Mina hat geschrieben:
Scusate, non ho capito quando dovrei iniziare questi intrecci..appena ho fatto il giro in cui intreccio le 14 centrali?
21.04.2016 - 10:40DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Mina. Intreccia le 14 m per lo scollo e prosegue sulle restanti m. Al ferro successivo inizia ad intrecciare per lo scollo, come indicato. Buon lavoro!
21.04.2016 - 10:52
Mina hat geschrieben:
Buongiorno ho dei problemi con lo scollo, non mi sono chiare le spiegazioni per le diminuzioni: "ALLO STESSO TEMPO, diminuire per lo scollo ad ogni lato così ogni 2 ferri: 2 m 2 volte e 1 m 4 volte"...cosa si intende con "ad ogni lato"? Come vanno fatte queste diminuzioni, a diritto o a rovescio? Sono tutte sullo stesso giro?
21.04.2016 - 10:07DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Mina, deve intrecciare 2 m all'inizio del f, lavorare fino alla fine, girare il lavoro, intrecciare 2 m e lavorare fino alla fine, poi ripetere un'altra volta i 2 ferri. Poi deve intrecciare 1 m, lavorare fino alla fine, girare, intrecciare 1 m, lavorare fino alla fine e ripetere altre 3 volte. Buon lavoro!
21.04.2016 - 10:18
Elisabetta hat geschrieben:
Buongiorno, Grazie per le risposte e scusate se disturbo nuovamente ma sono arrivata al raglan e non ho capito una cosa: cosa si intende per diminuire PRIMA o DOPO il segnapunti? PRIMA sarebbero le due maglie insieme a rovescio e DOPO le due insieme a diritto ritorto? Quindi nelle righe in cui devo diminuire solo ad es. le maniche faccio O un unico rovescio O un unico diritto ritorto? Oppure 2insrov+2+2insdir = 1 diminuzione?
15.04.2016 - 01:05DROPS Design hat geantwortet:
Buon giorno Elisabetta. Quando deve diminuire solo sulle maniche ed è sul diritto del lavoro, arriva al primo segnapunti della manica senza aver diminuito, passa il segnapunti, 1 m dir, 2 m insieme a rov ritorto, lavora le m dellla manica finchè non rimangono 3 m prima del segno, 2 m insieme a rov, 1 m dir, segno. Buon lavoro!
15.04.2016 - 06:42
Elisabetta hat geschrieben:
Buongiorno, Grazie per le risposte e scusate se disturbo nuovamente ma sono arrivata al raglan e non ho capito una cosa: cosa si intende per diminuire PRIMA o DOPO il segnapunti? PRIMA sarebbero le due maglie insieme a rovescio e DOPO le due insieme a diritto ritorto? Quindi nelle righe in cui devo diminuire solo ad es. le maniche faccio O un unico rovescio O un unico diritto ritorto? Oppure 2insrov+2+2insdir = 1 diminuzione?
15.04.2016 - 00:10DROPS Design hat geantwortet:
Buon giorno Elisabetta. Quando deve diminuire solo sulle maniche ed è sul diritto del lavoro, arriva al primo segnapunti della manica senza aver diminuito, passa il segnapunti, 1 m dir, 2 m insieme a rov ritorto, lavora le m dellla manica finchè non rimangono 3 m prima del segno, 2 m insieme a rov, 1 m dir, segno. Buon lavoro!
15.04.2016 - 06:41
Elisabetta hat geschrieben:
Buongiorno, Vi ringrazio della risposta. Ho proceduto seguendo il vostro consiglio ma l'ultima maglia (che mi serve per chiudere la quarta) risulta un giro in più avanti delle restanti perché l'ho lavorata per poter chiudere la precedente. È normale?
14.04.2016 - 20:03DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elisabetta. Può vedere la risposta nel quesito precedente. Buon lavoro!
15.04.2016 - 06:30
Elisabetta hat geschrieben:
Buongiorno, Vi ringrazio della risposta. Ho proceduto seguendo il vostro consiglio ma l'ultima maglia (che mi serve per chiudere la quarta) risulta un giro in più avanti delle restanti perché l'ho lavorata per poter chiudere la precedente. È normale?
14.04.2016 - 16:39DROPS Design hat geantwortet:
Buongiorno Elisabetta. Non siamo sicuri di aver capito correttamente. Sulle 4 m che chiude prima del primo segno viene di fatto lavorato un giro in meno. Siamo però all’altezza dello scalfo. La cucitura della manica nasconderà questa differenza. Buon lavoro!
14.04.2016 - 17:09
Helena Neven hat geschrieben:
Als je het filmpje volgt,dan wordt er zowel op het lijf als op de mouw tegelijk geminderd,1 voor en 1 na de markeerder, maar als ik jullie goed begrijp moet ik eerst VOOR de 1e/3e 1 minderen en dat een x aantal keer,en dan pas NA de 1e/3e.Moet je dan het samen breien van twee gedraaide steken na de 1e markeerder NIET doen?Want uitleg RAGLAN:zowel voor als na de markeerder steken samenbreien,wat zou betekenen dat je twee minderingen aanbrengt per markeerder/tegelijkertijd mindert op mouw en lijf
07.04.2016 - 20:09DROPS Design hat geantwortet:
Hoi Helen. De video is een standaard, die de techniek "raglan" laat zien. Maar je moet de beschrijving in het patroon volgen voor de juiste minderingen.
08.04.2016 - 10:04
Elisabetta hat geschrieben:
Buonasera, sono alle prime armi e sto tentando di fare questo maglione. Ho ultimato il corpo e sono sul punto di passare alle maniche ma ho un dubbio: lavorando in cerchio e avendo intrecciato 4 maglie prima e dopo ogni segnapunto alla fine del giro mi trovo con 4m intrecciate, 1m normale e altre 4 intrecciate (le prime 4 del giro). Come posso intrecciare le prime 4 e le ultime 4 lavorando in cerchio e senza lasciare la maglia "in più"? Non so se mi sono spiegata bene... Vi ringrazio
06.04.2016 - 22:01DROPS Design hat geantwortet:
Buonasera Elisabetta. Può intrecciare le 4 m alla fine del giro precedente. Quindi, al giro precedente, invece di finire il giro al segno, intreccia le 4 m prima del segno, intreccia le 4 m dopo il segno e prosegue fino alle 4 m prima dell'altro segno. Buon lavoro!
06.04.2016 - 22:33Bonnie Johnson hat geschrieben:
I'm confused. The instructions are to follow the pattern for before after markers but there isn't an explanation of what stitches to do after the marker. Does this mean that you ignore the Beg 3 sts before marker: (P2 tog, K1 marker) for the 2nd and 4th marker, and ignore the (marker, K1, P2 twisted ) after the 1st and 3rd marker? Please explain. 0
17.02.2016 - 06:51DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Johnson, you dec differently on body and on sleeve, dec before/after markers as many times as explained for body & sleeve following "Raglan" at beg of the pattern, ie from RS, when dec before marker, P2 tog, K2 (marker is between these 2 sts) and when dec after marker, K2 (marker is between these 2 sts) and P2 tog twisted). Happy knitting!
17.02.2016 - 09:58
Karen Cohrt hat geschrieben:
Dear Drops, Can you help me with the ordering of stitch markers for the raglan? I have placed number 1 on the front of the left arm (i.e. at the chest). Someone told me that I should number them anticlockwise so number 2 would be front right hand side etc but after about 5 rounds of raglan I can see this is wrong.
10.01.2016 - 07:20DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Cohrt, you should get 1 marker at each transition between sleeve and body, then dec on each piece as stated: on sleeve: after first marker and before 2nd marker on each sleeve, on body: after first marker and before 2nd marker on back piece and on front piece. See also video below (dec in the video are different as in pattern, remember to follow the pattern). Happy knitting!
11.01.2016 - 10:35
Celtic Ballad#celticballadsweater |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickter DROPS Herrenpullover in ”Lima” oder "Merino Extra Fine" mit doppeltem Perlmuster und Raglan-Ärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS Extra 0-851 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLANSCHRÄGUNG: In Hin-R: 3 M vor dem Markierer beginnen: 2 M li zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 2 M li verschränkt zusammenstricken. In Rück-R: 3 M vor dem Markierer beginnen: 2 M re verschränkt zusammenstricken, 2 M li (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 2 M re zusammenstricken. STRICKTIPP: Falls die Maschenprobe in der Höhe nicht stimmt und zu fest gestrickt wird, wird die Raglanschrägung zu kurz und der Armausschnitt zu klein. Dies kann verhindert werden, indem zwischen den Abnahme-R in regelmäßigen Abständen zusätzlich 1 R ohne Abnahmen gearbeitet wird. -------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Runden mit der Rundstricknadel von unten nach oben gestrickt. 232-252-272-296-320-360 M mit Rundnadel Nr. 3,5 in Lima anschlagen. Im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) über 4 cm stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und die nächste R (= Hin-R) re stricken, dabei GLEICHZEITIG 48-52-56-60-64-72 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 184-200-216-236-256-288 M). Glatt re weiterstricken. – MASCHENPROBE BEACHTEN! – Beidseitig 1 Markierer anbringen (= 92-100-108-118-128-144 M zwischen den Markierern). Wenn das Strickstück 6 cm misst, beidseitig der beiden Markierer jeweils 1 M zunehmen (= 4 zugenommene M). Die Zunahmen bei einer Gesamtlänge von 15-16-17-18-19-20 cm und 24-25-26-27-28-29 cm wiederholen (= 196-212-228-248-268-300 M). Wenn das Strickstück 26-27-28-29-30-31 cm misst, Muster A.1 1 x in der Höhe stricken, dann über 10 cm Muster A.2 stricken, danach Muster A.1 1 x in der Höhe stricken. Im Muster A.2 weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 44-45-46-47-48-49 cm beidseitig der beiden Markierer je 4 M abketten (= 16 abgekettete M, = 90-98-106-116-126-142 M pro Vorder- bzw. Rückenteil). Nicht abketten, sondern die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden mit dem Nadelspiel gestrickt. 68-68-72-72-76-76 M mit Nadelspiel Nr. 3,5 in Lima anschlagen. Im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) über 4 cm stricken. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die nächste Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 14-12-14-12-14-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 54-56-58-60-62-64 M). Zu Beginn der Rd einen Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen (= 2 zugenommene M). Die Zunahmen alle 11-8-7-6-4-3½ cm noch weitere 4-5-6-7-10-11 x wiederholen (= 64-68-72-76-84-88 M). GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 37-37-36-36-35-35 cm Muster A.1 1 x in der Höhe stricken, dann über 10 cm Muster A.2 stricken, danach Muster A.1 1 x in der Höhe stricken und im Muster A.2 weiterstricken – die zugenommenen M fortlaufend in das Muster einarbeiten. Bei einer Gesamtlänge von ca. 55-55-54-54-53-53 cm (darauf achten, dass die gleiche Muster-R von A.2 erreicht ist wie beim Rumpfteil!) beidseitig des Markierers 4 M abketten (= 56-60-64-68-76-80 M). (Die kürzeren Ärmellängen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulterweite wieder ausgeglichen.) Nicht abketten, sondern das Strickstück zur Seite legen und einen weiteren Ärmel ebenso stricken. PASSE: VOR DEM STRICKEN DEN GESAMTEN ABSCHNITT LESEN! Die Ärmel-M jeweils über den für die Armlöcher abgeketteten M auf dieselbe Rundnadel wie das Rumpfteil legen (= 292-316-340-368-404-444 M). Im Muster A.2 weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 46-47-48-49-50-51 cm mit der RAGLANSCHRÄGUNG beginnen – siehe oben sowie STRICKTIPP! An allen Übergängen zwischen Ärmeln und Rumpfteil je 1 Markierer anbringen (= 4 Markierer). Der 1. Markierer befindet sich am Übergang zwischen dem linken Ärmel und dem Vorderteil. Die Abnahmen am Rumpfteil und an den Ärmeln werden in verschiedenen Rd gearbeitet. Wie folgt NACH dem 2. und dem 4. Markierer und VOR dem 3. und dem 1. Markierer abnehmen (= Abnahmen an den Ärmeln): 7-7-6-6-4-2 x in jeder 4. Rd, dann 12-14-17-19-25-29 x in jeder 2. Rd abnehmen. Wie folgt NACH dem 1. und dem 3. und VOR dem 2. und dem 4. Markierer abnehmen (= Abnahmen am Vorder- und Rückenteil): 24-24-25-25-25-22 x in jeder 2. Rd, dann 3-5-6-9-12-21 x in jeder Rd. HALSAUSSCHNITT: GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 59-61-63-65-67-69 cm die mittleren 10-14-18-22-26-30 M des Vorderteils abketten und die Arbeit in Hin- und Rück-R weiterstricken. Im Muster und mit den Raglanabnahmen weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG am Halsausschnittrand beidseitig in jeder 2. R 2 x 2 M und 4 x 1 M abketten. Nach allen Raglanabnahmen und Halsausschnittabnahmen verbleiben 82-86-90-94-98-102 M. 1 Hin-R re stricken, dabei gleichmäßig verteilt 12-14-16-18-20-22 M abnehmen (= 70-72-74-76-78-80 M). HALSBLENDE: Die Halsblende wird in Runden gestrickt. Zu den verbliebenen M zusätzlich 54-56-58-60-62-64 M mit Nadelspiel Nr. 3,5 aus dem Halsrand auffassen (= 124-128-132-136-140-144 M). 2 Rd re und 2 Rd li stricken, dann im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Wenn die Halsblende insgesamt 3,5 cm misst, locker mustergemäß abketten (d.h. re über re M und li über li M). FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #celticballadsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 30 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-851
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.