäbchen. 3. RUNDE: * 1 Stäbchen in das erste Stäbchen, 2 Stäbchen in das nächste Stäbchen *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 36 Stäbchen. 4. RUNDE: * je 1 Stäbchen in die 2 ersten Stäbchen, 2 Stäbchen in das nächste Stäbchen *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 48 Stäbchen. MASCHENPROBE BEACHTEN! 5. RUNDE: * je 1 Stäbchen in die 3 ersten Stäbchen, 2 Stäbchen in das nächste Stäbchen *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 60 Stäbchen. 6. RUNDE: * je 1 Stäbchen in die 4 ersten Stäbchen, 2 Stäbchen in das nächste Stäbchen *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 72 Stäbchen – HÄKELINFORMATION-2 lesen. Zu 2 Fäden natur wechseln und wie folgt weiterhäkeln: 7. RUNDE: 1 feste Masche in das hintere Maschenglied jedes Stäbchens häkeln. 8-.11. RUNDE: 1 Stäbchen in jede Masche. 12. RUNDE: * je 1 Stäbchen in die ersten 11 Stäbchen, 2 Stäbchen in das nächste Stäbchen *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 78 Stäbchen. 13. RUNDE: * 1 feste Masche in das vordere Maschenglied der ersten/nächsten 5 Stäbchen, 2 feste Maschen in das vordere Maschenglied des nächsten Stäbchens = 91 feste Maschen. Diese Runde bildet einen Rand an der Außenseite des Korbs. Den Faden abschneiden. Zu 1 Faden natur und 1 Faden dunkelbeige wechseln (= 2 Fäden). 14. RUNDE: In die 12. Runde auf der Innenseite der Arbeit wie folgt weiterhäkeln: * je 1 Stäbchen in die ersten 11 Stäbchen, die nächsten 2 Stäbchen zu 1 Stäbchen zusammenhäkeln (= 1 Stäbchen abgenommen) – ABNAHMETIPP lesen *, von *-* bis Runden-Ende wiederholen = 72 Stäbchen. 15.-17. RUNDE: 1 Stäbchen in jedes Stäbchen. 18. RUNDE: je 1 Stäbchen in die ersten 13 Stäbchen, für den Henkel 12 lockere Luftmaschen häkeln und 11 Stäbchen überspringen, je 1 Stäbchen in die nächsten 25 Stäbchen, für den Henkel 12 lockere Luftmaschen häkeln und 11 Stäbchen für den Henkel überspringen, je 1 Stäbchen in die restlichen 12 Stäbchen der Runde. 19. RUNDE: Je 1 feste Maschen in die ersten 13 Stäbchen, 1 Halbstäbchen + 11 Stäbchen + 1 Halbstäbchen um den Luftmaschenbogen für den Henkel, weiter je 1 feste Masche in die nächsten 25 Stäbchen häkeln, 1 Halbstäbchen + 11 Stäbchen + 1 Halbstäbchen um den Luftmaschenbogen für den Henkel, weiter je 1 feste Masche in die restlichen 12 Stäbchen der Runde. Zu 2 Fäden natur wechseln und einen abschließenden Rand aus KREBSMASCHEN - siehe oben – häkeln, dabei 1 Krebsmasche in jede Masche der Runde häkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. VERZIERUNG: Je einen dichten Pompon mit einem Durchmesser von 4 cm in den Farben rosa, erika, koralle und apricot anfertigen (= 4 Pompons). Zum Festnähen kann ein Faden in natur oder dunkelbeige verwendet werden, damit die Stelle des Festnähens nicht sichtbar wird. Die Pompons zurechtstutzen, sodass sie schön eben und gleichmäßig werden. Je eine Quaste in den Farben apricot, koralle und erika wie folgt anfertigen: 20 Fäden á 12 cm zuschneiden und alle Fäden zusammenlegen. 1 Faden natur oder dunkelbeige mit einer Länge von 20 cm zuschneiden und um die Mitte der 20 Fäden knoten. Die 20 Fäden zur Hälfte zusammenlegen (d.h. an der abgebundenen Stelle) und einen Faden in derselben Farbe der Quaste 4 x ca. 1 cm unterhalb der abgebundenen Stelle um die Fäden wickeln, dann mit einem Knoten sichern. Die Fäden so zurechtschneiden, dass die Quasten schön gleichmäßig werden. Abwechselnd einen Pompon und eine Quaste an die 12. Runde des Korbs nähen. |
|
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #cancanbasket oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 17 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 189-9
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.