Bilou hat geschrieben:
A la phrase: "au dernier rang sur l'envers répartir 4 diminutions en tricotant 2 mailles ensemble à l'endroit pour les sections endroit = 21 m pour la talon" faut-il faire ces diminutions de chaque côté des 25 m ou seulement côté droit lorsque l'on voit le travaille à l'envers ?
22.04.2017 - 17:48DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bilou, sur l'envers, vous tricotez 2 m end, 1 m env. Pour diminuer, tricotez à 4 reprises (2 m ens à l'end) au lieu de (2 m end) pour diminuer 4 m, diminuez à intervalles réguliers sur ce rang. Bon tricot!
24.04.2017 - 09:19
Bilou hat geschrieben:
Désolée, je me suis répétée 2 fois pour la fin de la question. La suite de ma question portait sur la phrase: "Au dernier rang su l'envers répartir 3-4-5 diminutions en tricotant 2 m ens à l'end dans les sections endroit" ?
19.04.2017 - 17:36DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bilou, vous tricotez le talon sur les 22-25-28 premières mailles, soit en côtes 1 m end/2 m env. Tricotez ces mailles pendant 5-5,5-6 cm, et au dernier rang sur l'envers, diminuez en tricotant 3-4-5 fois 2 m ens à l'end (sur l'envers = ces mailles sont à l'env, vu sur l'endroit). Bon tricot!
20.04.2017 - 08:25
Bilou hat geschrieben:
Au début des explications, lorsque vous dites: "Continuer jusqu'à 4 cm de hauteur totale", il faut mesurer à partir du motif ou de la totalité de l'ouvrage ? puis juste après, "sur un arrêt de maille (= dessus du pied) que cela veut-il dire ? Encore un peu après: " conserver ensuite les 25 premières mailles.........sur un arrêt de mailles (=dessus du pied) ? expliquez moi.
19.04.2017 - 17:30DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bilou, vous continuez d'abord jusqu'à ce que l'ouvrage mesure 4 cm au total (= depuis le rang de montage) - les 19 dernières m du tour sont ensuite placées en attente (au choix sur un fil ou un arrêt de mailles), on va ensuite tricoter le talon, on reprendra ces mailles plus tard. Voici un tuto en images montrant comment tricoter des chaussettes du début jusqu'à la fin. Bon tricot!
20.04.2017 - 08:20
Bilou hat geschrieben:
Suite à votre réponse du 10.04.17, la phrase est la suivante: " Continuer jusqu'à 20 cm de hauteur totale a partir du marqueur du talon. Arrêter après un motif complet de M.2 (il reste environ 4-4-5). "
18.04.2017 - 16:19DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bilou, il manquait "cm" pour compléter la phrase: il reste encore environ 4-4-5 cm avant la fin de la chaussette et la longueur totale. Bon tricot!
18.04.2017 - 16:39
Bilou hat geschrieben:
Arrivée aux diminutions du talon, il me reste 44 m ( 4 dans vos explications) ? comment détermine t-on l'avant et après le marqueur
09.04.2017 - 17:46DROPS Design hat geantwortet:
Chere Bilou! Ecrivez-moi a quelle moment exactement vous etes (copiez toute la phrase). Je vais verifier.
10.04.2017 - 23:27
Bilou hat geschrieben:
Bonjour, après avoir tricoté M 1 et M 2 au dessus de M 1, J'ai du mal a comprendre, faut-il a chaque fois, avant de refaire M 2, refaire M 1 et dans ce cas, le nombre de mailles ne correspond pas. Après avoir recommencé plusieurs fois et demandé l'aide de mes amies tricoteuses, j'ai fais M 1 une fois puis M 2 plusieurs fois à la suite et je n'obtiens pas le visuel du modèle ? Je désespère !
07.04.2017 - 10:01DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Bilou, une fois que vous avez tricoté M.1, continuez en suivant M.2, vous ne tricotez plus M.1 mais M.2 vient se positionner juste au-dessus des mailles de M.1.Commencez bien les diagrammes en bas à droite et lisez tous les rangs de droite à gauche. Bon tricot!
07.04.2017 - 11:27
Nathalie hat geschrieben:
Bonjour , Pour les diminutions avant la pointe du pied 19 mailles sous le pied et 19 mailles dessus pied, il me semble qu'habituellement on fait 2 mailles ens torse avant le marqueur et 2 mailles ens à l'endroit après le marqueur , est-ce qu'il y a une erreur ?
25.03.2017 - 16:44DROPS Design hat geantwortet:
Bonjour Nathalie, c'est bien ainsi que l'on doit diminuer: 2 m ens torse à l'end après le marqueur et 2 m ens à l'end avant le marqueur. Bon tricot!
27.03.2017 - 08:59
Jerry hat geschrieben:
And last question...are the M1 and M2 centered on each other, or offset? The M1 has k3 st before it, but there are no k sts before the M2.
24.05.2015 - 04:56DROPS Design hat geantwortet:
M1/M2 are not centered, you have first 21 sts with rib (= back of foot), M1/M2 = top of foot and then K2 to finish row. When you have worked the 19 sts in M1, continue as before: 21 sts with rib P1/K2, then work M2, and finish round with K2. Happy knitting!
26.05.2015 - 09:55
Jerry hat geschrieben:
Also this part after the M1 over M2 part "Continue with rib K1/P2 over the first 21-24-27 sts, K3, diagram M.1 (= 19 sts), K2 = 41sts." I don't know What to do with K2=41.
24.05.2015 - 04:54DROPS Design hat geantwortet:
41 sts is the total amount of remaining sts you have in first size after this row, work: 21 sts with rib K1/P2, then K3, diagram M.1 (= 19 sts including 4 dec), K2.
26.05.2015 - 09:53
Jerry hat geschrieben:
Thanks Lena, I figured that part out when I looked a bit closer at the directions. But I did run into another problem...where the lace pattern begins. I don't know exactly what this part means "When M.1 is worked 1 time vertically, continue working M.2 over M.1." I'm sure I will have another problem after that. I am a guy, and a beginner. so that's 2 strikes against me lol. I like this hobby, I play guitars, and this keeps my hands and fingers exercised.
24.05.2015 - 02:30DROPS Design hat geantwortet:
Dear Jerry, when you have worked the 19 sts in M.1 (= 1 time in height = M.1 is just 1 row - a total of 4 sts are dec on this row), work M.2 over the remaining 15 sts - read more about diagrams here. Happy knitting!
26.05.2015 - 09:51
One Time Dance#onetimedancesocks |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Kurze DROPS Socken mit Lochmuster in ”Nepal”.
DROPS 127-37 |
|||||||||||||||||||
LOCHMUSTER: Siehe Diagramm M1 (= 19 M.), M2 (= 15 M.) und M3 (= 15 M.). Das Diagramm zeigt das Muster von der Vorderseite. FERSENABNEHMEN - wird glatt gestrickt: 1. R. (= Vorderseite): stricken bis 6-6-7 M., übrig sind, 1 M. re. abheben, 1 re. stricken, die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen 2. R. (= Rückseite): stricken bis 6-6-7 M., übrig sind, 1 M. abheben, 1 li. stricken, die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen 3. R. (= Vorderseite): stricken bis 5-5-6 M., brig sind, 1 M. re. abheben, 1 re. stricken, die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen 4. R. (= Rückseite): stricken bis 5-5-6 M., übrig sind, 1 M. abheben, 1 li. stricken, die abgehobene über die gestrickte ziehen, die Arbeit drehen So mit den Abnahmen weiterfahren und jeweils eine Masche weniger übrig lassen, bis noch 9-11-11 M. übrig sind. -------------------------------------------------------- SOCKEN: Die Arbeit wird rund gestrickt. Mit Nadelspiel Nr. 4,5,45-48-51 M. anschlagen und 2 R. re. stricken. Danach 5 Reihen Bündchen 1 re./2 li. stricken. Bei der nächsten R. mit dem Lochmuster anfangen - siehe oben. Das Bündchen 1 re./2 li. über die ersten 21-24-27 M., 3 M. re., M1 (= 19 M.), 2 M. re. = 41-44-47 M. Stimmt die Maschenprobe? Nachdem M1 einmal in der Höhe gestrickt ist M2 über M1 stricken. Weiterstricken bis die Arbeit in allen Grössen 4 cm misst. Jetzt die ersten 22-25-28 M. auf der Nadel lassen und die restlichen 19-19-19 M. auf einen Hilfsfaden legen (d.h. M2 + 2 M. auf beiden Seiten = Fussrücken). Das Bündchen über die Fersenmaschen stricken. Nach 5-5½-6 cm –bei der letzten R. auf der Rückseite gleichmässig verteilt 3-4-5 M. abnehmen indem man in der re. Partie 2 M. zusammen strickt = 19-21-23 M. Hier die Arbeit markieren, von hier wird nun weitergemessen. Jetzt die FERSENABNAHME stricken - siehe oben. Nach der Fersenabnahme auf beiden Seiten 9-10-12 M. aufnehmen und die 19-19-19 M. vom Hilfsfaden wieder auf die Nadel legen = 46-50-54 M. Auf beiden Seiten der mittleren 21-23-25 M. (= 3-4-5 M. auf beiden Seiten von M2) eine Markierung einziehen. Mit M2 und glatt weiterstricken und GLEICHZEITIG auf beiden Seiten wie folgt abn.: Die 2 letzten M. vor der ersten Markierung verschränkt re. stricken (d.h. man sticht in das hintere Glied der Masche ein), die ersten 2 M. nach der letzten Markierung re. zusammen stricken. Die Abnahmen bei jeder 2. R. total 5-6-6 Mal = 36-38-42 M. Weiterstricken bis die Arbeit 18-20-22 cm misst – nach einem ganzen Rapport in M2 (= ca. 4-4-5 cm bis zur fertigen Länge). Jetzt auf beiden Seiten je 1 Markierung einziehen (19-19-21 M. für die Fusssohle und 17-19-21 M. für den Fussrücken (= 1-2-3 M. auf beiden Seiten von M2). Hier mit den Abnahmen für die Spitze anfangen. LESEN SIE DIE GANZE ANLEITUNG BEVOR SIE WEITERSTRICKEN! (Achten Sie bitte darauf! Die Abnahmen werden in der gleichen R. gemacht, sie werden jedoch verschieden gestrickt). Für die Fusssohle wie folgt abn.: nach der Markierung 2 M. verschränkt re. zusammen stricken, vor der nächsten Markierung 2 M. re. zusammen stricken. Bei jeder 2.R. total 4-4-4 Mal, danach bei jeder R. total 3-3-4 Mal GLEICHZEITIG für den Fussrücken wie folgt: M3 über M2 (1-2-3 M. auf beiden Seiten von M2 glatt stricken). Bei Grösse 41/43 über die 3 letzten M. re. stricken = 10-12-14 M. Den Faden abschneiden und durch die restlichen M. ziehen. |
|||||||||||||||||||
Erklärungen zum Diagramm |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Haben Sie diese Anleitung nachgearbeitet?Dann taggen Sie Ihre Fotos mit #dropspattern #onetimedancesocks oder schicken Sie sie an die #dropsfan Galerie Brauchen Sie Hilfe bei dieser Anleitung?Sie finden 19 Videotutorials, einen Kommentar/Fragen-Bereich und vieles mehr, wenn sie die Anleitung bei garnstudio.com aufrufen. © 1982-2025 DROPS Design A/S. Wir besitzen alle Rechte. Dieses Dokument, einschließlich aller Untersektionen, hat Urheberrechte. Mehr dazu, was Sie mit unseren Anleitungen machen können, finden Sie ganz unten auf der Seite zu jeder Anleitung. |
Kommentieren Sie die Anleitung DROPS 127-37
Wir würden gerne Ihre Meinung zu diesem Modell erfahren!
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, prüfen Sie bitte, dass Sie die richtige Kategorie im unten stehenden Formular gewählt haben - so bekommen Sie schneller eine Antwort. Die obligatorischen Felder sind mit einem * gekennzeichnet.