Karen Cohrt hat geschrieben:
Dear Drops, Thanks for your prompt response. I have another question. When I am doing the rows without decreases and I follow the k2,p2 pattern, I notice that I am not getting that nice 'ridge' on the shoulders that is shown in the picture. Does this mean that I have gone wrong somewhere or should I be adjusting the pattern so that I always have stocking stitch where the shoulder is? Many thanks, Karen
02.01.2016 - 20:43DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Cohrt, when working rows without dec, remember to K the sts on each side of marker (you should have K1, marker, K1). Happy knitting!
04.01.2016 - 10:33
Karen Cohrt hat geschrieben:
Dear drops, I have a question regarding the raglan decrease. What do I do for the raglan part in the rows where there is no decrease? Do I just continue in pattern? Many thanks, Karen
29.12.2015 - 14:35DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Cohrt, that's correct, on the rounds there are no dec for raglan, just work in pattern as stated. Happy knitting!
02.01.2016 - 15:14
Gail hat geschrieben:
How do you decrease before and after markers? I thought I had it right but the directions are confusing. It says for Raglan decrease beg 3 stitches BEFORE marker: P2 tog, K2 ( marker is between these 2 stitches) , p2 twisted together. On the knitting instructions it says to decrease as follows after 2nd and 4th marker and before 3rd and 1st marker. There are no instructions for decrease after the marker on the Raglan . Can you please explain how to decrease after the markers .
27.12.2015 - 17:54DROPS Design hat geantwortet:
Dear Gail, dec as stated under Raglan dec but adjust if you have to dec before and/or after marker following instructions because the dec on body and the dec on sleeve are not made all at the same time. When you dec after marker from RS: marker, K1 and P2 twisted tog, and when dec before marker, start 3 sts before marker and work P2 tog, K1 (marker). Happy knitting!
02.01.2016 - 14:07
Linda hat geschrieben:
Liebes Team von Drops, In der Beschreibung für die Raglanschrägung stricke ich doch 2 Maschen vor UND nach der Markierung zusammen, aber laut Strickanleitung vom Pullover soll ich die Abnahme entweder vor ODER nach dem Markierer stricken. Wie geht das?? Liebe Grüße, Linda
13.12.2015 - 11:29DROPS Design hat geantwortet:
Es gilt das, was in der Anleitung steht. Der Raglantipp beschreibt, auf welche Weise die M zusammenzustricken sind (also entweder normal zusammen oder überzogen zusammen). Und teilweise nehmen Sie ja auch vor UND nach den Markierern ab, denn jede 4. Rd ist ja auch eine 2. Rd. Es wird an den Ärmeln und an Vorder-/Rückenteil in unterschiedlichen Rhythmus abgenommen, damit die Formgebung passender wird.
13.12.2015 - 13:58
Kerstin Belander hat geschrieben:
Hej, jag förstår inte beskrivningen av Raglanintagningen under "Oket", de fyra sista raderna där. Hur menas; "Minska så här efter 2:a....." och så "Maska av så här efter 1:a...."? Ska man först minska enligt det första och sedan maska av för halsen enligt det sista?
02.12.2015 - 21:22DROPS Design hat geantwortet:
Hej. Det var fel i den svenska översättningen. Det ska vara "minska" på båda ställen, det är nu rättat. Tack för info.
03.12.2015 - 10:10Gail Walsh hat geschrieben:
Hello. On the instructions for Raglan it is written From RS: beg 3 stitches before marker : p 2 tog , k2 ( marker is between these 2 stitches), p2 twisted together. That is fine but then the pattern has instructions From WS: If the sleeves and body are worked in the round wouldn't every decrease for raglan be on the RS , or am I missing something Thank you very much
02.12.2015 - 19:53DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Walsh, yoke is worked in the round until the neckline, when you cast off mid sts for neck you then continue working back and forth in pattern and with dec for raglan as before. Happy knitting!
03.12.2015 - 09:10
Martine hat geschrieben:
Hei! Jeg lurer på en ting ang oppskriften. Jeg har strikket vrangbord med 252m i 4cm på bolen og nå står det at jeg skal felle 52m. Er ikke dette veldig mye? Blir ikke 200m lite for en herregenser? Martine
06.10.2015 - 19:59DROPS Design hat geantwortet:
Hej Martine, Hvis du overholder strikkefastheden får du målene som står nederst i måleskitsen for den størrelse du følger. God fornøjelse!
09.10.2015 - 15:20Kreso hat geschrieben:
Addition to my comment: I am using wool that is comparable to DROPS Safran, cotton, 50g = 160 m
07.09.2015 - 15:56DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kreso, the suggested yarns DROPS Lima & Merino Extra Fine belong both to group B, while DROPS Safran belongs to group A (see all groups here, you can re-calculate based on your own tension and the measurements or search for another pattern more adapted to your tension. Happy knitting!
07.09.2015 - 16:04Kreso hat geschrieben:
Hi, I have a thread that is recommended to knit with needles size 3. Can I still knit this sweater using 3.5 and 4 size needles? Am I going to have a size reduction and if yes, how to re-size? I want to knit L, so should I knit as if working for XL? Many thanks.
07.09.2015 - 15:26DROPS Design hat geantwortet:
Dear Mrs Kreso, this pattern is worked with a tension of 21 sts x 28 rows in stocking st = 10 x 10 cm, if you have a different tension you will have to adapt/adjust calculating with your own tension or look a another pattern with a similar tension. Happy knitting!
07.09.2015 - 16:02Selam hat geschrieben:
1 more question how do i decrease before and after the markers on on purle stiches from right side Thank you
20.06.2015 - 00:38DROPS Design hat geantwortet:
Dear Selam, you dec with P2 tog before marker and K1, with P2 twisted tog after marker and K1 - see also "RAGLAN" at the beg of written pattern. Happy knitting!
20.06.2015 - 11:39
Celtic Ballad#celticballadsweater |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Gestrickter DROPS Herrenpullover in ”Lima” oder "Merino Extra Fine" mit doppeltem Perlmuster und Raglan-Ärmeln. Größe S - XXXL.
DROPS Extra 0-851 |
|||||||
MUSTER: Siehe Diagramm A.1 und A.2. Die Diagramme zeigen alle Muster-R, wie sie auf der Vorderseite erscheinen. RAGLANSCHRÄGUNG: In Hin-R: 3 M vor dem Markierer beginnen: 2 M li zusammenstricken, 2 M re (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 2 M li verschränkt zusammenstricken. In Rück-R: 3 M vor dem Markierer beginnen: 2 M re verschränkt zusammenstricken, 2 M li (der Markierer befindet sich zwischen diesen beiden M), 2 M re zusammenstricken. STRICKTIPP: Falls die Maschenprobe in der Höhe nicht stimmt und zu fest gestrickt wird, wird die Raglanschrägung zu kurz und der Armausschnitt zu klein. Dies kann verhindert werden, indem zwischen den Abnahme-R in regelmäßigen Abständen zusätzlich 1 R ohne Abnahmen gearbeitet wird. -------------------------------------------------------- RUMPFTEIL: Das Rumpfteil wird in Runden mit der Rundstricknadel von unten nach oben gestrickt. 232-252-272-296-320-360 M mit Rundnadel Nr. 3,5 in Lima anschlagen. Im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) über 4 cm stricken. Zu Rundnadel Nr. 4 wechseln und die nächste R (= Hin-R) re stricken, dabei GLEICHZEITIG 48-52-56-60-64-72 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 184-200-216-236-256-288 M). Glatt re weiterstricken. – MASCHENPROBE BEACHTEN! – Beidseitig 1 Markierer anbringen (= 92-100-108-118-128-144 M zwischen den Markierern). Wenn das Strickstück 6 cm misst, beidseitig der beiden Markierer jeweils 1 M zunehmen (= 4 zugenommene M). Die Zunahmen bei einer Gesamtlänge von 15-16-17-18-19-20 cm und 24-25-26-27-28-29 cm wiederholen (= 196-212-228-248-268-300 M). Wenn das Strickstück 26-27-28-29-30-31 cm misst, Muster A.1 1 x in der Höhe stricken, dann über 10 cm Muster A.2 stricken, danach Muster A.1 1 x in der Höhe stricken. Im Muster A.2 weiterstricken. Bei einer Gesamtlänge von 44-45-46-47-48-49 cm beidseitig der beiden Markierer je 4 M abketten (= 16 abgekettete M, = 90-98-106-116-126-142 M pro Vorder- bzw. Rückenteil). Nicht abketten, sondern die Arbeit zur Seite legen und die Ärmel stricken. ÄRMEL: Die Ärmel werden in Runden mit dem Nadelspiel gestrickt. 68-68-72-72-76-76 M mit Nadelspiel Nr. 3,5 in Lima anschlagen. Im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) über 4 cm stricken. Zu Nadelspiel Nr. 4 wechseln und die nächste Rd re stricken, dabei GLEICHZEITIG 14-12-14-12-14-12 M gleichmäßig verteilt abnehmen (= 54-56-58-60-62-64 M). Zu Beginn der Rd einen Markierer anbringen (= untere Ärmelmitte). Bei einer Gesamtlänge von 8 cm beidseitig des Markierers je 1 M zunehmen (= 2 zugenommene M). Die Zunahmen alle 11-8-7-6-4-3½ cm noch weitere 4-5-6-7-10-11 x wiederholen (= 64-68-72-76-84-88 M). GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 37-37-36-36-35-35 cm Muster A.1 1 x in der Höhe stricken, dann über 10 cm Muster A.2 stricken, danach Muster A.1 1 x in der Höhe stricken und im Muster A.2 weiterstricken – die zugenommenen M fortlaufend in das Muster einarbeiten. Bei einer Gesamtlänge von ca. 55-55-54-54-53-53 cm (darauf achten, dass die gleiche Muster-R von A.2 erreicht ist wie beim Rumpfteil!) beidseitig des Markierers 4 M abketten (= 56-60-64-68-76-80 M). (Die kürzeren Ärmellängen bei den größeren Größen werden durch eine breitere Schulterweite wieder ausgeglichen.) Nicht abketten, sondern das Strickstück zur Seite legen und einen weiteren Ärmel ebenso stricken. PASSE: VOR DEM STRICKEN DEN GESAMTEN ABSCHNITT LESEN! Die Ärmel-M jeweils über den für die Armlöcher abgeketteten M auf dieselbe Rundnadel wie das Rumpfteil legen (= 292-316-340-368-404-444 M). Im Muster A.2 weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 46-47-48-49-50-51 cm mit der RAGLANSCHRÄGUNG beginnen – siehe oben sowie STRICKTIPP! An allen Übergängen zwischen Ärmeln und Rumpfteil je 1 Markierer anbringen (= 4 Markierer). Der 1. Markierer befindet sich am Übergang zwischen dem linken Ärmel und dem Vorderteil. Die Abnahmen am Rumpfteil und an den Ärmeln werden in verschiedenen Rd gearbeitet. Wie folgt NACH dem 2. und dem 4. Markierer und VOR dem 3. und dem 1. Markierer abnehmen (= Abnahmen an den Ärmeln): 7-7-6-6-4-2 x in jeder 4. Rd, dann 12-14-17-19-25-29 x in jeder 2. Rd abnehmen. Wie folgt NACH dem 1. und dem 3. und VOR dem 2. und dem 4. Markierer abnehmen (= Abnahmen am Vorder- und Rückenteil): 24-24-25-25-25-22 x in jeder 2. Rd, dann 3-5-6-9-12-21 x in jeder Rd. HALSAUSSCHNITT: GLEICHZEITIG bei einer Gesamtlänge von 59-61-63-65-67-69 cm die mittleren 10-14-18-22-26-30 M des Vorderteils abketten und die Arbeit in Hin- und Rück-R weiterstricken. Im Muster und mit den Raglanabnahmen weiterstricken, dabei GLEICHZEITIG am Halsausschnittrand beidseitig in jeder 2. R 2 x 2 M und 4 x 1 M abketten. Nach allen Raglanabnahmen und Halsausschnittabnahmen verbleiben 82-86-90-94-98-102 M. 1 Hin-R re stricken, dabei gleichmäßig verteilt 12-14-16-18-20-22 M abnehmen (= 70-72-74-76-78-80 M). HALSBLENDE: Die Halsblende wird in Runden gestrickt. Zu den verbliebenen M zusätzlich 54-56-58-60-62-64 M mit Nadelspiel Nr. 3,5 aus dem Halsrand auffassen (= 124-128-132-136-140-144 M). 2 Rd re und 2 Rd li stricken, dann im Bündchenmuster (= 2 M re, 2 M li im Wechsel) weiterstricken. Wenn die Halsblende insgesamt 3,5 cm misst, locker mustergemäß abketten (d.h. re über re M und li über li M). FERTIGSTELLEN: Die Öffnungen unter den Ärmeln schließen. |
|||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #celticballadsweater oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 30 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS Extra 0-851
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.