Barbara Hatherall hat geschrieben:
On the A4 diagram there are vertical lines placed after the black dot for a slipped stitch. What do these represent please
07.05.2018 - 12:10DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Hatherall, these vertical lines are dividing the beg/end of rounds (= A.4) and the diagram you have to repeat over the described sts (= A.1, A.2 and A.3). Happy crocheting!
07.05.2018 - 13:12Barbara Hatherall hat geschrieben:
On the A4 diagram what does the vertical lines stand for along side the black dot for slip stitch please.
07.05.2018 - 12:07DROPS Design hat geantwortet:
See answer above:)
07.05.2018 - 13:17
Astrid hat geschrieben:
\"Haak A.1a (zie pijl voor waar het patroon begint voor de verschillende maten)\". Ik haak maat S. Ik snap drie keer in de breedte. Maar hoe zit het met de hoogte? Welke toeren maak ik? Als ik het goed begrijp, werk ik van beneden naar boven in het patroontje. Maar wat ik dan niet snap is dat je voor maat S meer toeren moet maken dan voor zeg maar L. En als ik dan boven ben bij de toer afsluitende stokjes (waar XXL bij staat), ben ik dan klaar of begin ik dan weer onderaan het patroon?
02.05.2018 - 09:03DROPS Design hat geantwortet:
Dag Astrid, Je haakt inderdaad naar boven toe en je begint met de toer waar de pijl van jouw maat bij staat. Voor A.1a is het inderdaad zo dat je meer toeren haakt dan de grotere maten, maar als je verder gaat met het patroon in jouw zul je zien dat dat op een andere plek weer gecompenseerd wordt.
02.05.2018 - 20:43
Roberta Cresca hat geschrieben:
Buongiorno, ho una domanda: cosa significa, al 6o giro, dopo aver eseguito gli aumenti i ducati, che devo " ripetere il diagramma A.1 2-2-3-3-4-4 volte tra il 2° e 3° segnapunti, 6-7-8-8-9-10volte tra il 4° e 5° segnapunti, 2-2-3-3-4-4 volte tra il 6° e 7° segnapunti e 6-7-8-8-9-10 volte tra l’8° e il 1° segnapunti\"? devo andare avanti con gli aumenti? Non capisco, scusatemi...grazie in anticipo Roberta
21.04.2018 - 11:45DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Roberta. Aumenta al sesto giro. Al giro successivo non aumenta, ma in base al nuovo numero di maglie che ha, lavora A.1 (p.es. per la taglia S), 2 volte tra il secondo e il terzo segno, 6 volte tra il quarto e il quinto segno e così via. Buon lavoro!
22.04.2018 - 08:55
Ninnimus hat geschrieben:
Hei! Olenko ymmärtänyt oikein, että kainalon olla olevilla silmukoilla (8kpl) jatketaan A.1a mallikertaa normaalisti ensimmäisen kerroksen jälkeen? Kysymykseni siis on, että monta mallikertaa on tarkoitus tulla kainalon alle koossa S heti toisella kerroksella? En saa silmukoita täsmäämään mallikerran kanssa.
19.04.2018 - 11:55
Louaked Evelyne hat geschrieben:
Bonjour quand au depart de l empiecement il faut crocheter A2 sur 4m seules 3m sont utilisées comment tricote on la 4e?
18.03.2018 - 12:09DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Mme Louaket, A.2 se crochète sur 4 m (au 1er rang): 1 ms dans la 1ère bride, 3 ml, sautez 1 bride, 1 bride dans la bride suivante, 3 ml, sautez 1 bride. Bon crochet!
19.03.2018 - 10:41
Mette Rasmussen hat geschrieben:
Synes det er en dårlig beskrivelse
01.03.2018 - 17:43
Jeanny hat geschrieben:
Ik haak mt xxl. Na de beschrijving van de pas gaat het plotseling verder met toer 5. Waar staan toer 3 en 4? Dan moet ik 6 st meerderen tussen markeerder 2 en 3. Moet ik dan een schelpje extra doen of het schelpje met 2x 6 stokjes maken. ?
12.02.2018 - 17:10DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Jeanny, Bij de pas staat beschreven waar de maarkeerders komen en waar op de toer je A.1 en A.2 haakt. Vervolgens haak je verder met de telpatronen (in de telpatronen zijn dus ook toer 3 en 4 getekend), maar op de 5e toer meerder je over de gedeeltes waar je A.1 haakt, volgens de instructies die bij jouw maat staan.
12.02.2018 - 20:47Germana hat geschrieben:
Thanks for your answer but it's still not clear. At the point I start A1a it's 1sc, ch3, 1dc, ch3 per repetition. If I continue A1a in height then I get to 6dc, which indeed gives 160 sts in total. I am just going to do my own thing with this pattern, the rest of the explanation is also not clear at all. Thank you.
27.11.2017 - 17:59DROPS Design hat geantwortet:
Dear Germana, A.1a is worked over 6 dc, ie 1 repeat of A.1a is on row 1 (arrow): *1 sc, 3 ch, skip 2 dc, 1 dc in next st, 3 ch, skip 2 dc*, repeat from *-* a total of 3 times (until marker) = 3 repeats of A.1a, work 8 ch and skip sts between markers (= armhole), now work 12 times from *-* (= to next marker), 8 ch, skip sts between markers (= 2nd armhole), and repeat from *-* a total of 9 times and join in the round. You have divided sts for sleeve and get 8 ch under each sleeve. Continue now with row 2 in A.1a. Happy crocheting!
28.11.2017 - 08:51Germana hat geschrieben:
Hello, I'm working on size S. At then end of the yoke I have 240 stitches. I then work one row of A.1a as indicated leaving holes for the sleeves. That is 208 stitches. Why does in the explanation say that I should have 160? I would get to 160 if I would work A.1a in height as well. Basically, I would understand the explanations if the number of stitches (160) was given at the end of the first paragraph for the body. Looking forward to a clarification.
25.11.2017 - 23:25DROPS Design hat geantwortet:
Dear Germana, at this place you will divide for sleeve at the same time, ie repeat A.1a 3 times in total in width until first marker, then work 8 ch, skip sts between the 2 markers (= sleeve), work A.1a 12 times in total in width until next marker (= front piece), work 8 ch, skip sts between the 2 markers (= sleeve), work A.1a 9 times in total in width (= 160 sts). So that A.1a is worked over 6 sts: (3x6) + 8 ch + (12x6) + 8 + (9x6) = 160 sts. Happy crocheting!
27.11.2017 - 10:03
Seashore Bliss#seashoreblisssweater |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
Von oben nach unten gehäkelter DROPS Pullover in ”Muskat” mit Lochmuster und Rundpasse. Größe S - XXXL.
DROPS 169-15 |
||||||||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.4. Diagramm A.4 zeigt, wie die Rd beginnen und enden. HÄKELINFO: Am Anfang jeder Stb-Rd das erste Stb durch 3 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns beenden. Am Anfang jeder fM-Rd die erste fM durch 1 Lm ersetzen. Jede Rd mit 1 Kett-M in die Lm des Rd-Beginns beenden. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dasselbe Stb gehäkelt werden Stb. ABNAHMETIPP: 1 Stb abnehmen, indem die nächsten 2 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. TIPP FÜR DEN ARMAUSSCHNITT: Größe S, M og XL: Im letzten Rapport von A.1 vor Markierer 1 und Markierer 3 (= Beginn der Armausschnitte) die letzte Lm des Diagramms durch ein Stb in die darunterliegende M ersetzen. ---------------------------------------------------------- PULLOVER: Die Arb wird von oben nach unten in Rd gehäkelt. BITTE BEACHTEN: Es ist wichtig, dass die Maschenprobe in der Höhe stimmt, damit das Längenmaß der Passe korrekt wird. PASSE: 108-108-117-117-124-124 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 4 mit Muskat anschlagen und mit 1 Kett-M in die erste Lm zum Ring schließen. Die erste Rd wie folgt häkeln: 3 Lm (= 1 Stäbchen (Stb)) – HÄKELINFO lesen, je 1 Stb in die nächsten 3-3-5-5-5-5 Lm, * 1 Lm überspringen, je 1 Stb in die nächsten 6 Lm *, von *-* fortlaufend wdh = 94-94-102-102-108-108 Stb. 1 Rd mit 1 Stb in jedes Stb häkeln und dabei 18-18-22-22-28-40 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP lesen = 112-112-124-124-136-148 Stb. Die nächste Rd wie folgt häkeln und dabei 8 Markierer anbringen (A.4 zeigt, wie die Rd beginnen und enden): 1 Markierer am Rd-Beginn anbringen, A.2 über die ersten 4 Stb, den 2. Markierer anbringen, A.1 über die nächsten 12 Stb (= 2 x in der Breite), den 3. Markierer anbringen, A.2 über die nächsten 4 Stb, den 4. Markierer anbringen, A.1 über die nächsten 36-36-42-42-48-54 Stb (= 6-6-7-7-8-9 x in der Breite), den 5. Markierer anbringen, A.2 über die nächsten 4 Stb, den 6. Markierer anbringen, A.1 über die nächsten 12 Stb (= 2 x in der Breite), den 7. Markierer anbringen, A.2 über die nächsten 4 Stb, den 8. Markierer anbringen, A.1 über die letzten 36-36-42-42-48-54 Stb (= 6-6-7-7-8-9 x in der Breite). MASCHENPROBE BEACHTEN! GR. XXL-XXXL: In der 5. Rd von A.1 (Rd mit Stb) gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Zwischen dem 2. und 3. Markierer und dem 6. und 7. Markierer: je 6-6 Stb zunehmen = 12-12 Stb insgesamt in der Rd zugenommen (= es sind nun je 18-18 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun je 3-3 x zwischen dem 2. und 3. Markierer und zwischen dem 6. und 7. Markierer arb. ALLE GR.: In der 6. Rd von A.1 (Rd mit Stb) gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Zwischen dem 2. und 3. Markierer und dem 6. und 7. Markierer: je 0-0-6-6-6-6 Stb zunehmen (= es sind nun je 12-12-18-18-24-24 Stb zwischen diesen Markierern). Zwischen dem 4. und 5. Markierer und dem 8. und 1. Markierer: 0-6-6-6-6-6 Stb zunehmen (= es sind nun je 36-42-48-48-54-60 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun 2-2-3-3-4-4 x zwischen dem 2. und 3. Markierer, 6-7-8-8-9-10 x zwischen dem 4. und 5. Markierer, 2-2-3-3-4-4 x zwischen dem 6. und 7. Markierer und 6-7-8-8-9-10 x zwischen dem 8. und 1. Markierer arb. A.2 wie zuvor weiterhäkeln. GR. XL-XXL-XXXL: In der 8. Rd von A.1 (Rd mit Stb) gleichmäßig verteilt wie folgt zunehmen: Zwischen dem 4. und 5. Markierer und dem 8. und 1. Markierer: 6-6-6 Stb zunehmen (= 12-12-12 Stb insgesamt in der Rd zugenommen; es sind nun je 54-60-66 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun je 9-10-11 x zwischen dem 4. und 5. Markierer und zwischen dem 8. und 1. Markierer arb. Diese Zunahmen in der 10. Rd von A.1 wdh (= es sind nun je 60-66-72 Stb zwischen diesen Markierern). A.1 nun je 10-11-12 x zwischen dem 4. und 5. Markierer und zwischen dem 8. und 1. Markierer arb. ALLE GR.: In der letzten Rd von A.2 je 1 neuen Markierer in die Mitte jedes A.2 setzen (d.h. je 18 Stb beidseitig des Markierers in A.2 = 4 Markierer). Die alten Markierer entfernen (es sind nun also noch 4 Markierer in der Arb). Die Maschen zwischen dem 1. und 2. Markierer und dem 3. und 4. Markierer sind später für die Ärmel, es sind pro Ärmel 48-48-54-54-60-60 Stb vorhanden. Wenn A.2 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 240-252-276-300-324-336 Stb in der Rd. Die Passe ist nun fertig in Gr. S. GR. M-L-XL-XXL-XXXL: Im Muster A.1 wie zuvor weiterhäkeln, jedoch über die Stb von A.2 (= 36 Stb) A.3 insgesamt 2 x in der Breite häkeln (der Markierer sitzt zwischen diesen 2 Rapporten). 1-2-3-4-5 Rd von A.3 häkeln (siehe Pfeil im Diagramm für die gewünschte Größe). ALLE GR.: Die Arb misst nun 17-18-19-20-21-22 cm in der Höhe. A.1a (siehe Pfeil für den Beginn des Musters in den verschiedenen Größen) insgesamt 3 x in der Breite bis zum 1. Markierer - TIPP FÜR DEN ARMAUSSCHNITT lesen, 8-8-8-10-10-10 Lm häkeln (= unter dem Arm), die M zwischen dem 1. und 2. Markierer überspringen (= Ärmel), A.1a insgesamt 12-13-14-16-17-18 x wdh in der Breite bis zum 3. Markierer (= Vorderteil), 8-8-8-10-10-10 Lm häkeln (= unter dem Arm), die M zwischen dem 3. und 4. Markierer überspringen (= Ärmel), A.1a insgesamt 9-10-11-13-14-15 x in der Breite (= 160-172-184-212-224-236 M). Den Faden abschneiden und vernähen. RUMPFTEIL: Die Rd in der Mitte unter dem Arm (d.h. in der Mitte der Lm unter dem Arm) beginnen und wie folgt häkeln: GR. S-L: 1 Kett-M in die 5. Lm, 1 Lm, je 1 fM in die nächsten 3-3 Lm, A.1a wie zuvor bis zu den Lm unter dem anderen Arm, je 1 fM in die 8-8 Lm unter dem Arm, A.1a wie zuvor bis zu den restlichen Lm unter dem Arm, je 1 fM in die letzten Lm. Die 8-8 M unter jedem Arm nachfolgend wie die 1. M von A.1a häkeln. GR. M-XL-XXL-XXXL: 1 Kett-M in die 5. Lm, 3 Lm, je 1 Stb in die nächsten 3-5-5-5 Lm, A.1a wie zuvor bis den Lm unter dem anderen Arm, je 1 Stb in die nächsten 8-10-10-10 Lm unter dem Arm, A.1a wie zuvor bis zu den restlichen Lm unter dem Arm, je 1 Stb in diese letzten Lm. Die 8-10-10-10 M unter jedem Arm nachfolgend wie die 1. M von A.1a häkeln. ALLE GR.: 1 Markierer zum Messen anbringen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! In der ersten Stb-Rd 4-4-4-2-2-2 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 156-168-180-210-222-234 Stb. A.1a nun 26-28-30-35-37-39 x in der Breite arb. A.1a in der Höhe wdh. Bei einer Länge von 12 cm - daran angepasst, dass die nächste Rd eine Rd mit Stb ist - 6 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 150-162-174-204-216-228 Stb. A.1a nun 25-27-29-34-36-38 x in der Breite arb. GR. XL: Diese Abnahmen wdh, wenn die Arb eine Länge von 16 cm ab dem Messmarkierer hat = 198 Stb. A.1a nun 33 x in der Breite arb. ALLE GR.: Bei einer Länge von 20-21-22-23-24-25 cm ab dem Messmarkierer - daran angepasst, dass die nächste Rd eine Rd mit Stb ist - 6 Stb gleichmäßig verteilt zunehmen. Diese Zunahmen alle 2-2-1½-1½-1½-1½ cm noch weitere 5-5-7-7-7-7 x wdh = 186-198-222-246-264-276 Stb. A.1a nach jeder Zunahme-Rd 1 x mehr in der Breite arb. Nach allen Zunahmen A.1a 31-33-37-41-44-46 x in der Breite arb. Häkeln, bis die Arb eine Länge von 36-37-38-39-40-41 cm ab dem Messmarkierer hat, daran angepasst, dass das Muster einen schönen Abschluss findet. Den Faden abschneiden und vernähen. ÄRMEL: GR. S: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 8 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 1 Lm (= 1 fM) häkeln. Dann je 1 fM in die nächsten 4 Lm, A.3 über die nächsten 18 Stb, A.1 (das Muster an A.3 anpassen) insgesamt 2 x in der Breite wie zuvor, A.3 über die nächsten 18 Stb, enden mit 1 fM in die letzten 3 Lm. Die 8 M unter dem Arm wie die 1. M von A.3 häkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 56 Stb in der letzten Rd. GR. M-XL-XXL: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 8-10-10 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 3 Lm (= 1 Stb) häkeln. Dann je 1 Stb in die nächsten 4-6-6 Lm, A.3 wie zuvor, A.1 (das Muster an A.3 anpassen) insgesamt 2-3-4 x in der Breite wie zuvor, A.3, enden mit je 1 Stb in die letzten 3 Lm. Die 8-10-10-10 Stb unter dem Arm wie die 1. M von A.3 häkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 56-64-70 Stb in der letzten Rd. GR. L: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 8 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 1 Lm (= 1 fM) häkeln. Dann je 1 fM in die nächsten 4 Lm, A.3 wie zuvor, A.1 (das Muster an A.3 anpassen) insgesamt 3 x in der Breite wie zuvor, A.3, enden mit 1 fM in die letzten 3 Lm. Die 8 Stb unter dem Arm wie die 1. M von A.3 häkeln. Wenn A.3 1 x in der Höhe gehäkelt wurde, sind 62 Stb in der letzten Rd. GR. XXXL: Die Arb wird in Rd angehäkelt. An der unteren Ärmelmitte beginnen und wie folgt häkeln: 1 Kett-M in die 4. Lm der 10 Lm, die am Rumpfteil unter dem Arm gehäkelt wurden. 3 Lm (= 1 Stb) häkeln. Dann je 1 Stb in die nächsten 6 Lm, A.1a über die nächsten 60 Stb, enden mit je 1 Stb in die letzten 3 Lm = 70 Stb. ALLE GR.: = 56-56-62-64-70-70 Stb. A.1a in der Höhe bis zum fertigen Maß wdh. In der ersten Stb-Rd 2-2-2-4-4-4 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 54-54-60-60-66-66 Stb. A.1a insgesamt 9-9-10-10-11-11 x in der Breite arb. Bei einer Ärmellänge von 10 cm - daran angepasst, dass die nächste Rd eine Stb-Rd ist - 6 Stb gleichmäßig verteilt abnehmen = 48-48-54-54-60-60 Stb. A.1a nun 8-8-9-9-10-10 x in der Breite arb. Bei einer Ärmellänge von 23 cm - daran angepasst, dass das Muster einen schönen Abschluss findet - den Faden abschneiden und vernähen. Den 2. Ärmel ebenso häkeln. HALSBLENDE: Um den ganzen Halsausschnitt einen Rand häkeln, an der hinteren Mitte beginnen: * 1 fM in das erste/nächste Stb, 3 Lm, ca. 1 cm überspringen *, von *-* um den ganzen Halsausschnitt wdh. Darauf achten, dass die Halsblende nicht spannt, und so abpassen, dass mit 1 Kett-M in die erste Lm des Rd-Beginns geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #seashoreblisssweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 10 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 169-15
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.