Mari Jose hat geschrieben:
Hola,en la imagen parece que sobre la cenefa se haya tenido vueltas cortas sobre 8 puntos, además de las vueltas cortas cada 10 vueltas, desde la altura de los botones?? Un saludo
26.03.2018 - 21:39DROPS Design hat geantwortet:
Hola Mari Jose. El patrón es correcto. Las filas cortas se trabajan según las explicaciones.
29.03.2018 - 18:20Sharon Young hat geschrieben:
Thank you for your reply to my question on 24/11/17, unfortunately I'm still stuck, I have cast on 290 stitches, I then worked 3 rows of garter stitch over 18 stitches ( working back and forth on the circular needle) on the last row I cannot increase by 40 stitches as the last row will only have 18 stitches, I hope that's made it clearer as to how I've interpreted the pattern.
26.11.2017 - 17:44DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Young, you cast on 290 sts and work 2 ridges over these 290 sts while increasing 40 sts on last row = 290+40 = 330 sts. Then work in pattern as explain starting with 18 sts in garter st, then P sts, A.1, A.2 etc. Happy knitting!
27.11.2017 - 10:29Sharon Young hat geschrieben:
In the first pattern instruction after casting on, do you work the 2 ridges (4 rows) adding 40 stitches to the 18 stitches of the last row and then continue working on the right side starting with the 18 stitches in garter stitch. The is how I read the pattern but I think I have misunderstood it as the 4 ridge rows are now higher than the cast on row.
24.11.2017 - 20:00DROPS Design hat geantwortet:
Hi Sharon, You work 2 ridges and on the last row of the ridges (i.e. the 4th row, you increase 40 stitches evenly on the row, so approx. every 6th stitch. Then you start the pattern with 18 stitches in garter stitch etc. Hope this helps and happy knitting!
25.11.2017 - 07:25
Gina Jarvis hat geschrieben:
There should be a pattern row for instance......and this is size med/large WS- garter 18, k8 A1 K12 A2 K12 A1 K12 A1 K12 A2 K12 A1 K12 A3 K12 A1 k12 a2 k12 a1 k12 a1 k12 a2 k12 a1 k8 garter 18 ****this would eliminate us having to write it out!!--
01.07.2017 - 16:42
Valeria hat geschrieben:
Sono piuttosto esperta nel lavoro a maglia ed ho già fatto molti lavori a partire dai vostri modelli con soddisfazione e senza problemi. Nel caso di questo modello temo ci sia un errore nello schema A2 in quanto ho provato più volte a seguire le indicazioni ma non viene come da fotografia ed esteticamente brutto. Potete verificare che sia corretto quanto pubblicato sul sito italiano e darmi indicazioni? Vi ringrazio e faccio i complimenti per il sito
26.01.2017 - 11:45DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Valeria, questo modello è stato ampiamente realizzato e i diagrammi sono corretti. Ci può illustrare nel dettaglio il suo problema, così possiamo aiutarla meglio? si ricordi che i diagrammi si leggono dal basso verso l'alto e da destra verso sinistra. Buon lavoro!
26.01.2017 - 12:19
Federica hat geschrieben:
Buonasera, i 2 ferri avanti e indietro sulle prime 9 m. che riguardano i ferri accorciati per il collo, sono da intendere in tutto 4 ferri? Ho ben interpretato?
06.01.2017 - 23:20DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Federica. Deve lavorare 1 ferro di andata sulle prime 9 maglie, gira il lavoro e lavora il ferro di ritorno su queste 9 maglie, poi lavora un ferro di andata e uno di ritorno su tutte le maglie. Ripete poi questi 4 ferri. Buon lavoro!
07.01.2017 - 00:10
Donatella hat geschrieben:
Buonasera, ho un dubbio su come lavorare i gruppi di maglie che sono a rovescio sul dritto es. 8-12 ecc. per la taglia M, nel giro di ritorno. Le lavoro a dritto sul ferro a rovescio? Grazie buona serata
07.12.2016 - 21:04DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Donatella. Sì sono maglie da lavorare a maglia rasata rovescia, quindi a rov sul diritto e a dir sul rovescio. Buon lavoro!
08.12.2016 - 07:43
Danielle Cote hat geschrieben:
This pattern does not match for XXXl, The number of stichs did not work
02.12.2016 - 18:55DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Cote, in size XXXL, work over the 426 sts as follows: 18 sts in garter st, P10, *A.1 (= 3 sts), P14 *, repeat from *-* 2 times in total (= 3+14 x 2 = 34 sts), A.2 (= 23 sts), P14, *A.1, P14*, repeat from *-* 2 times in total (=34 sts), A.2 (= 23 sts), *P14, A.1*, repeat from *-* 2 times in total (= 34 sts), P14, A.3 (= 18 sts), P14, *A.1, P14*, repeat from *-* 2 times in total (= 34 sts), A.2 (= 23 sts), P14, *A.1, P 14*, repeat from *-* 2 times in total (= 34 sts), A.2 (= 23 sts), *P14, A.1*, repeat from *-* 2 times in total (= 17x 2 = 34 sts), P10, 18 sts in garter st, ie: 18+10+34+23+ 14+34+23+34+14+18+14+34+23+14+34+23 +34+10+18 = 426 sts. Happy knitting!
05.12.2016 - 10:37
Gerum Rita hat geschrieben:
Très belle veste, les explications parfaites. Très belle réussite pour cette veste.
05.04.2016 - 13:10
Marie Jack hat geschrieben:
Hi could you advise me on where i can find a video for the pattern as im struggling to get a couple of the rows right thankyou in advance
06.03.2016 - 18:06DROPS Design hat geantwortet:
Dear Marie Jack, could you please tell more about your problem? You will find here more informations about how to read diagrams. Happy knitting!
07.03.2016 - 10:27
Gwendolen#gwendolencardigan |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestrickte DROPS JACKE in „Karisma“ mit Zöpfen und Schalkragen. Größe S - XXXL.
DROPS 151-1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
KRAUS RECHTS (in Hin- und Rückreihen gestrickt): 1 Krausrippe = 2 Reihen rechts. MUSTER: Siehe Diagramm A.1 bis A.3. Das Diagramm zeigt alle R., wie sie auf der Vorderseite erscheinen. VERKÜRZTE REIHEN AN DER BLENDE: Man strickt verkürzte R über die Blendenm, damit sich die Blende nicht in der Höhe zusammenzieht. In jeder 10. R – in einer Hin-R – wie folgt stricken: 18 M stricken (= nur über die RECHTE BLENDE), wenden und zurück stricken. 1 R über alle M stricken wie gehabt. Wenden und 18 M (= nur über die LINKE BLENDE) stricken, wenden und zurückstricken. Wenden und 1 R über alle M wie gehabt stricken. KNOPFLOCH: Die Knopflöcher werden an der rechten Blende eingearbeitet. 1 KNOPFLOCH = die 3. und 4. M re zusammenstricken, 1 Umschlag machen, 8 M re, die 13. und 14. M re zusammenstricken, 1 Umschlag machen (= 2. KNOPFLOCH). Je 2 Knopflöcher einarbeiten nach: GRÖSSE S: 29 und 37 cm GRÖSSE M/L: 30 und 38 cm GRÖSSE XL: 31 und 39 cm GRÖSSE XXL/XXXL: 33 und 41 cm ---------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Die Arbeit wird in Hin- und Rückreihen auf einer Rundnadel gestrickt damit alle M Platz haben. 266-290-350-386 M (inkl. 18 Blendenmaschen auf jeder Seite) mit Rundnadel 4 mit Karisma anschlagen. 2 Krausrippen stricken - siehe oben, GLEICHZEITIG in der letzten R gleichmäßig verteilt 40 M aufn = 306-330-390-426 M. Die nächste Hin-R wie folgt: 18 M kraus re (= Blende ), 8-8-8-10 M li, * A.1 (= 3 M), 10-12-12-14 M li *, von * - * insgesamt 1-1-2-2 x wdh, A.2 (= 23 M), 10-12-12-14 M li, * A.1, 10-12-12-14 M li *, von * - * insgesamt 2-2-2-2 x wdh, A.2, * 10-12-12-14 M li, A.1 *, von * - * insgesamt 1-1-2-2 x wdh, 10-12-12-14 M li, A.3 (= 18 M), 10-12-12-14 M li, * A.1, 10-12-12-14 M li *, von * - * insgesamt 1-1-2-2 x wdh, A.2, 10-12-12-14 M li, * A.1, 10-12-12-14 M li *, von * - * insgesamt 2 x wdh, A.2, * 10-12-12-14 M li, A.1,*, von * - * insgesamt 1-1-2-2 x wdh, 8-8-8-10 M li, 18 M kraus re (= Blende ). In dieser Musterfolge weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG die verkürzten R über die Blenden-M stricken – siehe oben. Gleichzeitig nach 8 cm am Anfang jeder li-Rippe 1 M abn, indem man je 2 M li zusammenstrickt (= 14-14-18-18 M abgenommen). Wiederholen Sie diese Abnahmen alle 5-5½-5½-6 cm abwechselnd am Anfang und am Ende aller li-Rippen noch 5 x (= insgesamt 6 Abnahmen) = 222-246-282-318 M. Denken Sie daran, an der rechten Blende die KNOPFLÖCHER einzuarbeiten – siehe oben. Nach 40-41-42-44 cm am Anfang aller li- Rippen je 1 M aufn, indem man 1 Umschlag macht, der in der nächsten R re verschränkt gestrickt wird (= 14-14-18-18 M aufgenommen). Nach 50-52-53-55 cm diese Aufnahmen wdh, aber jetzt am Ende aller li-Rippen = 250-274-318-354 M. Nach 56-58-59-61 cm die Arb teilen und VORDERTEIL und RÜCKENTEIL separat fertig stricken: die ersten und die letzten 66-71-82-91 M auf eine Hilfsnadel für die Vorderteile stilllegen und den Faden abschneiden. Dann nur über die mittleren 118-132-154-172 M stricken (= RÜCKENTEIL). RÜCKENTEIL: = 118-132-154-172 M. Im Muster weiterstricken wie gehabt. Nach 72-76-78-82 cm die mittleren 22-26-26-26 M für den Halsausschnitt abk = es bleiben je 48-53-64-73 M für die Schultern. Jedes Schulterteil einzeln fertig stricken. Weiter im Muster bis zu einer Gesamthöhe von 74-78-80-84 cm stricken. Abketten. RECHTES VORDERTEIL: Die ersten 66-71-82-91 M wieder auf die Nadel nehmen. Im Muster weiterstricken wie gehabt. Nach 74-78-80-84 cm die ersten 48-53-64-73 M von li für die Schulter abk = 18 M übrig. Die R zu Ende stricken, dann über diese 18 M die verkürzten R sticken – mit einer Hin-R beginnen: * 2 R in Hin- und Rück-R über die ersten 9 M stricken, 2 R in Hin- und Rück-R über alle M stricken*, von * - * wdh bis der Kragen an der kürzesten Stelle 7-8-8-8 cm misst. Abketten. LINKES VORDERTEIL: Wie das rechte Vorderteil stricken, aber spiegelverkehrt. In einer Hin-R für die Schulter abk und die verkürzten R mit einer Rück-R beginnen. ÄRMEL: Die Ärmel werden auf einem NADELSPIEL rund gestrickt. 56-60-64-68 M mit NADELSPIEL 3,5 mit Karisma anschlagen. Das Rippenmuster 2 re / 2 li stricken. Nach 16-16-16-14 cm zu NADELSPIEL 4 wechseln und glatt re weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG in der ersten Rd gleichmäßig verteilt 8-8-10-10 M abn = 48-52-54-58 M. Den Rd-Anfang markieren. GLEICHZEITIG auf jeder Seite der Markierung 1 M aufn. Wiederholen Sie diese Aufnahmen alle 2½-2-1½-1½ cm noch 13-15-16-18 x (insgesamt 14-16-17-19 Aufnahmen) = 76-84-88-96 M. Nach 52-51-47-44 cm abk (Die kürzeren Ärmellängen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulter wieder ausgeglichen). Einen zweiten Ärmel stricken. FERTIGSTELLEN: Schulternähte schließen. Die Ärmel einsetzen. Den Kragen in der hinteren Mitte knappkantig zusammennähen und am hinteren Ausschnitt einnähen. Die Knöpfe an der linken Blende annähen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #gwendolencardigan oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 25 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 151-1
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.