Anett hat geschrieben:
Blev mörkrädd, läste ett svar på varför mönstret är osymetriskt, svaret var det rättar till sig längre ner. FEL mönstret är symetriskt. tex A1-A3 man glömmer att A3 ska in precis före mittmaskan. man stickar alltså A1 en gång, upprepara A2 till strax före mittmaskan (räkna hur många maskor A3 ska ha) och stickar A3, efter mittmaskan stickas de lika. dvs båda sidor är precis lika dana. lycka till
14.09.2017 - 13:10
Kristina Ivarsson hat geschrieben:
Hej. Försöker sticka er underbara sjal men får inte till det med ökningar. Har 57 m innan jag börjar med A1-A3 men får för många maskor, har 94 redan efter tre varv in på mönstret. Vad gör jag för fel?
02.07.2017 - 19:49DROPS Design hat geantwortet:
Hei Kristina. Du øker på hver 2. pinne (= fra retten). Når du har lagt opp og strikket 1 rille (1 rille = 1 pinne rett og 1 pinne rang), starter du med økningene. Du har 9 masker, så øker du med 4 masker på første omgang fra retten slik: strikk 2 masker, øk, strikk 2 masker, øk, strikk 1 maske(midt masken med merke), øk, strikk 2 masker, øke og strikk de 2 siste kantmaskene = 13 masker på pinnen, les også ØKETIPS i oppskriften. Strikk 1 pinne fra vrangen uten å øke, neste pinne fra retten øker du med 4 masker = 17 masker på pinnen. Når du har 57 masker på pinnen har du strikket 13 pinner fra retten. God Fornøyelse!
03.07.2017 - 15:36
Ellen hat geschrieben:
Lurer veldig på hvorfor mønsteret ikke er symmetrisk? Tenker først og fremst på A3 omgang 5 og 9 .Skjønner rekkefølgen, men det kan umulig bli likt på begge sider ettersom det er 2 kast på slutten av A3 og ikke ett som starten på A1
28.02.2017 - 19:55DROPS Design hat geantwortet:
Hej Ellen. Jeg tror (uden at udpensle mönstret helt) at det bliver rettet op andre steder i löbet af opskriften. Det er konsekvent at det sker (ogsaa ved A.7 og A.9 og A.10 og A.12), saa det er meningen med opskriften og hvad designeren har taenkt.
01.03.2017 - 16:17
Annette Kirchner hat geschrieben:
Ist da in A3- 5 und 9 Reihe und A6- 3 Reihe ein Fehler drin?
14.02.2017 - 18:40
Annette Kirchner hat geschrieben:
Ist bei A3 , 5 und 9 Reihe und bei A6 3, Reihe ein Fehler drin ? Oder ist die Mittelmasche mit eingezeichnet ? Gruß Annette.
14.02.2017 - 17:49DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Kirchner, die Mittlemasche sowie die 2 M krausrippe sind im Diagram nicht einbegriffen, so sollen Sie stricken: 2 M kraus re, A.1, A.2 wdh, A.3, 1 M glatt re (= Mittelmasche), A.1, 1.2, A.3, 2 M kraus re. Viel Spaß beim stricken!
15.02.2017 - 08:57
Annette Kirchner hat geschrieben:
Guten Tag, die Anleitung verstehe ich nicht. Ist das Muster nicht symmetrisch rechts und links der Mittelmasche ? Ich bin bei A4 bis A6. Bitte Hilfe. Danke.
14.02.2017 - 12:29DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Kirchner, bei A.4-A.6 stricken Sie auf beiden Seiten der mittleren Maschen genauso das gleiche: A.4, dann A.5 wiederholen, und A.6. Viel Spaß beim stricken!
14.02.2017 - 12:38
Marie hat geschrieben:
Bonjour, je commence ce modèle de châle mais j'ai un peu de mal à comprendrele 2ème paragraphe. Dois-je faire 2point mousse, 1 jeté, puis des mailles endroits jusqu'à 1 maille avant le milieu ou bien dois-je recommencer dea1,a2,a3 ? Merci pour votre réponse
26.01.2017 - 11:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Marie, sur les 9 m, augmentez 4 m (= 1 m après la m lis, 1 m de chaque côté de la m centrale puis 1 m avant la m lis) jusqu'à ce que vous ayez 57 m. Tricotez ensuite A.1-A.3: 2 m point mousse, A.1 (= 1 jeté, 1 m end), A.2 jusqu'à 1 avant la m centrale, A.3 (= 1 m end, 1 jeté), la m centrale etc... Bon tricot!
26.01.2017 - 12:02
Danica hat geschrieben:
Bonjour, Que signifie "A1 au dessus de la maille suivante" ? Merci d'avance
19.06.2016 - 19:49DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Danica, au 1er rang de A.1, on n'a qu'une seule maille, tricotez ce rang au-dessus de la m suivante (= on va ainsi avoir: A.1 = 1 jeté, 1 m end). Bon tricot!
20.06.2016 - 09:03
Helena hat geschrieben:
Falsch gedacht: Keine ungleichen Maschenzahlen aber muss der Umschlag zwei mal hintereinander (vgl. A3 Reihe 9) nicht je am Anfang und am Ende der Reihe sein, weil sonst ist es doch unsymmetrisch?
13.05.2016 - 01:48DROPS Design hat geantwortet:
liebe Helena, siehe Antwort zu Ihrer ersten Frage.
16.05.2016 - 12:05
Helena hat geschrieben:
Ist es richtig, dass z.B. bei A3 in der 9. Reihe am Ende 2 Umschläge sind? Weil dann habe ich auf einer Seite der Mittelmasche doch eine Masche mehr als auf der anderen? (genauso bei: A9, 13. Reihe etc.) Liebe Grüße :)
13.05.2016 - 00:03DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Helena, auf dem dritten Foto (Detailfoto) sehen Sie, wie die Symmetrie an der Mittellinie verläuft.
16.05.2016 - 12:05
Raspberry Wrap#raspberrywrapshawl |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Gestricktes DROPS Tuch in ”Alpaca” und ”Kid-Silk” mit Lochmuster und Krausrippen.
DROPS 165-4 |
|||||||||||||||||||
KRAUSRIPPEN (in Hin- und Rück-R): 1 Krausrippe = 2 R kraus re = 2 R re. ZUNAHMETIPP-1: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, den Umschlag in der nächsten R re str, er soll ein Loch bilden. ZUNAHMETIPP-2: 1 M zunehmen, indem 1 Umschlag gearb wird, den Umschlag in der nächsten R li verschränkt str, um ein Loch zu vermeiden. STRICKTIPP: Ggf. zwei Rundnadeln verwenden, wenn auf einer nicht mehr genug Platz für alle M ist. MUSTER: Siehe Diagramme A.1 - A.18. Die Diagramme zeigen alle Hin- und Rück-R, die Hin-R werden von rechts nach links, die Rück-R von links nach rechts gelesen. ---------------------------------------------------------- TUCH: Die Arb wird in Hin- und Rück-R gestr, aufgrund der großen M-Zahl auf der Rundnadel. Das Tuch wird ab der oberen Mitte nach unten zur Spitze gestr. 9 M auf Rundnadel Nr. 5 mit 1 Faden Alpaca + 1 Faden Kid-Silk (= 2 Fäden) anschlagen, es wird durchweg zweifädig gestr. 1 KRAUSRIPPE (= 2 R kraus re, siehe oben) str. 1 Markierer an der mittleren M anbringen. Dann kraus re str, dabei GLEICHZEITIG in jeder Hin-R 4 M wie folgt zunehmen - ZUNAHMETIPP-1 lesen: Beidseitig je 1 M innerhalb von 2 M (d.h. am R-Anfang nach 2 M und am R-Ende vor 2 M) und beidseitig je 1 M neben der markierten Mittel-M. In dieser Weise zunehmen, bis 57 M auf der Nadel sind (d.h. beidseitig der Mittel-M sind je 28 M). MASCHENPROBE BEACHTEN! Nachfolgend werden beidseitig je 2 M weiter kraus re gestr, die Mittel-M wird glatt re gestr. Diagramme A.1 - A.3 wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 1 M, A.2 (= 2 M) wdh bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.3 über 1 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 3 M übrig sind, A.3 über 1 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen – ZUNAHMETIPP-2 lesen. Wenn A.1 - A.3 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 91 M auf der Nadel. Diagramme A.4 - A.6 wie folgt str: 2 M kraus re, A.4 über 3 M, A.5 (= 6 M) wdh bis noch 4 M vor der Mittel-M übrig sind, A.6 über 4 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 6 M übrig sind, A.6 über 4 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der 11. R (= Hin-R) 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Wenn A.4 - A.6 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 135 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 22 cm, gemessen entlang der Mittel-M. Diagramme A.7 - A.9 wie folgt str: 2 M kraus re, A.7 über 2 M, A.8 (= 12 M) wdh bis noch 3 M vor der Mittel-M übrig sind, A.9 über 3 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.7 über 2 M, A.8 wdh bis noch 5 M übrig sind, A.9 über 3 M und 2 M kraus re. Wenn A.7 - A.9 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 165 M auf der Nadel. Diagramme A.1 - A.3 wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.3 über 1 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 3 M übrig sind, A.3 über 1 M und 2 M kraus re. Wenn A.1 - A.3 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 187 M auf der Nadel. Diagramme A.10 - A.12 wie folgt str: 2 M kraus re, A.10 über 3 M, A.11 (= 12 M) wdh bis noch 4 M vor der Mittel-M übrig sind, A.12 über 4 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.10 über 3 M, A.11 wdh bis noch 6 M übrig sind, A.12 über 4 M und 2 M kraus re. Wenn A.10 - A.12 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 279 M auf der Nadel. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 57 cm, gemessen entlang der Mittel-M. Diagramme A.13 - A.15 wie folgt str: 2 M kraus re, A.13 über 8 M, A.14 wdh bis noch 9 M vor der Mittel-M übrig sind, A.15 über 9 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.13 über 8 M, A.14 wdh bis noch 11 M übrig sind, A.15 über 9 M und 2 M kraus re. Wenn A.13 - A.15 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 319 M auf der Nadel. Diagramme A.16 - A.18 wie folgt str: 2 M kraus re, A.16 über 6 M, A.17 wdh bis noch 7 M vor der Mittel-M übrig sind, A.18 über 7 M, 1 M glatt re (= Mittel-M), A.16 über 6 M, A.17 wdh bis noch 9 M übrig sind, A.18 über 7 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der letzten Hin-R 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Wenn A.16 - A.18 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 403 M auf der Nadel – STRICKTIPP lesen. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 81 cm, gemessen entlang der Mittel-M. Diagramme A.4 - A.6 wie folgt str: 2 M kraus re, A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 4 M vor der Mittel-M übrig sind, A.6 über 4 M, 1 M glatt re (=Mittel-M), A.4 über 3 M, A.5 wdh bis noch 6 M übrig sind, A.6 über 4 M und 2 M kraus re. GLEICHZEITIG in der 11. R (= Hin-R) 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Wenn A.4 - A.6 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 447 M auf der Nadel. Diagramme A.7 - A.9 wie folgt str: 2 M kraus re, A.7 über 2 M, A.8 wdh bis noch 3 M vor der Mittel-M übrig sind, A.9 über 3 M, 1 M glatt re (=Mittel-M), A.7 über 2 M, A.8 wdh bis noch 5 M übrig sind, A.9 über 3 M und 2 M kraus re. Wenn A.7 - A.9 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 477 M auf der Nadel. Diagramme A.1 - A.3 wie folgt str: 2 M kraus re, A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 1 M vor der Mittel-M übrig ist, A.3 über 1 M, 1 M glatt re (=Mittel-M), A.1 über 1 M, A.2 wdh bis noch 3 M übrig sind, A.3 über 1 M und 2 M kraus re. Wenn A.1 - A.3 1 x in der Höhe gestr wurden, sind 499 M auf der Nadel. Dann 2 Krausrippen (= 4 R kraus re) über alle M str und GLEICHZEITIG in jeder Hin-R beidseitig je 2 M innerhalb von 2 M und beidseitig neben der Mittel-M je 2 M zunehmen (= 8 M zugenommen). Abketten. Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 100 cm, gemessen entlang der Mittel-M. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #raspberrywrapshawl oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 16 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 165-4
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.