Marga Hoogeboom hat geschrieben:
Ik heb het al gehaakte na geteld. In toer 13 zit ik, zoals er in het patroon staat, op 61 steken. Vanaf toer 14 tot 17 staat er niet bij hoeveel steken je er hebben moet. In toer 18 moet je er 83 hebben, maar ik kom niet verder dan 70 steken. Ik heb alle ruimtes die open moet laten volgens het patroon volgehaakt, dan zijn er 83, maar dan golft het enorm.
23.04.2024 - 23:12DROPS Design hat geantwortet:
Dag Marga,
Ja, dat maakt het lastig als er geen totaal aantal steken staan aan het einde van de andere toeren. Bij toer 8 sla je op 2 plekken 2 stokjes over, namelijk aan het begin en aan het eind. Verder niet. Dus dat zou een verschil van 2 stokjes zijn aan elke kant, maar nu heb je een verschil van 13 aan elke kant. Ik vermoed dan toch dat er in een eerdere toer iets mis is gegaan.
24.04.2024 - 11:15
Marga Hoogeboom hat geschrieben:
Ik heb een vraag over toer 18. Ik heb de drie beginstokjes en 20 boogjes. Met af en toe een stokje overslaan kom ik nooit aan 83 stokjes. Wat doe ik fout?
21.04.2024 - 18:00DROPS Design hat geantwortet:
Dag Marga,
Je hoeft geen (extra) stokjes over te slaan, maar je kunt gewoon de beschrijving volgen van toer 18 om op 83 stokjes uit te komen aan beide kanten van de punt. Kom je op veel minder uit of op juist meer? Ik kan zo niet zien wat er precies verkeerd gaat.
22.04.2024 - 21:02
Marga Hoogeboom hat geschrieben:
Ik heb een probleem met toer 18. Ik zie veel vragen uit verschilende talen. Waarom zit er geen vertaalknop onder, misschien staat mijn antwoord daar wel tussen. Waarom moet iedereen dezelfde vraag stellen maar dan in haar eigen taal?
21.04.2024 - 17:59
Sylvie Habran hat geschrieben:
Le modèle est truffé d'erreurs
22.12.2023 - 12:02
Melcitron hat geschrieben:
Hi, I don’t understand when you say ’’repeat line 10-13 and in the same in the last do an increase/decrease tip’’. Does it mean we have to do the increase tip only only in line 13 or also for line s10,11,12 and 13?
03.10.2022 - 17:38DROPS Design hat geantwortet:
Hi Melcitron, This means that you decrease 4 stitches on the 13th row when you repeat rows 10 - 13, and only over the stitches in A.11 . Happy crafting!
04.10.2022 - 06:55
Janni hat geschrieben:
Hej Skal man begynde med 5 luftmasker i hver række
13.09.2021 - 20:51DROPS Design hat geantwortet:
HeiJanni. På begynnelsen av hver rad med STAVER hekles det 5 luftmasker. Luftmaskene erstatter ikke første stav. mvh DROPS design
20.09.2021 - 12:47
Alejandra hat geschrieben:
Buenas, Me gustaría saber si cuando pone A2,A3 (=4 veces)etc, significa que tengo que repetir las hileras 5-7 cuatro veces en ese momento o si se van a repetir 4 veces a lo largo del chal... y si se repiten seguidas sería 5-6-7-5-6-7-5-6-7-5-6-7. Gracias
14.05.2020 - 19:41DROPS Design hat geantwortet:
Hola Alejandra! Comienzas con A2 (vuelta 5), entonces A3 (=4 veces) significa que tienes que repetir vuelta 5 de esto diagrama 4 veces (uno después del otro), etc. Como leer los diagramas de ganchillo encontraras AQUI. Buen trabajo!
22.11.2020 - 20:30
Stefaniae hat geschrieben:
Buongiorno, vorrei un chiarimento sulla RIGA 15, si dice fino a quando rimangono 2 m.a prima della punta, 2 cat, (2 m.b, 2 cat, 1 m.b) nella m.a successiva, 2 cat, saltare 1 m.a, punta, 2 cat, saltare 1 m.a, (1 m.b, 2 cat, 1 m.b) nella m.a successiva. Perchè il numero di maglie basse nella penultima maglia alta prima e dopo la punta non è lo stesso? grazie
11.04.2020 - 15:42DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Stefania. Segnaleremo l'errore. In entrambe le parentesi le maglie da lavorare sono (1 m.b, 2 cat, 1 m.b). La ringraziamo della segnalazione. Buon lavoro!
14.04.2020 - 09:53
Pepa hat geschrieben:
Cuando dice repetir las hileras al mismo tiempo, ¿Qué quiere decir, que en la misma hilera se mezclan dos? Y cuando pone repetir las hileras 7-9. Son sólo la 7 y la 9 o 7, 8 y 9? Gracias por su atención.
07.01.2019 - 23:52DROPS Design hat geantwortet:
Hola Pepa. Si pone repetir las filas 7-9 = trabajar las filas 7,8,9. Cuando pone, por ejemplo, "Repetir las hileras 10-13 – AL MISMO TIEMPO, en la última hilera, disminuir 4 p.a. distribuidos...", quiere decir que, en la fila 13, aparte de trabajar el dibujo como antes, disminuir 4 p.a. trabajando 2 p.a. juntos.
03.02.2019 - 19:41
Lilie hat geschrieben:
On row 7, you're supposed to wind up with 29 sts, including the first repeat pattern stitch (?), on one half of the pattern. Row 7 instructions: It says "3 dbl around every ch until 1 ch 2dc remain." Every ch sp? There are chs between sts, chs between spcs. The number doesn't work. Checked row 6, and it is correct. Thank you for your help. Lilie Allen
24.06.2018 - 17:04DROPS Design hat geantwortet:
Dear Lilie, you work 3 dc around every chain in A.3 (= around the chain between 2 dc worked in the same st on previous row) until 1 ch and 2 dc remain before the middle ch-space. See also diagrams to line up all sts. Happy crocheting!
25.06.2018 - 09:09
Addiena#addienashawl |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gehäkeltes DROPS Tuch in ”Cotton Viscose” mit Fächer- und Lochmuster.
DROPS 167-27 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.19. HÄKELINFO: Am Anfang jeder R mit Stb 5 Lm häkeln, diese Lm ersetzen NICHT das erste Stb. ABNAHMETIPP: 1 Stb abnehmen, indem die nächsten 2 Stb wie folgt zusgehäkelt werden: 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht holen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle 3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ZUNAHMETIPP: 1 Stb zunehmen, indem 2 Stb in dieselbe M gehäkelt werden. ---------------------------------------------------------- TUCH: Das Tuch wird von oben nach unten in Hin- und Rück-R mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Cotton Viscose gehäkelt - HÄKELINFO lesen! A.1 wie folgt häkeln: 1. R (= Rück-R): Mit natur häkeln. 4 Lm häkeln, 4 Stb in die 4. Lm ab der Nadel, 4 Lm (= Spitze), enden mit 4 Stb in dieselbe Lm = 8 Stb mit 4 Lm dazwischen. 2. R (= Hin-R): 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb in das letzte Stb = 16 Stb und 4 Lm (= Spitze). 3. R: 3 Stb in das erste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, * 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 2 x wdh, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Stb in das nächste Stb, * 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 2 x wdh, 3 Stb in das letzte Stb = 18 Stb, 6 Lm und 4 Lm (= Spitze). 4. R: 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, * 1 Stb um die nächste Lm, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 2 x wdh, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb in das nächste Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, * 1 Stb um die nächste Lm, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 2 x wdh, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 3 Stb in das letzte Stb = 34 Stb und 4 Lm (= Spitze). MASCHENPROBE BEACHTEN! Dann die Diagramme A.2, A.3 (= 4 in der Breite), A.4, A.3 (= 4 x in der Breite), A.5 wie folgt häkeln: 5. R (= Rück-R): 3 Stb in das erste Stb, 1 Stb in jedes Stb bis zur Spitze, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Stb in jedes Stb bis noch 1 Stb übrig ist, 3 Stb in das letzte Stb. 6. R (= Hin-R): 3 Stb in das erste Stb, 1 Lm, 2 Stb überspringen, 1 Stb + 1 Lm + 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Stb überspringen, 1 Stb + 1 Lm + 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 1 Lm, 2 Stb überspringen, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Lm, 2 Stb überspringen, * 1 Stb + 1 Lm + 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb überspringen *, von *-* wdh bis noch 1 Stb übrig ist, 1 Lm, 3 Stb in das letzte Stb. 7. R: (= Rück-R): 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb um jede Lm bis noch 1 Lm + 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 1 Stb um die Lm, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 1 Stb um die nächste Lm, 3 Stb um jede Lm bis noch 1 Lm + 3 Stb übrig sind, 1 Stb um die Lm, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 3 Stb in das letzte Stb = je 29 Stb beidseitig der Spitze (beim ersten Mal, wenn der Rapport gehäkelt wird). Diagramme A.6, A.7 (= 8 x in der Breite), A.8, A.7 (= 8 x in der Breite), A.9 wie folgt häkeln: 8. R (= Hin-R): 3 Stb in das erste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen, * 1 Stb in das nächste Stb, 2 Lm, 2 Stb überspringen *, von *-* wdh bis noch 1 Stb vor der Spitze übrig ist, 2 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Lm, 2 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Stb übrig ist, 3 Stb in das letzte Stb. 9. R (= Rück-R): 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis noch 1 Lm und 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 2 Stb um die Lm, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 2 Stb um die nächste Lm, 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis noch 4 Stb übrig sind, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb in das letzte Stb = je 38 Stb beidseitig der Spitze (beim ersten Mal, wenn der Rapport gehäkelt wird). Diagramme A.10, A.11 (= 11 x in der Breite), A.12, A.13 (= 11 x in der Breite), A.14 wie folgt häkeln: 10. R (= Hin-R): 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 1 Stb überspringen, * 3 Stb in das nächste Stb, 2 Stb überspringen *, von *-* wdh bis noch 1 Stb vor der Spitze übrig ist, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Stb überspringen, 3 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 4 Stb übrig sind, 1 Stb überspringen, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 3 Stb in das letzte Stb. 11. R (= Rück-R): 3 Stb in das erste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Lm, 1 Stb vor die erste Stb-Gruppe (d.h. zwischen 2 M), * 4 Lm, 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe *, von *-* wdh bis noch 3 Stb vor der Spitze übrig sind, 4 Lm, 1 Stb vor das nächste Stb, 4 Lm, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 4 Lm, 3 Stb überspringen, * 1 Stb vor die nächste Stb-Gruppe, 4 Lm *, von *-* wdh bis noch 1 Stb-Gruppe + 5 Stb übrig sind, 1 Stb zwischen die Stb-Gruppe und das nächste Stb, 4 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Stb in das letzte Stb. 12. R: 3 Stb in das erste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 2 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Lm, * 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 2 Lm *, von *-* wdh bis noch 4 Stb übrig sind, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Lm, 1 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. 13. R: 3 Stb in das erste Stb, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 3 Stb um die nächste Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis noch 1 Lm-Bogen + 1 Stb + 1 Lm-Bogen + 1 Stb + 1 Lm + 2 Stb vor der Spitze übrig sind, je 4 Stb um jeden der 2 Lm-Bögen, 3 Stb um die Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb in das nächste Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Stb um die nächste Lm, je 4 Stb um die nächsten 2 Lm-Bögen, 3 Stb um jeden Lm-Bogen bis noch 2 Lm-Bögen + 1 Lm + 4 Stb übrig sind, 4 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Stb um die nächste Lm, je 1 Stb in die nächsten 2 Stb, 3 Stb in das letzte Stb = je 61 beidseitig der Spitze (beim ersten Mal, wenn der Rapport gehäkelt wird). Den Faden abschneiden und vernähen. Diagramme A.15, A.16 (= 7 x in der Breite), A.17, A.18 (= 7 x in der Breite), A.19 wie folgt häkeln: 14. R (= Hin-R): Mit hellbeige häkeln. 3 Stb in das erste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, * 3 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 3 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 3 Lm, 2 Stb überspringen, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 3 Lm, 2 Stb überspringen, * 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 3 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 3 Stb überspringen *, von *-* wdh bis noch 3 Stb übrig sind, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. 15. R (= Rück-R): 3 Stb in das erste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM in das nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb in die nächste fM, * 2 Lm, 1 fM + 2 Lm + 1 fM in das nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb in die nächste fM *, von *-* wdh bis noch 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 2 Lm, 2 fM + 2 Lm + 1 fM in das nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 1 fM + 2 Lm + 1 fM in das nächste Stb, 2 Lm, * 1 Stb in die nächste fM, 2 Lm, 1 fM + 2 Lm + 1 fM in das nächste Stb, 2 Lm *, von *-* wdh bis noch 1 fM + 1 Lm-Bogen + 3 Stb übrig sind, 1 Stb in die nächste fM, 2 Lm, 1 fM + 2 Lm + 1 fM in das nächste Stb, 2 Lm, 1 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. 16. R: 3 Stb in das erste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 1 fM in das nächste Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM in das nächste Stb, * 1 Lm-Bogen überspringen, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm-Bogen überspringen, 1 fM in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Stb vor der Spitze übrig ist, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 3 Lm, 1 Stb überspringen, * 1 fM in das nächste Stb, 1 Lm-Bogen überspringen, 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Lm-Bogen überspringen *, von *-* wdh bis noch 3 Stb übrig sind, 1 fM in das nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. 17. R: 3 Stb in das erste Stb, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, 1 Stb in die nächste fM, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb in die nächste fM, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb in die nächste fM *, von *-* wdh bis noch 1 Lm-Bogen + 2 Stb vor der Spitze übrig sind, 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb überspringen, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, 1 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Lm, * 1 Stb in die nächste fM, 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm *, von *-* wdh bis noch 1 fM + 1 Lm-Bogen + 3 Stb übrig sind, 1 Stb in die nächste fM, 3 Lm, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb. 18. R: 3 Stb in das erste Stb, 2 Stb überspringen, 1 Stb in das nächste Stb, * 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 2 x wdh, * 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 3 Lm-Bögen + 5 Stb vor der Spitze übrig sind, * 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* noch 1 x wdh, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 2 Stb + 4 Lm + 2 Stb um die Spitze, je 1 Stb in die nächsten 3 Stb, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch 1 x wdh, * 1 Stb in das nächste Stb, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* wdh bis noch 3 Lm-Bögen + 7 Stb übrig sind, * 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* noch 2 x wdh, 1 Stb in das nächste Stb, 2 Stb überspringen, 3 Stb in das letzte Stb = je 83 Stb beidseitig der Spitze (beim ersten Mal, wenn der Rapport gehäkelt wird). Den Faden abschneiden und vernähen. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 16 cm in Häkelrichtung Wie folgt weiterhäkeln mit wein: Die 5.-7. R wdh = je 95 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Die 8.-9. R wdh = je 104 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Die 10.-13. R wdh und GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt über den Rapporten von A.11 abnehmen - ABNAHMETIPP lesen - und 2 Stb gleichmäßig verteilt über den Rapporten von A.13 abnehmen = je 125 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Den Faden abschneiden und vernähen, zu hellbeige wechseln. Die 14.-18. R wdh und GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen - ZUNAHMETIPP lesen - und 2 Stb gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen = je 149 Stb beidseitig der Spitze Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 28 cm in Häkelrichtung. Wie folgt weiterhäkeln: Die 14.-18. R wdh (BITTE BEACHTEN: die erste R ist eine Rück-R) - GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stb gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen = je 173 Stb beidseitig der Spitze. Den Faden abschneiden und vernähen, zu natur wechseln. Die 14.-18. R wdh - GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stb gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen = je 197 Stb beidseitig der Spitze. Den Faden abschneiden und vernähen, zu hellrosa wechseln. Wie folgt weiterhäkeln: Die 5.-7. R wdh = je 209 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Die 8.-9. R wdh= je 218 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Die 10.-13. R wdh und GLEICHZEITIG in der letzten R 4 Stb gleichmäßig verteilt über den Rapporten von A.11 abnehmen und 4 Stb gleichmäßig verteilt über den Rapporten von A.13 abnehmen = je 237 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Den Faden abschneiden und vernähen, zu wein wechseln. Die 14.-18. R wdh und GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stb gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen = 261 Stb beidseitig der Spitze. Den Faden abschneiden und vernähen, zu hellbeige wechseln. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 48 cm in Häkelrichtung Wie folgt weiterhäkeln: Die 14.-18. R wdh und GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stb gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen = je 285 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Die 14.-18. R wdh (BITTE BEACHTEN: die erste R ist eine Rück-R) - GLEICHZEITIG in der letzten R 2 Stb gleichmäßig verteilt vor der Spitze zunehmen und 2 Stb gleichmäßig verteilt nach der Spitze zunehmen = je 309 Stb beidseitig der Spitze in der letzten R. Den Faden abschneiden und vernähen. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 56 cm in Häkelrichtung und ca. 88 cm an der Spitze entlang. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #addienashawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 6 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 167-27
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.