Fabienne hat geschrieben:
Prachtig zomers truitje met oog voor details. Dit wil ik zeker breien!!
16.12.2015 - 17:17
Lea Cadie hat geschrieben:
Le coup de coeur de la collection
11.12.2015 - 18:43
Eva Hessmo hat geschrieben:
Precis en sådan önskar sig min dotter!
10.12.2015 - 16:20
Bettina29 hat geschrieben:
Un petit air des années 40 joli comme tout
10.12.2015 - 15:46
Spring Fling#springflingbolero |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestrickter DROPS Bolero in ”Alpaca” mit Lochmuster und schmalem Zopf-Rippenmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 169-11 |
|||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rück-R): Jede R re str. 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 bis A.3. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, Hin-R werden von rechts nach links, Rück-R von links nach rechts gelesen. ZUNAHMETIPP: Alle Zunahmen erfolgen in Hin-R, wie folgt: 2 M vor dem Markierer beginnen, 1 Umschlag arb, 4 M re (der Markierer sitzt in der Mitte zwischen diesen 4 M), 1 Umschlag arb. In der nächsten R (= Rück-R) die Umschläge li verschränkt str, um Löcher zu vermeiden. ABNAHMETIPP: Um zu berechnen, wie oft in einer R abgenommen werden muss, nimmt man die Gesamt-M-zahl der R, z.B. 232 M, und subtrahiert die Blenden-M, z.B. 14 M, dieses Ergebnis teilt man mit der Anzahl der Abnahmen, die gemacht werden sollen, z.B. 47 = 4,6. D.h. in diesem Beispiel wird abwechselnd jede dritte und vierte und jede vierte und fünfte M zusgestr (nicht bei den Blenden-M abnehmen). KNOPFLÖCHER: An der rechten Blende werden Knopflöcher eingearb. 1 Knopfloch = die dritte und vierte M ab dem Rand re verschränkt zusstr und 1 Umschlag arb (in der nächsten R den Umschlag in das Rippenmuster einarb). Die Knopflöcher bei folgenden Maßen einarb: GR. S: 2, 7, 11, 15, 19, 23 und 27 cm. GR. M: 2, 7, 12, 17, 21, 25 und 29 cm. GR. L: 2, 7, 12, 17, 21, 25 und 29 cm. GR. XL: 2, 7, 12, 17, 22, 27 und 31 cm. GR. XXL: 2, 7, 12, 17, 22, 27 und 31 cm. GR. XXXL: 2, 8, 13, 18, 23, 28 und 33 cm. ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Die Arb wird in Hin- und Rück-R auf der Rundnadel gestr, ab dem vorderen Rand. 232-256-280-312-356-392 M (einschl. beidseitig je 7 M für die vorderen Blenden) auf Rundnadel Nr. 2,5 mit Alpaca anschlagen. 1 Rück-R li str. Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 2 M KRAUS RECHTS (siehe oben), 1 M re, 1 M li, 1 M re, 2 M li (= 7 Blenden-M), * 2 M re, 2 M li *, von *-* wdh bis noch 9 M auf der Nadel sind, enden mit 2 M re und 7 Blenden-M wie folgt: 2 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 2 M kraus re. In dieser Weise 2 cm im Rippenmuster str – die KNOPFLÖCHER an der rechten Blende nicht vergessen – siehe oben! Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 7 Blenden-M wie zuvor, im Muster nach Diagramm A.1A bis noch 9 M auf der Nadel sind, A.1B (= 2 M) und enden mit 7 Blenden-M wie zuvor. In dieser Weise weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 8-8-8-10-10-10 cm hat. Dann 1 Hin-R re str und dabei 47-55-59-67-79-83 M gleichmäßig verteilt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen = 185-201-221-245-277-309 M auf der Nadel. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und 1 Rück-R li str (die Blenden wie zuvor str). Nach den ersten und vor den letzten je 50-54-59-65-73-81 M je 1 Markierer anbringen (= Vorderteile, = 85-93-103-115-131-147 M zwischen den Markierern für das Rückenteil). Die nächste R wie folgt str (= Hin-R): 7 Blenden-M wie zuvor, Muster A.2A über die nächsten 40-40-50-50-60-70 M (= 4-4-5-5-6-7 Rapporte à 10 M), 3-7-2-8-6-4 M glatt re, es folgt der Markierer, 8-2-7-3-1-9 M glatt re, Muster A.2C über die nächsten 60-80-80-100-120-120 M (= 6-8-8-10-12-12 Rapporte à 10 M), A.2B 1 x (= 9 M), 8-2-7-3-1-9 M glatt re, es folgt der Markierer, 3-7-2-8-6-4 M glatt re, Muster A.2C über die nächsten 40-40-50-50-60-70 M und enden mit 7 Blenden-M wie zuvor. VOR DEM WEITERSTR DEN NÄCHSTEN ABSATZ KOMPLETT LESEN und MASCHENPROBE BEACHTEN! MUSTER: Im Muster und glatt re weiterstr, bis 1 Rapport in der Höhe gestr wurde. Nun im Muster ebenso weiterstr, jedoch über je 1 Rapport weniger in Richtung der Markierer an den Seiten des Boleros str, d.h. A.2A insgesamt 3-3-4-4-5-6 x arb, 13-17-12-18-16-14 M glatt re, Markierer, 18-12-17-13-11-19 M glatt re, A.2C insgesamt 4-6-6-8-10-10 x, A.2B 1 x, 18-12-17-13-11-19 M glatt re, Markierer, 13-17-12-18-16-14 M glatt re, A.2C insgesamt 3-3-4-4-5-6 x. In dieser Weise weiterstr, d.h. in Richtung der Markierer an den Seiten des Boleros über 1 Rapport weniger str, bis 1 Rapport über den letzten Rapport an der vorderen und hinteren Mitte gestr wurde. Dann glatt re über alle M bis zum fertigen Maß str. SEITENZUNAHME: GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 10-10-10-12-12-12 cm beidseitig jedes Markierers an den Seiten je 1 M zunehmen (= 4 M zugenommen). Diese Zunahmen alle 1½-1½-2-2-2½-2½ cm insgesamt 6-6-6-6-5-5 x arb = 209-225-245-269-297-329 M. ARMAUSSCHNITTE: Bei einer Gesamtlänge von 20-21-22-23-24-25 cm die nächste R wie folgt str: 53-57-61-67-73-81 M wie zuvor (= Vorderteil), 6-6-8-8-10-10 M für den Armausschnitt abketten, 91-99-107-119-131-147 M wie zuvor (= Rückenteil), 6-6-8-8-10-10 M für den Armausschnitt abketten und die restlichen 53-57-61-67-73-81 M wie zuvor str (= Vorderteil). Die Vorderteile und das Rückenteil werden nun jeweils einzeln zu Ende gestr. RÜCKENTEIL: = 91-99-107-119-131-147 M. Glatt re in Hin- und Rück-R weiterstr und dabei für die Armausschnitte am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, wie folgt abketten: 3 M je 0-0-0-1-1-2 x, 2 M je 1-2-3-4-5-6 x und 1 M je 1-2-3-3-6-7 x = 85-87-89-91-93-97 M übrig. Bei einer Gesamtlänge von 36-38-40-42-44-46 cm die mittleren 33-33-35-35-37-37 M für den Halsausschnitt abketten. Jede Schulter einzeln weiterstr, dabei am Anfang der nächsten 2 R, die am Halsrand beginnen, 1 M abnehmen = 24-25-25-26-26-28 M übrig für die Schulter. Weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 38-40-42-44-46-48 cm hat und locker abketten. RECHTES VORDERTEIL: = 53-57-61-67-73-81 M. Glatt re in Hin- und Rück-R weiterstr, mit je 7 Blenden-M wie zuvor, und für den Armausschnitt am Anfang jeder R, die an der Seite des Boleros beginnt, wie beim Rückenteil abketten. GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 28-30-30-32-32-34 cm die ersten 12-12-13-13-14-14 M am Anfang der R, die am Halsrand beginnt, für den Halsausschnitt stilllegen (die M vor dem Stilllegen str, damit der Faden nicht abgeschnitten werden muss). Dann am Anfang jeder R, die am Halsausschnitt beginnt, wie folgt abketten: 3 M 1 x, 2 M 4 x und 1 M 3 x. Nach allen Abnahmen für den Arm- und Halsausschnitt sind noch 24-25-25-26-26-28 M für die Schulter übrig. Weiterstr, bis die Arb eine Gesamtlänge von 38-40-42-44-46-48 cm hat und locker abketten. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil str, jedoch gegengleich – BITTE BEACHTEN: Es werden keine Knopflöcher eingearb. ÄRMEL: Die Arb wird in Rd auf dem Nadelspiel gestr, beim Beginn der Armkugel zur Rundnadel wechseln. 76-80-88-92-100-108 M auf Nadelspiel Nr. 2,5 mit Alpaca anschlagen. 1 Rd re str. Dann im Rippenmuster str = 2 M re / 2 M li. Bei einer Gesamtlänge von 1 cm in Rd im Muster A.1A str. Bei einer Gesamtlänge von 3-3-3-4-4-4 cm die nächste Rd wie folgt str: Die ersten 3-3-4-4-5-5 M abketten, 70-74-80-84-90-98 M re str und die letzten 3-3-4-4-5-5 M abketten. Zu Rundnadel Nr. 3 wechseln und in Hin- und Rück-R im Muster A.3 str, GLEICHZEITIG nun am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, für die Armkugel wie folgt abketten: 2 M je 3-4-4-4-4-5 x und 1 M je 6-7-9-9-12-12 x. Dann am Anfang jeder R, d.h. beidseitig, je 2 M abketten, bis die Arb eine Gesamtlänge von 11-12-13-15-17-18 cm hat. Am Anfang der nächsten 2 R je 3 M abketten und dann die restlichen M locker abketten, der Ärmel hat eine Gesamtlänge von ca. 12-13-14-16-18-19 cm. Den 2. Ärmel ebenso str. FERTIGSTELLEN: Die Schulternähte schließen. Die Ärmel einnähen. HALSBLENDE: In einer Hin-R auf Rundnadel Nr. 2,5 ca. 118 bis 138 M aus dem Halsausschnitt auffassen (einschl. der stillgelegten M). 5 R re str und locker in der folgenden Hin-R re abketten. Die Knöpfe an das linke Vorderteil nähen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #springflingbolero oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 27 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 169-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.