Annhelen hat geschrieben:
Hej, jag är en rätt avancerad stickare med lång erfarenhet, men det här mönstret var otroligt dåligt och krångligt skrivet och förklarat. Kanske beror det på att det är ett gratismöster? Efter att ha stickat skaftet på den första tappade jag helt sugen och repade upp. Får leta upp något annat
28.04.2020 - 19:42
Jimmy Selvin hat geschrieben:
Hej, är i princip en nybörjare märker jag nu. På strumpstickor har jag ju enbart en rätsida. Visar diagrammen varje varv? Hur ska jag förhålla mig till tex "sticka 2rm 1 av/rm från hjälpstickan" och "sticka 1av/rm 2 rm från hjälpstickan"? Mvh
06.04.2020 - 06:26DROPS Design hat geantwortet:
Hej På en del av sockan (vid hälen) kommer du att sticka fram och tillbaka så det är därför vi skrivit så. Lycka till!
14.04.2020 - 13:37
Force hat geschrieben:
Hi, in the pattern you say "When piece measures 7, 16 and 21 cm" - where is the start of that measure, at the very start or at the start of the pattern. Also "Work until piece measures 26-27-28 cm" According to the gauge at the beginning (22st = 10 cm), A1 of itself should measure about 28 cm, how can I repeat A.e then?
19.12.2019 - 15:00DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Force, you will measure the 7, 16 and 21 cm + the 26-27-28 cm in height from the cast on edge. you work A.1 from after ribbing to the toe, ie when A.1 has been worked 1 time in height, you will repeat A.1e, but depending on your tension, you will start before heel or affter heel. Happy knitting!
20.12.2019 - 08:26
Sandra Small hat geschrieben:
I can't figure out what the back of the sock looks like. Does it have cables or is it just plain stocking stitch? Please help.
15.12.2019 - 18:41DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sandra, there is one cable on each side of heel (see photo and diagram A.3, A.5). Between A.3 and A.5 you work plain stocking sts. i.e. P 1, A.3, stocking st and A.5 and finish with P 1 back and forth over heel sts for 5½ cm. Happy knitting!
15.12.2019 - 21:20
Patricia Olivia Fuchs hat geschrieben:
Hallo. In A2 fehlt meiner Meinung nach eine zweite linke Masche, genau so wie in A4 zwei linke Maschen gestrickt werden müssen, um vor und nach dem Zopf ein symetrisches Muster zu erhalten.
01.06.2019 - 14:35DROPS Design hat geantwortet:
Liebe Frau Fuchs, Diagramme A.2 und A.4 stimmen so: die rechte Masche (letzte Masche in A.2 und erste Masche in A.4) sieht man auf dem Bild = es ist die rechte Masche links (auf dem Foto) von A.1. Viel Spaß beim stricken!
03.06.2019 - 11:05
TT hat geschrieben:
Goedemorgen, ik ben nu bij de hiel aangekomen maar vraag mij af waar de meerdering nou precies moet komen. \"Brei het werk nu heen en weer. Meerder in de volgende nld aan de goede kant 1 st aan elke kant van het werk door 2 st te breien in de eerste en laatste st\"\r\nHieruit maak ik op dat ik aan het begin en einde van de naald moet meerderen, maar dan kom ik uit op 2av A.3, tricotst en A.5 en eindigen met 2 av. Moet ik meerderen in het midden van de tricotsteken? Alvast hartelijk dank!
15.03.2019 - 08:24Sean hat geschrieben:
Hi-Thank u very much- follow up Q related to legends: slip1 P/K-(really appreciate your help for a newbie). If I understand in A1 (should be in Moss =KPPK). Would this be correct then....Dig. A1= Row3 (P5 [S1B K2 "K/P"] then [S2F "K/P" K2 ]P5 --because I selected "K" for R3 then Row 5 -I should select to "P" and row 7 I also need to "P" and row 9 to then K and R11 to Start with "k" again or “P” and continue with P in R15 & K in 17 and so forth- this really has me confused.
14.11.2018 - 14:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sean, on row 3 you will P the stitch from cable needle on first cable and K the st from needle on next cable, so that on next round you will work these 2 sts K over P and P over K. The moss stitch section is in the middle of A.1 (in the diamonds). Happy knitting!
14.11.2018 - 15:07Sean hat geschrieben:
Hi. When ready the chart legend (following 2 pnts) 1.slip 1st on cable needle behind piece, K 2, P/K 1 from cable needle. 2.slip 2sts on cable needle in front of piece, P/K 1, K 2 from cable need Question. The meaning of P/K 1 - I should choose to Purl OR Knit this stitch from the cable - correct? If I choose to P then for point 2 where it say P/K 1 do I then K that one or do I also P since I P'ed the first one. Then in the next row I do the opposite, if I first P'ed do I then K? Thank u
14.11.2018 - 10:07DROPS Design hat geantwortet:
Dear Sean, you have to choose K or P the stitch following next row from diagram, ie these stitches should be worked in moss (seed) stitch, alternately K and P every other round. Happy knitting!
14.11.2018 - 12:38
Jeanette hat geschrieben:
Forstår ikke helt hvor jeg skal måle når det står; "Når arb måler 7, 16 OG 21 cm felles det 1 m før A.3 og 1 m etter A.5" - Hva/hvor skal jeg måle?
16.07.2018 - 18:45DROPS Design hat geantwortet:
Hei Jeanette, Du måler fra oppleggkanten. God fornøyelse!
17.07.2018 - 07:47
Marie hat geschrieben:
J'ai tricoté les chaussettes en pointure 35/37 mais il n'y avait pas assez avec 150 g.
08.01.2018 - 19:29
Walk With Me#walkwithmesocks |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS Socken in ”Nepal” mit Zopfmuster. Größe 35-43.
DROPS 156-51 |
||||||||||||||||||||||
MUSTER: Siehe Diagramme A.1 - A.5. Die Diagramme zeigen die Hin- und Rück-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. ABNAHMETIPP: Vor dem Markierer/A.3 wie folgt 1 M abnehmen: 2 M re zusammenstricken. Nach dem Markierer/A.5 wie folgt 1 M abnehmen: 2 M re verschränkt zusammenstricken. FERSENABNAHME: 1. R (= Hin-R): Stricken bis noch 7-7-8 M übrig sind, die nächste M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, wenden. 2. R (= Rück-R): Stricken bis noch 7-7-8 M übrig sind, die nächste M wie zum Linksstricken abheben, 1 M li, die abgehobene M überziehen, wenden. 3. R (= Hin-R): Stricken bis noch 6-6-7 M übrig sind, die nächste M wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M re, die abgehobene M überziehen, wenden. 4. R (= Rück-R): Stricken bis noch 6-6-7 M übrig sind, die nächste M wie zum Linksstricken abheben, 1 M li, die abgehobene M überziehen, wenden. Die Abnahmen in dieser Weise weiterarbeiten, d.h. stricken bis 1 M weniger übrig ist, bevor 1 M abgehoben wird, bis noch 10-12-12 M auf der Nadel sind. ---------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Socken werden in Rd ab der hinteren Mitte gestrickt. 60-64-68 M auf Nadelspiel Nr. 4,5 mit Nepal anschlagen. 1 Rd re stricken. Dann im Rippenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) stricken, bis die Arbeit eine Gesamtlänge von 4 cm hat. MASCHENPROBE BEACHTEN! * 1 Rd li, 1 Rd re * stricken, von *-* noch 1 x wdh, GLEICHZEITIG in der letzten Rd 8 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 52-56-60 M). Zu Nadelspiel Nr. 5 wechseln. Dann 5-7-9 M re, Diagramm A.3 (= 7 M) – siehe auch oben unter MUSTER -, A.2 (= 6 M), A.1 (= 16 M), A.4 (= 6 M), A.5 (= 7 M), enden mit 5-7-9 M re. In dieser Musterfolge weiterstricken. Wenn A.2 bis A.5 1 x in der Höhe gestrickt wurden, werden A.a bis A.d bis zum fertigen Maß wiederholt. Wenn A.1 1 x in der Höhe gestrickt wurde, wird A.e bis zum fertigen Maß wiederholt. In der Musterfolge weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in den verschiedenen Größen wie folgt abnehmen – ABNAHMETIPP lesen: Größe 35/37: Bei einer Gesamtlänge von 14 cm und 20 cm 1 M vor A.3 und 1 M nach A.5 abnehmen. BITTE BEACHTEN: Es werden zudem 4 M in A.1 abgenommen – siehe Diagramm (= 44 M nach allen Abnahmen). Größe 38/40: Bei einer Gesamtlänge von 7 cm, 16 cm und 21 cm 1 M vor A.3 und 1 M nach A.5 abnehmen. BITTE BEACHTEN: Es werden zudem 4 M in A.1 abgenommen – siehe Diagramm (= 46 M nach allen Abnahmen). Größe 41/43: Bei einer Gesamtlänge von 7 cm, 16 cm, 21 cm und 26 cm 1 M vor A.3 und 1 M nach A.5 abnehmen. BITTE BEACHTEN: Es werden zudem 4 M in A.1 abgenommen – siehe Diagramm (= 48 M nach allen Abnahmen). Bis zu einer Gesamtlänge von 26-27-28 cm weiterstricken. Nun die ersten 10-11-12 M auf der Nadel lassen (d.h. 3-4-5 M re und A.3), die nächsten 24 M stilllegen (= oben auf dem Fuß) und die letzten 10-11-12 M auf der Nadel lassen (d.h. A.5 und 3-4-5 M re) (= 20-22-24 M für die Ferse). Nun wird Hin- und Rück-R weitergestrickt. In der nächsten Hin-R beidseitig je 1 M zunehmen, indem je 2 M aus der ersten und der letzten M herausgestrickt werden (= 22-24-26 M). 1 M li, A.3, glatt re, A.5 und 1 M li hin- und zurückstricken, bis die Ferse eine Länge von ca. 5½ cm hat - so angepasst, dass das Muster schön endet. 1 Markierer anbringen (Fersenmarkierer), die Arbeit wird nun ab hier gemessen. Nun über alle M glatt re stricken und für die Ferse abnehmen - siehe FERSENABNAHME. Nach der Fersenabnahme aus der einen Seite der Fersenwand 10-10-11 M auffassen, die 24 M stillgelegten M zurück auf die Nadel stricken und 10-10-11 M aus der anderen Seite der Fersenwand auffassen (= 54-56-58 M). 5-6-6 M re stricken, hier beginnt nun die Rd (= untere Fußmitte). Dann wie folgt stricken, dabei GLEICHZEITIG 2 Markierer wie folgt anbringen: 14-15-16 M re, 1. Markierer, 1 M li, A.2, A.e, A.4, 1 M li, 2. Markierer, 14-15-16 M re. In dieser Musterfolge weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in jeder Rd 1 M vor dem 1. Markierer und 1 M nach dem 2. Markierer abnehmen, diese Abnahmen insgesamt 9 x arbeiten (= 36-38-40 M, = 10-12-14 M glatt re unter dem Fuß). Stricken, bis die Arbeit eine Länge von 19-21-23 cm ab dem Fersenmarkierer hat (= es fehlen noch 3 cm bis zur fertigen Fußlänge), dann glatt re über die M von A.e stricken, dabei sollte A.e nach einem halben Rapport beendet werden, ggf. kann etwas eher glatt re gestrickt werden. A.2 und A.4 werden bis zum fertigen Maß weitergestrickt. 4 Markierer wie folgt anbringen: 5-6-7 M re, den 1. Markierer anbringen, 1 M li, A.2 und GLEICHZEITIG den 2. Markierer zwischen der 5. und 6. M anbringen, 14 M re (= oben auf dem Fuß), A.4 und GLEICHZEITIG den 3. Markierer zwischen der 1. und 2. M anbringen, 1 M li, den 4. Markierer anbringen, enden mit 5-6-7 M re (= 14 M oben auf dem Fuß, 10-12-14 M unter dem Fuß und je 6 M an beiden Seiten des Fußes). Für die Spitze in der nächsten Rd wie folgt abnehmen: 1 M nach dem 2. Markierer oben auf dem Fuß und 1 M vor dem 3. Markierer oben auf dem Fuß, diese Abnahmen in jeder Rd insgesamt 2-1-0 x arbeiten – ABNAHMETIPP beachten (= 10-12-14 M oben auf dem Fuß und 10-12-14 M unter dem Fuß, = 32-36-40 M insgesamt). In der nächsten Rd wie folgt abnehmen: 1 M vor dem 1. und 3. Markierer und 1 M nach dem 2. und 4. Markierer (= insgesamt 4 Abnahmen). Diese Abnahmen in jeder Rd insgesamt 4-5-6 x arbeiten, dabei GLEICHZEITIG in der letzten Abnahme-Rd die Zopf-M von A.2 und A.4 wie folgt zusammenstricken: 2 M re verschränkt zusammenstricken, 2 M re zusammenstricken. Nach allen Abnahmen sind noch 12 M übrig. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M fädeln, zusammenziehen und gut vernähen. |
||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #walkwithmesocks oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 156-51
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.