Johanna hat geschrieben:
Hello, thx for your promt answer, but due to the translator it seems that my question was not translated accurately so I will try again in english. I came up to row 27, then the instruction says I have to repeat row 24-27. First I have 16 DC between A.2., second row I have 20 DC between A.2. and third row I have again 20 DC between A.2. and 13 flowers in total. But then in row 28 it says I have 15-19-19 DC between A.2. and I don‘t understand how I get so many DC between the flowers in row 28?
23.04.2024 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Johanna, on row 28 it doesn't say there are 19 dc between A.2, but 20 as you will work 2 dc in first/next dc + 1 dc in each of the next 19 dc = you have now (2+1=) 21 dc over (1+19=)20 dc. Happy crocheting!
24.04.2024 - 08:14
Johanna hat geschrieben:
Hallo, ich stecke fest bei Reihe 28. Bis dahin habe ich 13 Blüten und 20Stb zwischen A.2. Wie komme ich dann auf eine Stäbchengruppe von 15-19-19 bzw. 16-20-20 zwischen A.2. ? Reduziert sich die Anzahl der Blüten und werden diese mit 9Stb umhäkelt? Danke!
22.04.2024 - 23:04DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Johanna, es sind 20 Stb in jeder Stb-Gruppe, die häkeln Sie mit einer Zunahme so: (2 Stb in das 1. Stb, 1 Stb in je die nächsten 19 Stb) = so haben Sie 21 Stb über die 20 Stb. Viel Spaß beim Häkeln!
23.04.2024 - 08:07
Jolanda hat geschrieben:
Ik wil graag het vest drop 161-11 maken maar twijfel over de maat ik draag maat 44 dus veelal xl maar kan niet wijs uit de maten om te kiezen welke maat ik miet maken
29.02.2024 - 09:58DROPS Design hat geantwortet:
Dag Jolanda,
Het handigst is om een bestaand kledingstuk erbij te pakken dat je goed zit en de maten hiervan te vergelijken met de maten in de maattekening onderaan het patroon. Op deze manier kun je wellicht de maat vinden die bij je past.
01.03.2024 - 07:31
Maria Angela hat geschrieben:
Terminé los 2 frentes con una repeticion completa de A2, es decir, con la fila de varetas. Sigue la orilla y tengo que tejer las 2 primeras filas de A2. Las partes que serian el cuello y el borde inferior quedaron con la primera fila de A2, es decir, con el grupo de 4 varetas en un mismo punto. Esta correscto? Donde inicio las orillas?
20.05.2023 - 02:25DROPS Design hat geantwortet:
Hola Maria Angela, para trabajar la orilla tienes que haber acabado la labor con la fila de varetas, no puedes haber terminado unas partes en otra fila de A.2. Revisa que el cuello y el borde inferior estén correctos. La orilla se trabaja según la primera fila de A.2, que se trabaja sobre las varetas,
21.05.2023 - 20:04
Veronica hat geschrieben:
Muchas gracias por su explicación anterior, me permitió continuar el proyecto. Tengo dudas con la orilla, debo trabajar las primeras 2 vtas de A.2, y cuando se está trabajando la primera vta de A.2 que seria el grupo de pa, tengo que saltar 2 hileras de p.a. de cada lado del grupo de p.a. Cuales son estas hileras?
03.05.2023 - 23:58DROPS Design hat geantwortet:
Hola Verónica, es para el ajuste de puntos del borde. Recuerda que el borde no se trabaja sobre puntos específicamente, si no que sobre extremos de filas. Por eso, saltamos 2 filas en el delantero (que sería equivalente a saltar 4 puntos) a cada lado del grupo de p.a. para que el borde no quede demasiado abierto.
07.05.2023 - 13:20
Veronica hat geschrieben:
FRENTE DERECHO\r\ntengo dudas en la elaboracion drl proyecto a partir del Frente derecho, tengo que seguir tejiendo toda la vuelta incluido el frente izquierdo o se tejen por separado? Cusles son los grupos que debo seguir aumentando y en cuales no debo aumentar?
28.04.2023 - 00:51DROPS Design hat geantwortet:
Hola Verónica, los delanteros se trabajan por separado; primero uno y luego el otro. No se aumenta en el 1º y último grupo de puntos altos en cada delantero.
30.04.2023 - 22:18
Luis Esquivel hat geschrieben:
Hola. Estoy confundido con el borde. Se hace de forma repetida el A.2 sin hacer los puntos altos entre cada A.2?
09.04.2023 - 06:20DROPS Design hat geantwortet:
Hola Luis, sí, se trabaja A.2 de forma repetida.
10.04.2023 - 17:26
Maria Sánchez hat geschrieben:
Buenos días! Me refiero a la primero fila de cada delantero. Entre cada dibujo de A2 ¿Cuántos puntos hay? Un saludo y muchas gracias María
07.11.2022 - 10:13DROPS Design hat geantwortet:
Hola María, como puedes ver en la hilera 24, entre cada A.2 se trabajan 2 puntos altos en 1 punto y 1 punto alto en cada uno de los siguientes 11 puntos altos. Por lo tanto, deberías tener 13 puntos entre cada A.2. A.2 es una repetición de 9 puntos.
20.11.2022 - 23:03
Maria Sánchez hat geschrieben:
Buenos días! Estoy haciendo este precioso modelo y me encontré con una dificultad al hacer los delanteros. Me podría explicar cómo se distribuyen los puntos entre los A2? Un saludo y muchas gracias
25.10.2022 - 09:04DROPS Design hat geantwortet:
Hola María, puedes concretar tu pregunta? Qué fila de A.2 te da dificultades? La distribución de los puntos en cada fila se encuentra indicada en las explicaciones del patrón.
06.11.2022 - 23:49
Jerilh hat geschrieben:
Never mind. Total brain fart here. 😉
23.07.2022 - 16:41
Ros#roscardigan |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gehäkelte DROPS Kreisjacke in ”Cotton Viscose” mit Lochmuster. Größe S - XXXL.
DROPS 162-11 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PICOT: 2 Lm, 1 fM in die 2. Lm ab der Nadel HÄKELINFO: Zu Beginn jeder R/Rd mit Stb wird das erste Stb durch 3 Lm ersetzt. Jede R/Rd mit Stb wird mit 1 Kett-M in die 3. Lm des R/Rd-Beginns beendet. MUSTER: Siehe Diagramm A.1-A.2. Nach der 3. Rd A.1 insgesamt 6 x in der Rd arb. 3 STB ZUSAMMENHÄKELN: Am Anfang der R 3 Stb wie folgt zu 1 Stb zushäkeln: 3 Lm (= ersetzen das 1. Stb), 1 Stb häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchziehen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), das nächste Stb häkeln und nun den Faden beim letzten Mal holen und durch alle Schlingen auf der Häkelnadel ziehen. ABNAHMETIPP (gilt für die Ärmel): Am Anfang der R abnehmen, indem über das Stb, das abgenommen werden soll, 1 Kett-M gehäkelt wird. Am Ende der R abnehmen, indem bis vor das letzte Stb gehäkelt wird, das abgenommen werden soll, dann die Arb wenden. ---------------------------------------------------------- KREIS: 7 Luft-M (Lm) mit Häkelnadel Nr. 3,5 mit Cotton Viscose anschlagen und mit 1 Kett-M in die 1. Lm zum Ring schließen. Dann A.1 wie folgt häkeln: 1. RD: 3 Lm, 12 Stäbchen (Stb) um den Ring, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 2. RD: 1 Lm, * 1 feste M (fM) in das erste Stb, 14 Lm *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste fM. Den Faden abschneiden und vernähen. 3. RD: 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen, 5 Lm, * 1 Kett-M um den nächsten Lm-Bogen, 5 Lm *, von *-* insgesamt 11 x arb, enden mit 1 Kett-M um den ersten Lm-Bogen. A.1 wird nun insgesamt 6 x in der Rd gearb. 4. RD: 3 Lm, um den ersten Lm-Bogen: * 2 Stb, 3 Lm, 2 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Lm *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm des Rd-Beginns. 5. RD: 1 Lm, um den ersten Lm-Bogen 2 Stb + 2 Doppel-Stb (D-Stb) + 1 PICOT (siehe oben) + 2 D-Stb + 2 Stb, 1 fM um die nächste Lm, * um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 2 D-Stb + 1 Picot + 2 D-Stb + 2 Stb, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* insgesamt 11 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm = 12 Blätter. 6. RD: 1 Lm, * 6 Lm, 1 fM um die fM und die Lm (der 5. und 4. Rd) *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die erste Lm. 7. RD: 4 Lm, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 6 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm. 8. RD: 3 Lm, 3 Stb um den nächsten Lm-Bogen, * 1 Stb in das nächste Stb, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 5 x arb, 1 Stb in das nächste Stb, 7 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 1 Stb in das nächste Stb, 4 Stb um den ersten Lm-Bogen, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 114 Stb. MASCHENPROBE BEACHTEN! 9. RD: 3 Lm, * 1 Stb in jedes Stb bis zum Lm-Bogen, um den Lm-Bogen wie folgt: 1 Stb + 3 Lm + 1 Stb *, von *-* bis Rd-Ende, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm = 126 Stb. 10. RD: 1 Lm, * 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 5 Lm, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 5 x arb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb, 5 Lm, 1 Kett-M in das nächste Stb, 7 Lm, 6 Stb überspringen, 1 Kett-M in die 1. Lm. 11. RD: 3 Lm, um jeden Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 1 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm. 12. RD: 1 Lm, * um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 2 D-Stb + 1 Picot + 2 D-Stb + 2 Stb, 1 fM um die nächste Lm *, von *-* insgesamt 24 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm = 24 Blätter 13. RD: 1 Lm, * 6 Lm, 1 fM um die fM und die Lm (der 12. und 11. Rd) *, von *-* insgesamt 24 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 14. RD: 4 Lm, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 12 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm. 15. RD: 3 Lm – HÄKELINFO lesen, 4 Stb um den ersten Lm-Bogen (d.h. den 3-Lm-Bogen), nun wie folgt Stb um alle 7-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln, aber nicht um die 3-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln: * je 8 Stb um die 7 nächsten 7-Lm-Bögen, 9 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 2 x arb, je 8 Stb um die 7 nächsten 7-Lm-Bögen, 5 Stb um den letzten Lm-Bogen (d.h. den 4-Lm-Bogen) = 195 Stb. 16. RD: * je 1 Stb in die nächsten 14 Stb, 2 Stb in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 13 x arb = 208 Stb. 17. RD: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15 Stb *, von *-* insgesamt 13 x arb, GLEICHZEITIG 1 Stb zusätzlich in dieser Rd zunehmen = 222 Stb. 18. RD: 1 Lm, * 6 Lm, 5 Stb überspringen, 1 Kett-M in das nächste Stb *, von *-* insgesamt 37 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 19. RD: Wie die 11. Rd von A.1: 3 Lm, um jeden Lm-Bogen 2 Stb + 3 Lm + 2 Stb + 1 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 3. Lm. 20. RD: Wie die 12. Rd von A.1: 1 Lm, * um den nächsten Lm-Bogen 2 Stb + 2 D-Stb + 1 Picot + 2 D-Stb + 2 Stb + 1 Lm *, von *-* insgesamt 37 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm = 37 Blätter. 21. RD: Wie die 13. Rd von A.1: 1 Lm, * 6 Lm, 1 fM um die fM und die Lm (der 20. und 19. Rd) *, von *-* insgesamt 37 x arb, enden mit 1 Kett-M in die 1. Lm. 22. RD: Wie die 14. Rd von A.1: 4 Lm, * 3 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 7 Lm, 1 Stb um den nächsten Lm-Bogen, 3 Lm, 1 Stb um denselben Lm-Bogen, 4 Lm *, von *-* insgesamt 18 x arb, 3 Lm, 1 Stb um den letzten Lm-Bogen, 4 Lm, enden mit 1 Kett-M in die 4. Lm. 23. RD: 4 Stb um den ersten Lm-Bogen (d.h. den 3-Lm-Bogen), nun wie folgt Stb um alle 7-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln, aber nicht um die 3-Lm-Bögen der vorherigen Rd häkeln: * 7 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 8 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 7 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen *, von *-* insgesamt 11 x arb, 8 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 8 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 7 Stb um den nächsten 7-Lm-Bogen, 4 Stb um den letzten Lm-Bogen (d.h. den 4-Lm-Bogen) = 273 Stb. Nun wird hin- und zurück weitergehäkelt. Jede R wird am Ende der R mit 1 Kett-M in die 3. Lm des R-Beginns zusammengehäkelt und dann gewendet. Damit ergeben sich weiter Rd, aber es wird abwechselnd von der Vorder- und von der Rückseite gehäkelt. 24. R (= Rück-R): * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 11 Stb (= Stb-Gruppe), A.2 *, von *-* insgesamt 13 x arb = 169 Stb und 13 x A.2. Wenden. A.2 nun bis zum fertigen Maß über A.2 in der Höhe wdh. 25. R (= Hin-R): A.2, 2 Stb in das nächste Stb, 1 Stb in das nächste Stb der Stb-Gruppe, * A.2, 2 Stb in das nächste Stb der Stb-Gruppe, 1 Stb in das nächste Stb *, von *-* wdh bis noch 1 Stb-Gruppe übrig ist, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten Stb = 182 Stb. Wenden. 26. R: Wie die 24. R = 195 Stb (= 15 Stb zwischen A.2). 27. R: Wie die 25. R = 208 Stb (= 16 Stb zwischen A.2). Die 24.-27. R noch 0-1-1 x wdh = 208-260-260 Stb (= je 16-20-20 Stb zwischen A.2). Die Arb hat eine Gesamtlänge von ca. 20-23-23 cm ab der Mitte nach außen. Nun die Armausschnitte wie folgt arb: 28. R (= Rück-R): 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2 wie zuvor, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2, 54-62-62 lockere Lm (= rechter Armausschnitt), wie folgt überspringen: 16-20-20 Stb + A.2 + 16-20-20 Stb + A.2, dann wieder häkeln: * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 5 x arb, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, 54-62-62 lockere Lm (= linker Armausschnitt), wie folgt überspringen: A.2 + 16-20-20 Stb + A.2 + 16-20-20 Stb, dann wieder häkeln: A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 15-19-19 Stb, A.2 = 153-189-189 Stb, 9 x A.2 und 108-124-124 Lm. 29. R (= Hin-R): A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, A.2, je 1 Stb in die 54-62-62 Lm der Lm-Kette (= linker Armausschnitt), * 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 5 x arb, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, je 1 Stb in die nächsten 54-62-62 Lm der Lm-Kette (= rechter Armausschnitt), A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb, A.2, 2 Stb in das nächste Stb, je 1 Stb in die nächsten 16-20-20 Stb = 270-322-322 Stb und 9 x A.2. 30. R (= Rück-R): Je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 wie zuvor, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 (die R an die anderen Rapporte anpassen), je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, * je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 5 x arb, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2, je 1 Stb in die nächsten 18-22-22 Stb, A.2 = 234-286-286 Stb und 13 x A.2. Im Muster wie zuvor häkeln, jedoch nun nur noch in jeder Hin.R zunehmen, bis insgesamt 52-52-60 R gehäkelt wurden = 377-429-481 Stb (je 29-33-37 Stb in jeder Stb-Gruppe). In der Rück-R wie folgt 4 Markierer setzen: 29-33-37 Stb häkeln, A.2, 14-16-18 Stb, den 1. Markierer setzen, 15-17-19 Stb häkeln, * A.2, 29-33-37 Stb *, von *-* insgesamt 4 x arb, den 2. Markierer setzen (1.-2. Markierer = rechtes Vorderteil). A.2, 29-33-37 Stb, A.2, 29-33-37 Stb und A.2, den 3. Markierer setzen, * 29-33-37 Stb, A.2 *, von *-* insgesamt 4 x arb, 15-17-19 Stb, den 4. Markierer setzen (3.-4. Markierer = linkes Vorderteil), 14-16-18 Stb, A.2. Die Stb zwischen dem 1. und 4. Markierer liegen in Richtung Nacken. Den Faden abschneiden und vernähen. RECHTES VORDERTEIL: Nun wird das rechte Vorderteil zwischen dem 1. und 2. Markierer mit Beginn ab dem 2. Markierer (d.h. ab der Hin-R) gehäkelt = 131-149-167 Stb und 4 x A.2. Die Zunahmen weiterhin in den Stb-Gruppen wie zuvor arb, ABER an den beiden Seiten des Vorderteils in der jeweiligen Stb-Gruppe nicht zunehmen - GLEICHZEITIG am Anfang jeder R 2 Stb abnehmen, indem 3 Stb zusgehäkelt werden - siehe oben 3 STB ZUSAMMENHÄKELN. Weiterhäkeln, bis insgesamt 10-12-12 cm über das Vorderteil gehäkelt wurden, daran angepasst, dass nach einem vollständigen Rapport von A.2 geendet wird. Den Faden abschneiden und vernähen. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil häkeln, zwischen dem 3. und 4. Markierer mit Beginn ab dem 4. Markierer (d.h. ab der Hin-R). RAND: Wie folgt einen Rand um die Jacke häkeln: die ersten 2 Rd von A.2, wenn die 1. Rd von A.2 über die Stb-Reihen gehäkelt wird, beidseitig der Stb-Gruppe 2 Stb-R überspringen. Jede Rd beginnt mit 3 Lm und endet mit 1 Kett-M in die 3. Lm. ÄRMEL: Die Arb wird hin und zurück ab dem Armausschnitt nach unten gehäkelt, jede R wird am Ende mit 1 Kett-M in den R-Beginn geschlossen und dann wird gewendet. 1 Markierer setzen, DIE ARB WIRD NUN AB HIER GEMESSEN! 86-94-102 Stb gleichmäßig verteilt um die Ärmelöffnung häkeln, dabei muss der R-Beginn an der unteren Ärmelmitte liegen. Dann 3 R mit je 1 Stb in jedes Stb häkeln. Danach weiter 1 Stb in jedes Stb häkeln und GLEICHZEITIG in den verschiedenen Größen unterschiedlich wie folgt abnehmen - ABNAHMETIPP lesen: GR. S/M: Beidseitig je 1 M abwechselnd in jeder 3. und 2. R insgesamt 16 x = 54 Stb. GR. L/XL: Beidseitig je 1 M in jeder 2. R insgesamt 20 x = 54 Stb. GR. XXL/XXXL: Beidseitig je 1 M in jeder 2. R insgesamt 24 x = 54 Stb. ALLE GR.: 1 Stb in jedes Stb, bis der Ärmel ca. 47 cm misst, daran angepasst, dass die nächste R eine Rück-R ist. Dann die ersten 2 Rd von A.2 häkeln (= 6 Rapporte in der Breite). Den Faden abschneiden und vernähen. Denn 2. Ärmel ebenso häkeln. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #roscardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 11 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 162-11
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.